Zum Inhalt springen

aero84

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von aero84

  1. EMS = Oldtimerkennzeichen = von der Plakettenpflicht ausgenommen
  2. 1. Wenn die Nutzung des Eigentums verboten wird, wird Eigentum wertlos. Ohne garantiertes Eigentum ist aber eine freiheitliche Gesellschaft undenkbar. Es geht darum, daß hier das Fundament unserer freiheitlich-demokratischen Grundordnung unterminiert wird. 2. Im Übrigen empfehle ich Dir, meine Beiträge genauer zu lesen. Den Großteil Deiner Einlassungen hättest Du Dir dann sparen können.
  3. aero84 hat auf wallander's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Kino? Was läuft denn da gerade? (Wohne auf dem Land, hier gibt es sowas nicht. Wobei ich neulich mal gelesen habe, daß man sich Mimi und Rodolfo jetzt auch auf der Leinwand angucken kann. Steckt natürlich wieder die Ntrebko dahinter, wer kommt sonst auf die Idee, eine Oper ins Kino zu bringen? Das würde mich ja tatsächlich reizen.)
  4. Sag doch was!
  5. Nunja, ganz ehrlich: ich möchte auch nicht in einer Stadt wohnen, in der 99% der Autos ohne Kat rumfahren. Die Verringerung des Schadstoffausstoßes ist schon enorm! Ich kenne zwei. Die sitzen unter meiner S-Klasse. (Wobei ich da über ein Klauskatäquivalent schon froh wäre. Habe nämlich schon den höher komprimierten Motor, der baugleich zum RÜF-Modell ist... das Steuergerät läßt sich auch wieder auf 98 Oktan einstellen. Wenn man jetzt noch den Abgasgegendruck der Keramikstopfen wegbekäme, so meine Hoffnung, sollte die Taxe nämlich auch wieder eine angemessene Motorleistung abgeben. Aber hauptsächlich tuen die vorhandenen Kats ja, was sie sollen: sie entgiften. Und das funktioniert nach 18 Jahren und 270.000km immer noch genausogut wie am ersten Tag.)
  6. Alle serienmäßigen 16V-Kats, in denen ich bis jetzt saß, waren (und sind) gegen die mir bekannten serienmäßigen Nonkats lahme Gurken. (ja, auch mit Klauskat. Wobei der aber tatsächlich eine spür- und hörbare Verbesserung bringt. Ohne den Matrixkat wären die kat-Turbos ja tatsächlich kaum zu ertragen...) Es kann doch nicht sein, daß das Schneewittchen nur knapp 210 km/h* Vmax (GPS- und kilometersteingegengeprüft) schafft? Das wären ja gerade mal 5km/h mehr als eingetragen. ALLE mir bekannten Nonkats waren bei ähnlichen Umgebungsbedingungen DEUTLICH schneller. Schneewittchen bringt jetzt, vom Fahreindruck her, ungefähr dieselbe Leistung wie der Schlampenschlepper. Und das ist bekanntlich ein 8V! * Damit erreicht sie exakt die Geschwindigkeit, die bei den Nonkats im Schein steht. Insofern stützt das die Annahme, daß mit gleichwertigem Sprit und Klauskat ein KAt-16V die Leistung eines Nonkats erreiche. Nur scheinen die 84er Nonkats (auf die sich meine 16V-nonkat-Erfahrungen beschränken) alle wie die Seuche zu gehen. Die müßten dann alle weitaus stärker sein - dieser Verdacht scheint ja auch durrch das eine oder andere Prüfstandsprotokoll bestätigt zu werden. Und DA kann das schneewittchen dann halt irgendwie doch nicht mitspielen. Da ich meine ersten, prägenden 16VErfahrungen aber mit einem ebensolchen 84er Nonkat gemacht habe, erwarte ich das aber irgendwie unbewußt dennoch.
  7. Naja, so schmimm wird das mit dem alltagsfahren nicht sein. Im gegensatz zu einem alten Benz ist so ein Saab mit erstaunlich wenig Rostfallen konstruiert, und wenn mit regelmäßiger Konservierung selbst die Altbenze 20 Winter überstehen... Wenn das Fahrgerät immer wieder konserviert und auch sonst brav gepflegt wird, dann halte ich einen AlltagsEMS vom mobilitätshistorisch-kulturpflegerischen Standpunkt aus zwar nicht für optimal, aber durchaus noch vertretbar. Das Auto sich irgendwo kaputtstehen lassen und zuzugucken, wie das Moos darauf wächst, wäre weitaus verwerflicher.
  8. Na, bei der K-jet. In sinnvoll erreichbarer Entfernung zu jedem ernstzunehmenden Ballungsraum gibt es jemanden, der vor der K-jet keine Angst hat. Im Großraum Westdeutschland fährt man zu HFT. In Bayern zu doctor-d. Und in Berlin kann ich zu den Saab-Schrauebern zwar nichts sagen, habe dafür aber genug Ansprechstellen, was k-gejettete Altmercedesse angeht. Und die Jungs sind geistig so gut dabei, daß ich ihnen auch gewisse Transferleistungen zutraue. Ihr Nordlichter da oben verweist doch auch immer wieder auf das eine oder andere Autohaus. Haben die denn keinen einzigen Angestellten mehr, der die K-jet noch kennt? Ich kann mir einfach nicht vorstellen, daß es ein Problem sein soll, jemanden zu finden, der eine K-jet in den Griff kriegt!
  9. Nunja, es ist ja nicht so, daß Du mit Kat keine Steuern zahlen würdest. Insofern stimmt Deine Rechnung nicht ganz...
