Zum Inhalt springen

robert11

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Liebe Saabgemeinde, habe gestern den Wechsel des Zahnriemens an meinem V6 Bj. 1995 beendet. Bei der Demontage entdeckte ich ein zerrissenes Kabel. Es endet in einer Steckverbindung unterhalb der beifahrerseitigen Domstrebe. Die Buchse ist mit einem günen, und einem schwarzen Kabel belegt, der Stecker mit einem runden Koaxialkabel (mit Drahtgeflecht ummantelt). Das andere Ende befand sich hinter dem Poly-V Riemenspanner. Ich habe beide Enden durch zwischenflicken einer zweiadrigen Litze wieder verbunden. Eine Veränderung des Motorlaufs ist nicht feststellbar. Ich hatte früher manchmal auf den ersten 500m "Check Engine" bei feucht kaltem Wetter, diese Meldung ist zur Zeit verschwunden.Ich vermute, dass es sich um eine Signalleitung handelt, aber wofür? Viele Grüße Robert
  2. Hallo icesaab, auch dieses Problem wurde behoben. Das Grün/Blaue Kabel war untebrochen. Unten links in der Heckklappe sind mehrere Steckverbinder mit einem Polster umwickelt (Klapperschutz). Im kleinsten Verbinder befindet sich besagte Leitung. Verbinder getrennt und dann mit Multimeter den ankommenden Draht gegen Masse gemessen. Betätigen der Fernbedienung ergab 0 Volt, bisschen gewackelt, jetzt 13 Volt gemessen, Am Draht gezogen: und da war er. Flicken ging schnell, jetzt ist auch diese Baustelle beseitigt. Vielen Dank und Grüße Robert
  3. Liebe Helfer in der Not, es ist vollbracht! Habe heute das schöne Wetter genutzt und das Steuergerät gegen ein funktionierendes, gebrauchtes für 17,50 € ausgetauscht. Alles funktioniert wie gewünscht. Jetzt muß ich nur noch den Fehler in der ZV für den Kofferaumdeckel finden (ich vermute Kabelbruch, da mal funktioniert, mal nicht) und dann kann der Sommer kommen. Nochmals vielen Dank euch allen und allzeit gute Fahrt Robert
  4. Hallo icesaab, vielen, vielen Dank, dann werde ich mich mal an die Arbeit machen (wenn das Wetter wieder besser ist). Frohe Ostern Dir und all die Anderen die sich diese Themas angenommen haben um mir zu helfen. Gruß Robert
  5. Hallo bantansai, vielen Dank, hast Du eine Idee wo die Zv-Steuerung in meinem Auto zu finden ist? Gruß Robert
  6. Hallo patapaya, schon versucht, leider keinen Erfolg. Die Lampen des Blinkers funktionieren wie immer, 3x blinken beim Öffnen, 1x blinken beim schließen. Auto bleibt dennoch ver-/entriegelt. Was mich ein wenig irritiert, ist, dass einige Ersatzteillieferanten das Steuergerät explizit als "ZV Steuergerät ohne Wegfahrsperre" bezeichnen. Ist das ein Hinweis darauf, dass die Wegfahrsperre anderweitig (und wenn ja, dann mit welchem Gerät) realisiert wird, oder dass dieses Gerät für ein Fz. mit Wegfahrsperre nicht geeignet ist? Gruß Robert
  7. Liebe Saabgemeinde, heute bitte ich Euch um Hilfe . Mein Fz. ist ein Saab Cabrio Bj. 95 mit V6 Motor. Es verfügt unter anderem über eine ZV mit Alarmanlage und Wegfahrsperre, gesteuert über eine "Frosch"-Fernbedienung. Tür- bzw. Kofferaum werden über separate Tasten bedient. Problem ist, dass seit einer Woche die Zentralverriegelung ohne Funktion ist. Sicherung 25, 15A war durchgebrannt, neue Sicherung bleibt heil, aber halt keine Funktion der Zv. Hier im Forum fand ich den Hinweis auf das Zv-Modul, welches and der rechten A-Säule unterhalb der Motorsteuerung sitzen soll. Im I-Net fand ich sogar ein Bild. Bei mir ist dieser Platz lleer. Ausbau des Handschuhfachs, um besseren Einblick zu gewinnen, bringen mich nicht weiter. Frage an Euch Experten: - Wie wird meine Zv gesteuert? - welches Steuergerät ist verantwortlich und wo finde ich es? - Gibt es einen Schaltplan (ich repariere gerne selber wenn möglich und wenn möglich, dann gibt es die Anleitung dazu hier bald zu sehen). Ich hoffe, dass mir einer von Euch helfen kann. Gruß Robert War anfangs missverständlich, Sicherung ist Steckplatz 25 mit 15A
  8. Hallo Henning, Ja Ja, habe ich bereits kurz beschrieben, nur die Wendung fehlte. Bei einem Cabrio kann ein sehr geschickter Monteur vielleicht die kurz angerissenen Arbeiten bei offenem Verdeck auch von innen erledigen, ich rate aber davon ab! Wer's kann bei "Wetten Dass.." anmelden! Gruß Robert11
  9. Liebe Saabgemeinde, ich verlinke hierzu auf meine neue Antwort im alten Thread. http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/16751-acc-reparatur-des-reglers-fuer-das-frischluftgeblaese-oder-wie-man-160-spart-4.html#post795183 Gruß Robert11
