Zum Inhalt springen

Midnightblue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Midnightblue

  1. Midnightblue hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Sorry, leider nein. . das ist eigentlich mit hoher Auflösung. Ich kann es auf meinem Handy ziemlich vergrössern. .
  2. Midnightblue hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich sehe da ein Loch. Aber wenn das nur ich sehe, macht mich das nachdenklich. . ☺ Zusätzlich bin ich halt skeptisch wegen des zugeschmierten Unterbodens, obwohl der Verkäufer einen seriösen Eindruck macht. .
  3. Midnightblue hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielleicht irre ich mich ja. . aber seit dem letzten AWT-Schaden habe ich eine Paranoja entwickelt. Zudem hatte der Wagen auch den ganzen Unterboden mit dieser öligen Masse zu. . ich sehe ein Loch, das ich an der selben Stelle fahrerseitig nicht sehe.
  4. Midnightblue hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, danke, den hab ich gesehen. . . und das Loch Beifahrerseitig? Gehört das da hin oberhalb der Q-Lenkerbefestigung?
  5. Midnightblue hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ergänzung: Ich glaube zB knapp oberhalb des Beifahrerseitigen AWT (bei der Qerlenkerbefestigung) ein Loch zu sehen, das ich auf der anderen Seite nicht sehe, aber viell täusche ich mich. .
  6. Midnightblue hat auf 900SI's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Einen schönen Freitag-Nachmittag, nachdem ich nach einem Achswellentunnel-Desaster (bitte erspart mir die Details), kurzerhand beschlossen hatte meinen Sauger zu verkaufen, bin ich aktuell auf der Suche nach gutem Ersatz. Der ist mittlerweile offenbar schwer zu finden. Das Objekt meines Begehrs dürfte in (Nord-) Schweden gefahren worden sein und sieht Karosseriemäßig (Türen, Haube, Radläufe, Kofferraumdeckel rostfrei aus. Auch der Lack und der Motorraum sieht perfekt aus. Auch untenrum sieht er gut aus, soweit man das beurteilen kann, da alles mit Unterbodenschutz behandelt wurde. Da ich nicht 'einfahren' will, würde ich gern Eure Meinung einholen, wie Ihr vor allem die AWT einschätzt. Sofern das überhaupt möglich ist. Ich habe zwei Bilder angehängt und würde mich auf Eure Expertenmeinung freuen!
  7. Hallo Gerald und danke für Deine Antwort. Ja, das scheint tatsächlich so zu sein, mit EZ vor 1992, das konnte ich auch recherchieren. . .
  8. Einen schönen Nachmittag allerseits, meine Frage richtet sich heute an alle österreichischen 901er-Freunde. Nachdem ich vor zwei Jahren meinen schweizer Hirsch-Turbo verkauft habe, will ich mir wieder einen anschaffen. Auf der Website des BM für Verkehr gibt es die oben angeführte Liste mit den dort eingetragenen Saabs, die (bisher) als Oldtimer anerkannt werden. Diese Liste ist aus 2018 und wird jährlich aktualisiert. Erstaunlicherweise findet sich dort zB das 900 LPT Cab. - angeführt mit Bj. 1986(!) bis 1993, aber zB kein LPT in der 3 oder 5 door Variante und auch kein einziger 16V Turbo (nicht einmal der 16S aus 1984 - 86). Klar kann man dort einen 'Antrag' stellen auf Aufnahme eines bestimmten Fahrzeugs in die 'Liste'. Da ich mir jedoch einen Turbo aus dem benachbarten EU-Ausland anschaffen will, habe ich keine Lust mir diese Bürokratie anzutun und frage einmal geradeaus in die Runde der illustren österr. Liebhaber: Weiß jemand von Euch, welche 901er aktuell in die 2020er Liste aufgenommen wurden? Mir wäre das ja grundlegend 'wurscht', ob der Saab meines Begehrens in dieser Liste steht oder nicht. Was ich jedoch nicht will ist, die abgasbezogene Nova an das Finanzamt zu zahlen. Und das muß man, wenn der Saab nicht als 'historisches Fzg.' anerkannt wird. Freue mich auf ein paar Antworten und viell. kennt ja jemand unter Euch die aktuelle Liste!
  9. Sorry. . ich meinte natürlich die Buchsen der Querlenker, salopp formuliert und bezeichnet als 'Gummis'. . Nachdem ich das Gefühl hatte, dass eine zeitlang hier alles von PU-Buchsen, etc. gesprochen hat, interessiert mich, ob es nach wie vor eine 'Gummibuchsenfraktion' gibt, weil diese wahrscheinlich 'Stöße' auf unebenen Strassen besser absorbieren als PU-Buchsen. Oder haben die meisten hier doch auf PU umgestellt. . ? Die Diskussion um das erkennen von Haarrissen durch Röntgenstrahlen finde ich hochinteressant. Auf praktischer Ebene frage ich mich jedoch: Wenn es äußerst unwahrscheinlich ist diese durch röntgen zu erkennen, bzw. es sehr viel Erfahrung im Umgang mit entsprechender Technik braucht, um einen solchen zu erkennen oder zu 'erahnen', dann bedeutet das für mich im Umkehrschluß: Wer auf der sicheren Seite sein will, muß sich für Neuteile entscheiden. Dem gegenüber stehen Restaurationen von Querlenkern, die von erfahrenen Saab-Schraubern und Kennern der Materie durchgeführt werden. Mein Fazit - bitte korrigiert mich, bei gegenteiliger Ansicht: Weder die eine, noch die andere Lösung scheint restlos befriedigend zu sein. .
