Alle Beiträge von Midnightblue
-
Zylinderkopfdichtung defekt?
Danke! Bin erst seit kurzem wieder vom Urlaub zurück. Werde mir das Heizungsventil und eventuelle Wasserspuren ansehen! Grüsslis, Dieter
-
Zylinderkopfdichtung defekt?
Hallo zusammen, danke für Eure Einschätzungen! Da fällt mir wirklich ein Stein vom Herzen, daß ich die ZKD mal vorraussichtlich ausschließen kann. Den CO2-Test werde ich sicherheitshalber noch machen. Ja, wo das Wasser hin ist, ist die Frage. Kühler und Wapu kann ich ausschließen, da erst kürzlich getauscht. Der Behälter ist noch der Erste, aber der hat wie gesagt dicht ehalten unter Druck. Im Innenraum ist auch kein Wasser, bzw. Spuren davon zu sehen. @ Scotty: Ja, er ist EZ 12/92 in der Schweiz. Wie kann ich das Heizungs-Bypass-Ventil überprüfen, ob er da Wasser verliert? Während des laufenden Motors in diesem Bereich auf die Kühlerschläuche drücken? Wo kanns hier denn rausrinnen? Danke nochmals, Dieter
-
Zylinderkopfdichtung defekt?
Hallo zusammen, ich habe heute meinen 900S Hirsch aus dem Winterschlaf geholt und mußte feststellen, daß der Wagen einen knappen Liter Kühlflüssigkeit verloren hat. Ich hab daraufhin nach Kühlwasserspuren am Boden gesucht - keine zu finden! Nachdem ich den Wagen wieder fahrbereit gemacht habe, bin ich etwa 150 KM gefahren. Im Stadtverkehr ist mir aufgefallen, daß die Temperaturanzeige sehr oft bis ca. dreiviertel hochging, was ich bei diesem Wagen nicht kenne. Dazu kommt, daß ich voriges Jahr den Thermostaten getauscht hatte (82Grad) und der Wagen selbst bei Hochsommertemperaturen selten höher als zur hälfte ging, meist deutlich darunter. Da mir das alles merkwürdig vorkam, ließ ich das Kühlsystem unter Druck setzen, um zu schauen wo das Kühlwasser austritt - wieder Fehlanzeige, es gab keine undichte Stelle. Wo ist also das Kühlwasser über den Winter hin? Wie kann ich sicherstellen, ob nicht die ZKD durch ist? Eine Zündkerze raus, den Anlasser an und schauen, ob Kühlwasser aus dem Zylinder schießt? Ich bitte euch, um ein paar konkrete Tipps, da mir der Wagen zu sehr am Herzen liegt, um ihn mit Kühlwasser im Motorraum zu fahren. Danke!
-
Schlossträger- Heckklappe blüht nach Lackierung
Vielen Dank Klaus und Rainersaab für Eure tollen Infos. So wie ich das jetzt sehe, wars dem Lackierer einfach zuviel Aufwand den Teil abzubauen. Er wird morgen von mir eine genaue Anleitung bekommen. . . ;-))
-
Schlossträger- Heckklappe blüht nach Lackierung
Hallo nochmals und vielen Dank, Klaus für Deine "Übersetzung"! Wußte und weiß immer noch nicht wie das Teil heißt. . . ;-)) Die Rostblasen sind jedenfalls direkt über dem Schloß an der Kante der Konsole, oder wie immer das Teil heißt in dem sich das Schloß befindet, entstanden. Fotos kann ich leider nicht machen, da der Wagen wegen einer anderen Sache beim Lackierer steht. Wenn es tatsächlich so ist, daß sich das Teil kaum unbeschädigt ausbauen läßt, wie ist es dann grundsätzlich möglich die Heckklappe zu lackieren ohne danach eine neue "Schloßkonsole" anzuschaffen (falls es die überhaupt noch neu gibt)? Die Schrauben mit Rostlöser einsprühen, etc., oder ist das zu simpel? Danke nochmals für mögliche Lösungen!
