Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. @ elwood: Schreib doch einfach den Klaus an oder beziehe das Gerät über die dreibuchstabige rheinländische Werkstatt Deines Vertrauens...
  2. Wieder was gelernt.
  3. Gut. Es ist nur aus der Position des Nichtbetroffenen übertrieben. Für den Betroffenen liegt hier ein Eingriff in sein Grundrecht aus Art 14 vor, der auch nicht gerechtfertigt ist. Gegen ein Bier habe ich noch nie etwas einzuwenden gehabt. Sofern Du dem Forum noch erklärst, was das ist...
  4. tcs

    aero84 hat auf Roter_Baron's Thema geantwortet in 9000
    Nicht unbedingt. Manchmal funktioniert es ja... Wenn Das ein richtig gutes Auto ist und ansonsten nru Grotten in sicht, dann würde mich das TCS nicht vom Kauf abhalten. Bei zwei gleichwertigen Autos hingegen würde ich das ohne TCS nehem - einfach eine Fehlerquelle weniger.
  5. Vielleicht, weil der Bürger sich sonst noch stärker verarscht vorkäme? Im übrigen bitte ich Dich, Dich wirklich einmal ein paar Stunden mit den Anregungen, die ich Dir ein paar Beiträge zuvor aufgelistet habe, zu beschäftigen. (Vielleicht noch ergänzt um: - was passiert eigentlich, wenn ein Partikelfilter regeneriert wird?)
  6. Die Behördenfahrzeuge brächten gar keine grüne Plakette. Die sind nämlich sowieso von Fahrverboten ausgenommen.
  7. Es gibt aber Autos, bei denen das nicht geht.
  8. Du bist nicht betroffen.
  9. Ich gebe es auf. Du begreifst es einfach nicht. Ein letzter versuch. Stell Dir mal vor, Du wohnst in der Zone. Dann ist das natürlich völlig unerheblich daß du damit nicht mehr fahren darfst, schließlich darfst Du das außerhalb der Stadt immer noch. Ja nee iss klar.
  10. Meine Güte, man muß halt auch mal Opfer bringen.
  11. Gut, es ist also in Ordnung, daß man Menschen enteignet, weil man vorgibt damit einem höheren Zweck zu dienen, auch wenn offensichtlich ist, daß die Maßnahme zu diesem Zweck ungeeignet ist.
  12. Es ist die Freiheit, sein Eigentum auch zu dem Zweck nutzen zu können, zu dem es entworfen und gekauft wurde. Es ist die Freiheit, Investitionen tätigen zu können im Vertrauen darauf, daß sie sich auszahlen. Angenommen, Du hast Dir vor wenigen Jahren einen sparsamen Diesel gekauft, weil der damalige Umweltminister meinte, die seien umweltfreundlich? Und in zwei Jahren darfst Du damit nicht mehr fahren und mußt Dir einen neuen kaufen, aber Du weißt nicht, woher Du das Geld nehmen sollst? Was meinst du, wie vielen Familien das mit ihrem Meriva/Golf/Sonstwas das so gehen wird. Angenommen, man verbietet Dir nächsten Sommer das Grillen, weil das zur Feinstaubbelastung beiträgt?* Das fändest Du natürlich alles richtig und vollkommen in Ordnung. NOCH hat es nur die paar Spinner mit ihren Youngtimern und den Dieselwanderdünen erwischt. Kannst Du nicht absehen, wo das hinführt? *Wußtest du, daß die durchschnittliche Feinstaubbelastung in Wohnräumen die Grenzwerte um beinahe das Doppelte überschreitet? Was macht man da am besten? Teppiche verbieten? Eine Verpflichtung zum täglichen Putzen erlassen, die von der Polizei kontrolliert wird? Wenn es nicht so traurig wäre, könnte man die Sache ja so ins Absude ziehen, daß man darüber noch lachen könnte.
  13. aero84 hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Nunja, vermutlich wärst Du mit Winterreifen unterwegs.
  14. aero84 hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Mit Schaltgetrieben könnte man das verhindern!
  15. aero84 hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Naja, Du fährst damit rechts mit äußerster Vorsicht und nur unwesentlich höherer Geschwindigkeit an einer Fahrzeugschlange vorbei, die sich da spontan gebildet hat...
  16. Wieder was gelernt.
  17. Meines Wissens nach paßt der Kat für alle 900 16V. Demnach wäre der Umbau nicht nur möglich, sondern auch sehr zu empfehlen!
