Alle Beiträge von Transalpler
-
Mittelstellung
Also ich hab einen 96er CS mit nun 251Mm auf dem Buckel, und die Schaltung ist so was von Präzise - da wackelt nix (max. 2 mm spiel bei eingelegtem Gang) - vielleicht ist bei dir das Gelenkteil hinüber - in den ältern Baujahren war das ein Silentblock - bei deinem ist es ein Teil.. Ev. mal jemandem am Hebel rühren lassen, und von oben oder unten mal das Gestänge beobachten, wo die Bewegung bzw. das Spiel ist...
-
VIN Code Interpretation
Der 9000 wurde glaub ich nur in Trollhätten gebaut... Der 900er wurde auch an anderen Standorten gebaut.. Aber da gibts sicher Leute die das genauer untersucht haben hier im Forum...
-
VIN Code Interpretation
Hmm also in der Bedienungsanleitung bei meinem 96er ist die Interpretation glaub ich auf der vorletzten Seite drin... Aber ich glaub die gibts auch hier in der Knowledge Base... http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=13075
-
Prospekt 9000er
Immer nur her mit den Scans...
-
Spritspartips ?
Meine Spritspartips: Vorausschauend fahren! Nicht bis zur ortstafel mit 100 und dann voll in die Klötze - schon vorher vom Gas und ausrollen lassen. Beim Beschleunigen den Motor im Grünen DZM Bereich bewegen - da kann schon ruhig Vollgas gegeben werden, aber bei 3000 Touren nächsthöherer Gang. Auf der Landstraße - je gleichmäßiger gefahren wird um so weniger Sprit braucht man. Kolonnen überholen treibt den Spritverbrauch in ungeahnte Höhen - jedes einzelne Auto mit runterschalten, vollgas, und dann wegen Gegenverkehr wieder in die Klötze und einfädeln - macht mir keinen Spaß, gefährdet dich und die anderen und kostet unnötigen Sprit. Lieber mit 80 in der Kolonne mitfahren - da kriegst den Spritverbrauch auf 6 liter runter. Und die Momentanverbrauchsanzeige im CS ist der beste Lehrmeister wie man Sprit sparen kann. Oft kann man ein Stück vom Gas gehen, und hält trotzdem die Geschwindigkeit. In der Verbrauchsanzeige ist der Unterschied zwischen 10 und 6 Liter sichtbar... Noch ein Tip zum Spritsparen: Kurze Wege zu Fuß oder mit dem Fahrrad erledigen - das spart am meisten!! Der 9K mag lange Strecken - auf kurzstrecke bist schnell auf 9-10 Liter oder mehr...
-
Haltbarkeit H&R Federn
Also ich würd auf jeden Fall mal bei H&R nachfragen.. Federbruch beim PKW? Hatte ich bislang noch nie was davon gehört - gibt auch keinen Wartungsplan, in dem steht, das die Federn auf Risse geprüft werden müssen... Federn dürfen nicht so einfach wegbrechen - stellt dir vor das passiert bei 180 auf der Autobahn, weil du über einen Kanaldeckel drüberfährst - Da trau ich mich wetten, dass die Havarie schön brav vom Federnhersteller übernommen werden muß - ich sag nur Produkthaftung! Federnbruch kenn ich nur bei LKWs - da bricht schon mal die eine oder andere Blattfeder - aber da gibts immer mindestens noch eine 2, oder 3. Feder, die trotzdem das Fahrzeug tragen muß - und da stehts auch in den Inspektionsplänen, das die Federpakete auf gebrochene Federn untersucht werden müssen...
-
2.0 CSE - Worauf achten?
Das sind dann entweder nicht zum Verkauf stehende Exemplare, bei denen die Eigentümer wissen, was sie an dem Schätzchen haben, oder sie stehen sich beim Händler für Ausrufungspreis 5 oder 6000€ die Reifen eckig, weil alle hier im Forum jedem Kaufinteressenten sagen "Viel zu teuer".... Wobei in der Preisklasse 2-3000 € auch schon gute Exemplare zu finden sind, bei denen zwar noch nicht alles gemacht wurde, die aber doch noch einige Kkm laufen würden...
-
Automatikgetriebe kurzlebig?
Doch zumindest die Gebühren für die An und Abmeldung - macht in Ösi Land 150€ und übersteigt damit den Wert - wenn man dann auch noch volltanken mus....