  10. Vergessen: Welche Erfahrungen habt Ihr denn mit (neuen) Gummis für die unteren Querlenker gemacht? Halten die, oder sind die auch gleich hinüber, wie zb die Stoßdämpfergummis?
  11. Hab ich leider übersehen. Ich vermute, dass es da am röntgen scheitern wird. Diesen Aufwand wird der Karosseriebauer wahrscheinlich nicht betreiben (wollen). Ich habe zwischenzeitlich bei Skanimport erfahren, dass es sich bei den nachgebauten Querlenkern um die schwedische Firma ProParts handelt, die auch Saab Parts und Orio damit beliefern. Spezifikationen soll es keine geben. Der Fertigungsmaßstab ist die Iso-Norm. Es soll bis jetzt auch keine Beanstandungen gegeben haben.
  12. Danke Frank für Deine Einschätzung. Ich werde diese Stelle mit dem Karosseriebauer prüfen, wie die alten da aussehen. Deinen Tipp mit den Spezifikationen finde ich wirklich gut. Leider fehlen mir aber die Vergleichswerte, um beurteilen zu können, ob die was taugen. Auf der anderen Seite, sollte Orio welche anbieten (muß ich mir erst anschauen), dann könnte man ihnen ja ein Vorschußvertrauen entgegenbringen. .
  13. Danke für Euer Statement! @ Klaus Ich konnte nach nochmaligem Durchschauen des Threads leider nichts finden, was auf eine Verbesserung der nachgebauten Querlenker hindeutet. Nimmst Du das an, weil offenbar Nachbauten in renommierten Saab-Werkstätten verwendet werden? Nachdem sich hier nach mehrmaligem Auffordern, auch von Saab-Wisher niemand meldet, gibt es möglicherweise nicht so viele Nachbau-Querlenker in den Saabs?? Ich bin leider keine technische 'Granate', (sondern in anderen Gebieten zu Hause), stelle mir daher die Frage, ob bei 'Ermüdungsbrüchen', Materialalterung, etc. auch die Laufleistung eine Rolle spielt (neben der Fahrweise und Behandlung des Wagens)?
  14. Nachdem ich im anderen Thread leider keine Antworten erhalten habe, versuche ich es mal hier: Gibt es mittlerweile schon Erfahrungen mit den nachgebauten Querlenkern? Falls ja, wäre es schön, wenn jemand eine kurze Rückmeldung gibt. Ich stehe vor der Entscheidung, entweder die alten, angerosteten zu restaurieren, oder neue einbauen zu lassen. Was ich natürlich nicht will, sind Neuteile, die keine wirkliche Haltbarkeit mehr haben und nach ein paar Jahren erst recht wieder ersetzt werden müssen. .
  15. Danke, Klaus für die Info. Vermutlich wäre es also sinnvoller, die angerosteten zu restaurieren, wenn die Substanz das noch hergibt. .
  16. Ich hatte bis jetzt auch das dickere Fluidfilm verwendet. Leider war nach 3 Jahren nichts mehr davon übrig im Tunnel. Der Oldtimer-Restaurator will auch die AWT mit Mike Sanders fluten. Sprcht da was dagegen?
  17. OK, verstehe. . meintest Du unabhängig davon, dass auch die Querlenker bei Skandix oder Skanimport von guter Langzeitqualität sind?
  18. Vergessen: Die unteren Querlenker sind natürlich auch blank und von Rost angefressen. Nachdem die ja auch ausgebaut werden müssen, könnten sie ja auch gleich gegen Neue ersetzt werden. Wo bestellt ihr die denn üblicherweise in guter, haltbarer Qualität? Auch bei Flenner? Danke nochmals!
  19. Einen schönen Abend allerseits, ich bräuchte nochmals Eure Expertise zum Thema AWT-Sanierung. Es werden nun beide AWT repariert, da auch der linke unten und an der Vorderseite zum Rad hin betroffen ist. Ich habe nun einen auf Oldtimer spezialisierten Autospengler empfohlen bekommen. Sein Angebot scheint fair zu sein. Er veranschlagt ca. 10 Arbeitsstunden für beide Tunnel (mit einem Reparaturblech). Ich habe von Skanimport folgendes Bild bekommen. Könnt Ihr mir sagen, ob das tatsächlich das richtige Blech ist? Ich hatte das auf einer anderen Abbildung als 'Tunnel-Kasten' in Erinnerung. Meine zweite Frage: Bei meinem Saab sind zusätzlich die Bleche auf der Innenseite der Räder/Bremsscheiben vom Rost arg mitgenommen (weiß leider nicht wie man die korrekt bezeichnet). Kann mir jemand sagen, wie man diese Bleche restauriert, bzw. wie aufwändig das ist? Leider habe ich vergessen, den Profi darauf anzusprechen. Vielen Dank nochmals. . J repblech.pdf
  20. Danke nochmals an Klaus und KGB für Eure weiteren hilfreichen Wortspenden. . .
  21. Dankeschön für diesen weiteren Tipp, @ KGB und auch nocheinmal ein Danke für alle Wortspenden. Ich werde meinen 'multibegabten' Spengler/Schrauber mal damit konfrontieren und mir erklären lassen, wie er das machen will. Falls er nach einem Blech fragen sollte, kann ich das ja immer noch bestellen. Das Blech für den ganzen Tunnel kostet aktuell bei Flenner übrigens € 85 . . ist stark gestiegen seit den letzten Diskussionen um vorgefertigte Bleche. .
  22. Ich habs gesehen, an der Seitenwand links verlaufend. . Die Saabine hat immerhin 31 Jahre tapfer durchgehalten. . ☺
  23. Diese Art von Humor gefällt mir. . Daumen hoch! :-)
  24. Hier nun die Bilder:
  25. Danke Euch allen vorerst für Eure erste Einschätzung. [mention=2361]eric[/mention]: Ich werde versuchen von oben ein Foto zu machen

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.