Zum Inhalt springen

gregas

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Sieht ziemlich gepflegt aus, der Innenraum hinterlässt doch fast einen "Neuwageneindruck". Wenn jetzt noch das Scheckheft stimmt bzw. die Wartungsbelege (Ölwechsel...) sauber und nachvollziehbar sind ist dies doch kein schlechtes Angebot. Blaulicht drauf...und dann geht der ab wie die Feuerwehr. Spaß beiseite, die Farbe muß dir gefallen. Und wie Strudel schon sagt, es ist wenigstens eine Farbe. Gruß, Gregas
  2. gregas hat auf herrkaiser's Thema geantwortet in 9000
    Habe mir erlaubt den Fred noch einmal hochzuholen. Zum endgültigen Verständnis für mich. 1) Wo sitzt das Benzinpumpenrelais beim 9000er (Bj. '92) nun genau (im Beifahrerfußraum oder im Motorraum vorne vor der Spritzwand)? 2) Zum Testen Klemmen 30/31 brücken? Lieben Dank. Nachdem ich die ganzen Beiträge aus den 900er sowie Technik Foren gelesen habe bin ich ein wenig verwirrt . Gruß, Gregas.
  3. Kann ich so bestätigen. Wer sich insbesondere die Volvo Angebote der letzten 2 Jahre angeschaut hat, wird feststellen das gerade die Angebote aus diesem Raum (Pforzheim) anzahlmäßig nicht gerade gering sind. Immer der gleiche Stil z.T. gleiche Handy-Nummern aber, und das ist interessant, auch mit wechselnden Accounts mit Bewertungen zwischen 30 und 100 Zählern. Hat schon n'en komischen Beigeschmack wenn ein Sammler so aktiv verkauft... Aber es gibt ja auch positive Aussagen zum Verkäufer.
  4. Hallo Dirk, ich kann mich nur den Aussagen von Flemming und Südschwede bzgl. des 2.2'er Motor anschließen. Traversendichtungen sind ein gerne auftretender Defekt und natürlich die ESVP. Los kann es ab Laufleistungen von 120tkm gehen. Probleme macht hier offensichtlich nicht die Mechanik, sondern die Steuerungseinheit. Und das nicht nur bei Saab!!! Schließlich ist die Pumpe noch in einige andere Fahrzeugmodelle der unterschiedlichsten Hersteller eingebaut worden. Soweit ich mich noch erinnern kann sind die vergossenen Stecker mit Ihren Kontaktproblemen mittlerweile durchweg bekannt. Auch die erste Generation der aufgesetzten Steuereinheit lassen sich überholen/reparieren; allerdings habe ich damals nur eine Firma in Polen ausfindig machen können, welche von sich behauptete auch die "Bondage" Verdrahtung der neueren Einheiten reparieren zu können. Ärgerlich ist das Bosch die Probleme kennt aber nur komplette Pumpen tauscht. Letztendlich habe ich den Wagen dann nach 4 Monaten gewandelt, was aber auch noch andere Gründe hatte und um Gottes Willen nicht generell dem 95 anzulasten ist. Wer weiß, wenn mein 9k nicht mehr... Persönliches Fazit für mich: Die Spritersparnis kann bei einem solchen Defekt schnell dahin sein. Trotzdem, viel Glück bei der Suche und berichte anschließend was es geworden ist. LG P.S. Einfach mal nach der Bosch ESVP (VP44 ) googlen...
