Zum Inhalt springen

Midnightblue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Midnightblue

  1. Hi Moto, die Batterie ist fast neu und der Fehler geht schon seit dem Sommer. Ich habe den Mechaniker jetzt doch erreicht und er tippt auf den Luftmassenmesser. . komisch, dass der erst mit dem Tausch der ZKD kaputt werden sollte. .
  2. @ Klaus: Dann bin ich beruhigt, denn der ZZP passt und der Motor läuft schön! Was aber könnte es sein, dass es gelegentlich keinen Leerlauf gibt? @ night cruser: der Zweite, mit dem er die Motorhaube wieder draugesetzt hat, verfügt sogar über 30 Jahre Saab-Erfahrung und ist sein Vater. .
  3. Hi Klaus, sorry, daß ich mich jetzt erst wieder melde, habe beruflich derzeit kaum freie Zeitfenster. Nachdem es der Mechaniker bisher erfolgreich geschafft hat, sich einem weiteren Termin zu entziehen und ich vorbereitet in das nächste Gespräch gehen möchte, noch eine Frage: Wie läßt sich das feststellen, falls es tatsächlich so wäre wie Du vermutest? Und gibt es Folgeschäden, die daraus entstehen können? Danke nochmals, Dieter
  4. Danke Klaus! Habe das jetzt nicht griffbereit, aber es war der O-Ring vom Verteiler, Ventildeckeldichtung, Dichtung vom Turboflansch, Krümmerdichtung und eben der O-Ring vom Kettenspanner. Falls ich was vergessen, habe reiche ich es noch nach. Kann das zeitlich wirklich so zusammenspielen? Zum Zeitpunkt des Wechsels war da überhaupt noch nichts zu sehen! Kann das wirklich so schnell gehen, dass der rinnt? ZZP habe ich extra danach nochmal von ihm prüfen lassen, der hat gepasst. Laienhafte Frage: Der Schrauber ist gelernter Saab-Mechaniker. Ist das möglich, dass dieser beim Tausch des O-Ring vom Kettenspanners diese falsch auflegt? Dazu kommt, der Motor läuft sonst schön, eben nur zeitweilig kein Leerlauf. @ Aero-Mann: Danke auch dir! Welche Vermutungen hast DU?
  5. Hallo zusammen, habe diesbezügl. 2 Fragen: 1) Hat der Wagen seither öfters keinen Leerlauf und geht nach dem Starten sofort wieder aus, wenn ich nicht am Gaspedal bleibe. Meist in der Früh, manchmal auch nach langer Fahrt, wenn ich nach 2-3 Stunden wieder starte. Dazwischen kann es sein, dass er 1-2 Wochen fehlerfrei läuft. 2) Hatte ich etwa 2 Wochen nach dem ZKD-Tausch, nach einer langen Fahrt starke Ölspuren nach dem Abstellen festgestellt. Mittlerweile hat eine Werkstatt festgestellt, dass das Motoröl vorne rechts unter der Plastikabdeckung der Kupplung rausrinnt. Nachdem im Zuge des ZKD-Tausches auch diverse O-Ringe getauscht wurden, unter anderem der O-Ring vom Kettenspanner, etc., würde mich interessieren, ob unter der Abdeckung nur der KW-Simmering als Ursache in Frage kommt und der plötzliche, starke Ölverlust zufällig Zeitgleich aufgetreten ist. Ich bitte um Eure Einschätzungen! Der Wagen ist ein 900LPT Hirsch. DIE Reparaturen wurden von einem Saab-Schrauber durchgeführt, der nach eigenen Angaben bis in die Nacht gearbeitet hat und mirzusätzlich auch die Beifahrertür beschädigt hat, da Ihnen die Motorhaube über die Führungsrollen drüber gelaufen ist. Jetzt bin ich skeptisch, was der nicht noch alles verbockt haben könnte. . Vielen Dank, Dieter
  6. Danke vielmals, ich kenn mich aus!!
  7. Hi, mit vorn meinst du Kupplungsseitig? Wieviel schätzt du muß da raus?
  8. Hi, danke hft! Der Nachlauf steht links bei 01°22 und rechts bei 01°35. Der passt doch, oder? Ich finde leider den thread nicht mehr, wo du beschreibst, welche Seite am Querlenker für den Nachlauf und welche für den Sturz "zuständig" ist. Wieviele Plättchen müssen denn da raus links? Danke nochmal!
