Alle Beiträge von Midnightblue
-
Stoßdämpfer vorne - YS3D - SE-Modell
Ganz schön verwirrend die vielen Varianten. Jedenfalls danke ich Euch beiden für Eure Expertise. Also ausgeworfen wird nun dieser https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/stossdaempfer-vorderachse-gasdruck/1006896/ Und der andere, für Sportfahrwerk, nämlich dieser https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/stossdaempfer-vorderachse-gasdruck/1006899/ ist dann für welches Modell? Die Frage, die sich mir auch stellt: Ist der kürzer als der 'nicht für Sportfahrwerk'-Dämpfer, oder nur etwas straffer? Ich werde dort mal anrufen. .
-
Stoßdämpfer vorne - YS3D - SE-Modell
@ Erik Sorry und danke! @ klawitter Danke für die differenzierten Infos. Zusammengefasst ist also alles gleich am Fahrwerk, außer der vorderen Federn. Großartig! Was die Stoßdämpfer betrifft, bekomme ich die ausschließlich bei Orio oder auch bei S.an.ix?
-
Frage an die Audio-Experten
Passt jetzt nicht ganz zum letzten Thema, aber ich hantle mich in kurzen aber steten Schritten einem Sound entgegen, der dem meines Ex 901 Hirschturbo näher kommt (da hatte ich einen 10 Zoll Freeair-Woofer hinten in der Ablage + geniale Boschmann 2-Wege Systeme, wo der Hochtöner aufgesetzt wurde und nach vorne strahlte). Heute habe ich endlich die Armaturenlautsprecher rausgeschmissen. Die neuen sind Groundzero. Ich kann nur jedem, der noch die Originalen drin hat empfehlen, die dringend zu wechseln. Nachdem der linke LS drinnen war, habe ich ihn mit dem rechten Originalen verglichen. Mich hats fast umgehauen, wie Trötensoundig die Originalen Breitbänder klingen. Kein Vergleich. Jetzt klingt das wie Musik. Auch Stimmen haben wieder ein Timbre. Was mir allerdings aufgefallen ist: Die Abdeckungen schlucken sehr viel von den obersten Höhen. Da waren mir die Abdeckungen beim 901er sympathischer. Die waren durchlässiger, wenn man den Netzlappen rausgenommen hat. .
-
Stoßdämpfer vorne - YS3D - SE-Modell
Hallo Eric, ich bin nun echt gespannt, welches Fahrwerk nun in meinem 2002er Anni verbaut ist. In der letzten Zeile finden sich eine Menge Codes. .
-
Stoßdämpfer vorne - YS3D - SE-Modell
Danke Eric für den Tipp, ich werde mir das morgen gleich anschauen. . War bei den Anniversarys/ SE-Ausführungen nicht immer das gleiche Fahrwerk verbaut? Welche hinten drinnen sind kann ich (noch) nicht sagen. Der Vorletzte Besitzer war ein Saab-Mechaniker, der hatte die getauscht. Beim Wechsel der Reifen nächste Woche werde ich nachschauen. .
-
Stoßdämpfer vorne - YS3D - SE-Modell
Guten Abend zusammen, da mein erst vor kurzem angeschaffter 9-3 Anniversary (LPT) bereits 245TKM drauf hat, würde ich gern die vorderen Stoßdämpfer tauschen (die hinteren wurden bereits erneuert). Ich bin die letzten 25 Jahre nur 901er gefahren (mit einer kurzen Ausnahme), daher kenne ich mich mit den 9-3ern noch nicht so gut aus. Kann mir jemand sagen, welche Dämpfer da Original drinnen sind, bzw. ob diese hier passend sind und dem Original nahekommen: https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/fahrwerk-lenkung/daempfung/stossdaempfer-vorderachse-gasdruck/1006899/ Vielen Dank!
-
Frage an die Audio-Experten
Danke für diese fundierte Ausführung, die nun schon deutlich verständlicher ist und vor allem für die Zeit, die Du Dir genommen hast. .
