Zum Inhalt springen

Midnightblue

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Midnightblue

  1. Ja danke für Deine Tipps, aber das habe ich schon gemacht. Meine Frage ist: Rep. Blech für unten, ja, oder geht das unten auch schön, wenn man eines anfertigt? Übrigens, fluidfilm dick aufzutragen wird hier im Forum auch von Klaus empfohlen. .
  2. Einen schönen Morgen allerseits, leider hat bei meinem Sauger nun auch der Rostfras zugeschlagen, den ich gestern, während des Zündkerzenwechsels zufällig entdeckt habe. Bei meinem üblichen Routineblick in den (rechten) Achswellentunnel, habe ich zwei kleine Löcher (am Boden des AWT) entdeckt. Mich hat fast der Schlag getroffen, da ich Ihn erst vor ca. 3 Jahren, nach sorgfältiger Reinigung, fingerdick mit Fluidfilm geflutet habe und dachte, das reicht für eine weile. Offenbar nicht. Stehe nun vor der Situation meinen multibegabten Allround Schweisser/ Schrauber mit der Blechsanierung zu beauftragen. Was ich leider nicht weiss - da ich hier in Österreich bisher von AWT-Reparaturen verschont war (ich fahre 900er seit 25 Jahren): Ist es klüger ein Reparaturblech für die Unterseite des Tunnels zu besorgen? Ich habe in früheren Beiträgen gelesen, dass Flenner welche in guter Passform und Qualität haben soll. Oder ist das für die Unterseite nicht erforderlich, du es gut angefertigt werden kann (der Rest des Tunnels rundherum, auch zum Längsträger hin ist vom Rost nicht betroffen). Freue mich auf ein paar Tipps. Vielen Dank!
  3. Habe nun die Antrazit-farbenen der Heritage-Collection bestellt. Hoffe, die sind etwas 'weniger sportlich' abgestimmt. . ;-)
  4. Danke nochmals für Deine Antwort! Hier habe ich welche bei Saabparts gefunden. Haben die andere Eigenschaften als die Violetten, oder sind die einfach nur in Antrazit eingefärbt? Freue mich nochmals auf Tipps. Danke! https://www.partsforsaabs.com/shopping_cart.php?osCsid=29f0dc0378f5270b61c653153d58874c
  5. Kannst Du mir bitte sagen, ob die Dämpfung durch diese Powerflex-Buchsen straffer wird, oder ändert sich da kaum etwas? Danke nochmals! J
  6. Hallo zusammen, leider ist eine der beiden unteren Gummibuchsen meines 901er Saugers, nach ca 5 Jahren und knapp 20TKM bereits sichtbar eingerissen. Ich möchte diesmal daher möglichst beständige Buchsen einbauen (lassen). Was hält ihr denn zb. von diesen: https://www.powerflex-deutschland.de/23103281-powerflex-saab-900--1983-1993--stossdaempfer-untere-aufnahme-vorne-pff66-425.html?language=de Hat die jemand eingebaut und möchte eine Rückmeldung geben? Welche Alternativen gäbe es denn noch? Da ich seit ein paar Jahren kaum Zeit hatte mich mit diesen Themen auseinanderzusetzen würde ich mich über ein paar Tipps freuen. Vielen Dank!
  7. @ Rene Ja, stimmt, der Achsversatz der Hinterachse wurde nicht vermessen. Da habe ich selbst nachgemessen, bzw. sieht man es auch, daß das Rad nicht stimmig im Radkasten sitzt. Rätst Du zum Achstausch, weil Du vermutest, daß die verbogen ist? Meinst Du die Aufhängungspunkte vom Panhardstab?
  8. Guten Abend allerseits, ich brauche Eure Hilfe und bin für jeden Tipp dankbar, den ich von einem der erfahrenen Hardcore-Schrauber hierzu bekomme! Nach einer unschönen Aktion, oder sagen wir besser Verkehrsinsel, hatte ich vor einiger Zeit bei meinem Sauger beifahrerseitig beide Felgen geschrottet (einige werden sich erinnern). Nun ist die Vorderachse kürzlich bestens eingestellt worden (Nachlauf, Sturz und Spur), dennoch läuft der Wagen nicht gerade, da an der Hinterachse die rechte Seite ziemlich verschoben wurde. Der Sturz ist auf -1.26, die Spur im negativen Bereich (-1.15) und die ganze Achse ist knapp 1,5cm nach hinten Richtung Seitenteil der Stoßstange geschoben worden (siehe Bild). Welche Teile werde ich da vermutlich tauschen müssen, bzw. wie kriege ich die rechte Seite wieder hin? Ich frage so unverblümt, da dem Mechaniker, der die Vorderachse eingestellt hat, nicht aufgefallen wäre, daß zB eine Strebe oder gar die Achse verbogen wäre. Kann ja aber in Wirklichkeit nicht sein, oder?