  9. Hallo zusammen, der Sturz an der Vorderachse meines LPT Hirsch ist leider ungleich - links +00°03, rechts -00°22 - kann mir bitte jemand sagen, ob wir links auf rechts angleichen sollen, also auf etwa -00°22, oder rechts auf links. Zweite Frage: Hat jemand eine Tabelle, oder weiss wieviel Plättchen in welcher Stärke raus- oder reinkommen? Wäre mir echt geholfen! Vielen Dank, Dieter
  10. Na, dann sind ja EUR 200,- für ein 24J altes Gelenk ein echtes Schnäppchen. . Danke allen für Eure Einschätzungen!
  11. Na dann bin ich echt beruhigt. Die verstellbare Variante lässt sich halt leichter einbauen als die Alte. Weiss jemand, was dieses Ding bei Saab neu gekostet hat? Ich habe leider das Gefühl, dass ich zuviel dafür bezahlt habe. .
  12. Hallo nochmals, reingepasst hat es jedenfalls. Leider war kein passendes zur Verfügung. Welchen Einfluß hat das nun auf den Airbag?
  13. Danke nochmals! Warum gehts nicht?
  14. Ich dank euch allen einmal recht narrisch:-D:-D Das heißt letztendlich, das aus einem 88er passt in meinen 92er, nur umgekehrt nicht. Hab ich das richtig verstanden?
  15. Hallo zusammen, kann mir bitte jemand sagen, ob in einen 92er LPT auch ein Kreuzgelenk eines älteren Baujahres verbaut werden kann. t Laut Saab gibt es ab MY 90, und vor 90 Wo liegen da die unterschiede? Wäre mir sehr geholfen! Danke, Dieter
  16. Kann deinen Unmut jetzt mal nicht nachvollziehen, aber ich muß ja nicht alles verstehen. Nach früheren Postings in diesem Forum, wurde das TQ-D als eine Alternative zum Texaco Power Nr. . lt. Herstellerangabe genannt. In keinster Weise ist es mir egal, welche Alternative zum meiner Information nach nicht mehr erhältlichen Texaco Power vorhanden ist. Sonst würde ich diese Frage ja nicht einstellen. . .
  17. Hallo zusammen, obiges Öl für unsere Servolenkungen gibts ja leider nicht mehr. Ist das Nachfolgeöl ATF-II verwendbar? Falls nein, welche Alternativen zum TQ-D gibts denn? Vielen Dank, Dieter
  18. ok! Danke für die Erklärung, werde das prüfen. .
  19. Hallo hft, meinst du den Deckel vom Ausgleichsbehälter? Der ist rund 6Jahre alt und in Ordnung. Ich hätte auch keine Wassespuren am Behälter gesehen. Danke jedenfalls für den Hinweis!
