Alle Beiträge von alpheios
-
Original Saab Sport Auspuff
Stimmt, da habt ihr natürlich recht. Ist eine Überlegung wert. Schöner als mein nicht sichtbarer ESD ist er auf jeden Fall. Über die Qualität der offenbar noch originalen Anlage habe ich mich auch schon gewundert. Nach fast 17 Jahren und 132tkm sieht die immer noch top aus. Nur die Aufhängungen sind teilweise weggerostet und werden nächste Woche ersetzt.
-
Original Saab Sport Auspuff
Habe den gerade bei ebay Kleinanzeigen entdeckt. Wenn es für mich nicht bedeuten würde, dass ich die Heckschürze modifizieren müsste und ich nen neuen Mittelschalldämpfer bräuchte, weil der jetzige mit dem Endschalldämpfer verschweißt ist, dann würde ich dir den abkaufen.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Mir sind am Auspuff beide Halter zwischen MSD und ESD weggerostet. Der Auspuff selbst ist aber noch top. Habe mir jetzt zwei Ersatzhalter mit Schelle gekauft. Sollte ich die rostigen Reste der alten Halterungen entfernen, damit sich der Rost nicht doch irgendwann durchs Rohr frisst? Erst grob mechanisch und dann Rostumwandler drauf?
-
B207E Motor ruckelt, Notlauf, MKL, P1681
Ich klinke mich hier mal ein. Mein 9-3 B207L hatte letztens auch den Fehler mit reduzierter Leistung. Der Fehler wurde ausgelesen und gelöscht. War wohl auch die Drosselklappe. Das war vor ca. sechs Wochen bzw. 1500km. Seitdem ist Ruhe, ich habe allerdings manchmal minimale Drehzahlschwankungen im Leerlauf. Ich vermute meine Drosselklappe ist in nicht allzu ferner Zukunft fällig. Hilft es denn die DK mal auszubauen und zu reinigen? Oder warten bis sie aufgibt und dann tauschen? Das Tauschen könnte ich theoretisch selbst machen, habe aber gelesen, dass sie dann mit Tech2 angelernt werden muss. Ist das richtig? Läuft der Wagen denn dann trotzdem, so dass ich damit noch bis zur Werkstatt komme?
-
Ein Moin! nach neun Jahren.
Moin zusammen, mir ist aufgefallen, dass ich schon seit 2010 hier angemeldet bin, ohne mich jemals vorgestellt zu haben. Das möchte ich jetzt gerne nachholen. Mein erster Saab war ein 2003er 9-3 Aero, der mir wahnsinnig viel Spaß gemacht, mir am Ende aber leider zu teuer wurde, da ich ziemliches Pech mit Defekten hatte. Er war auch der Grund für meine Anmeldung hier. Er wurde letztendlich doch verkauft und zwischenzeitlich durch zwei andere Autos ersetzt. Nach einem Unfall eine Woche vor Weihnachten mit wirtschaftlichem Totalschaden musste schnell und günstig ein anderes, gutes Auto her und da meine Liebe zu Saab trotz Pech mit dem Aero nie aufgehört hat, habe ich beschlossen Saab noch eine Chance zu geben und bei einem 2002er 9-3 2.0t Vector zugeschlagen, den ich für einen guten Preis bekommen habe. Fast Vollausstattung, „nur“ 128tkm runter, zwei Vorbesitzer, scheckheftgepflegt, kein Rost, keine größeren Probleme. Ein bißchen was zu tun (und investieren) gab/gibt es aber schon. Er hatte Zündfehler, die ich durch Austausch der Zündspulen beseitigen konnte. Der Gebläsemotor war festgerostet und musste getauscht werden. Die Plastikabdeckung, die ab 2004 verbaut wurde, werde ich noch nachrüsten, damit da kein Wasser mehr rein läuft. Die Türgriffe sind jetzt mit Leder bezogen und die kaputten Embleme habe ich mit Aufklebern von eu-decals überklebt, die wirklich gut sind. Neue Reifen mussten drauf, neue Batterie rein und demnächst bekommt er noch neue Filter und frisches Öl. Einziges Problem, das ich wohl nicht selbst lösen kann ist, dass die Rückenlehne des Fahrersitzes nicht weit genug nach vorne kommt. Schalter und Motor funktionieren, aber ab einem bestimmten Punkt geht es nicht weiter. Laut Saab Werkstatt ist da vermutlich irgendwas ins Getriebe gerutscht und blockiert. Der Saab Meister kannte das Problem noch nicht und meinte sie müssten den Sitz ausbauen und zerlegen, um den Fehler zu finden. Hoffentlich wird das nicht zu teuer. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit meinem neuen Begleiter und denke, er ist jetzt (wieder) in guten Händen. Er passt auch einfach besser zu mir als jedes andere Auto. Ich bin mit Atari und Apple groß geworden, ich fotografiere mit Pentax Kameras und fahre nun wieder einen Saab. Ich war eben immer schon ein Fan der anders denkenden Underdog Marken. Und ich kann mir jetzt doch noch einen „Bucket List“ Wunsch erfüllen: mit meinem eigenen Saab nach Trollhättan fahren und das Saab Museum besuchen. P.S. Weiß jemand zufällig wieviele 9-3 pro Tag hergestellt wurden? Bzw. wann genau die Produktion des 9-3 II begonnen hat? Ich frage deshalb, weil meiner laut Fahrgestellnummer der 2960ste 9-3 II ist, der je gebaut wurde (im August 2002). Ich habe mal zwei Monate lange am Fließband Mercedes C-Klassen zusammengebaut. Da gingen jeden Tag 600 raus. Bei Saab wird es mit Sicherheit weniger gewesen sein und zu Produktionsbeginn eines neuen Modells vermutlich nochmal weniger.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Jein, das ist so pauschal nicht ganz richtig, da es sich bei Olivenöl ja auch um Fett handelt. Was man damit machen kann, ist Flecken entfernen, die eine Mischung aus Fett und Dreck sind. Der Klassiker ist hier Kettenschmiere vom Fahrrad am Hosenbein oder Schuhen. Man bekommt den Dreck weg aber hat dann immer noch einen Fettfleck, den man dann in einem zweiten Schritt mit dem richtigen Reinigungsmittel entfernen muss.