-
Frage an die Audio-Experten
Sorry, aber Du sprichst in Orakeln. Kannst Du Dich bitte etwas konkreter ausdrücken? Was bedeutet das für den besprochenen LS? Diese Parameter werden ja meist nicht angegeben (Resonanzfrequenz ist die Ausnahme). Dazu kommt, daß vor allem was Lautsprecher betrifft, ausprobiert werden muß. .
-
Frage an die Audio-Experten
Danke für den Link! Ich dachte, dass es reicht, wenn so ein Sub bis ca 100Hz hochspielt. Aber klar, der braucht ein Gehäuse mit Bassreflexöffnung, um so tief und druckvoll spielen zu können. Ich glaube, es ist möglich mit dem Axton alle Lautsprecher einzeln zu justieren. Eventuell kann man damit einen Tief-Mittelton-Woofer, von MB-Quart oder Hifonics, kurz vor der Resonanzfrequenz anheben und damit den Tieftonbereich erweitern.
-
Frage an die Audio-Experten
Oder soetwas: https://www.amazon.de/Rockwood-165mm-SubWoofer-150-Alumin/dp/B00340CD6M/ref=mp_s_a_1_8_sspa?dchild=1&keywords=mb+quart+16+cm+woofer&qid=1604059449&quartzVehicle=93-263&replacementKeywords=mb+quart+cm+woofer&sr=8-8-spons&psc=1&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEzRlhOUFUxS1o4UEc4JmVuY3J5cHRlZElkPUEwNTUwODc1M1RDSTQ2NUZLNlgyNiZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwNjQ2ODk5M1MwT1VKRTFWRTNaRyZ3aWRnZXROYW1lPXNwX3Bob25lX3NlYXJjaF9tdGYmYWN0aW9uPWNsaWNrUmVkaXJlY3QmZG9Ob3RMb2dDbGljaz10cnVl
-
Frage an die Audio-Experten
@ Eric Wahrscheinlich habe ich den Sound im Rückblick verklärt gut in Erinnerung. Vor 20 Jahren (mit 6-fach Wechsler im Kofferraum) fand ich's ok. @ Janosch Ich glaube schon, dass PnP möglich ist beim Axton. Einzig wird empfohlen, die Stromleitung an die Batterie zu klemmen, da er dann etwas mehr Leistung abrufen kann. . . Aber eines interessiert mich noch: Wie kriegst Du denn einen 10cm Koax vorne hinein? @ Ketchup Danke für den Link! Ich dachte, dass so ein 'Montagering' von Saab vorinstalliert wurde in der Tür. . übrigens will ich in diesem Wagen keinen so großen Aufwand betreiben, wie in meinen 901ern, daher will ich auch keinen Extra-Sub drinnen haben. Ich möchte relativ unkompliziert den aktuellen Klang verbessern. Die Focal ICU 690, die ich hinten habe, klingen ziemlich gut und neutral, aber bei lauten Pegeln ist's halt mit der schwachen Leistung des Original-Radio eine Katastrophe (obwohl die einen Wirkungsgrad von 93 db haben). Daher bin ich auf den Axton gekommen und halt die Kombi mit den Türlautsprechern. Soetwas wäre mir ja am liebsten, aber ich fürchte, daß sich so ein Basschassis in der Tiefe nicht unterkriegen lässt. https://www.amazon.de/Ground-Zero-GZIW-165X-II-Subwoofer/dp/B077ZDMF2V/ref=mp_s_a_1_9?dchild=1&keywords=mb quart 16 cm woofer&qid=1604059449&quartzVehicle=93-263&replacementKeywords=mb quart cm woofer&sr=8-9#aw-udpv3-customer-reviews_feature_div
-
Frage an die Audio-Experten
Ich glaube im übrigen, dass das Sound-System (mit Kassette) meines 94er 900II Turbo, den ich vor exakt 20 Jahren gefahren bin, kräftiger war, als das jetzige im 9-3er. . . ließe sich sicher über die techn. Daten klären. Zumindest habe ich subjektiv das Gefühl, dass es nicht so früh an seine Grenzen kam. .