  20. Danke für Eure Einschätzungen! Ich glaube mittlerweile, dass die ZKD wieder durch ist, da das Kühlwasser letztens deutlich unter min abgesunken war. Bin mittlerweile ziemlich gesättigt. Außerdem gespannt, wie der (gelernte Saab)Mechaniker dieses Dilemma erklären und lösen wird. . Grüsse Euch alle, Dieter
  21. Hallo zusammen, wir ihr vielleicht noch wißt, ging meine ZKD durch, ohne die typischen Symptome gezeigt zu haben. Mein Mechaniker hatte den Schaden durch einen leichten Ölschaum im Kühlerbehälter festgestellt. Da es Löcher im Kopf gab, die Rep. schnell gehen musste und ich damals noch nichts von den allseits hier bekannten Erfahrungen mit "Flüssigmetall" zur rep. des Kopfes wußte, wurde dieser gegen einen gebrauchten getauscht. So weit so gut. Leider gibt es seither ein paar Probleme: 1)Ich bin unmittelbar danach nach Italien gefahren und in der Mittagszeit ging die Temperatur ab Tempo 160 extrem hoch (knapper Centimeter vor Rot!) und auch bei "langsamerer Fahrt" war sie deutlich über mitte. Der Wagen hatte vorher überhaupt keine Temperaturprobleme, da der Kühler vor etwa 4 Jahren getauscht wurde. Den Thermostaten habe ich vor etwa einem Jahr getauscht. Was kann da die Ursache sein? Ist es möglich, dass die "kanäle" im Kühler noch vom Ölschaum verstopft sind (Kanäle rund um alten Kopf waren tlw. verstopft durch Ölschaum!) Was könnte es noch sein? 2)Der Flüsigkeitsstand im Ausgleichsbehälter fällt immer auf min runter. Bei der Übergabe des Wagens im max-Bereich, nach ein paar Hundert KM fahrt auf min. Dort ist es stabil. 3)Ich habe das Gefühl, dass der Motor lauter ist als früher, obwohl begleitend sämtliche O-Ringe und Dichtungen im "Umfeld" getauscht wurden, wie zB die Krümmerdichtung. Da sollte der "Lärmpegel" doch geringer werden, oder? Da ich in das kommende Gespräch mit meinem Mechaniker etwas vorbereitet gehen möchte, wäre es eine große Hilfe eure Meinungen zu hören! Vielen Dank und schöne Grüsse, Dieter
  22. Hi, der Kopf wurde getauscht gegen einen guten Gebrauchten. . .
  23. Danke Euch allen um Euren Diskussionsbeitrag und die vielen hilfreichen Inputs und Anregungen! Der Wagen ist seit gestern Mitternacht wieder auf der Straße. Das ging so schnell, da der Saab-Meistermechaniker meines Vertrauens ein Handschlag-Typ ist und innerhalb eines Halbtages einen adäquaten ZK besorgt hat damit ich morgen meine geplante Reise antreten kann. Im zuge dessen wurden alle umliegenden Dichtungen von Krümmer, Turboflansch, etc, etc und sämtliche O-Ringe getauscht. Die ZKD hatte einiges abbekommen an mehreren Stellen. Was aber wirklich beängstigend/erstaunlich war, die Wasserkanäle waren zum Teil nahezu dicht! Da ging bei einigen kaum mehr was durch. Trotzdem ist die Kühlmitteltemp. selbst bei heissen Aussentemperaturen nie weiter als knapp über mitte rauf! Erstaunlich! Ich freu mich daß der Wagen wieder fährt und als nächtes in Kooperation mit einem weiteren Saab-Profi @Klaus (ich weiss, dass dir das eine Freude bereiten wird ;-)) die 'Hirsch-Tuning Konstruktion optimiert wird. . . Danke nochmals allen. . . LG, Dieter
  24. Hallo nochmals zusammen, es hatte sich mittlerweile sowas wie ein Ölschaum im Ausgleichsbehälter angesammelt, den mein Mechaniker entsprechend interpretiert hat. Den Vorschlag des Schweissens hat er mir nicht gemacht. Ist das eine dauerhafte Lösung oder eher provisorisch? Danke nochmals, Dieter - - - Aktualisiert - - - @Caleuche: Dichtung dürfte die erste gewesen sein. 92er SHirsch
  25. Hallo zusammen, leider seit Ihr daneben gelegen - sie ist doch kaputt, die ZKD! Und nicht nur das, der Zylinderkopf hat an der Stelle wo sie durchgebrannt ist zwei Löcher abgekriegt. Wie kann das sein? Die Symptome hatte ich ja geschildert. Der Saab-Mechanikermeister meines Vertrauens sagte mir, dass ich wohl schon einige Zeit mit der defekten Dichtung fahre. Zusätzlich dürfte trotz zweimaliger Jährlicher Inspektion meines Vorbesitzers in zwei verschiedenen Saab-Werkstätten die Kühlflüssigkeit nie, oder schon lange nicht getauscht worden sein. Ich bitte Euch um weitere Einschätzungen. Der Kopf muß jetzt jedenfalls etauscht werden. Gruß, Dieter

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.