  18. Zur Klarstellung: 1. Niemand bestreitet den Sinn eines Katalysators. 2. Auch ich bin froh, daß katalysatorlose Autos heutzutage nur noch in so verschwindend geringer Stückzahl vorhanden sind, daß deren Emissionen im Grundrauschen untergehen. 3. Diesen umweltpolitischen Fortschritt hat man aber erreicht, ohne auf Enteignungen oder enteignungsgleiche Eingriffe zurückzugreifen. Alleine durch denn lenkenden Einfluß der Besteuerung nach Schadstoffausstoß. Lenkungssteuern sind zulässig, jedoch schränkt sie das BVerfG dahin dahin ein, daß sie das vom Gesetzgeber mißbilligte Verhalten nicht gänzlich unmöglich machen dürfen (Verbot der "Erdrosselungssteuer"). Meine persönliche Meinung: Lenkungsteuern sind ein erfolgreiches und bewährtes Instrument der Umweltpolitik. 4. Mit Deiner Argumentation könnte man Dir auch die nächste Grillparty untersagen. 5. Plapper nicht alles nach, was Dir Politiker und Medien vorsetzen. DENK NACH! DENK MIT! Und ein paar Augenblicke der Besinnung darauf, was eine freie gesellschaft ausmacht, können auch nicht schaden.
  19. Serienmäßig?
  20. Und wo kriege ich die her? (zumal mir von einigen anderen Forumsmitnutzen, denen man guten Gewissens einen ausreichenden Erfahrungshintergrund unterstellen kann, schon bstätigt wurde, Schneewittchen "ginge schon ganz ordentlich" - was mich zur Annahme brachte, sie funktioniere jetzt endlich ordnungsgemäß, und die 84er Nonkats seien durchweg dann bedeutend stärker als offiziell angegeben. Ich sag ja, die Kleine klingt Matrixkat sei Dank ja jetzt schon fast wie ohne Kat, wenn sie jetzt auch noch so fahren würde wäre ich ja völlig zufrieden!) @ mods: Der thread hier teilt sich gerade auf: einmal in "rechtfertigt eine Maßnahme, die den Neuwagenverkauf fördern soll und unter dem Deckmäntelchen des Umweltschutzes verkauft wird, eine Enteignung?" und zum anderen in "Ja wat denn nu? Iss dat Schneewittchen wirklich sonne lahme Gurke oder waren dem aero seine Nonkats einfach nur anders?"
  21. aero84 hat auf aero270's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Muß ich mal drauf achten. Ist mir noch nicht aufgefallen. Zuzutrauen ist es ihnen...
  22. Man kann so ein Fahrzeug ja auch entsprechend konserviert in einer geeigneten Räumlichkeit einlagern.
  23. Du zeigst mir mit Deinem Beitrag gerade eindrucksvoll, daß Du überhaupt nichts verstanden hast. Das ist ja grundsätzlich nicht schlimm, in Deinem Falle aber doch, da aufgrund Deiner Tätigkeit in den Medien die Gefahr besteht, daß Du damit auch andere beeinflußt. Zunächst solltest Du Dich um ein paar Fakten bemühen. Beschäftige Dich doch für den Anfang bitte einmal mit folgenden Fragen: - wie wird die Feinstaubkonzentration gemessen? Gehe dabei bitte auch auf die Besonderheiten von Lissabon und Berlin ein. - Was ist Feinstaub? Wer sind die Hauptverursacher? Wie groß ist der Anteil des Straßenverkehrs? Kennst Du noch andere Feinstaubquellen? - Wie groß ist in Bereich des ursächlich durch Straßenverkehr erzeugten feinstaubes der Anteil, der von Pkw verursacht wurde? - Wie groß ist in diesem Bereich der Anteil, der durch Bremsstaub und Reifenabrieb verursacht wird? - Emittieren katalysatorlose Benziner mehr Feinstaub als katalysierte? - Wie viele Fahrzeuge sind in der ersten Stufe der "Umweltzonen" von Fahrverboten betroffen? Rechne den Prozentsatz Gesamtbestandes aus. - Wie wirkte sich die Sperrung eines großflächigen Bereiches der Stadt Mannheim für den gesamten Straßenverkehr anläßlich des Besuches eines hochrangigen amerikanischen Politikers auf die Feinstaubbelastung aus? - Gebe eine Stellungnahme zur zu erwartenden Wirksamkeit ab. Betrachte dabei auch die Ergebnisse der vorhergegangenen Arbeitsschritte. Bonusfragen: - beschäftige Dich eingehender mit den medizinischen Aspekten des Feinstaubes. Gibt es Unterschiede in der Gefährlichkeit? Welchen Einfluß haben dabei die Partikelgrößen? Gehe hierbei auf das Stichwort Lungengängigkeit ein. -Stoßen mit einem Partikelfilter ausgerüstete Fahrzeuge keinen Feinstaub aus? - Was geschieht mit den Feinststäuben bei großen Partikeln, wie sie insbesondere von Vorkammerdieseln produziert werden? - wie hängt der Partikelausstoß mit dem Betriebszustand zusammen? Könnte man ihn durch z.B. eine Grüne Welle verringern? - welche Auswirkungen auf den Partikelausstoß sind feststellbar, wenn das Fahrzeug mit biogenen Kraftstoffen betrieben wird? Nächste Woche beschäftigen wir uns dann kurz mit den Grundrechten, um uns dann der Verhältnismäßigkeitsprüfung zu widmen.
  24. Ist ja nicht mehr lange. Vielleicht macht Karlsruhe dem Spuk aber auch schon vorher ein Ende... (Ich hoffe es, glaube aber nicht mehr daran.)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.