  5. gregas hat auf Ivan26's Thema geantwortet in 9-5 I
    Hallo Ivan26, versuche es zum Start einfach mal mit diesem Link auf einen alten Auto-Bild Artikel. Hier ist auch eine Liste von mehreren Firmen, verteilt über Deutschland, hinterlegt, welche Getriebereparaturen durchführen. Nicht durch die Überschrift abschrecken lassen, es sind auch Spezialisten für Automatik-Getriebe aufgeführt. http://www.autobild.de/artikel/schaltgetriebe-reparatur-1287042.html Schade, so weit ich die anderen Threads im Kopf habe, hast Du den 95 noch nicht so lange...und Reparaturkosten sind halt immer blöd, insbesondere aber direkt am Anfang. Gruß, Gregas
  6. Danke für die schnelle Antwort "Nachteule". War mir bisher nicht so bewußt, das 2 Takt-Öl auch bei Benzinern Vorteile in der Beimischung zum Sprit bringen kann. Werde die Tage versuchen noch ein wenig mehr hierzu nachzulesen. Gute Nacht. gregas
  7. Erst einmal einen herzlichen Dank, daß sich innerhalb eines halben Tages so viele aus dem Forum die Mühe gemacht haben zu antworten. Für eine endgültige Entscheidung meinerseits wird's noch ein paar Tage brauchen, aber die derzeitige Stimmung tendiert Richtung halten und Saisonkennzeichen.Und ja, das Sparmobil ist übrigens schon vorhanden; zu einem vernünftigen Kurs aus der Verwandtschaft und der Stellplatz steht bereit, sobald ein anderes Schlachtfahrzeug diesen geräumt hat. Was ich auch nicht verheimlichen will, analoge und zum Teil noch drastischere Worte zum Einsatz eines Diesel-Sparmobiles im Vergleich zu unseren 9k( Sicherheit, Bequemlichkeit, Wertverlust sowie Langstreckentauglichkeit), fand auch die von mir hochgeschätzte Werkstatt vor Ort; auch wenn hier LPG nicht unbedingt beliebt ist. Kurzum, der Tenor geht in Richtung Rene, Josef_Reich,hft...). Danke auch an die vielen Tips zum Einmotten/Überwintern. Allerdings bleibt hier meinerseits noch eine Frage zum Einsatz von 2 Takt-Öl im Bereich der Benzinmotoren. Aus dem Einsatz in Dieselfahrzeugen (mein alter 9.5 2.2 Opel-Diesel) ist mir die Zugabe von "Öl" bekannt und wurde meinerseits auch eine zeitlang praktiziert; aber welche Vorteile hat dies bei Benzinmotoren (Benzinstabilisator / Schmierung bzw. Konservierung der Laufflächen? gregas
  8. Hallo zusammen, aufgrund demnächst anfallender langer Arbeitswege haben wir uns ein kleineres Sparmobil zugelegt um die monatlichen Spritkosten ein wenig runterzufahren. Derzeit überlege ich wie ich meinen 9000'er (Bj.96 2.0 LPT) künftig sinnvoll weiterbewege. Aktuell tendiere ich dazu das Fahrzeug künftig mit Saisonkennzeichen für 4-6 Monate in den Sommermonaten anzumelden. Allerdings befürchte ich, das hier Standschäden nicht ausbleiben. Gibt es konkrete Dinge die bei unseren Saabs mehr Aufmerksamkeit verlangen (z. B. Wasserpumpe) oder würdet Ihr von einer solchen Konstellation ganz abraten? Mich ganz vom 9000'er zu trennen wäre auch eine Option:frown:, aber nachdem ich im März letzten Jahres eine komplette" Kettenkur" mit ZKD und Kupplung hinter mir habe und dies vmtl. nicht gravierend auf den Verkaufspreis durchschlägt, tendiere ich mehr zum halten. Danke schon mal im Vorfeld für Eure Meinungen/Einschätzungen. gregas
  9. Komisch, liegt es an 2013 oder an der Laufleistung unserer 9000èr (meiner, LPT B204 auch Bj. 2006 mit 248tkm). Mein Riemenspanner hat Anfang des Monats den Geist aufgegeben. Lt. Aussage unseres Schraubers ist der obere Befestigungsbolzen zuerst gerissen. Dann hat sich der Rest des Poly-Riemens um die Riemenscheibe gewickelt und den Spannerrest schön verklemmt. Ärgerlich ist halt das es wieder eine Handvoll Euronen gekostet hat. Noch ärgerlicher, daß es meiner besseren Hälfte passiert und die Stimmung nicht gerade verbesserte. Wenigstens kannst Du am Wochenende bei etwas mehr Ruhe die Sache selbst angehen. Ich wünsche Dir viel Erfolg beim Schrauben. gregas
  10. gregas hat auf Chrizzi's Thema geantwortet in 9000
    Hallo Chrizzi, kannte ich bisher auch nicht. Werde ich mir mal bei meinem in den nächsten Tagen ansehen. Man lernt nie aus..
