Alle Beiträge von Transalpler
-
Kettenspanner und Ventiltrieb - 251Mm
Also den schwarzen samtigen Belag hab ich nur im Kettentrieb an der Stirnfläche - sieht man gut am VDD Foto - dort wo regelmäßig Öl drüberläuft, gab es keinerlei Belag - von der Braunfärbung der Oberflächen mal abgesehen. ja bei der Nocke hat leider das Autofocus ein wenig versagt. Man sieht auf der metallischen Oberfläche sehr feine dunkle Pünktchen - sieht ein wenig so aus wie wenn man auf einem blanken Blech schwarzen Farbnebel drauf hat..
-
Anzeige defekter Lampen geht nicht
Hab zwar noch kein Lamp Control zerlegt, aber ich nehm für solche Lötversuche immer einen kleinen temperaturgesteuerten 30 W Lötkolben, den ich mal rel. preiswert bei Conrad erstanden habe. Normale Lötkolben haben meist eine zu große Spitze, und wenn sie zu heiss sind, verbrätst du dir die Halbleiter. Am besten beginnst du mal die Lötstellen der Kontakte nachzuöten. Vorzugweise zuerst das alte Lot mit Entlötpumpe weg machen, und dann einen netten neuen Lötpunkt setzen. Dann die restlichen großen Lötpunkte (als den Leistungsteil der Schaltung) nachlöten. Die Steuerungsteile sind meist nicht das problem, da die Bauteile viel leichter sind, und deswegen die Lötpunkte mechanisch nicht so belastet sind.
-
Kettenspanner und Ventiltrieb - 251Mm
Hab heute, nachdem ich schon soviel über Steuerkette und Co gelesen habe mal den Spanner ausgebaut. Kater meinte ja immer bei 5 oder weniger Klicks Muß die Kette neu. Mein Spanner machte noch 7 mal klick. Allerdings ist er derzeit bei rund 12,5mm ausgefahren. Saab schreibt ja da was von max. 11mm. Nach den Farbschattierungen an Stössel sag ich mal, das der Motor bislang 4 Klicks verbraucht hat. Ich denke, das wohl kein Unmittelbarer Handlungsbedarf besteht. Die Schiene am Ventildeckel ist 0,6mm eingelaufen - zuviel oder normal. hab mal ein Bild wie es unter dem Ventiltrieb aussieht gemacht: Sieht nicht nach groben Wartungsfehlern des Erstbesitzers aus. Kann man vom Zustand des Ventiltriebes (sauber - kein Ölkohlebrösel, keinerlei Riefen auf den Nocken) einen Schluß auf den Zustand der Ölwanne bzw. des Ansaugrüssels ziehen bezüglich Ölkohle? Allerdings haben die Nockenwellen an den "runden" Stellen so eine gräuliche Färbung - siehe Bild - ist das innerkristaline Korossion, oder normal? Die Ketten läßt sich seitlich lediglich um das Spiel der Zähne und der einzelnen Gleider zueinander verschieben - bei Längung, müßten sich die Gleider ja leicht schief stellen? Bei mir verschieben die sich lediglich paralell der Achsen. Was sagen die Motorspezialisten?
-
Kerzentuning
Also ich schmeiß die kerzen alle 20.000km raus. Als ich den Wagen bekam, sahen die Kerzen die drin waren nach 60.000 km aus - Mittelelektrode hatte Rundkopf, der Elektrodenabstand lag bei 1,7mm, und der Finger war über der Mittelelktrode nur mehr 2/3 der ursprünglichen Stärke. Ganz Ehrlich die 12 oder 15 € alle 20.000 km machen das Kraut nicht fett, und eine Motoröffnung wegen eines abgebrochenen Fingers will ich tunlichst vermeiden... Und ja ich verwende nur die NGKs - Motor läuft super, und ich denk da ist mit anderen Zündkerzen nix zu gewinnen - eher zu verlieren. Bei LPG oder step3 tunings wirds vielleicht interessant andere zu verbauen, aber ich würd da höchstens mit dem Wärmewert der Kerzen experimentieren.