-
Frage an die Audio-Experten
[mention=5855]CurryKetchup[/mention] Vielen Dank! Ist das ein Distanzring?? Braucht es diesen Adapter auch für zb Hifonics Kickbässen? [mention=13115]Saabwoofer[/mention] Ich habe vor, alle 6 Lautsprecher über einen Digitalamp anzuspielen (Axton A 580DSP, oder isoamp 4d)
-
Frage an die Audio-Experten
Einen schönen Sonntag-Nachmittag, ich möchte mich nun für alle Tipps bedanken! Tatsächlich war einer der beiden hinteren Lautsprecher phasenverkehrt angeschlossen und es klingt jetzt deutlich ansprechender als vorher. Leider noch nicht so, wie ich mir das vorstelle. Aus diesem Grund werde ich (wie wohl die meisten), vorne in den Türen LS nachrüsten. Dafür hätte ich diese MB Quart Kickbässe ausgewählt: QS165W 16,5 cm Kickbass-Lautsprecher, Impedanz 3 Ohm, Einbautiefe 60 mm, Einbauöffnung 143 mm Kann mir jemand sagen, ob die in die Türöffnungen passen? Vielen Dank!
-
Frage an die Audio-Experten
Vielen Dank an alle! Ich werde mir das ganze nochmals ansehen, ob ich versehentlich einen der beiden phasenverkehrt angeschlossen habe. .
-
Frage an die Audio-Experten
Hallo Erik, ja, die Kennwerte stimmen und auch der Wirkungsgrad ist mit 93db ziemlich hoch. Das absurde ist ja, daß sie einzeln hervorragend klingen und auch einen recht tiefen Bass haben. Spiele ich beide ist es, als ob die Bässe untenrum beschnitten werden. . Danke für den Hifonics-Tipp, aber ich habe mir diese Focal erst kürzlich zugelegt ;-)
-
Frage an die Audio-Experten
Danke für den Tipp, aber es waren die Original-Lautsprecher, mit den Originalsteckern angeschlossen. Vorbesitzer war ein älterer Herr, da gab es keinen Subwoofer.
-
Frage an die Audio-Experten
Liebe Saabgemeinde, ich habe mir vor kurzem einen 9-3 Anniversary zugelegt, der in Österreich äußerst schwer zu finden ist. Ich bin sehr happy über den Wagen (vor ca 20 Jahren hatte ich einen 900II Turbo). Dennoch gibt es ein paar Dinge, wo ich hoffe, daß ihr mir weiterhelfen könnt. 1) Ich mußte die hinteren Lautsprecher tauschen, da diese defekt waren (die Schaumstoffsicken hatten sich aufgelöst). Ich habe mich für Focal entschieden und diese eingebaut. Da ich keinen Adapter für diese Anschlüsse verfügbar hatte, habe ich die Stecker abgeschnitten und die üblichen Kabelschuhe drangemacht. Phasenrichtig sind sie auch angeschlossen (Plus und Minus). Eigentlich keine große Sache. Und jetzt kommts: Die Lautsprecher klingen nur dann gut, wenn ich entweder auf den linken, oder den rechten drehe. Beide zusammen klingen erbärmlich. Es gibt kaum Bässe. Drehe ich nach links oder rechts sind plötzlich Bässe vorhanden. Ich stehe vor einem Rätsel. Kann mich bitte jemand aufklären, der eine Idee hat. Vielen Dank! 2) Im Sommer bin ich an einem warmen Wochenende auf einen Berg raufgefahren. Alles ok. Beim heimfahren leuchtet plötzlich die Check engine-Leuchte. Am nächsten Tag nochmals für kurze Zeit. Seitdem ist Ruhe. Was kann da die Ursache sein? Freue mich auf Eure Antworten! Vielen Dank!