-
Reserveanzeige geht nicht an
Und ich bleib dabei, das man die Pumpe riskiert - weil die gegen Schluß oft leer läuft (weil sie Luft saugt), und das Benzin quasi auch das Kühlmittel für die Pumpe ist...
-
Reserveanzeige geht nicht an
Die Benzinpumpe riskiert man auch mit dem intakten Filter...
-
Reserveanzeige geht nicht an
Auf jeden Fall einen gefüllten Reservekanister in den Kofferraum legen, wenn du die Warnleuchte austesten willst - sonst gehts dir wie in der Aral Werbung.. "I'm walking...."
-
Kerzentuning
Hm wir diskutieren hier über die Kerzenpreise für den 9000er: http://www.elkparts.com/product_info.php/cPath/23_476_477/products_id/729?osCsid=65bd78dd7bf257b621afb6026843b9cf Du postest hier Kerzen die für den 9-5 passen... . Platinium for longer Life.. Wobei die o.a. (billigen) wohl auch beim 9-5 Aero verwendet werden dürfen...
-
Kerzentuning
Keine Ahnung, wo du die Zündis kaufst, aber ich krieg meinen 4er Satz immer für rd. 12-13 €; nicht pro Stück, sondern für alle 4! Versuch es mal bei Skandix, elkparts oder sonst wo...
-
ACC (Klimaautomatik)
ja hab vor einem jahr die Kupplung "getuned". Bei mir war es so, das es anfangs schön kühl kam, und dann wurde es immer wärmer - dann wieder ein wenig kühl, und wenns sehr heiss war, kam es nur mehr warm aus der Lüftung. ist wenn man eine Fühllehre oder eine gute Schiebelehre bei der Hand hat schnell diagnostiziert, und mit der Anleitung in 20min erledigt. Und ja es ist ein recht häufiges Problem so rund um die 200.000 km... Wie gesagt - erst mal Den spalt messen bei abgestelltem Motor. Kann auch ein nicht mehr ordentlich schaltendes Relais sein - das ist glaub ich in der Box im Motorraum - vielleicht mal Versuchsweise gegen ein anders tauschen.
-
2.0 CSE - Worauf achten?
ja das ist sehr ironisch gemeint. ist halt die unterste Motorisierung - hat aber auch den Vorteil, das er, sofern nicht gerade ein Speedgeiler Youngster unter den Vorbesitzern war, du wahrscheinlich keine Probleme mit dem Getriebe oder den Antriebswellen kreigen wirst. Wer sich den als Neuwagen gekauft hat, war sehr auf gemütliches Cruisen aus. Ist also schon mal ein Bonuspunkt fürs Fahrzeug, wenn er noch Erstbesitz war/ist. Temporausch wirst damit keinen kriegen, wenngleich er doch auch flott sein kann - aber berauschende Beschleunigung darfst dir da nicht erwarten - da muß das Aggregat dann schon zwangsbelüftet sein...
-
ACC (Klimaautomatik)
Entweder hat das Relais eine Macke, das den Klimakompressor schaltet, oder die Kupplung hat einen Luftspalt jenseits von 1mm - ich tippe sehr auf 2teres. Einfach mal im Forum suchen nach kupplung Klimakompressor.. Oder auf www.saab9000.com unter Procedures Clutch Air condition nachsehen..
-
2.0 CSE - Worauf achten?
Bei der Laufleistung, dem Modelljahr (entweder ein 94er oder 95er) und einem Non Turbo wird die Stuerkette höchstens bei sehr nachlässigem Ölwechselintervall ein Problem sein denk ich mal. Zum genauerne Begutachten müßte mind. der Kettenspanner ausgebaut werden, und wenn man keine Ahnung von dem Motor hat, dauert es schon einige Zeit, bis man den überhaupt gefunden hat. Wichtig ist, wieviele Vorbesitzer hatte der Wagen - wie sieht es mit Serviceeinträgen aus, wurde alle 20KKm oder alle 10.000 KKm das Öl gewechselt. Letztendlich kriegt man so aber nichts über die Ausgleichswellenkette raus - um das festzustellen, müßte man den halben Motor zerlegen... Wie gesagt das Teil sollte ruhig und rund laufen ohne Mahl- oder Klappergeräusche. Der Leerlauf sollte auch konstant sein, sonst zieht er wo Falschluft, oder das Leerlaufregelventil ist verschmutzt.
-
Kein Normalbenzin mehr ?