  9. Midnightblue hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ah ja, Lederbezug gibts noch. Gute Aufwertung und (vermutlich) Langzeitveredelung. . aber nicht für meinen Sauger. .
  10. Midnightblue hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Dankeschön! Also, dann braucht es doch ein rissfreies Originales mit aufwändigem Einbau. . shit! ;-/
  11. Midnightblue hat auf sap's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Hallo allerseits, nachdem die Krater und Risse meines (Winter-) Saugers in Länge und Breite kaum zu überbieten sind und furchtbar aussehen, möchte ich mit möglichst wenig Zeitaufwand eine Lösung finden. Nachdem ich diesen Thread durchgearbeitet habe, bin ich auf diese Lösung gestoßen: http://www.stateofnine.com/index.php/saab-interior/1987-1993-saab-900-replacement-dash-cover.html Hat das jemand verbaut, bzw. hat den Mut, sich öffentlich zu outen? ;-) Spaß beiseite, gibt es Erfahrungsberichte, wie dieses Ding in Natura aussieht und haltbar ist? Danke!
  12. Guten Abend allerseits, ich würde gerne mal in die Runde der Hardcore-Selbstschraub-Spezialisten mit 20 Jahren und mehr Saab 901 Turbo Erfahrung eine Frage stellen: Ein Saab-Spezialist (Werkstatt mit Spengler- und Mechanikerkompetenz) hat mir heute im Gespräch einen sehr gepflegten Turbo gezeigt, bei dem sie neben Karrosserie-Arbeiten auch den Turbolader für € 900 tauschen werden. Begründung: Der Wagen, bzw. der Lader hat 300T Laufleistung und es täte ihm daher gut, ihn 'vorbeugend' wegen der hohen Laufleistung zu tauschen. Im Falle eines Defektes (dieser wurde nicht näher definiert), wäre die Gefahr groß, daß Teile des Laders in den Motor gelangen und die Konsequenz wäre dann zusätzlich ein Motorschaden. Jetzt fahre ich auch seit über 20 Jahren Saab 901er, bin zwar kein Schrauber und Technikgenie. Doch dachte ich bisher, erst wenn der Lader Defekt ist ( was bei mir mit 4(!) Autos nie der Fall war), sollte er getauscht werden. Also, wenn die Lager Spiel haben, die Schaufeln verzogen sind, etc. Auch dachte ich bisher, so ein Mitsu oder Garret-Lader kann bei guter Pflege (Motor nachlaufen lassen, bzw. alle spätesten 10TKM ein Ölwechsel) locker 300T bis 400TKM laufen. Ich würde mich über Eure Sichtweise und vor allem Erfahrungen freuen und was man von solchen Aussagen halten kann. Vielen Dank!
  13. Midnightblue hat auf intransit's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Danke Euch beiden, das beruhigt mich etwas. Ich denke, daß er sonst dicht ist, muß ich noch schauen. Auffälliges zischeln, etc. habe ich bis jetzt jedenfalls nicht gehört. .
  14. Midnightblue hat auf intransit's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Guten Abend allerseits, zu meinem Entsetzen habe ich heute 2 dünne Haarrisse im Krümmer meines Turbos entdeckt. Obwohl ich ja schon sehr lange Saab fahre, hatte ich mit dieser Thematik bisher nichts zu tun. Ich vermute, der Krümmer ist noch der Erste. Die Dichtung wurde vor etwa 5 Jahren getauscht. Kann ich den einfach schweißen lassen? Und falls ja, worauf wäre hier zu achten? Vielen Dank!
  15. Hey, danke für den Hinweis, daß das Blau in der Korfu-Qualität paßt. Ich habe das Blau für die Prestige-Variante gar (noch) nicht gesehen. Am Telefon habe ich die Auskunft bekommen, daß es den in Blau gibt, aber nicht auf der Website abgebildet ist. . .
  16. Ja, ist mir klar, Klaus, daß der vorher gestrahlt werden muß. . dennoch danke für den Hinweis!
  17. Ja klar, werd ich machen. . danke für die Info! :-)
  18. So ist es, Rene. .
  19. Danke für die Bilder und Deine Beschreibung. Ich glaube nicht, daß ein Schadensbild mit dem nächsten vergleichbar ist, genauso wenig, wie die Einschätzung vieler hier auf einen gemeinsamen Nenner zu bringen wäre. Im Gegensatz zu Deinem Wagen, wurde der Schloßträger mit den Anbauteilen etwas nach links geschoben, weswegen nicht nur die Motorhaube vorne gefaltet wurde wie Pappkarton (auf den Bildern nicht zu erkennen), sondern auch die Fahrertür durch die Motorhaube klemmt und ebenso beschädigt wurde. Es ist defintitiv mehr Blech kaputt gegangen, samt nach links geschobenem Rahmen. .