-
Thema Achswellentunnel
Zitat von turbo 9000 Ist halt wie mit allen Arbeiten: Wenn sie nicht vernünftig gemacht werden.... Ich kann das nicht beurteilen, ob das an meinem Saab vor 11 Jahren vernünftig gemacht wurde. Der Unterboden wurde ordentlich gereinigt und alles über Nacht getrocknet. Am nächsten Tag hatte er alles aufgetragen. Die AWT's hatten jedenfalls zu diesem Zeitpunkt keinen sichtbaren Rost und auch der Unterboden sah sehr gut aus. . Inwieweit beim besprochenen Wagen (leichter) Rost zugepinselt wurde, wird sich vermutlich nicht klären lassen. Ein Stück an der AWT-Wand zB wegkratzen und schauen, wie's darunter aussieht fiele mir noch ein. . Einen schalen Beigeschmack beim Thema Unterbodenschutz werde ich mental aber wahrscheinlich nicht mehr wegkriegen. . Danke nochmals für alle Wortspenden. . :)
-
Thema Achswellentunnel
Ah. . Du hast das noch in Erinnerung! Ich bin kurz danach zu einem Saab-Spezialisten gefahren, mit über 30 Jahren Erfahrung, der in den 80gern schon an den 900ern gearbeitet hatte. Der fand, dass der Unterboden und die Tunnel in einem erbärmlichen Zustand seien. Den linken hatte wie gesagt ein Tüv Mitarbeiter zwischen Unterseite und Seitenblech zum Rad hin zerstochen (an einer kleinen Stelle von ca 2cm ist er durchgekommen). Der andere Tunnel hatte zwei ca 3-4 cm große Löcher an der Unterseite. Aber jetzt kommt's: Um zu beurteilen, wie die Seitenwand zum Rad hin beisammen ist, hat er ein bißchen vom Unterbodenschutz weggekratzt und mit dem Schraubendreher Druck aufgebaut. Nach ca 2 Sek. war er durch, als ob es sich um Pappkarton handeln würde. Etwas weiter daneben wiederholte sich das Schauspiel. Die Seitenwand auf ca 50-60cm war in einem schlechten Zustand. Von Außen sah man nichts, da Unterbodenschutz drüber war und der hielt sogar da drauf. Er hatte mir abgeraten, den Wagen machen zu lassen. Ich hatte ihn 11 Jahre lang. Motorhaube, Türen, Kofferraumdeckel und Radläufe waren nahezu rostrei, bis auf zwei Kleinigkeiten, die ich ausgebessert hatte und nichts mehr nachkam. Da wir in Österreich nur ein sehr kleines Angebot an 3-Türern haben und mein Wagen eine sehr geringe Laufleistung hatte, konnte ich ihn trotz der Mängel, die ich ausführlich beschrieben hatte, noch sehr gut verkaufen. Fazit: der Wagen ist weg, ich möchte wieder einen Ersatz, will aber keine Bastelbude, an der sehr viel gemacht werden muß und es sollte mind. ein LPT sein. . /HB-EX Zitat repariert
-
Thema Achswellentunnel
. . und macht mich nachdenklich. . ☺
-
Thema Achswellentunnel
Überdies: Bei meinem Sauger war es leider tatsächlich so, daß sich Unterhalb der Unterbodenschutzpampe Rost gebildet hatte. Nicht nur am linken AWT. . aus diesem Grund bin ich allein schon deswegen vorsichtig. .
-
Thema Achswellentunnel
Ich kann doch dort nicht mit dem Schraubenzieher auftauchen und in das AWT-Blech reinstechen. Überdies wäre das genau die Szene, die ich ja erst kürzlich beim Tüv erlebt hatte: Der Prüfer hat eine kleine Scheibe Blech mit Unterbodenschutz im Tunnel liegend entdeckt und hat kurze Zeit später begonnen mit dem Schraubendreher an mehreren Stellen durchzukommen (zwischen Boden und Wand). Nach 3-4 Versuchen ist es ihm gelungen und er war durch. . als ich das gesehen habe, bin ich fast ausgezuckt. . äußerlich war dort kein Rost sichtbar.
-
Thema Achswellentunnel
Na ja, ist wohl eine Frage für wieviel man den Wagen einkauft. Besagter ist kein Schnäppchen. .
-
Thema Achswellentunnel
Es geht hier doch gar nicht darum irgendjemandes Seriosität zu deuten. . und ein bißchen skeptisch sein darf man ja wohl sein bei einem Gebrauchtwagenkauf. . ☺