Alle Beiträge von aero84
-
Heisses Pflaster Hamburg - u.a. Saab 9-3 Cabrio abgefackelt
Naja, kommt drauf an, was man unter sozialem Brennpunkt versteht. Für die Münchner ist Neuperlach ja ein Brennpunkt. Kann ich nicht verstehen. Dort hat mir noch niemand angedroht, mich abzustechen, dort mußte ich mich noch nie mit Freunden in einer Garage verschanzen und die Drehmomentschlüssel und Metallstangen (vom Wagenheber) austeilen, weil die Polizei sich nicht getraut hat anzurücken. (In München habe ich die Polizei sowieso nur einmal gebraucht, und das war nach einem Autounfall.) Im Wedding und in Neukölln dagegen... Mir ist - hoffentlich - jede Spießigkeit fern, und ich schlendere gerne abends durch Friedrichshain oder den Prenzlauer Berg (auch wenn der seit 2004/2005 durch die vielen Süddeutschen leider sehr langweilig und spießig geworden ist, Fehlt nur noch, daß die Schwaben dort die Kehrwoch einführen...). Ich finde München zwar nett und sauber und ganz angenehm, aber auf Dauer doch zu eng und provienziell und miefig und freue mich immer, wenn ich in das leicht anarchische, verrückte, überdrehte Berlin komme. München bzw Bayern allgemein ist mir - ganz diffus, nur der Stimmung wegen - irgendwie zu ordentlich, zu konformistisch, zu repressiv. Und ich kann dem jungen Römer dennoch nur beipflichten. Freiheit endet da, wo die des anderen beginnt. Zur Freiheit gehören nicht nur die klassischen politischen Grundrechte gegen den Staat, nein, der Mensch braucht auch Sicherheit: der Person und des Eigentums. Nicht nur vor dem Staat, sondern auch vor Kriminellen. Wer Brandanschläge begeht, der bringt nicht nur Leib und Leben anderer Menschen in Gefahr, der vernichtet nicht nur Sachwerte, der greift einen Grundpfeiler der freien Gesellschaft an. Das ist die politische Dimension dieser Taten. Sie erschöpft sich nicht in einem diffusen "Protest" gegen Ungleichheit und Diskriminierung, den der eine oder andere zu erkennen glaubt. Das staatliche Gewaltmonopol ist ja begründet alleine im Schutz des Einzelnen vor der Gewalt, der er im rechtlosen Zustand ausgesetzt wäre. Wenn der Staat den Bürger aber nicht schützen kann, mit welcher Rechtfertigung beansprucht er dann das Gewaltmonopol für sich? Wenn in meiner Nachbarschaft Autos und Häuser angesteckt würden, dann würde ich doch zumindest darüber nachdenken, wie ich mich selber schützen kann. Von der Nachbarschaftswache zur Bürgerwehr ist es da nicht weit, und zur Selbstjustiz erst recht nicht. Ganz ehrlich: wenn mein Eigentum durch Brandstiftung vernichtet würde, und man fände den Täter am nächsten Tag an einem Laternenmast baumelnd, dann könnte ich mich sicher nicht davon freisprechen, dabei Genugtuung zu enpfinden. Wer hier den - durchaus berechtigten -Einwand bringt, Gewalt erzeuge doch Gegengewalt, der muß sich auch bewußt machen, daß das irgendwann auch in der anderen Richtung stattfinden kann. Von solchen Zuständen ist Deutschland - ich hoffe es zumindest - noch weit entfernt. Woanders auf dieser Welt ist das aber so: wer es sich leisten kann, kauft sich Sicherheit (gated community), wer nicht, der nimmt sie selber in die Hand oder hat halt Pech. Haben wir eben von einer Spaltung der Gesellschaft gesprochen? Straftaten zuzulassen (oder nicht unter Kontrolle zu bekommen) ist nicht nur der Anfang vom Ende des Staates, es ist auch der Anfang vom Ende unserer Gesellschaft. (Nebenbei: Republik kommt von res