  20. Erst mal danke für die rege Diskussionsbeteiligung an alle! Zu Otto: Nicht mein Wagen unter der korrekten Type wurde auf 7.000 geschätzt, sondern 'meiner' unter der 'Annahme', er wäre ein 900i 16 mit Sportausstattung. Insofern ist der Wiederbeschaffungswert falsch! Wenn die Unstimmigkeiten geklärt wurden, ja, stimme ich voll und ganz zu. . Ich lasse den Wagen übrigens nicht in D reparieren, da ich in A lebe, hier kann man den Wiederbesch.wert um 10Prozent überziehen. Was die Schadenshöhe betrifft, so verlasse ich mich eher auf den von mir bestellten unabhängigen Sachverständigen. Die effektive Reparaturhöhe wird ohnehin mit dem Wiederbeschaffungswert begrenzt, da die Reparaturkosten diesen übersteigen dürften.
  21. Hi, kann mir jemand sagen, ob die blauen Matten von Hüther in der Stoffqualität 'Prestige' (angeblich gibts nur ein Dunkelblau lt. Hüther) farblich zur blauen Lederausstattung (mit blauem Teppich) passen? Hat die jemand drinnen und eventuell Fotos?
  22. Hier einige Bilder von meinem Saab, so wie er durch den 'Knaller' zugerichtet wurde. Bei uns in A werden Unfallschäden von der Versicherung des Gegners begutachtet, bzw. von einem beigestellten Sachverständigen. Von diesem wurde der Schaden auf rund 5.500 geschätzt. Nach der heutigen Besichtigung bei einem von mir privat beauftragten Sachverst. hat sich abgezeichnet, daß die tatsächliche Schadenshöhe etwa beim 3-fachen liegen wird(!) Im Gutachten der Versicherung fehlen mehrere defekte Teile, wie zB der Blinker, Radlauf, Schloßträger, Lackiervorbereitungen, etc. etc. Noch Fragen?
  23. Tatsächlich ist dieser Schweizer bei einer Laufleistung von 225TKM in einen unglaublichen Zustand. Was mich stört ist der 'klinische' Zustand der Lederanmutung. Das Lenkrad ist bei genauer Betrachtung sehr einfach restauriert worden. Dennoch gesamt sehr beeindruckend und wahrscheinlich äußerst kostenintensiv gewesen. .
  24. Meiner auch nicht in vollem Umfang (Hirsch aus der Schweiz). Da wird die Bewertung lt. Sachverst. individuell, abseits der formalen Fahrzeugtype vorgenommen.
  25. Nachtrag: Ähhh, nein. Ich wüßte nicht, wer hier mit 'Eure Kisten' gemeint sein könnte. Denn diese Preise beziehen sich auf An einen wirklich gut gehaltenen 3Jahres-Wagen kommt sicher selbst der 16S von Klaus nur gerade so heran. Und unter 'gepflegter Zustand' wird hier, meiner Erfahrung . . Mit 'Eure Kisten', lieber Rene, sind jene Schätzchen gemeint, welche von den Haltern, in einer Art und Weise gepflegt werden, daß die Fahrzeuge diesem Begriff ('Pflege') gerecht werden. Damit sind natürlich keine Kisten gemeint, die an den Radläufen sichtbaren Rost aufweisen, oder die Türen schon sehr 'angeknabbert' sind von Rost, etc. und auch sonst technisch und optisch bestenfalls durchschnittlich sind. Dafür gibts ja eine umfangreiche Checkliste. Außerdem ist ja die Spannbreite der Wertangaben auch nicht klein (beim 16S 12.8 bis 17.3). Übrigens, daß der 16S von Klaus ein unter Garantie Top-gepflegtes Exemplar ist, wird wahrscheinlich niemand hier in Frage stellen. Was jedoch ebenso außer Streit stehen dürfte ist, daß es auch sicher weitere, weniger bekannte oder gar unbekannte Fahrzeuge in Top-Zustand geben wird. Im übrigen habe ich mich letzte Woche auf den einschlägigen Seiten umgeschaut, was 'gepflegte' Turbos, einerlei ob LPT oder FPT angeboten werden. Fazit: ich habe kein einziges Händlerangebot unter 14.000 gefunden (deckt sich in etwa mit classic-a. . .) und das waren nicht nur welche aus dem hohen Norden Deutschlands. Für die Ermittlung des Wiederbeschaffungswertes sind ja Händlerangebote maßgebend. . .

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.