-
Saab 9-3 II - Kurze-Fragen Thread
Zwei kleine Probleme: Ich hatte es jetzt schon zwei mal, dass das Blinkergeräusch nicht zu hören war. Die Blinker funktionieren, die Pfeile leuchten auf, aus den Lautsprechern kommt Musik, aber kein Geräusch. Beim nächsten Mal fahren war alles wieder ok. Das Andere ist, dass der Kofferraum sich nicht direkt an der Klappe öffnen lässt. Mit Fernbedienung und über den Knopf in der Fahrertür geht er auf.
-
Neuer alter Saab - Probleme
Ja eindeutig, aber ich hatte keine Wahl. Bei dem Wetter ohne Lüftung ist noch unbequemer. Ich musste gestern Morgen vor dem Umbau kurz damit fahren - mit offenem Fenster, damit die Scheibe nicht ganz so schnell beschlägt. Und mit einem Tuch, um an der Ampel schnell die Scheibe von innen zu wischen, damit ich was sehe.
-
Neuer alter Saab - Probleme
Die Zündkerzen waren die richtigen von NGK. Es lag tatsächlich an den Zündspulen. Das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht. Mehr Laufruhe, bessere Beschleunigung, besseres Ansprechverhalten und natürlich keine Zündfehler mehr. Der Gebläsemotor hat deshalb nicht mehr gezirpt, weil er endgültig hin war. Hab ihn heute getauscht. Der Alte war so festgesetzt, dass ich ihn kaum noch mit der Hand drehen konnte als er draußen war. Das ist auf jeden Fall etwas, was ich hoffentlich nie wieder machen muss. Mit Geschick und vor allem Geduld kann man das selbst machen aber es ist schon echt ein Schmerz im A....
-
Neuer alter Saab - Probleme
Kurzes Update: Habe heute den Wagen mit dem Wagenheber vorne links und rechts hochgenommen, Räder runter und Fahrwerk inspiziert. Federn sind beide nicht gebrochen, Dämpfer sehen meiner Meinung nach auf den ersten Blick gut aus aber die Domlager sind ziemlich rostig von unten. Direkt neue bestellt und nächste Woche werden sie eingebaut. Gebläsemotor ist auch bestellt. Natürlich macht er jetzt keine Geräusche mehr. Dass man immer erst drohen muss . Egal die Zeit wird kommen, dass er getauscht werden muss und dann habe ich ihn schon hier liegen. Zuletzt habe ich noch neue Zündkerzen bestellt (ja die guten NGK Platin). Leider bekomme ich die Abdeckung nicht runter, weil eine der vier Schrauben festsitzt. Ich habe alles versucht. Kriechöl, Hitze, langer Hebel... keine Chance. Der T30 Kopf ist jetzt schon so ausgenudelt, dass ich wohl mit mehr Gewalt ran muss. Und bevor jemand fragt, ja ich habe gutes Markenwerkzeug benutzt. Nächter Versuch ist mit Dremel Schlitz in den Kopf schneiden. Wenn das auch nicht hilft bleibt mir wohl nur ausbohren. Oder gibt es noch andere Vorschläge? Ach und Thomas hattest du schon Zeit wegen des Sitzes ins WIS zu gucken?
-
Neuer alter Saab - Probleme
Ja sehr gerne. Ich bin nicht ganz ungeschickt und denke das sollte ich hinbekommen. Hast du eine Empfehlung zum Hersteller? Hab da mindestens sechs verschiedene gefunden mit Preisen von 70 bis 110€
-
Neuer alter Saab - Probleme
Danke für deine Antwort Thomas. Ich gehe mal davon aus, dass eine Saab Vertragswerkstatt die richtigen Zündkerzen verbaut. Aber mit Sicherheit weiß ich es natürlich nicht. Dämpfer werde ich testen lassen. Mein Gedanke war nur dass wenn eh alles raus muss für die Domlager, kann man die Dämpfer ja gleich mit machen lassen. Was ist denn die durchschnittliche Lebenserwartung? Ja ich weiß das hängt von den Straßenverhältnissen ab, aber eine ungefähre Hausnummer würde mir schon helfen. Das mit dem Gebläsemotor ist ärgerlich. Hatte gehofft das Problem lässt sich leichter beheben. Kommt man denn da gut ran oder ist das eine größere Operation?