publica, der öffentlichen, der gemeinsamen Sache. Staat und Gesellschaft sollten ja eigentlich deckungsgleich sein...) Natürlich greift Repression alleine zu kurz, wenn aus einem Umfeld der Perspektivlosigkeit und der Frustration Straftaten verübt werden. Damit behält man vielleicht den Deckel auf dem Topf, aber der Druck steigt weiterhin. Natürlich muß man nach gesellschaftlichen, sozialen und politischen Gründen forschen* und daraus Konsequenzen ziehen. Nur so kann man den Druck wieder reduzieren. Aber mit warmen Worten alleine kommt man bei der Kriminalitätsbekämpfung nicht weit. Und manchmal muß man halt zusehen, daß der Topf irgendwie abgedeckt bleibt, bevor das heiße Fett durch den ganzen Raum spritzt. * Es ist ja nicht so, daß diese unbekannt wären. Wir sind die erste Generation, die keine Hoffnung haben kann, daß es Ihnen einmal besser geht als Ihren Eltern, oder daß sie zumindest deren Lebenstandard oder gesellschaftliche stellung halten können. Für uns mag es vielleicht noch zehn oder zwanzig Jahre lang einige Hochs geben, aber perspektivisch geht es bergab. Wenn das schon für die gebildete, gut ausgebildete und leistungsbereite Mittelschicht gilt, welche Perspektiven gibt es dann noch weiter unten?
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Shaltel - Bucovina Club (Ian Oliver remix)
-
Heisses Pflaster Hamburg - u.a. Saab 9-3 Cabrio abgefackelt
Das kommt darauf an...
-
Ich lerne es einfach nie...
Geht so. Die Originalbeläge von Flenner waren heute da. Dummerweise für vorne. Wir haben jetzt noch in einer Blutsturzaktion Zubehörbeläge von TRW organisiert (für Alfa,Fiat Dino usw), die passen komischerweise. Naja, bis Samstag werde ich das wohl überleben, dann ist das Schneewittchen eh bei HFT zur planmäßigen 460.000er-Inspektion. Dann fliegen die TRW raus und original kommt rein. Neue Scheiben brauche ich auch, die linke hat es hinter sich...
-
Ich lerne es einfach nie...
Der Mann hat einfach nur recht. Ganz unabhängig davon ist Grebe einfach nur großartig. Und letzte Woche hat er tatsächlich im Autohaus in Schwedt gespielt. Stand sogar in der Lokalzeitung.
-
Ich lerne es einfach nie...
Nicht "in den", sondern "im"?
-
Haarriss in Ölwanne
Berlin: - Saab Bredlow. War bis jetzt nur als Ersatzteilkunde da (und fand den Landen sehr sympathisch), zur Werkstatt kann ich nix sagen, aber ich habe noch nie etwas schlechtes gehört. Bredlow war übrigens der erste Händler, der je einen Saab nach D. geholt hat... Ist also wirklich "alteingesessen". Ist natürlich offiziell Saab, also sicher nicht billig. - ich geh in Berlin zu Termi. Der ist zwar kein Saab-, sondern eher Universalschrauber (mit starkem Focus auf Altmercedess) und darüber hinaus ein veritabler Chaot, aber eine Seele von Mensch.
-
Alten Hirsch behalten oder auf Chrombrillen Hirsch wechseln - das ist die Frage.
Der b235 hat ja unabhängig vom Ölschlamm- auch noch das Drehzahlproblem.
-
Kanczuga-report
Kanczuga scheint ja wirklich eine Reise wert zu sein.
-
Alten Hirsch behalten oder auf Chrombrillen Hirsch wechseln - das ist die Frage.
Was ich nicht verstehe: warum macht sich der TE bei dieser lächerlich geriungen Laufleistung Sorgen? Der Wagen ist doch noch nichtmal eingefahren. Ölschlamm hat man übrigens selbst in der Hand: die richtige Kurbelgehäuseentlüftung verbauen und spätestens alle 10.000 Kilometer frisches Vollsynthetik. Das ist doch hoffentlich bei dem Wagen passiert?
