-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
Juhu :) Hallo Leute, leider hatte ich in den letzten Wochen keine Zeit für meinen Saab. Ich habe den Fehler aber gefunden. Spannende, vielleicht auch Blödheits-Geschichte. Es lag am Warmlaufregler! Ich hatte drei Warmlaufregler zu Hause, hatte auch alle durchgetestet in der Hoffnung, dass wenigstens einer dunktioniert. Wie man das eben mit gebrauchtteilen so macht. Mir war aber blöderweise nicht aufgefallen, dass zwei dieser Warmlaufregler eine Volllastreglung hatten, denn beide hatten ein schwarzes Häubchen auf dem entsprechenden Nippel für einen möglichen Unterdruckschlauch. Sie stammen wohl von einem Turbo 8V mit Kat, also dem B201 S Motor. Der hat auch gleichzeitig eine andere Ansaugbrücke. Ich habe den B201 Motor ohne Kat. Der Saab Händler, der mir den Motor verkauft hatte, sagte mir, ich müsse nur die Ansaugbrücke wechseln. Ich muss ihn aber in Schutz nehmen, denn er grenzte ein, er wisse es aber nicht ganz genau. Vielleicht ist es also wissenswert, dass der Turbo 8V Motor ohne Kat und ohne Volllastanreicherung den Bosch Warmlaufregler 0438 140 136 braucht, der S Motor mit Volllastanreicherung aber den Warmlaufregler Bosch 0438 140 106. Herausgefunden habe ich es übrigens über die Messung des Systemdrucks, der mit dem falschen Warmlaufregler ab etwa 10 Minuten immer weiter herunterging. Irgendwann gab es keine Sprit mehr. Also fahre ich wieder mein Schätzchen weiter. Das wäre ja auch mit dem Teufel zugegangen, wenn ich den Fehler nicht gefunden hätte. Vielen dank euch allen für die vielen Anregungen. Ich bin jetzt ein K-Jet Spezi haha :)
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
Genau! Geht einfach aus. Springt nur nach langem orgeln noch einmal widerwillig an, dann ist endgültig Schluss. Bis er eben wieder ganz kalt ist. :((
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
So, liebe Gemeinde: Zunächst mal: Der Wagen fährt seid ca 150000 km bei mir in 2. Hand und das Auto hat definitiv noch in keinem Verkaufsportal gestanden. Die Gasanlage läuft jetzt seit ca. 110000 problemlos (!) und wurde von einem LPG-Spezialisten für Problemlösungen ex Tartarini perfekt eingebaut. Gas- und Benzinbetrieb lassen sich ekakt trennen.Darlington Zündmodul wurde gegen neu getauscht. Motor scheckheft gepflegt. Ölwechsel alle 5000 km (!). Turbo forever: Wie soll ich die Kiste ne halbe Stunde laufen lassen, wenn sie nur 17:00 Min läuft :))? Kabelbaum, wie schon mal an andere Stelle geschrieben, komplett ausgetauscht und alle Spannungen überprüft. Massepeobleme habe ich versucht zu berücksichtigen und neue Massepunkte am Rahmen geschaffen. Fehler können natürlich immer vorkommen und ich werde nochmal bei Null anfangen, da wir leider noch nicht weiter gekommen sind. Mit abgezogenem Warmlaufreglerkabel wollte der Wagen nicht wirklich anspringen, hielt das Gas nur mit Gaspedaluntersrützung. Ist das bielleicht ein Hinweis? Vielen Dank euch, mal sehen, wie es weiter geht.