-
Neuer alter Saab - Probleme
Moin Zusammen, ich bin seit kurzem wieder stolzer Saab Besitzer. Nachdem ich schon mal für drei Jahre einen 2003er 9-3 II Aero hatte, bin ich jetzt nach ein paar Jahren Abstinenz zurückgekehrt und habe mir einen 2002er 9-3 II 2.0t Vector gekauft. Der allgemeine Zustand ist für das Alter gut, allerdings gibt es ein paar technische Probleme, bei denen ich Euren Rat brauche. Das Auto ist 129t km gelaufen und wurde immer in Vertragswerkstätten gewartet. Was mir zuerst aufgefallen ist, waren Zündungsprobleme. Fehlzündungen bei Vollgas, springt schlecht an, säuft leicht ab, klingt fast wie ein Diesel. Laut Saabwerkstatt des Vorbesitzers wurden beim letzten (großen) Service bei 113t km die Zündkerzen getauscht. Deshalb habe ich die Zündspulen in Verdacht. Sind noch die ersten (gelben), die wohl öfter Probleme machten? Habe mir einen Satz gute, gebrauchte gekauft und hoffe das Problem ist nächste Woche vorbei, wenn ich sie getauscht habe. Das zweite Problem ist, dass die Rücklehne des Fahrersitzes (voll elektrisch mit Memory) sich nur bis zu einem bestimmten Punkt nach vorne neigen lässt. Beim Beifahrersitz geht die Lehne viel weiter vor, deswegen vermute ich einen Defekt. Kennt jemand das Problem? Ist das einfach zu reparieren? Es geht zwar so halbwegs zum Fahren aber ich persönlich sitze lieber aufrechter. Das dritte Problem sind knarzende Geräusche an der Vorderachse bei starkem Lenkeinschlag, und bei Bodenwellen. Zusätzlich schwergängige Lenkung und Vibrationen an der Lenkung ebenfalls bei starkem Einschlag. Nach etwas Recherche bin ich relativ sicher, dass die Domlager durch sind. Die werde ich also tauschen lassen. Würdet ihr bei der Gelegenheit die Dämpfer gleich mit tauschen? 129t km sind ja nicht wenig und ich weiß nicht wie lange die Dämpfer schon unter den defekten Domlagern gelitten haben. Und eine letzte Kleinigkeit, die eher etwas nervt als ein großes Problem zu sein. Offenbar scheint der Lüfter für den Fußraum auf der Beifahrerseite ein wenig Schmierung zu brauchen. Der pfeift und quietscht manchmal unerträglich. Kommt man da leicht ran? Und reicht da ein bißchen Silikonspray? Auch wenn mir das Auto im Moment noch etwas Kopfschmerzen bereitet, bin ich doch froh wieder Saab zu fahren. Vielen Dank schon mal im Voraus für eure Hilfe.
-
Montagsauto 93-II Aero BJ 2003
Moin zusammen, ich bin seit ca 18 Monaten stolzer Besitzer eines 2003er 93 II Aero. Nur leider habe ich offensichtlich ein "Montagsauto" erwischt. Gekauft habe ich ihn mit einem Kilometerstand von ca. 128.000 und habe ihn seitdem auf einen Stand von 151.000 gefahren. In den 18 Monaten, die er nun in meinem Besitz ist, war ich mit folgenden Problemen in der Werkstatt: Xenon-Geber an der Vorderachse defekt Zündschloss defekt Türschloss hinten rechts defekt Querlenker vorne links gebrochen (hab beim besten Willen keine Ahnung wie das passiert ist) Rückschlagventil im Ladeluftsystem defekt Ölverlust (Ventilkappendichtung jeweils 2009 und 2010 getauscht) CIM-Steuergerät Lenksäulenlagerung defekt Buchsen an den Querlenkern hinten rechts und links ausgeschlagen (kompletter Querlenker muss getauscht werden) Auf Nachfrage beim SAAB Händler wurde mir gesagt, dass dies ein wirklicher Ausnahmefall ist und andere 93 II deutlich zuverlässiger sind. Nun meine Fragen an euch. Was meint ihr, sollte ich so schnell wie möglich versuchen das Auto wieder loszuwerden? Ich kann es mir einfach nicht leisten jedes Jahr weit über 1500.- € an Reparaturkosten reinzustecken. Wie sieht es tatsächlich mit der Zuverlässigkeit des 93 II aus? Haben andere auch so viele Probleme? Wenn ich ihn tatsächlich verkaufen sollte, wie sieht es mit der Zuverlässigkeit des 93 I bzw. 900 II aus? Ich würde gerne bei SAAB bleiben, weil es für mich die einzig wahre Automarke ist. Danke schonmal im Voraus für Eure Antworten