Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. Ach was. http://img440.imageshack.us/img440/4214/photo1110lx9.jpg
  2. Richtig. Der macht nämlich aus beidem eine Waffe.
  3. Aha. Bei besagten 3ern oder 5ern handelt es sich aber auch höchst selten um M3 oder M5 - das werden wohl die Basismotorisierungen sein. (Konsequenterweise ist ein 320i ja auch deutlich teurer in der Versicherung als ein gleichalter 540i.) Fahranfänger haben ein erheblich höheres Unfallrisiko, das ist eine Tatsache. Da muß man auch nicht lange drumherumreden. Den weitverbreiteten Reflex, Fahranfänger deshalb in untermotorisierte Gurken stecken zu wollen, halte ich jedoch für kurzsichtig und kontraproduktiv - aus mehreren Gründen: - ein großes, starkes Auto setzt sehr viel stärkere Anreize, sich einen gelassenen, vorausschauenden, sicheren Fahrstil anzueignen (jedenfalls, wenn der Fahranfänger den Sprit selber bezahlen muß.) - man fährt einfach gelassener - man könnte ja, wenn man wollte, deshalb muß man ja nicht... - und es macht einfach mehr Spaß. In Konsequenz wird man also mehr und bewußter fahren, und damit wesentlich schneller Erfahrung gewinnen.
  4. @ Pilzpfanne: Du sollst mich doch nicht zitieren, während ich noch meine Fehler wegeditiere! Aber zurück zum Thema: in meinem näheren Bekanntenkreis gibt es einige, die schon sehr früh sehr leistungsstarke Autos bewegt haben. Das sind die, die am vernünfstigsten fahren. Ich halte das nicht für Zufall. @klaus: Dochdoch. Ich weiß, das ist für Euch schwer vorstellbar...
  5. Ok, das ist ja auch ein Härtefall. Tust Du aber. Du unterstellst nämlich jedem Fahranfänger dieselbe Lernresistenz. Mal davon abgesehen: Mit welchem Auto war Malte denn unterwegs? Genau: mit einem untermotorisierten Kleinwagen.
  6. Ich denke nicht. Eine so überdurchschnittliche charakterliche Eignung hätte mir wohl niemand attestiert. (Die ersten Worte meine Fahrlehrers waren: "aero, nimm den Fuß vom Gas!") Du kannst ja mal einen Selbstversuch machen: Fahr eine beliebige Strecke erstmal mit Deinem Auto. Dann nimmst Du einen 5o-PS-Polo. Und dann etwas gescheites mit deutlich über 200 Pferden. Ich gehe jede Wette ein, daß Du mit dem Polo am aggressivsten fahren wirst.
  7. Ah ja. Komisch. Ich hatte als Fahranfänger einen turbo 16s, unkatalysiert, der ging wie Seuche. Und 9000 2.3s bin ich auch recht früh gefahren, auch mit etwas mehr als Serienleistung. Oder alte Hecktriebler völlig ohne Fahrhilfen, dafür aber auch mal mit V8. Ich lebe komischweise immer noch. Merkwürdig, nee? Oder könnte das vielleicht doch etwas damit zu tuen haben, daß man erstens recht schnell einen gewissen Respekt vor solchen Fahrzeugen entwickelt - und es zweitens dann auch gar nicht mehr nötig hat, irgend etwas zu riskieren? Mit Mutterns untermotorisiertem Nissan Micra war ich als Fahranfänger wie der typische Fahranfänger unterwegs. Nachdem mich der 16S dann das erste Mal gescheit in den Sitz gedrückt hatte und leicht am Lenkrad gezupft hatte änderte sich das aber ziemlich schnell. Als der 560 vorgestellt wurde schrieb AMS sinngemäß: "und im übrigen bestätigt der neue Motor die alte Erkenntnis, daß man umso formidabler langsam fahren kann, je mehr Leistung man zur Verfügung hat." Man muß dann nämlich niemandem etwas beweisen. Nicht anderen, und schon gar nicht sich selber. Große Motoren machen gelassen. Drittens schließlich entwickeln starke Motoren auch einen gewissen Durst, wenn man die Leistung abruft. Ob ein Kleinwagen 6 oder 8 Liter braucht ist herzlich egal. Aber wenn ein Saab turbo statt 8 auf einmal 21 Liter schluckt, dann tut das schon weh in der Geldbörse. Gib einem Fahranfänger ein dickes Auto, und spätestens nach der zweiten Tankfüllung kann er vorausschauend autofahren.
  8. Ist doch so? Zumindest mit den alten Achsen.
  9. Die A10 bei Marzahn geht fast geradeaus. Das geht ganz locker mit deutlich über 200. Auch mit uralten Mercedes mit ausgelatschten Sänftenfahrwerken. Den Bildern nach zu urteilen muß der Lambo kreiselnd in die Leitplanke geschlagen sein. Ich wüßte nicht,wie man das an dieser Stelle hinkriegen sollte - die Aufnahme auf die o.g. Seite erscheint mir durchaus gerechtfertigt. (Interessant auch die Aussage der Polizei bzgl der überhöhten Geschwindigkeit: erstens ist da keine Geschwindigkeitsbegrenzung, zweitens ist die Straße dort nicht wirklich anspruchsvoll. Über überhöhte Geschwindigkeit könnte man ja durchaus sprechen, wenn es naß gewesen wäre. Auf dem Bildern ist der Asphalt aber furztrocken. Was soll diese Aussage dann? Sportwagen, Unfall? Ah, der war zu schnell, Raser, war ja klar. Herrlich!)