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
Jap. Mache ich. :)
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
Genau, die alten Kisten. K-Jetronic, rein mechanisch mit den oben genannten "Steuerelementen". Natürlich habe ich auch schon alle möglichen K-Jet Fehlersucheseiten abgerufen. Versuche natürlich auch alle möglichen Ursachen systematisch auszuschalten. Das Netz bietet ja wirklich auch super Seiten. Wie gesagt, bin irgendwie leider auch schon ein alter Schrauberhase, der mit einem halbwegs gesunden Menschenverstand versucht Ursachen zu erforschen. Soll ich es mal mit einer neuen Ansaugbrücke versuchen? Ist irgend etwas mit der Drosselklappe? Steuerdruck und Systemdruck korrekt zu messen, da stösst der gemeine Hobbyschrauber natürlich auch an seine Grenzen. Wie soll ich das machen, ohne angemessemnes Messgerät? Irgendwo geht das ja auch ins uferlose. Ich versuche es zunächst nochmal mit dem Abziehen der Leitung am Warmlaufregler ab dem Zeitpunkt, wenn der Motor anfängt unruhiger zu laufen. Zudem hole ich mir mal eine Dose Kältespräy und kühle einige mögliche "Verantwortliche" herunter. Und ich arbeite nochmal die Liste von "Der Andere" ab. Halte euch auf dem Laufenden. Vielen Dank euch allen. LG. PS Und verkaufen möchte ich nicht wirklich, weil die nächste Generation Saabfahrer - meine Tochter - unbedingt die Karre weiterfahren möchte! Also Hoffnung. Wir müssen es schaffen.:)
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
Benzinpumpenrelais ist brandneu.
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
Zylinderkopf ist neu gemacht worden. Geplant, Druckprüfung, Ventile, alles ok.
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
Hallo, wenn er denn erstmal aus ist, springt er erst wieder an, wenn er richtig kalt ist. So nach 5-6 Stunden. Danke für den Tip mit dem Warmlaufregler. Werde morgen das Kabel ziehen und schauen, was passiert.
-
Saab 900 Turbo 8V geht immer nach ca. 17:00 Min aus :((
Liebe Saab Gemeinde, vor einigen Monaten war ich schon mal mit meinem Saab 900 Turbo 8V, Bj. 1983, bei euch in Behandlung. Ich dachte, es wäre Abhilfe gefunden, aber nun bin ich endgültig mit meinem Latein am Ende. Der Wagen, zusätzlich mit LPG- Anlage, springt super an, läuft sowohl mit Benzin oder auch LPG ca. 10 Min. einwandfrei und gleichmässig im Leerlauf und zieht ruckfrei beim Fahren. Dann läuft der Motor immer unrunder, hält nicht mehr das Standgas und geht dann nach ca. 17:00 Min immer (!) aus. Man hat mit beiden Betriebsstoffen kurz vor Ablauf der 16ten Minuten den Eindruck, dass alles nur noch auf drei Pötten läuft. Folgende Dinge habe ich bisher unternommen: - neue Zündspule samt neuen Kabeln, Verteiler, Finger und Kerzen - verschiedene Zündverteiler aus meinem Fundus, allesamt mit intakten Unterdruckdosen - neue Benzinpumpe, neues Benzinpumpenrelais, neuer Tankdeckel, diverse Mengenteiler aus intakten Fahrzeugen, neuer Benzinfilter, diverse Stauscheiben, - Ansaugluftvorwärmung neu - Unterdruckschläuche im Motorraum neu - APC mit Fuelcut abgeklemmt - Ventile sind eingestellt, 3 Warmlaufregler ausprobiert, 3 Zusatzluftschieber getestet, Kaltstartventil überprüft, neuer Kabelbaum mit Steckern für Kaltstartventil, Zusatzluft usw. Ich weiss eben nicht mehr weiter und nach ca. 40 Jahren Autoschrauben weigere ich mich auf der Zielgeraden das erste Mal in eine Werkstatt zu gehen. Ich habe schon so viele Motoren gemacht, aber so etwas habe ich noch nie erlebt. Ich bitte um sämtliche Saabkompetenz, sonst verscherbliche ich das gute Stück mit ca. 173000 km, neuwertigem Turbolader, Ladeluftkühlung, Leder, neuen Reifen und Sonderserie Saab 900 LUX, Zweifarbenlackierung in Zustand 3. Meine Saabseele blutet.