-
Auto transportieren (Saarland->Bayern)
Schon mal bei Ebay nach autotransport gesucht - da gibts für Innerdeuutsche Transporte recht günstige Angebote. Hab selber mal fast Gebrauch von so einem Angebot gemacht - ~400 € für 1200 km hin...
-
Steuerkette
Also ob die Steuerkette ausgeleiert ist, erkennt man am Kettenspanner, wenn man diesen so ausbaut, das zuerst die Feder mit den Druckstück ausgebaut wird, dann den Kettenspanner rausschrauben, und messen, wie weit der schon ausgefahren ist - man mißt vom Fuß des Kettenspanners bis zum Ende des Teils, der einfahren könnte - Bilder gibts im 9K bereich, wenn du dort nach Kettenspanner suchst. Der Abstand sollte nicht weiter als 11 mm sein. Wenns die Ketten sind, dann gibts 2 Möglichkeiten: Neue Steuerkette von oben einziehen - dazu braucht es passendes Kettentrenn- und Vernietwerkzeug, und eine Führungsschiene zum Einziehen (oder eine menge kabelbinder...), oder die zweite Möglichkeit ist komplette Kettenservice mitsamt allen Kettenrädern und dem Ausgleichswellentrieb. Dazu muß beim 900/II glaub ich aber der Motor raus. Aber woher weißt du, dein Kettenspanner sei hinüber - welches Symptom hat dich zu diieser Diagnose veranlaßt?
-
Welcher Anlasser passt in einen 900II 2,3L bzw. Startprobleme
Hm der Bosch eCat liefert nur Saabs zurück: SAAB - 9-3 (YS3D) - 2.0 Turbo 10.99-09.02-12.99 151 205 1985 SAAB - 900 II - 2.0 i 08.94-02.98 09.94- 96 131 1985 SAAB - 900 II - 2.0 -16 Turbo 07.93-02.98 09.93- 136 185 1985 SAAB - 900 II - 2.3 -16 07.93-02.98 09.93- 110 150 2290 SAAB - 900 II Coupe - 2.0 i 08.94-02.98 09.94- 96 131 1985 SAAB - 900 II Coupe - 2.0 i 07.93-07.94 09.93- 98 133 1985 SAAB - 900 II Coupe - 2.0 -16 Turbo 12.93-02.98 03.94- 136 185 1985 SAAB - 900 II Coupe - 2.3 -16 12.93-02.98 03.94- 110 150 2290 SAAB - 900 II Cabriolet - 2.0 i 12.93-02.98 09.94- 96 131 1985 SAAB - 900 II Cabriolet - 2.0 -16 Turbo 12.93-02.98 03.94- 136 185 1985 SAAB - 900 II Cabriolet - 2.3 -16 12.93-02.98 03.94- 110 150 2290 SAAB - 9000 Schrägheck - 2.0 -16 CS 09.93-12.98 - 96 131 1985 SAAB - 9000 Schrägheck - 2.3 -16 CSE 09.93-12.98 - 108 147 2290 SAAB - 9000 Schrägheck - 2.3 -16 CSE Eco Power 09.93-12.98 - 125 170 2290 SAAB - 9000 Schrägheck - 2.3 -16 Turbo CSE 09.93-12.98 - 147 200 2290 Aber es gibt auch noch eine Vergleichsnummer: 0 986 016 890 Das ist der aus den 4-Zylindern von 9-3 und 9-5
-
Wo finde ich die Motornummer?
Schon mal im Serviceheft nachgesehen - da sollte sie auf dem Auslieferbeleg zu finden sein... - wo sie nun am Motorblock ist, hab ich leider auch noch nicht gefunden.... ich glaub sie ist an der Rückseite der Maschine eingeschlagen - entweder mit Spiegel, oder bei ausgebautem Motor lesbar..
-
ZKD nachziehen
Hmm das mit dem leichten Kühlmittelverlust an der ZKD auf der Fahrerseite hat meiner auch, und das vor kurzem begutachtete Cabrio aus 95 hatte das auch - ist vielleicht wirklich was dran mit den nachziehen...