  11. gregas hat auf gregas's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, auch wenn es bereits etwas her ist. Der Silentblock wurde von einem Saab-Spezi vom Niederrhein getauscht (ölig), der 5. Gang ist jetzt wieder problemlos einlegbar! Danke für die Antworten.
  12. gregas hat auf gregas's Thema geantwortet in 9000
    Na das sind doch Hinweise die mich wieder ein wenig ruhiger schlafen lassen. Ich werde mir die beschriebenen Stellen am Wochenende mal etwas genauer ansehen. Was macht man schließlich sonst an so einem "zwangsberuhigten" WE außer in die Bastelgarage zu schleichen. Und den Hinweis mit dem großen bzw. kleinen "T" werde ich künftig auch beherzigen; war mir bisher gar nicht bewußt. Lieben Dank für die schnellen Antworten:smile:
  13. gregas hat auf gregas's Thema geantwortet in 9000
    Hallo liebe Forumsgemeinde, vor einiger Zeit hatte ich mich einmal mit meinem Saab 9.5 kurz vorgestellt. Danach ist es mit aktiven Beiträgen meinerseits sehr ruhig geworden, obwohl ich intensivst immer mitlese:biggrin:. Aktuell bin ich nun in den Club der 9k Besitzer gewechselt und habe leider nach kurzer Zeit ein Problem, wozu ich gerne einmal die Meinung der versierten Forumsteilnehmer hören würde. Bei meinem "Neuen" handelt es sich um einen 2.0 T Motor (150PS), Bj. '97 mit Schaltgetriebe und einer Laufleistung von 235.000km. Genau dieses macht nun Probleme:frown:. Konkret lässt sich der 5. Gang nur noch bei gleichzeitigem Hochziehen des Sperrringes für den Rückwärtsgang einlegen. Versucht man dies ohne die beschriebene Aktion, fühlt es sich an als ob beim Rüberschieben des Ganghebels nach rechts eine Sperre vorhanden ist. Mit obigem Trick lässt sich der 5. dann sauber und ohne Geäusche einlegen. Warum auch immer. Die übrigen Gänge lassen sich sauber rein- und rausschalten, ohne Kratzen und Geräusche. Kann dies evtl. mit dem in anderen Threads häufig beschriebenen Lagerblock zusammenhängen oder muß ich mir hier bereits ernsthafte Gedanken zum Thema Getriebeschaden machen? In der Hoffnung auf eine unspektakuläre und nicht kostenintensive Lösung verbleibe ich erst einmal mit kollegialen Saab-Grüßen. Gregas
  14. gregas hat auf gregas's Thema geantwortet in 9000
    Verbrennungstemperatur bei LPG niedrig/hoch!? @ Rene / ralftorsten Zu Euren LPG Ausführungen noch ein etwas älterer Link: http://www.motor-talk.de/forum/verbrennungstemperatur-bei-autogas-niedriger-t2070019.html Werde ich mir aufgrund der Länge () vmtl. mal in den nächsten Tagen ansehen. Soll aber kein Anstoss für weitere Diskussionen sein. Meine Frage wurde beantwortet, alles weitere nur am Rande oder in einem künftigen LPG-Fred:rolleyes:.
  15. gregas hat auf gregas's Thema geantwortet in 9000
    @Rene Hört sich für mich erstmal logisch an. Werde allerdings jetzt mal mit dem 88/89 er die ganze Sache ausprobieren. In die von dir beschriebenen Geschwindigkeitsbereiche dringe ich derzeit nicht mehr vor :-). Ich lasse es mit dem 9k zur Zeit erstmal etwas langsamer angehen. @An alle anderen auch noch einmal ein "Danke" für die erläuternden Antworten.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.