-
Turbo 8V Fuelcut/Druckwächter - Lage und Überbrückungsmöglichkeit
Wow, vielen Dank. Auf diesem Fuelcut Ventil sitzen ein schwarzes und ein grün-rotes Kabel. Mit welchen Kabeln "brücke" ich denn? Kann mann nicht einfach den Schlauch abziehen und verschliessen? Dann bekommt wohl die Ladedruckanzeige Druck, nicht aber das Ventil. LG vom Unwissenden
-
Turbo 8V Fuelcut/Druckwächter - Lage und Überbrückungsmöglichkeit
Grüsst euch, hier ist nochmal pippilotta222. Vielleicht könnt ihr euch noch daran erinnern, ich hatte die Probleme mit meinem '83 8V Turbo, der nach nach ca. 5 km kein Gas mehr annahm. Zwischenzeitlich hatte ich Motorvorwärmung, Zündspule und Mengenteiler getauscht und es schien so, als wäre das Probelm gelöst. Aber heute ist der gleiche Effekt. Offensichtlich ist es so, das bei plötzlich mehr Turbodruck die Benzinzufuhr abgebrochen wird. Könnt ihr mir vielleicht mal sagen, wo dieser verdammte Fuel Cut sitzt? Ich habe keine Ahnung, wie das Ding aussieht, auch habe ich keine vernünftigen Fotos im Netz gefunden. Zudem wüsste ich gerne, was ich genau machen muss, um dann diesen Fuel Cut zu überbrücken. Am besten mit Zeichnung :)) Könntet ihr mir helfen? Mit vielen Grüssen von pippilotta222
-
1983er Turbo 8 V nimmt nach einigen Kilometern kein Gas mehr an
Probelm gelöst: Ansaugluftvorwärmung! Motor läuft wieder. Pippilotta222 sagt "Danke", insbesondere an Kratzecke, der den richtigen Riecher hatte. Ich habe irgendwie diese Motorvorwärmung für unwichtig gehalten und sie ignoriert. Es wurde gar keine Warmluft zum Luftfilter geführt, da der Vorwärmschlauch/Warmluftschlauch in Nichts führte, und nicht auf der Halterung am Krümmer sass. Mit vielen Grüssen von pippilotta222
-
1983er Turbo 8 V nimmt nach einigen Kilometern kein Gas mehr an
Stauscheibe ist gerade. Das mit dem Potentiometer an der Drosselklappe hat mir der Einbauer, wie folgt erklärt: Die Drosselklappenstellung wird über das Potentiometer für das LPG-Steuergerät simuliert. Somit weiss das LPG-Steuergerät, wie viel Gas eingespritz werden muss, weil die Luftzufuhr den oder den Wert x hat. Ganz einfach. Ich habe dann auch keine Fragen mehr gestellt. Ist auch nicht mein jetziges Problem. Werde auch die Ansaugluftvorwärmung überprüfen. Danke. Gibt es am Wochenende Einiges zu tun. Melde mich. Vielen Dank euch allen bis hierher.
-
1983er Turbo 8 V nimmt nach einigen Kilometern kein Gas mehr an
Das mit durchgebrannten Ventilen glaube ich auch. Hab aber bisher keine Zeit gefunden, zu schauen.
-
1983er Turbo 8 V nimmt nach einigen Kilometern kein Gas mehr an
Ich hatte seinerzeit mal eine interessante Vorgeschichte im Parallelforum gepostet unter Technikhilfe vor 1993...Vielleicht hilft euch das http://www.forum-auto.de/forum/motor-nimmt-kein-gas Heute sind wir ja schon mal etwas weiter als zum Zeitpunkt dieses posts, da startet das Motörchen ja schon mal und läuft schon mal 5 km. Aber wo sind die restlichen 5000000? :))