-
Kupplungstausch 9000 Geradschnauzer
Ich denke mal, das die, die das predigen es am eigenen Leib erfahren haben, das wenn schon nach 250Mm die Kupplung fertig ist, der Nehmerzylinder dann wahrscheinlich bei 260Mm das Zeitliche segnet. Bei dem Aufwand für den Getriebe aus und Einbau (+4h++), macht es nur für jemanden sinn, die 100 oder 150€ für den Nehmer zu sparen, der Eine Werkstatt zu einem Stundensatz von <20€ kennt, oder dem die eigene Freizeit nix wert ist...
-
Kupplungstausch 9000 Geradschnauzer
Also da kann ich dir nicht ganz folgen: Zum Kupplungstausch muß das Getriebe raus - aber das ist bei 98% der Fahrzeuge der Fall (denn 900/1 mal ausgenommen) - Motor kann drin bleiben!
-
Transport von Türen im 9000er
Am besten von einem Kumpel einen Bully oder dergleichen leihen, und einige alte Decken...
-
Kühler kocht wenn der turbo aktiv ist
Also mein CS macht das regelmäßig, wenn ich innerstädtisch herumgurke, und Parkplatz suche - da rennt der Lüfter sicher nicht 5 min nach, aber so 30sec bis 1 min ist da locker drin
-
Cabrio 2,3i 200.000 km worauf sollte ich achten?
Was genau der Fehler ist, kann leider nur der Saab mechatroniker mit dem Tech2 auslesen. Die 1 bedeutet lediglich das 1 Fehler gefunden wurde... Das mit dem Geruch - ev. ist der Auspuff wo undicht - Flexrohr? Bezüglich dem Display - Wenn du den Wagen gestartet hast, ohne auf die Bremse zu treten, sollte "Bremslicht prüfen" angezeigt werden - steht da nichts, dann hat das SID einen weg. Mehr kann ich dazu leider nicht sagen - bin was den 900/II angeht auch nur ein Anfänger...
-
Kühler kocht wenn der turbo aktiv ist
@ Otto: Um die Funktion des Thermostats zu Prüfen: Kalten Motor starten - am oberen Schlauch fühlen sollte kalt sein Weiterhin am Schlauch fühlen - dieser sollte sich nur minimalst erwärmen bis kalt bleiben. Erst nach rd. 3-4 min sollte der Schlauch sehr rasch warm bis heiss werden (Thermostat öffnet). Zeigt sich ein anderes Verhalten, bzw. wird der Schlauch kontinuierlich wärmer, dann steht dein Thermostat grad irgendwie halb offen/halb zu, und gehört erneuert. Wenn du den Motor dann weiterlaufen läßt, sollte sich der Lüfter zuschalten. Wenns vorher schon wo rausdampft, dann ist was mit der Lüftersteuerung - ebenso wenn der Motor so in den roten Bereich der Temperaturanzeige geht. Schau dir mal den Kühler genau an, wenn der schon Grünspan ansetzt bei den Lamellen, dann ist er sowieso ein Fall für einen Austausch
-
So langsam wird er alt.
Und dann gibts da noch je nach Hersteller bei gleichem Ral Ton mitunter ganz eigenartige Farbunterschiede bei unterschiedlichem Licht - gleicher Farbton unter der Farbprüflampe bedeutet nicht gleicher Farbton z.B. bei Neonlicht...
-
Cabrio 2,3i 200.000 km worauf sollte ich achten?
-
Verbindung mit Bluetooth zu GPS Empfänger
ich denk der Saab stellt maximal eine Freisprechfunktion per Bluetooth zur Verfügung - die Verbindung zum GPS wohl eher nicht - denn was macht es für einen Sinn, bei eingebautem Navi per Bluetooth die Navidaten(GPS) anderen Geräten zur Verfügung zu stellen...
-
Cabrio 2,3i 200.000 km worauf sollte ich achten?
