Zum Inhalt springen

ManRay

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Die Schutzkappe/Kondenssperre hat die Nummer GM 90348449, Opel 1212737. Google-Suche liefert noch ein paar Ergebnisse. Den Bildern nach zu urteilen, sieht mir das aber eher nach einem defekten Wellendichtring der Verteilerwelle aus.
  2. Nach Deinem geschilderten Geruchsbild zu urteilen, ist es zu 98 Prozent die im vorderen rechten Radhaus befindliche Tankentlüftung mit dem dazugehörigen Aktivkohlebehälter. Die Leitungen sind aus Kunststoff und nicht das Problem, sondern die Anschlussstücke aus Gummi. Dieser verhärtet mit der Zeit, und wenn die Innenraumlüftung bereits Dämpfe mit ansaugt, dann ist ein Verbindungsstück aus Gummi zum Aktivkohlebehälter mit Sicherheit nicht mehr nur porös, sondern bereits gebrochen. Radhausverkleidung abbauen und marode Gummischlauchstücke durch passenden neuen Benzinschlauch ersetzen. Gleiche Problematik ergibt sich dann auch im Motorraum hinter dem Tankentlüftungsventil, dass ja die im Aktivkohlefilter gespeicherten Benzindämpfe absaugt und der Drosselklappe zuführt. Auch hier sind die Anschlussschlauchstücke aus Gummi in der Regel bereits eingerissen, wurden aber bei Dir eventuell nach den bisherigen Schilderungen schon ersetzt. Phänomen deckt sich hundertprozentig mit meiner Erfahrung: Im Stadtverkehr an jeder Ampel Lüftung aus und Fenster runter und dann beim Losfahren wieder zurück das Ganze. Undichter Krümmer riecht übrigens auch ganz übel, aber eben anders als unverbranntes Benzin. Hatte ich nach Wechsel des Kats mit Flexrohr, weil die mitgelieferten Krümmerdichtungen nicht richtig abdichteten uns erst nach dessen Tausch durch die Originaldichtungen in Verbindung mit Dichtmasse alles in Ordnung war. Benzingeruch außen am Fahrzeug hatte ich übrigens durch Risse in den zwei Schläuchen zwischen Tank und Tankfüllrohr. Bei Gestank in der Garage also als erstes diese Schläuche überprüfen. Bei einem Alter von 25 Jahren und einer Laufleistung von bei mir 275000 km halte ich den Ersatz solcher Benzinschläuche aber für ganz normal.
  3. ManRay hat auf stiftchen's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ein Satz Linksausdreher mit zugehörigem Windeisen sollte meiner Meinung nach in jeden Haushalt gehören. Mit meinem Billigsatz (BGS 1895) habe ich bereits dreimal Schrauben ausdrehen können, 2x abgescherte Halteschrauben der rechten Armlehne bei meinem 20 Jahre alten Bürostuhl und vor zwei Wochen beim Wechseln der hinteren Bremsscheiben die Fixierschraube auf einer Seite (andere Seite ging zum Glück los, ohne den Innen-Torx rund zu drehen). Alle 3 Schrauben waren aber nicht festgegammelt. Denn wenn man den Linksausdreher abbricht, hat man natürlich ein größeres Problem wie vorher, dann muss wohl das Schweißgerät ran (im Kfz-Innenraum natürlich nur mit Schutzmaßnahmen).
  4. Hab den Thread gerade erst gelesen und muss hier eine kleine Korrektur anbringen: Der Hersteller ASMET ist nicht die genannte Gesellschaft für Materialforschung. Die Hauptseite von ASMET ist auch etwas aussagekräftiger als die zuvor hier erwähnte Seite der deutschen Vertretung: https://www.asmet.eu/de/uber-die-firma.html
  5. Danke für die Infos. Nun stellt sich noch die Frage nach einer sinnvollen Quelle für den Ersatzschlauch: Benzinschläuche gibt es ja in entsprechenden Abmessungen als Meterware, aber die sind alle verstärkt. Der Tankschlauch sollte meiner Meinung nach aber eher besonders flexibel sein und muss ja keinem Innendruck, sondern Bewegungen zischen Tank und Füllrohr und den Ausdünstungen, die da so aus dem Tank entleuchen standhalten, also eher unverstärkt und auch E10 resistent sein. Von Gates gibt es spezielle Tankschläuche, hier habe ich seltsamerweise keine Quelle in Deutschland gefunden, die von do88.se angebotenen sind von Gates, aber eben mit Versand aus Schweden. Auch haben die in der Regel Zoll ID, 1,5'' sind dann 38,1mm und der nächste wäre 1,75'' mit 44,45mm (also zu groß). Fraglich, ob ich 38mm auf einen 42mm Stutzen bekomme. Andererseits sind die Fragen auch eher akademisch, denn sicherlich wird der Schlauch nicht nochmal 24 Jahre halten müssen. Hat jemand den schon mal durch Meterware ersetzt?
