Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. aero84 hat auf chridue's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nö. Samstag nacht A2 zwischen Dreieck Werder und Braunschweig.
  2. aero84 hat auf chridue's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ja. Durch die innere Einstellung. Neuwagen verkaufen und Saab 90 oder 900 vergaser oder späten 99 fahren und die Kiste von hft warten und einstellen lassen. Hab damit im Winter überland durch die Eifel nur 8,3 Liter gebraucht... das Ding war durchgehend sparsamer als das Schneewittchen. Minimalverbrauch 6,46 Liter zu 6,8 beim t16 (Langstrecke mit 97km/h), maximal 12kommanochwas bei Vollgas (180km/h) gegen 20+ (210-215km/h). Und im Alltagsschnitt (2 mal täglich 45 km durch Mittelgebirge mit Kaltstart, zusätzlich diverse Kurzstrecken (ca 15km) zum Einkaufen, 1-2x monatlich Langstrecke) mit 8,31 zu 8,45 Litern auch geringfügig sparsamer. Lang lebe der Achtventiler!
  3. Vom Beifahrer hab ich nichts gesagt.
  4. Du hast Post. bezgl Ölschlamm: Saab hat bei einigen Modellen gnadenlos viel zu lange Ölwechselintervalle von 20.000 km angegeben, wahrscheinlich weil das Marketing Angst hatte, mit dem eigentlich angemessenen Intervall von der Motorpresse zerrissen zu werden. Das Öl in einem Turbomotor ist erheblichen Belastungen ausgesetzt. Deshalb sollte das Wechselintervall auch längstens 10.000km betragen! Zusätzlich gab es, vor allem bei den 2,3-Liter-Maschinen, erhebliche Probleme mit den ersten grob fünftausenddreihundert immer wieder geänderten Versionen der Kurbelgehäuseentlüftung, was Ölqualität und Ölverbrauch nicht unbedingt positiv beeinflußt hat. Das führt in Konsequenz zu einer erheblichen Anfälligkeit der neuern Saabmotoren für Ölschlammbildung. Der Schlamm setzt schleichend das sehr feine Sieb am Ansaugstutzen vor der Ölpumpe zu, bis aus heiterem Himmel dann der Öldruck zusammenbricht, was im Regelfall kapitale Motorschäden zur Folge hat. Als Abhilfe nehme man bei unbekannten Motoren die Ölwanne ab, kontrolliere sie und das Ansaugsieb auf Ölschlamm, entferne diesen und verkürze in Zukunft das Ölwechselintervall auf längstens 10.000km mit vollsynthetischem Öl.
  5. Nunja, wenn die Kiste gescheit gewartet ist, frisches Öl hat und WARM ist, dann kann man den Wagen auch ruhig mal zügiger bewegen. Das muß das Boot abkönnen. (In der jetzigen Situation würde ich aber erstmal ne ruhige Kugel schieben.) Daß man einen Turbomotor nicht nur warm-, sondern auch kaltfahren und im Stand nachlaufen lassen muß, weißt du?
  6. Und zum Einbauen lassen fährt er zum Rübenberg. (Nein, ich wiederhole mich nicht, das kommt Euch nur so vor.) Schreibe mal aero270 an oder klick auf den link in seiner Signatur...
  7. Nachts kann man doch schonmal Nenndrehzahl fahren. Aber abgesehen vom Inhalt meines Geldbeutels gibt es dabei auch gar kein Problem. Unangenehm ist der Lärm in der Karre halt vor allem im Bereich 110-150... also um die Richtgeschwindigkeit herum. Lärm bei Vmax ist nichts überraschendes. Selbst die S-Klasse wird über 230 laut. Damit kann man leben. Aber ich will auch ohne Gehörschutz 120-130 fahren können.
  8. Was heißt "artgerecht" bei Dir? ----- Im Ölrauch zu lesen ist immer so eine Sache. Ich denke aber, das deutet auf den Lader hin. Ich hatte auch mal nen Lader, der nur kalt gequalmt hat - bis er ein Jahr später dann angefangen hat Öl zu saufen - und in der Folge auch unter Last und noch später dann immer zu qualmen. Was mich etwas irritiert ist der schwarze Qualm. Schwarzer Rauch ist unverbrannter Kraftstoff. Nicht, daß Du da gleich zwei Baustellen hast...