Wanderpokal... Heute hab ich mir mal ein Cab angesehen. 11/95 2,3 SE 104Mm dunkelblaumetallic, beiges Leder. Da ich ein wenig vor dem Händler an Ort und Stelle war, konnte ich mal aussen alles begutachten. Der Lack ist in sehr gutem Zustand - lediglich an der Beifahrertüre eine kleine "weiche" Beule - sollte leicht behebbar sein. Das Verdeck schaut soweit gut aus - allerdings gibts oberhalb der Fahrertüre zwei kleine aufgescheuerte Stellen - an einer Stelle ist das Deckgewebe schon sehr angegriffen - an der Beifahrerseite das selbe Spiel, jedoch nur leicht angescheuert - schätze das hat sich wohl im geöffneten Zustand irgendwo gescheuert. Der 5. Spriegel ist nur auf der Beifahrrerseite verriegelt - der Grund dafür findet sich später im Kofferraum - das Ohr, und dessen Gestänge ist ausgebaut und liegt bis auf die Stange zwischen Motor und Verriegelung im Kofferraum.. Schätze die fehlende Stange ist wohl kaputtgegangen, und um weitere Schäden zu vermeiden wurde das Ohr abgebaut. Später als der Händler dann da war - natürlich innen mal geschaut. Fahrersitz weist auf der Sitzfläche starke Risse auf, die Lehne und die Beifahrersitzfläche hat leichte Risse, jedoch gehen diese noch nicht durch. Der Sitz hat im Gegensatz zum 9k rel. wenig Seitenhalt Sitzkissen ist rel. flach und wenig konturiert. Leder wurde wohl eher selten gepflegt, oder ist wohl mal nass geworde. Keine Flecken. Der hintere Teil der Mittelkonsole ist ein wenig wackelig - normal? Verdeckfunktion: Nach dem lösen der beiden Verriegelungen und betätigen des Schalters, hebt sich der 5. Spriegel, und auch die Abdeckung ohne besondere Geräusche - lediglich das Summen der Motoren ist zu vernehmen. Das Verdeck faltet sich dann, bleibt jedoch etwa einen halben Meter vor der komplett gefalteten Position stehen - bling "Verdeck prüfen" - kurz auf schließen, 2. Versuch Verdeck legt sich brav ins Körbchen, Klappe zu. Beim Schließen des Verdecks fahren die scheiben alle nach unten, und das Verdeck öffnet sich ohne besondere Vorkommnisse. jedoch treffen die beiden Stifte nicht in die vorgesehene Position am Scheibenrahmen, sondern kommen quasi "zu kurz" d.H. sie treffen vor dem Rahmen - bling "Verdeck prüfen" mit ein wenig Kraft kann man diese aber in die Führung heben, und die Riegel einhaken und verriegeln. Bei geschlossenem Verdeck und hochgefahrenen Scheiben triff die Fahrertür Scheibe auf die Nase der Dichtung, da die etwa in der Mitte ein wenig nach unten hängt somit schließt diie Scheibe nur richtig, wenn man sie nach dem Schließen der Tür kurz runter und wieder hoch fährt. Die Dichtung rund um den Verdeckdeckel ist an einer Stelle eingerissen. Motor: Springt nach der Saab typischen Verzögerung an, und läuft ruhig. Beim Anfahren verschluckt er sich 3 mal - ev. ein kleines Problem mit der Gemischanreicherung - Thermosensor? Öl: lt. einem Kärtchen im Motor vor 2000 km gewechselt. Wischprobe mit Tatü ergibt nußbrauner Rand, aber schwarz in der Mitte.. Kupplung: Greift erst kurz vor dem Loslassen - also etwa im letzten Viertel - Tritt ist nicht auffallend hart, ähnlich dem 9k. Fahren: bei ca. 70-80 km/h leichte Vibrationen im Lenkrad - beim überfahren einer Eisenbahnkreuzung keinerlei abnormes Geräusch - Ev. Vorderräder unwucht? Wartungshistorie: bis 40.000 km alle 10.000 km bei Saab und freier Werkstätte. Dann erst wieder Eintrag bei 78.000 km und bei 85.000 km dann kein Eintrag mehr. Der Händler hatte am Telefon von 2 Vorbesitzern gesprochen. Der Typenschein zeigte dann nachdem die 4 Plätze für die An und Abmeldung befüllt waren auf der letzten Seite, und am Deckblatt dann insgesammt 8!! Vorbesitzer, wobei der 5. mit dem 2. ident ist. Ausrufungspreis 4.500 € nach meiner Frage was er kosten soll, meinte der Händler - machen sie mir ein Angebot - mir lagen eigentlich 1000€ auf der Zunge, hab aber dann gesagt:"Ich muß mir das mal überlegen, und rufe zurück". An und für sich ein schönes Auto, das wohl einiger an Aufbereitung bedarf, aber halt eine ziemlich dubiose Vergangeheit hat... Das Auto hat halb Östereich gesehen. Muß mir jetzt überlegen, ob ich mich weiter dafür interessieren soll, oder es besser bleiben lasse... Edit: Ach ja - SID ist fehlerfrei, und kein Rost sichtbar...