  10. Liebe Saabgemeinde, auf Grund eines neuen Threads zu diesem Thema http://www.saab-cars.de/900-ii-9-3-i/55757-geblaese-laesst-sich-nicht-ausstellen.html mit der Kernaussage, dass die Reparatur nur für kurze Zeit erfolgreich war, melde ich mich nun nochmals zu Wort. Wenn die Regelung nach der Reparatur längere Zeit (Betriebsstunden hinter einander) seinen Dienst verrichtet hat und dann erneut den Betrieb einstellt, ginge ich wie folgt vor: - Regler wieder demontieren, Transistor überprüfen und wenn defekt erneut nach Anleitung austauschen. - Unbedingt die Tipps zur Verwendung der Wärmeleitpaste berücksichtigen, ein Klecks (wie oben beschrieben) und dann festziehen ist nicht optimal, das funktioniert bei einer kleinen Oberfläche wie Prozessoren. "EINMASSIEREN! - Überprüft auch das Gebäsegehäuse auf Verschmutzung! Der Fahrzeugkühlkörper wird durch das laufende Gebläse gekühlt, er ist nicht auf dem Gehäuse montiert, sondern reicht in es hinein. Daher Scheibenwischarme, Abdeckung und Filter demontieren und mit Wasser aus der Gießkanne zunächst den Wasserablauf auf Funktionsfähigkeit testen. Zur Not Gebläse demontieren (ist wohl eine diffizile Arbeit, ich habe sie noch nicht ausgeführt) und alles gründlich reinigen. Die erneute Investition von rd. 5€ sind meiner Meinung nach gut angelegt, da auch ein komplettes Neuteil bei mangelhafter Kühlung erneut sterben wird. Viele Grüße Robert11
  11. Hallo Saabestos Silberoxydpaste hat eine höhere Wärmeleitfähigkeit gegenüber normalen Wärmeleitpasten. Sie ist aber grobkörniger. Ich habe mal die Empfehlung gelesen sie nur zwischen zwei Aluflächen zu verwenden (rauhere Oberflächenstruktur). Bei zwei Kupferflächen macht sich die Grobkörnigkeit negativ bemerkbar, Leitpaste auf Silikonbasis ist hier wohl besser. Für die Reglerreparatur ist die Silberoxydpaste also besser geeignet (Alu auf Alu). Gruß Robert11
  12. Hallo Zeini, sind die Sicherungen alle ok? Überprüfe auch die Steckverbindungen am Steuergerät (hinter der linken Seitenabdeckung des Kofferraums) Viel Erfolg! Robert11
  13. Hallo Zeini, alle Engagierten warten auf das Tech2 Ergebnis. Gib doch bitte mal einen Status. Danke und Grüße Robert11
  14. Hallo Zeini, dann ist das ganze ja noch unkomplizierter als gedacht. Zur Fehlerdiagnose Verdeck schließen (bis Haube senkrecht), Helfer hat Funktion wie oben beschrieben. Die Verriegelung wird beim Schließvorgang allerdings erst kurz vorm Senken der Abdeckung geöffnet. Daher empfehle ich die Instandsetzung des Klappenmotors sofort vorzunehmen (Du schriebst ja von Kollision Haube Verdeck). Das Verdeck daher möglichst wenig bewegen, so entstehen nicht schon wieder Kosten für eine Neuprogramierung. Viel Erfolg und Grüße aus dem verregneten Norddeutschland Robert11
  15. Hallo Zeini, ich tippe auf zwei Fehler. Wie Patapaya tippe auch ich auf ein Überspringen des Antriebsritzels. Probiere einmal folgendes mit einer zweiten Person: - Verdeck ist geschlossen, ob 5. Spriegel verriegelt oder nicht, spielt zunächst keine Rolle. Dein Helfer steht neben der Verdeckhaube, um den Verdeckmotor beim Öffnen zu unterstützen. - Verdeck öffnen, der 5. Spriegel wird nach oben gefahren. - Wenn sich die Verdeckhaube hebt, wird sie dabei vom Helfer durch vorsichtiges Anheben unterstützt. Der Helfer sollte das Überspringen des Antriebs, soweit vorhanden, fühlen. Sollten sich 5. Spriegel und Haube LEICHT berühren, unterstützt der Helfer durch VORSICHTIGEN Druck auf den Spriegel, das weitere Öffnen der Haube. Ist die Haube vollständig geöffnet, beginnst Du das Schließen (aber nur kurzzeitig!). Der Helfer hat dabei die Öffnungen für die Verriegelung des Spriegels im Auge. Wenn jetzt nicht entriegelt wird, hat Dein Saab auch den zweiten, von Patapaya bereits beschriebenen und verlinkten Fehler. Kein Beinbruch, wir sind alle mal dran:smile:!!!! Sollte der Öffnungsvorgang der Verdeckhaube unterbrochen werden bevor sie senkrecht steht und sich der 5. Spriegel Richtung Verdecksack bewegen, hat Deine Saabwerkstatt wohl etwas falsch programmiert. Ich würde in diesem Fall eine Reparaturmethode ala Patapaya oder nach ähnlichen Methoden durchführen, das Verdeck schließen und neu programmieren lassen. Vor der Programmierung nicht die Modifikation der Verriegelung des fünften Spriegels vergessen! Ist dagegen der 5. Spriegel vollständig hochgefahren und die Verdeckhaube steht senkrecht, sollte Öffnen und Schließen des Verdecks nach den angesprochenen Modifikationen kein Problem mehr darstellen. Einen Fehler in der Verdecksteuerung schließe ich jedenfalls zu 99,999 Prozent aus. Ich hoffe, dass auch für Dich der Himmel über Dir beim Fahren wieder blau wird Robert 11

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.