  9. Turbolader können bei nicht artgerechter Haltung sehr früh versterben. Wann qualmt er denn? Unter Last? Beim Gaswegnahmen? Besonders stark nach Kaltstart? Von den Koordinaten, an denen diese Stadt, die es nicht gibt, vorgetäuscht wird, bis zum Rübenberg ist es nicht allzu weit. Dort sollte man Dir helfen können.
  10. Bei meinem 200d haben die Beläge auch grob 90.000 km gehalten. Aber mit einem 200d bremst man ja auch nicht.
  11. aero84 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    ER HAT JEHOVA GESAGT! :biggrin:
  12. Seh ich nicht so. Mein Linuxnotebook läuft zwar immer noch nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe, aber was zählt ist: da ist kein windows mehr drauf! Und wenn ich die Wahl habe zwischen XP hat Macken und Linux hat Macken dann nehme ich lieber Linux. Vielleicht nervt es mich ja irgendwann so sehr, daß ich mich um die Problemlösung kümmere statt im Forum rumzuhängen. Dann hätte ich praktisch kostenfrei ein neues Hobby.
  13. aero84 hat auf DanielK's Thema geantwortet in Technik Allgemein
    Hat das Ding nicht ne McPherson-Vorderachse? Falls ja, dann kann es vermutlich nicht anders.
  14. Um es zusammenzufassen: Autos sind wie Frauen. Alter und Herkunft sind nebensächlich, der Zustand zählt...
  15. aero84 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Etwas Zehenspitzengefühl in Gas- und Kupplungsfuß hilft.
  16. aero84 hat auf orsbeck's Thema geantwortet in 9000
    Psst! Nicht so laut.
  17. Auch Toyota hat ziemlich Federn lassen müssen. VW hat sich ganz achtbar geschlagen, und Daimler ist dank des Smart sogar ganz ohne blaues Auge davongekommen. Jedenfalls bis Ende November. Im Dezember sind alle eingebrochen. Selbst Smart. Und nu?
  18. aero84 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    123 bin ich im Winter nur als Diesel gefahren. Selbst die Topmotorisierung mit ausreichend Hubraum und Automatik ist als Selbstzünder völlig harmlos. Viel unangenehmer als das Drehmoment an der Hinterachse ist die natürliche Abneigung des 123 gegen nasse Fahrbahnen, die schon Sommers auf feuchtem Asphalt zu lustigem Geradeausnachvorneoderüberallevierräderseitwärtsrutschen führen kann. Das geht auf Schneematsch natürlich noch viel besser.
  19. aero84 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Heckantrieb im Winter: kommt drauf an. e30 macht eine Höllenlaune. Lenken mit dem Gaspedal... einfach geil. w123 ist schon deutlich schwieriger zu kontrollieren, aber nach einem Nachmittag auf dem verschneiten Supermarktparkplatz geht das auch. Mit dem 200d hatte ich aber (gescheite Winterreifen vorrausgesetzt!) auch in den Alpen keine Traktionsprobleme. Nunja, zu irgendwas müssen die 113Nm ja auch gut sein... Bei stärker motorisierten Hecktrieblern würde ich da meine Hand aber nicht mehr für ins Feuer legen. Bei der Diplomatentaxe reicht es aus, im Kreisverkehr auf nassem Asphalt bei grob 1000/min das Gaspedal millimeterweise nach unten zu drücken, und die Kiste kommt quer raus. Das Auto möchte ich im Winter nicht fahren müssen. Unbestätigten Gerüchten zufolge soll dieses neumodische Teufelszeuchs ja mit schwarzer Magie funktionieren. Gut möglich, daß man dadurch einen ausreichend motorsisierten e39 oder Konsorten tatsächlich auch im Winter fahren kann.
  20. aero84 hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    nö. .
  21. aero84 hat auf falkfalk's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vergaser oder "i"? Vergaser paßt. "i" hat den Exzenter für den Benzinpumpenantrieb nicht => paßt zwar rein, aber ohne Spritzufuhr nutzt die schönste Nockenwelle nüscht...
  22. Habe mir gerade bei der Rückfahrt duch weißes Schneegestöber beinahe den kompletten albumförmigen Wintersturm der Frau Turunen angetan. Paßte irgendwie perfekt.
  23. aero84 hat auf Olly's Thema geantwortet in Hallo !
    sehr ordentlich!
  24. aero84 hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Da ist das Schneewittchen gut aufgehoben.
  25. aero84 hat auf 901flpt's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Alles über 75 Metern ist ein Berg. Alles über 150m ist unnütz. Berge kosten Sprit, zwingen zu Umwegen und versperren die Aussicht.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.