Zum Inhalt springen

Midnightblue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Midnightblue

  1. @ KGB Ja klar, sind 4 neue Federn eleganter, wenn Du mir welche empfehlen kannst - ausgenommen der sportlichen Lesjöfors, die ihn vorne und hinten etwa gleich hoch aussehen lassen, so bestelle ich die heute noch. . den originalen Turbo-Federn von Flenner traue ich nicht so recht. Was den Sturz betrifft, so hätte mich halt interessiert, wo sich der nach etwa 4cm tiefer befinden wird. . -0'30 bis -0'50 ? @ Targa . . . auch wenn es so sein sollte, wäre wohl besser! J
  2. @ targa Ich will die Diskussion nicht wieder anzünden, ob sich die Vorderen längen, oder die Hinteren stauchen. Ich bin hier überzeugt worden, daß die Vorderen sich über die Jahre einfach längen, überdies ist mein 89er erst 125TKM gelaufen und es sieht auch nicht danach aus, daß er hinten runterhängt. Mich hätte halt interessiert, wieviel der Sturz durch die kürzeren Federn in den Negativ-Bereich reingeht. . . Danke!
  3. Danke! Ich möchte nur die Vorderen pressen lassen - wieviel cm liegt er dann tiefer vorne? Hast Du eine Empfehlung, bei wem pressen? Wie verändert sich denn nach dem Pressen der Sturz? Aktuell ist der bei meinem Wagen auf +0,5 Grad (beide Seiten gleich).
  4. Hallo zusammen, da mein Sauger trotz relativ geringer Laufleistung - wie nahezu ja alle Sauger, vorne zu hoch steht, meine Fragen an die Fahrwerksexperten: Lassen sich die 'dünneren Sauger-Federn' ebenso bedenkenlos pressen, ohne deutliche Einbußen an Fahrkomfort? Sollten die (vorderen) Federn zusätzlich um eine Windung gekürzt werden? Gibt es aus der Erfahrung heraus jemanden, den Ihr dafür empfehlen könnt? Vielen Dank!
  5. Hallo zusammen, da mein Sauger trotz relativ geringer Laufleistung - wie nahezu ja alle Sauger, vorne zu hoch steht, meine Fragen an die Fahrwerksexperten: Lassen sich die 'dünneren Sauger-Federn' ebenso bedenkenlos pressen, ohne deutliche Einbußen an Fahrkomfort? Sollten die (vorderen) Federn zusätzlich um eine Windung gekürzt werden? Gibt es aus der Erfahrung heraus jemanden, den Ihr dafür empfehlen könnt? Vielen Dank!
  6. Midnightblue hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke nochmals an alle! Der Teil ist nun bestellt! :-)
  7. Midnightblue hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Euch allen! Es dürfte doch einen kleinen Unterschied geben - er soll ein geteiltes Spiegelglas haben, mit einer Vergrößerung im äußeren Bereich. Ich bekomme heute ein Foto davon. Die Frage ist: Will ich das überhaupt und ist das Original so?
  8. Midnightblue hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hey danke, das ging ja flott! Also keine minimalunterschiede, obwohl der 86/87er ein Gradschnautzer ist. . super! Danke!
  9. Midnightblue hat auf Midnightblue's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo zusammen, mir hat ein netter Zeitgenosse den linken Außenspiegel meines 89er Saugers komplett rausgerissen und ich brauche Ersatz. Ich habe ein Angebot aus einem 86/87 Gradschnauzer. . paßt der? Vielen Dank! Dieter
  10. Was gibt es denn eigentlich für Nachteile, wenn man die Ecken, den Übergang zum Verteiler, etc. mit einem Faden Dichtmasse bestreicht? Wohl keine!? Oder das Risiko eingehen, daß in einem von Zehn Fällen ohne Dichtmasse keine Dichtheit erreicht wird?
  11. [mention=7303]Kurti[/mention] Hast Du sie mit oder ohne Dichtmasse an den Ecken verbaut?
  12. Verstehe, also im Zweifelsfall bei einem Händler bestellen, der die Elring verkauft. . Danke!
  13. Guten Morgen, habe die Diskussion um die passende VDD mitverfolgt. Nachdem der Tausch bei mir ansteht eine kurze Frage an die Experten: Flenner verkauft eine 'Originaldichtung' mit der Art.Nr. 8822041 Handelt es sich hier um die besagte Elring, die dicht hält?
  14. Also, vielen Dank nochmals für die diversen Überlegungen und Abwägungen, was ich wie und warum, mit welchen Schritten tun könnte und auch dafür, wie sich der Tachoeinsatz ausbauen läßt. Wie ich ja schon sagte: Mich stört es überhaupt nicht, die SU-Leuchte stillgelegt zu haben, und die beiden durchtrennten Leitungen zu flicken. Mehr ist es ja nicht. Das krieg ich handwerklich auch hin, obwohl ich keine Koriyphäe bin, keine sein möchte und daher an manche Dinge aus verschiedenen Gründen jemanden ran lasse, der es deutlich besser kann als ich. . .
  15. Man sieht ja ohnedies die beiden schwarzen Plastikzapfen im Hintergrund, die sie befestigt hatten. War möglicherweise eine Folge von dem Kurzschluß, dass sie sich abgelöst hat. .