  6. Das wäre nett, denn dann könnte ich den natürlich passend bestellen, bevor ich den alten ausbaue.
  7. Hab's auch nochmal gecheckt: Bis MJ 2000 sind die Teilenummern gleich (46 22 015), MJ 2001-2002 5194238. Deshalb bitte meinen Satz "Da ja alle 9-3/902(ab '96) davon betroffen sind" ignorieren, gilt nur bis MJ 2000.
  8. Danke für die rasche Antwort. Bist Du Dir aber sicher mit 32mm ID? Den kleinen Formschlauch 4394508 habe ich hier bereits neu liegen, den gibt es ja noch, der wird natürlich auch gleich mitgewechselt, sieht eigentlich noch schlechter aus als der Dicke. Der Kleine hat einen Innendurchmesser von genau 20mm. Und so von aussen betrachtet sieht der Dicke doch viel größer aus als der Kleine. Eher Richtung 42mm?
  9. Ich habe nun zum ersten Mal das Problem, dass ein von mir benötigtes Ersatzteil nicht mehr lieferbar ist. Nachdem ich in der Suche keine Ergebnisse gefunden habe, hier die Details: 900/2 MJ 1998, der große Schlauch am Füllrohr zum Tank hat einen Riss und es gibt ihn nicht mehr als Ersatzteil (4622015). Da es zum Glück ein runder gerader Schlauch ist, kann man ja normale Benzinleitung Meterware nehmen. Aber mir fehlen hier die Maße (Innendurchmesser, Länge), da ich hier in Berlin nicht an der Straße das Ding einfach mal ausbauen und vermessen kann. Da ja alle 902(ab '96)/9-3(bis 2000) davon betroffen sind, hat bestimmt schon jemand eine Alternative gefunden und kann mir hier einen Tipp geben.
  10. 900/2 MJ 1998, 131PS Sauger Automatik, 267000 km. Bisher außer Radlauf auf einer Seite Schweißen keine größeren Rostprobleme, bin aber auch regelmäßig in der SB-Waschbox und er wird dann auch von unten gekärchert. Aggregate alle noch original und ohne Revision. Ärgerlich ist vor allem aufgrund der schlechten Ersatzteilqualität von Fremdherstellern, dass alle Schalldämpfer der Auspuffanlage häufiger gewechselt werden müssen, weil sie an den Fügestellen durchgerostet, sonst aber noch OK sind, und dass ich schon den fünften(?) Satz Querlenker eingebaut habe (die letzten sind von SKF und halten immerhin schon zwei Jahre).
  11. ManRay hat auf jove2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Nachdem 2017 eine Servoleitung undicht wurde, hatte ich das Mannol 8990 (entspricht u.a. der Spezifikation CHF 11S) zunächst zum Nachfüllen und dann nach Austausch der Leitung komplett zur Wiederbefüllung verwendet. Ich konnte bisher keinerlei Probleme mit der Lenkung feststellen, dabei steht diese hier in Berlin im Stadtverkehr und sehr vielen Einparkvorgängen unter Höchstbelastung. Zum 9-3 MJ 1999 kann ich aber nichts sagen, wird da evtl. analog zum 900/2 in der Bedienungsanleitung etwas erwähnt? Wenn werksseitig CHF 11S verwendet wurde, dann ist jedenfalls LM Zentralhydrauliköl 1127 richtig, entspricht wie das o.g. Mannol der Spezifikation.
  12. ManRay hat auf jove2's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kann ich so bestätigen, mein 900/II MJ 1998 hat laut Bedienungsanleitung (Seite 124) CHF 11S, nicht 202:
  13. ManRay hat auf ManRay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    OK, den reinen Gummischlauch werde ich auch gleich mit bestellen, ist vom Preis her im Vergleich zu den Hochdruckleitungen ja "fast geschenkt".
  14. ManRay hat auf ManRay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Danke für die Hinweise. Die Pumpe scheint dann ja etwas robuster zu sein, als ich befürchtet hatte. Da bis jetzt keine auffälligen Geräusche mehr zu vernehmen sind, werde ich jetzt einfach weiter fahren, vor und nach jeder Fahrt Hydraulikölstand kontrollieren (bisher kein neuer Ölverlust), neue Hochdruckleitungen bestellen, beim Einbau das Öl dann komplett wechseln und natürlich den Behälter reinigen.
  15. ManRay hat auf ManRay's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Momentan ist ja alles wieder ruhig, aber ob es bleibende Schäden verursacht hat, ist eben die Frage. Hauptsorge ist ja das Lenkgetriebe, das bei evtl. "angefressener" Pumpe mit in Gefahr ist, wenn ich testhalber einfach weiter fahre.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.