Die Diskussion scheint sich auch in Österreich anzubahnen: http://www.wienerzeitung.at/DesktopDefault.aspx?TabID=3924&Alias=wzo&cob=298377 Aber hierzulande weicht das Nomal wohl dem E85... Na wenn das nicht gute Nachrichten sind... Da kann Saab dann die Biopower Fahrzeuge besser verkaufen, und hat einen gewissen vorteil gegenüber anderen Marken. Und die Opel Fraktion kann eben CNG Fahren... Und noch ein Bericht: http://www.diepresse.com/home/wirtschaft/economist/324327/index.do?_vl_backlink=/home/wirtschaft/index.do
-
LPG-Umbau - Fragen an die Experten
irgendwie schade, daß es in Ö nur gezählte 9 LPG Tankstellen gibt, und das Zeug hier unter die MÖSt fällt, somit der Preisvorteil gegen 0 geht. CNG wär da schon was anderes, aber da gibts wohl keine Nachrüstanlagen...
-
Plötzlich war die Kupplung tod
Hm also bei Tim - ergo Schwedenteile kannst sowas schon kaufen... den gibts auch hier im Forum.
-
Automatikgetriebe kurzlebig?
Hmm also die Geschichte mit den defekten Automatikgetrieben... Ich glaub bei 80% der Getriebetäusche wäre es wahrscheinlich mit wenigen Ersatzteilen getan gewesen. Das Problem ist halt, das sich die Saab Mechs nicht rantrauen, eine Automatik richtig zu diagnostizieren, und deswegen gleich immer das Tauschgetriebe dem Kunden vorschlangen. Hab zwar keine praktischen Erfahrungen, aber da ich selbst mir mal einen Griffin kaufen wollte, der ein defektes Automatikgetriebe hat (und leider auch noch einiges sonst defekt war - TCS,Ketten, innen schimmel - deswegen hab ich die Finger davon gelasssen) hab ich mich recht intensiv mit dem Thema beschäftigt, und auch mal bei den Citroen Fahrern mich umgehört, die ein bauartgleiches Getriebe in den 6 Zylindern verbaut haben. Mit MathiasW dürft es auch einen Praktiker für die Automatik hier geben. Fast jedes Automatikproblem läßt sich beheben - manche für wenige Cent, einige mit Ölspühlungen und wenige bedürfen einer großen Reveision. Das ist zumindest mein Eindruck was ich aus den diversen Foren und Beiträgen herausgelesen habe - Wenn sich wer drübertraut!! Bei Saabopel Schraubern heißt es natürlich: "Da muß ein Tauschgetreibe rein"
-
"turbo"
Sag ihr, das dadurch der Spritverbrauch sinkt, wenn sie gleich schnell fährt - das zieht hoffentlich...
-
2.0 CSE - Worauf achten?
Puh - hoffe bin noch nicht zu spät: Kurzfassung: Schau dir das Auto genau an - probiere alle Gimmicks aus, ob es irgendwo klemmt knrazt oder hakt. Der Motor sollte ohne Vibrationen ruhig und leise laufen - maximal das Tickern der Einspritzventile sollte zu hören sein. Wisch mal mit einem Taschentuch den ölmeßstab ab. Das Öl sollte nußbraun sein, und keine schwarzen Körnchen oder dergleichen enthalten. Dann mal nachsehen, ob der Motor nirgends leckt. Und letztendlich eine Probefahrt machen. Das Fahrwerk sollte nicht schwammig sein, dann sind die Gummibuchsen ausgewerkelt - nicht sehr teuer, aber doch auch ein Argument bei der Preisgestaltung. detailierteres findest mit Hilfe der Suche..
-
Kettenspanner und Ventiltrieb - 251Mm
Hm also nicht so rauh wie eine Schrupp oberfläche - die Nasen sind glatt wie Glas, bei den Rundungen gegenüber den Nasen ist eine "Struktur" mit dem Fingernagel feststellbar... Ich denke, das dieser Teil der Nocke nie in Kontakt mit den Hydros kommt, da sich immer ein tragfähiger Schmierfilm bildet. Leider hab ich kein zweites Bild gemacht...
-
Kettenspanner und Ventiltrieb - 251Mm
nein nicht Porös - greift sich lediglich ein klein wenig rauher an als die Nasen der Nocken - in etwa so wie eine Fein geschliffene Oberfläche. Die schwarzen Pünktchen sind sehr klein, etwa wie ein nadelstich.