-
Warum ist der Verkauf eines SAAB so schwer?
Oha! Geht doch. Bleibt der im Forum?
-
Ich lerne es einfach nie...
- Ich lerne es einfach nie...
Es zeichnet sich eine Lösung ab. Sie beinhaltet einen Saab 900. Dieses Forum ist großartig.- Ich lerne es einfach nie...
Na Klasse: wenn ich es in 15 Monuten quer durch die Stadt schaffe, könnte ich tatsächlich den letzten (!) Bus nach Hause erwischen. Stellt sich nur die Frage: wie komme ich dann morgen zum Dienst? IN DIESER GOTTVERLASSENEN EINÖDE FÄHRT AM WOCHENENDE NICHTS! Und unter der Woche fährt der Bus auch nur zweimal am Tag. Kann sich das jemand vorstellen? Wir leben im 21, Jahrhundert, und es ist völlig unmöglich, ohne eigenes Auto von der Arbeit nach Hause zu kommen oder umgekehrt. Ja, ich könnte laufen, sind ja nur 20km, aber ich muß heute noch einkaufen und die Lebensmittel freuen sich auch, wenn sie 4 Stunden lang in der Sonnenglut im Rucksack gebraten werden. Nein, ich kann im Dorf nichts einkaufen... nur in Prenzlau, Pasewalk oder Brüssow. Und das sind mindestens 17 Kilometer. Warum zur Hölle sperrt man die Gegend nicht zu, macht nen großen Zaun drumherum und überläßt sie sich selbst? Das wäre das sinnvollste, was man mit der Uckermark anstellen könnte. Was bin ich froh, wenn ich hier weg bin!- Ich lerne es einfach nie...
So: Rad ab. Weiter geht's ohne Werkzeug nicht. Die Beläge haben wohl extrem gelitten, die sind runter. Ich hab mit ner Zange die Beläge so weit "zurück" ziehen können, daß das Rad wieder frei dreht. Ich behaupte aber mal, daß das nicht allzu weit halten wird. Die 460.000er-Inspektion ist für nächste Woche Samstag geplant, dummerweise liegen da noch 1500km dazwischen. PS: Der Fred war doch mal im 900er-Bereich? Immerhin gib'ts hier nen technisches Problem.- 9000 Aero Bj.93
- 9000 Aero Bj.93
Sind Deine Stoßdämpferaufnahmen in Ordnung? Außerdem muß man deswegen ein Auto ja nicht gleich verschrotten.- 9000 Aero Bj.93
- 1993 kann nochgammeln. Man frage Möhrchenspender, der stellt sicher gerne ein paar Bilder ein... - 1993 hat noch den Russischroulettemotor.- Ich lerne es einfach nie...
Mein Werkzeug liegt 130km entfernt. Na gut, hochbocken und Rad abnehmen werde ich wohln noch hinbekommen. Beim Rest... schaun wir mal.- Ich lerne es einfach nie...
Mistmistmist. schleifendes geräusch, in Kurven gelegentlich stärker, aber nicht reproduzierbar. Felge hinten rechts heiß und dreckig. Da hängt dann wohl ein Sattel... und ich in diesem uckermärkischen Dreckskaff fest.- 1000 Tode gestorben oder die Ängste eines 3.0 TID-Fahrers
Zumindest ein ehemaliger Fahrschüler wird das lesen.- Warum ist der Verkauf eines SAAB so schwer?
Trotzdem ist man in Berlin tagsüber mit den öffentlichen meistens schneller.- Sondermodel 2011
Ebenso wie der C30. Oder der V70. Oder der S80... Schade. In den Originalversionen waren das wirklich bezaubernde Autos.- C'est moi
- C'est moi
- Ich lerne es einfach nie...
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.