-
Zentralverriegelung spinnt
Relais im Steuergerät aus und wieder einlöten - und alles wird gut...
-
Motor springt nicht mehr an
Die sitzt wenn mich nicht alles täuscht im Tank - aber bevor ihr den runter schraubt vorher mal das Benzinpumpenrelais überbrücken - vielleicht ist ja nur das defekt... Kann dir leider nicht sagen, ob man beim 900er von oben rankommt - beim 9K kommt man von dort ran - beim Fiat meiner Frau auch - aber ohne den Spezialschlüssel zum aufschrauben der Verschraubung kriegst die Krise - mir ist beim Fiat damals der Ring gebrochen - hab den dann bei Fiat neu machen lassen müssen...
-
Saab-Newbie braucht Hilfe für 9000-Kauf
Also wir wollen hier keinem das Saab Fahren ausreden - ganz im Gegenteil.. Allerdings findest in diesem Forum auch eine Menge an Enthusiasten, die schon viele 9000er gesehen haben, und damit auch schon viele Schäden. Wir wollen dir hier die Schwachstellen aufzeigen. Und wegen der Preise - also ich hab meinen vor etwas über einem Jahr beim Händler für 2600 gekauft mit 6 Monaten Garantie und 12 Monaten Gewährleistung - und als Schrottkarre würd ich das Auto nicht bezeichnen. Aber wenn du für 3000 einen nachweislich durchreparierten bekommst, dann ist das OK. Wichtig beim Saab 9000 Fahren ist wohl, das man sich selber helfen kann - bei Saabwerkstätten wirst sonst sehr rasch den Kaufpreis noch mal los. Ersatzteile sind über diverse Händler wesentlich günstiger zu bekommen als in den meisten Vertragswerkstätten. Und geholfen wird dir hier immer - es sei denn du willst wissen, wie man eine Schraube löst - ein gewisses Mindestverständnis wird hier vorausgesetzt - und auch ein gesundes Maß an Achtung vor dem Anderen.
-
Was ist das für´n Teil?
@ Zimt: vielleicht weils ein CDE ist mit den H4 Scheinwerfern, und dein CSE die doppel H1 Scheinwerfer hat?
-
Hallo erstmal.....
Ist denn der 2,3i vom Kater schon weg? Den könnt er ungeschaut kaufen - der kommt vom Meister persönlich...
-
Nähmaschine?
Also eindeutig die Stuerkette identifizieren geht wohl nur, wenn mindestens der Spanner ausgebaut und vermessen wird, und/oder der VD abgenommen wird. Das Soundsample klingt für mich eher wie ein defekter/verstopfter Hydrostössel. Horch mal mit einem Schraubenzieher zwischen Ohr und Ventildeckel die Zylinder ab - jeweil Ansaug- als auch Abgasseitig - klapperts bei einem lauter? Wenns an der Kettenseite klappert, kanns immer noch eine gebrochene Kettenführung im VD sein. Klar der Saab Meister bietet dir das Rundum Sorglos Paket an - der will ja nicht nach 1 monat nochmal auf gewährleistung das ganze aufmachen...