  10. Je mehr Dampf der Erstwagen des Fahranfängers hat, umso größer ist die Wahrscheinlichkeit, daß dieser einen vorrausschauenden, gelassenen, sicheren und sparsamen Fahrstil entwickelt.
  11. Ja, so rutschen Automatikwagen in die Listen, auch wenn man explizit Schalter sucht.
  12. Naja, die Möhre muß ja nicht bei 150 Pferden stehenbleiben.
  13. Wozu der Aufwand? Du hast einen Saab.
  14. Vielleicht bis dahin ein Saab 90 - zum Ausgleich gegen den ganzen Hausbaustreß? Garagen-/Hallenplatz könnte ich ggf vermitteln.
  15. aero84 hat auf cutsick's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wie recht Du hast! Und genau deshalb melde ich mich jetzt aus dem Funkkreis ab und fahre ins Hauptwrack. In diesem uckermärkischen Dreckskaff fällt Dir ja wirklich die Decke auf den Kopf...
  16. Es gibt/gab einige japanische Krawallkisten, die serienmäßig eine Ladeluftkühlerwasserberieselung haben. Ist aber völlig irrelevant. Es gibt (besonders als Viggen-Eigner) wesentlich sinnvollere Wege, sein Geld durchzubringen.
  17. 3-4000km => Spielzeug. Also Schönwetterauto. Dann können da auch Sommerreifen draufbleiben und die Karre bleibt bei salziger Straße eben stehen. Vor allem, wenn der Winterwagen eh mit Winterreifen besohlt ist. Entschuldige, aber irgendwie komme ich gerade nicht mit...
  18. Also nicht die Firma, sondern die Bürokratie...
  19. Woran hapert es denn?
  20. Gib Gas!
  21. HFT hatte zumindest bis vor einer Woche noch meinen alten 90er auf dem Hof stehen. Karosserie gesund (als ich ihn abgegeben hatte, hatte er nur zwei daumennagelgroße Löchlein an den Türunterkanten - sonst NICHTS. Keine Ahnung, ob die Löcher noch da sind oder ob HFT die zugemacht hat, ist aber auch egal. Ein Saab in dem Alter mit diesem Karosseriezustand dürfte extrem selten sein.) Dann hatte der Wagen bei mir das volle Programm Fluid-Film bekommen (bei Autodienst Scheuß, die Adresse ist in Altmercedeskreisen bekannt) - die Kiste riecht immer noch nach Schaf. Rosten dürfte da demnächst also nichts mehr. Zur Technik: neuer Kühler (damals der letzte lieferbare Saab99/90-Kühler in Deutschland...), Zündung neu, Motor abgedichtet. JA genau, es gibt auch Saabs, die keine Ölflecke machen. Mindestens ein Bremssattel war neu, und Scheiben und Beläge hatten wir glaube ich auch gemacht. Nachdem HFT mir den Vergaser eingestellt hatte lief der Wagen auch, wie man sich das von einm Saab vorstellt: Im Alltag (2x45km täglich extrem kurvige und bergige Eifellandstraßen) 8,5 Liter; auf der Langstrecke habe ich den Wage sogar einmal auf 6,5 bekommen. (Ok, da wollte ich es aber wirklich wissen.) Bei Vollgas gingen 12 Liter durch, aber dann lief der Kleine auch 180km/h+. Ich habe den Wagen einen Winter (=ca 30.000km) gefahren und nur wegen der Kommunistenzonen abgegeben (und dann dat Schneewittchen gekauft). Mittlerweile dämmert mir, daß ich wesentlich günstiger gefahren wäre, hätte ich den 90 behalten und einen Kat nachrüsten lassen. Meines Wissens nach hat HFT den Dachhimmel später nochmal neu bezogen und auch die Innenausstattung auf Vordermann gebracht. Völlig egal, welchen Preis er dafür verlangt, der Wagen ist ihn wert. Für dieses Auto lege ich meine Hand ins Feuer.
  22. Möglich ist alles. Mir fielen da jedoch spontan zwei Schwierigkeiten ein: 1. dürfte es unmöglich sein, sich mit diesem Auto halbwegs legal im öffentlichen Straßenverkehr zu bewegen, 2. macht das aber gar nichts, da die Kiste nicht lange überleben wird. Die Viggen-Motoren haben schon mit der Serienleistung Probleme. Drittens schließlich gibt es genug Möglichkeiten, einen von Natur aus gar nicht mal so langsamen Saab auch noch schneller zu bekommen - und zwar haltbar.
  23. Das lief in Rumänien schon vor Monaten... (Und ja: das Stück kann was.)
  24. aero84 hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Äh.... nein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.

Configure browser push notifications

Chrome (Android)
  1. Tippen Sie auf das Schlosssymbol neben der Adressleiste.
  2. Tippen Sie auf Berechtigungen → Benachrichtigungen.
  3. Passen Sie Ihre Einstellungen an.
Chrome (Desktop)
  1. Click the padlock icon in the address bar.
  2. Select Site settings.
  3. Find Notifications and adjust your preference.