  16. Ich hab mal zur 'Erstversorgung' vorsichtshalber die beängstigend nahe Schraube mit Isolierband abgeklebt, daß hier nichts passieren kann. Na, dann werde ich mal meinen Schrauber fragen, ob er eine intakte Folie von einem 92er zur Verfügung hat. Was ich dennoch nicht verstehe ist die Geschichte mit dem Abblendlicht-aufdrehen. Warum geht die Leuchte da aus, wenn man's Licht einschaltet?
  17. Wow, doch sehr viele hier, die sich sehr gut mit der Bordelektrik auskennen (im Gegensatz zu mir). Danke an alle, die sich hier den Kopf zerbrochen haben und alle möglichen Aspekte berücksichtigt haben. Nachdem ich nun den linken LS ausgebaut habe sticht sehr eindeutig die wahrscheinliche Ursache hervor. Und zwar ist die Leiterverbindung der linken Warnlampengruppe mit der rechten stark angeschmort und fast durch. Diese Leiterverbindung geht genau von der Shift up-Leuchte hin zum rechten Lämpchen der Tachobeleuchtung. Die Frage ist nun: Was tun? Für einen Tausch der Leiterbahnen, den ich mir sehr aufwändig vorstelle fehlt mir der Mut und die Kenntnisse dafür. Kann ich die Shift up-Leuchte einfach rausnehmen und es so belassen, da ja alles sonst funktioniert, oder gäbe es eine andere Lösung, ohne alles auszubauen, was ich wie gesagt selber nicht tun möchte.
  18. Also, hab gerade in der Bedienungsanleitung nachgesehen. . Shift up kennt diese gar nicht. Diese Warnlampe existiert in der Beschreibung nicht. Daher ist ja wohl davon auszugehen, dass es keine US-spezifischen Steuergeräte und Sensoren in meinem Wagen dafür gibt. Interessant dennoch, daß hier ein Lämpchen in der Fassung drin ist, das nun beim Einschalten der Scheinwerfer ausgeht. Keiner hier, der sich mit der Bordelektronik auskennt und eine Idee hat?
  19. Ja, ich werde mir das noch genauer ansehen. . wobei aber dennoch der Kurzschluß durch die offenen Kabeln, die vom Radiograpscher durchgeschnitten und versaut wurden, verursa ht wurde. Interessant ist nun, dass die Shift-up Leuchte aufhört zu leuchten, wenn ich das Abblendlicht aufdrehe. Sobald ich das Licht abschalte habe ich wieder daherhaft 'shift-up'. . .konsequent und ohne Rücksicht auf meine Fahrweise. Im übrigen waren die Kabeln vom Radio, etc. nicht angeschmort. Stecker wieder dran und alles funktioniert wieder. Einzig die Sicherung war durch. . . ich werde weiter suchen!
  20. Ja, ich werde wohl mal den linken Lautsprecher ausbauen und schauen, was da angeschmort wurde. . .
  21. Das ist jetzt wirklich interessant, denn meine Midnightlady ist keine Amerikanerin, sondern eine Schweizerin, mit EZ 1992. Die Leuchte hatte auch bisher kein Lebenszeichen von sich gegeben. . mich also nie zum hochschalten animiert o. ä. . Dafür leuchtet sie jetzt unmittelbar nach dem Schlüsselumdrehen und hört dann während der gesamten Fahrt nicht mehr auf damit. Was mich interessiert ist halt, ob das mit dem Kurzen vom Autoradio zusammenhängen kann (Rauch aus den Armaturen)? Was ich ein paar Tage vor dem Aufleuchten noch gemacht habe war, den Massepunkt am Querträger zu reinigen, wo die Batterie und diverse Leitungen dranhängen, aber da kann man ja wohl nicht viel falschmachen. .
  22. Hallo zusammen, am vergangenen Montag ist in meine Midnightlady eingebrochen worden um meinen Autoradio im Wert von 150,- Euro zu 'entwenden'. Der Täter hat sich nicht die Mühe gemacht, die Kabel abzustecken, sondern hat alle Kabel durchgeschnitten. Obwohl ich alles soweit rausgezogen habe, gab es während der Fahrt einen 'Kurzen' samt Lichtspiel und etwas Rauch aus den Armaturen kommend. Nachdem ich alles abisoliert hatte, ist der Wagen gestartet wie wenn nichts passiert wäre, jedoch jetzt nach 2 Tagen leuchtet plötzlich dauerhaft schon nach dem Andrehen der Zündung und auch während der Fahrt diese Shift up-Leuchte. Hat jemand eine Idee, wo da die Ursache liegen könnte und wie ich das löse?
  23. Midnightblue hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    j1sende Das wäre auch einen Versuch wert sich anzuschauen, zumal man ja zur oben besprochenen Schaltstange mitsamt dem Gelenk sehr schwer dazukommt, außer man schneidet den Teppich auf, was wohl kaum jemand tun wird. Wo sitzt denn der besagte Rückwärtsgang-Sperrhebel mitsamt der Feder?
  24. Midnightblue hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, noch ne Frage: Hab grad etwas recherchiert: Welches Maß sollte das Fugenband denn haben - 10 x 10mm oder breiter?
  25. Midnightblue hat auf Peak900's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hi Moto, hat es trotz des Schalthebeltauschs wieder zu rasseln begonnen? Wo genau kommt das Fugenband hin? Kommt es zwischen den beiden Rohren, auf das Verbindungsstück drauf? Geklebt, oder wie kann ich mir das denn vorstellen? Falls Du das bei Gelegenheit bebildern könntest wäre ich Dir sehr verbunden :-)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.