-
Schlossträger- Heckklappe blüht nach Lackierung
Einen schönen Abend allerseits, ich habe vor ca. 1 1/2 Jahren die Heckklappe meines 901 Saugers lackieren lassen und seit kurzem beginnen sich über dem Schlossträger Rostblasen zu bilden, was ich bisher noch bei keinem meiner vielen 900er hatte. Der Lackierer rechtfertigt sich damit, daß er den Schloßträger nicht abbauen konnte, bzw. die Schrauben nicht aufgingen ohne den Schlossträger zu beschädigen. Nachdem ich Zweifel an seiner Erklärung habe, bitte ich Euch um Infos, bzw. eigenen Erfahrungen, ob dieser bei einer Lackierung der Heckklappe wirklich so schwierig auszubauen ist. Freue mich auf Eure Expertenmeinungen und bedanke mich bereits im Voraus, Dieter
-
Kupplung
Hallo Klaus, hallo hft, danke für eure Infos. Leider kenn ich mich immer noch nicht wirklich aus. Was heißt bitte Automat fü die Schwungsscheibe paßt nicht? Die Teile, die ich verwenden könnte sind aus einem CV aus dem letzten MY - der Sauger ist ein i16V MY 89. So wie ich's verstanden hab paßt also nichts davon?! Bitte um kurze Bestätigung, bzw. Korrektur! Danke!
-
Kupplung
Morgen allerseits, bitte kann mir jemand sagen welche Teile einer Kupplung vom LPT in den Sauger passen? Vielen Dank im Voraus, Dieter
-
immer noch Lenkradvibrationen
. . . ich glaub' nun hab ichs. . . danke nochmals!B-)
-
immer noch Lenkradvibrationen
@ wizard: Danke für die Infos mit den versteckten Schrauben - falls ich ja doch einmal alles zerlegen muß! @ Klaus: Na, das nenn ich eine Step by step-Anleitung - vielen, vielen Dank! Ich hab nur eines noch nicht kapiert: Wenn ich das untere Kardangelenk ausgebaut habe - wie komm ich dann ans obere? Sorry, wenn diese Frage einem erfahrenen Schrauber merkwürdig vorkommen sollte. . .
-
immer noch Lenkradvibrationen
Vielen Dank euch allen für diese wertvollen Infos! Ich hätte mich dumm und dämlich geärgert, wenn ich Stundenlang nach den entsprechenden Schrauben gesucht hätte. @ Klaus: Das klingt ja sensationell! Ist das ähnlich wie mit dem ZV- Steuergerät im Beifahrerfußraum, wo man einen Teil lösen und hochklappen kann? Hab mir das noch nicht so genau angesehen - es ist möglich nur den unteren Teil des Kniebretts abzubauen? Wow. . . B-)
-
immer noch Lenkradvibrationen
Habe nun gemeinsam auf der Hebebühne das untere Kardangelenk geprüft - das scheint in Ordnung zu sein und sitzt fest. Jedoch haben wir nach einem Hebammengriff hinter das Kniebrett festgestellt, daß das obere spiel hat. Ich bin jetzt gespannt, ob sich einfach nur die Sicherungsschrauben gelöst haben. Kann mir bitte jemand sagen, der das Kniebrett schon mal abgebaut hat, ob es dabei was zu beachten gibt, um zügig voran zu kommen? Danke nochmals und einen schönen abend allerseits. . .
-
immer noch Lenkradvibrationen
Hi, ja danke! Hab diese Darstellung schon gefunden. Werde wohl um einen Ausbau des Kniebretts nicht drum herum kommen!
-
immer noch Lenkradvibrationen
Danke für Eure Inputs! Danke Klaus für den Skanimport-Hinweis! Bin allerdings jetzt etwas verwirrt, ob das spiel normal ist oder nicht? Wie gesagt ist etwas spiel an der Lenkung spürbar, wenn ich diese hin und her bewege. Während des hin und herbewegens ist auch ein leises "knacken" spür und hörbar. Ich werde mal auf einer Hebebühne nachschauen, ob diese Halteschrauben fest sind und sich was ändert. Gibt es eine weitere Möglichkeit die Ursache einzugrenzen, ohne das Kniebrett abzubauen? Danke nochmals
-
immer noch Lenkradvibrationen
Einen schönen Vormittag allerseits, die Lösung, bzw. Ursache der Lenkradvibrationen/ bzw. des leichten spiels dürfte sich anbahnen! Bin heute morgen in den Fußraum gekrochen, habe die Stange knapp vor der Gummimanschette umfasst und festgestellt, daß da ein deutliches spiel vorhanden ist. Wenn ich das Lenkrad hin und her bewegt habe, wars auch spürbar. Das darf ja wohl nicht sein an dieser Stelle, oder? Handelt es sich dabei um das sogenannte "untere Kardangelenk"? Ist es möglich, daß sich hier einfach nur eine Schraubverbindung gelockert hat, oder ist es eher wahrscheinlich, daß es leicht ausgeschlagen/ ausgerieben ist? Wie ist das am besten zu prüfen - im Motorraum? Hoffe weiterhin auf eure hilfreichen Inputs und sage schon mal in Voraus vielen Dank!