  10. Und wo ist jetzt das Problem?
  11. @ paolo! Umziehen! Oder Ignorieren. Privatkrieg anfangen! (Diese Verordnung ist so OFFENSICHTLICH verfassungswidrig... leider hat ds BVerfG neulich schon gezeigt, was es unter neuem Vorsitz von Grundrechten hält...) Hatte ich auch alles überlegt, fehlten mir aber die Nerven zu. Ich hoffe nur, daß mir nie ein Angehöriger dieser Verbrecherbande begegnet.
  12. Aber immer noch lahmarschig im Vergleich zum Nonkat...
  13. aero84 hat auf KonradZ's Thema geantwortet in 9-5 I
    Schätzchen behalten. Ist auf jeden Fall ökonomisch sinniger...
  14. Leute, ich kann es nicht mehr hören. In jedem anderen Auto funktioniert die K-Jet. Jeder Altmercedesschrauber kennt die Dinger. Auf lange Standzeiten regieren die ein bißchen allergisch - aber da hilft eines: fahren! Fahren! Fahren! Ich habe ja nun schon etliche K-jet-Fzg (darunter auch mehrere Saabs) bewegt und nie ein Problem gehabt, was nicht lösbar gewesen wäre. Zur Not fährt man eben halt die paar km bis zum Hft oder zum doc (jnd für die Berliner hätte ich da auch nen - nicht saabfixierten- Tip).
  15. Wenn es schon an den knapp 30 € Steuern im Monat scheitert, dann sollte man nicht wirklich daran denken, einen Saab turbo zu fahren. Ein Auto hält IMMER Überraschungen bereit, die weitaus kostspieliger sein können (und werden).
  16. @ saabista: Steuer = Fixkosten. Ich gehe davon aus, daß ein Saabinteressent das Auto auch bestimmungsgemäß nutzt, d.h. für 50.000km + p.a. Ob man dann 507 oder 200€ steuern zahlt ist dann relativ unerheblich.
  17. Nummer zwei hat wahrscheinlich keinen Kat. Wenn Du weit genug entfernt von den Dreckskommunistenzonen wohnst, die bessere Wahl: hat bedeutend mehr Dampf und ist sparsamer. (Außerdem sieht er als Steilschnauzer besser aus.) Es gab die Kat-Fahrzeuge später auch mit 175 und 185 PS. Hardwareseitig änderte sich zum 160PS nix, die Leistungsteigerung kommt durch ein geändertes Ladedrucksteuergerät (APC), einen anderen Benzindruckregler (der die Deckungs des Kraftsteoffmehrbedarfes sicherstellt) und bei bestimmten Varianten durch einen anderen Zündverteiler.
  18. Das klingt jetzt erstmal nicht so unvernünftig.
  19. ;:eek:Ok, schlachten. (Und drüberpunkten ist pfusch. Das rostet nächstes Jahr weiter.)
  20. Was ist denn mit Deinem? Und wieso ist der Sauger "fertig mit der Welt"?
  21. Aber nicht ab werk.
  22. kurze Einführung in die Nomenklatur: b=benzin 20= 2,0 Liter Hubraum 2= 2 Nockenwellen somit heißt der 2-Liter-Achtventiler (den es im 9000 nicht gab) b201. Die 2,3er Maschine heißt lustigerweise b234 - "4" weil der Motor nämlich noch zwei Ausgleichswellen hat, die für größere Laufruhe sorgen sollen. Und genau da liegtdas Problem der frühen 2,3 Liter: beim Antrieb dieser Ausgleichswellen ist minderwertiges Material verbaut worden. Das kann in letzter Konsequenz zu kapitalen Motorschäden führen. Die Ketten und die Ritzel prophylaktisch zu tauschen übersteigt meistens den Kaufpreis des Fahrzeuges deutlich (kann sich aber, bei sonst gutem Zustand und längerem Nutzungszeitraum) trotzdem lohnen. Das Forum empfiehlt: Man kaufe frühe 2,3Liter nur, wenn diese Arbeiten nachweislich schon erledigt wurden. Vom Fahren her sind die 2,3er aber durchweg zu empfehlen: der Sauger ist ein gemütlicher Cruiser, der subjektiv deutlich besser im Futter steht als der (auch nicht untermotorisierte) 2,0Liter Sauger, der 2,3er turbo mit bis zu 220 PS eine veritable Rakete (sowohl in der Endgeschwindigkeit, als auch mit für Uneingeweihte unglaublichem Durchzug). Der beste Kompromiß aus Fahrspaß und Haltbarkeit scheint der b202 turbo zu sein. Auch wenn der gelegentlich etwas Einatz braucht, um den von den Vorbesitzern verursachten Wartungsstau zu beheben, und man sich der für den Umgang mit Turbomotoren geltenden Grundsätze (häufige Ölwechsel, nie Kalt treten sondern sorgsam "warmfahren", nach Belastung immer "kaltfahren" und vor dem Abstellen nachlaufen lassen) bewußt sein sollte. Völlig Problemlos ist der b202 Sauger. Das hat turbo 9000 schön formuliert. (Wobei man bei keinem Motor die Wartung vernachlässigen sollte.) Ansonsten gilt für den 9000-Kauf eigentlich alles, wonach man beim Autokauf halt so guckt: Karosseriezustand, Pflegezustand, ausgelatschte Fahrwerkskomponenten, Ölundichtigkeiten.
  23. aero84 hat auf KonradZ's Thema geantwortet in 9-5 I
    Na, dann haltet doch das Schätzchen... da wißt ihr, was ihr habt...
  24. aero84 hat auf Tina's Thema geantwortet in 9-1 bis 9-7X
    Välkommen till forum!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.