-
immer noch Lenkradvibrationen
Hi Matti, das ist eine sehr gute Idee - das werde ich machen, vielen Dank. . . werde bei zeiten vom Ergebnis berichten! Einen schönen Sonntag abend noch. . .
-
immer noch Lenkradvibrationen
Hi allerseits, @KGB Standort ist Wien. @Matti Hätte mich auch gewundert, daß die Motorlager damit zusammenhängen. Doch wie ist es möglich, daß das Lenkrad bei kurzzeitig abfallender Drehzahl genau so häßlich vibriert wie beim fahren auf der Straße, die übrigens auch gar nicht so schlecht sein muß, um ziemlich spürbare Vibrationen im Lenkrad zu haben. Wie kann ich denn die beiden Nadellager kontrollieren (krachen oder reiben, etc. tut definitiv nichts beim lenken)?
-
immer noch Lenkradvibrationen
Leider habe ich keine weitere Antwort auf meine zugegebenermaßen ungewöhnliche Frage und stelle sie deshalb nochmals und hoffe weiter auf eure wertvollen Input! Vielen Dank im Voraus
-
immer noch Lenkradvibrationen
Habe nun beim Turbo eines Freundes das spiel an der Lenkung verglichen - das dürfte soweit im Rahmen sein. Jedoch habe ich heute bemerkt, daß bei abfallender Drehzahl (durch ein abgebrochenes Unterdruckventil, das erst ersetzt werden muß), das Lenkrad im stehenden Fahrzeug, bei laufendem Motor vibriert!! Im ersten Moment denke ich da gleich an die Motorlager. Kann ein defektes die Ursache für Lenkradvibrationen sein?? Ich würde die nie mit der Lenkung in Zusammenhang bringen.
-
immer noch Lenkradvibrationen
Hallo allerseits, seit heute sind nun beide Lenkstangen getauscht, auch Reifen habe ich mittlerweile neue drauf, dennoch vibriert das Lenkrad bei den kleinsten Bodenwellen freudig vor sich hin. . . An der Vorderachse ist definitiv alles fest. Das Lenkrad vibriert auch wenn ich auskupple. Das Lenkrad läßt sich mit etwas kraft im stehenden Fzg. nach oben und unten etwas bewegen - nachdem mein 900i ein paar hundert KM von mir entfernt in einer Garage steht, kann ich nicht prüfen ob das beim i auch möglich ist? Hat jemand eine Idee? Danke
-
Tausch Axialgelenke (innere Spurgelenke)
. . . Suche bis jetzt zuwenig genutzt - Parallelgreifer war natürlich ein toller Tipp. . . ;-))
-
Tausch Axialgelenke (innere Spurgelenke)
Guten abend Gerd, schön, daß es Dich (ab und zu) auch noch gibt:smile:. . . deine Bilderleins tragen wie immer dazu bei, den Verschlissenen Teilen eine Prise Plastizität zu verleihen. . . . .
-
Tausch Axialgelenke (innere Spurgelenke)
Hallo Rene, hallo hft, ja genau, die inneren Gelenke zwischen den Äußeren und der Lenkung! Hab ich mich da so unkonkret ausgedrückt?
-
Tausch Axialgelenke (innere Spurgelenke)
Hallo allerseits, kann mir jemand unter den Top-Schraubern sagen, wie lange man für einen Tausch pro Seite braucht? Danke
-
Motortemperatur
@ Ingo Danke für den ausführlichen Technik-Diskurs. . . wenn dem so ist wie du sagst - und ich zweifle nicht daran - daß 1/3 beim 82er Thermostat ok sind, dann war es definitiv ein "Luxusproblem". Auf der anderen Seite, ich hatte mit dem 89er Thermos auch nie die von dir beschriebenen 'wirklichen' Probleme, weder in der Stadt noch auf der Autobahn. . . Ich hatte Sorge, mit zu wenig warmen Motor herumzugondeln und dadurch den Veschleiß zu erhöhen. Skeptisch hat mich gemacht, daß der 89er Thermos zum Schluß auch auf 1/3 stand, aber der war halt zu dem Zeitpunkt schon defekt. . . Danke!!