Zum Inhalt springen

Transalpler

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Transalpler

  1. Transalpler hat auf gp's Thema geantwortet in 9000
    Klingt schlüssig - leider leidet mein Cs auch unter dem Hinterachsprellen - hab zunächst Hoffnung, das durch erneuern der Torsionsbuchsen es besser wird. Aber das mit dem Dämpferlager klingt auf jeden Fall sehr interessant...
  2. Transalpler hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9000
    @ Sturmtiger: Also in den Kompressor bzw. in den Kühlkreislauf kommt speziellen Klimaanlagen ÖL - dieses wird mit dem Kühlmittel gefüllt. Das Öl wird im R134 quasi in Schwebe gehalten, und die Schmierung funktioniert ähnlich einer 2Takt Schmierung. Ölstand kontrollieren geht also nicht - man kann es nur erneuern (Und muß es auch erneuern) beim KlimaService. Diese Klimaservice Geräte scheiden das Öl beim Absaugen aus dem R134 aus, und vor dem Füllen wird die entsprechende Menge in die evakuierte Anlage eingefüllt.
  3. Transalpler hat auf Saab CSE's Thema geantwortet in 9000
    Hab heute mal mein ZV Steuergerät gesucht und gefunden - dabei sind mir gleich 3 von den Plastiknieten gebrochen (dürften nach 10 Jahren schon spröde geworden sein...) Der Stecker am Steuergerät hatte so einen weißlich grünspänigen Belag 8-0 Also hab ich Stecker und Anschluß mal mit KontaktSpray bearbeitet - seither geht die ZV wieder....
  4. Transalpler hat auf Speznas's Thema geantwortet in 9000
    werd zwar auch nicht grad schlau, aber die Hilfe hilft dir weiter... dürfte wohl in mehrere Saab passen - je nach Fahrwerksplakette...
  5. Kann dir nur die Werte vom 96er CS mit Seiki Kompressor nennen.. da gehören 960 gr R134 und 200 ml Kompressoröl rein... Vielleicht ist ja hier jemand, der weiß, ob es beim 92er anders ist.. lt.: http://www.thesaabsite.com/9000/9000faqs.htm gehören je nach Kompressor 5-6 ounces Öl rein - meine Werte sind vom Aufkleber im Motorraum meines CS...
  6. Transalpler hat auf Transalpler's Thema geantwortet in 9000
    Hallo, Mal eine frage an die Trionic Spezies. Hätte die Möglichkeit aus einem 98er 900 AT 204L die Trionic und das APC zu bekommen. Paßt das in meinen 96er 9000 MT B204E? oder hat der 900er andere Sensoren bzw. AT<->MT Kann ich so aus dem LPT einen FPT machen?
  7. Also das mit dem Rausschrauben halte ich für keine so gute Idee - da kann man vorher gleich die Verbindung überbrücken (einfach ein kurzes Kabelstück in den beiden Steckern mitklemmen...) Allerdings wenns wirklich so ist, das der Kompressor überhitzt, kann das dazu führen, das er dann festfrißt - was den Poly V-Riemen beleidigen wird - wenn der reißt, dann brauchst die gelben Engel, und ein paar hundert € für die Saab werkstätte, damit die dir einen neuen Poly V-Riemen auflegen.. Ich würd da nicht dran herumdoktern... Man sollte vorher vielleicht mal messen, wie heiss der Kompressor ist, wenn die Kupplung nicht mehr zuschaltet. Weiß leider nicht, bei welcher Temp der Sensor abschaltet... Wenn vor kurzem ein Service gemacht wurde: Haben die das richtige Öl in der richtigen Menge eingefüllt (Menge sollte auf dem Aufkleber am linken Federbeindom stehen)?
  8. Also der Sensor, der da in den Kompressor eingeschraubt ist, ist glaub ich ein Temperatursensor, der ein überhitzen des Kompressors verhindern soll.. Kann natürlich auch sein, das der Sensor eine Macke hat und zu früh öffnet.. Wenn der Sensor nicht zu früh öffnet, dann sind die besten tage deines Kompressors wohl vorüber... Wann wurde denn das Letzte mal ein KlimaService gemacht? Wenns schon länger her ist, wäre das nach Abklärung des Sensors ein Rettungsversuch. Dadurch stimmen dann die Drücke wieder, und der Kompressor bekommt frisches ÖL - vielleicht ist dadurch das Thermische Problem für eine Saison verzögert... und ein Klimaservice kostet zwischen 29,90 und 70 € ein neuer Kompressor kostet gute 1000 € oder etwa 300 in gebrauchten überholten Zustand... da kann man vorher durchaus die 50 € fürs Klimaservice mal riskieren..
  9. Transalpler hat auf NGruendel's Thema geantwortet in 9000
    die Conrad Lämpchen sind aber ein wenig dünkler als die Original Funzeln.. Hab aber auch noch nichts passenderes gefunden - ausser vielleicht die Lämpchen, die in der ACC Beleuchtung eingebaut sind (14V/1,4 W). Einfach danach googlen - die gibts im internet zu verträglichem Preis (1,5 € oder so)
  10. bei Flenner gibt es gerade 2 Bremsscheiben plus Beläge um 80 € incl Versand in D - ist unter Angebote zu finden.. Hab gestern auch meine Bestellung erweitert, weil meine Scheiben krumm sind, und riefen haben...
  11. @ Marbo Danke für die Antwort; also die 4 m hatte ich aus einem alten Thread, bei dem es um die Unterdruckschläuche geht - schätze mal beim FPT mit APC und Ladedruckanzeige kommt das hin... Das Ventil in der Leitung vom Deckel hab ich "geprüft" einwandfreier Durchfluß in die eine Richtung, und Null Durchfluß in die andere - aber kostet wohl nicht die Welt - werd ich bei meiner nächsten Teilebestellung eben dazunehmen, und dann austauschen. Gut die restlichen Schläuche werd ich halt mal aufheben - so ein U-Schlauch Tausch würd meinem Rovi wohl auch gut bekommen... Wollte nur fragen, da ich mir nicht sicher war, ob ich alle Leitungen gefunden habe (was jetzt wesentlich einfacher ist mit den blauen Leitungen - sieht jetzt irgendwie "getuned" aus...;-) Muß sagen die Aktion hat auf jeden Fall Sinn gehabt - gleichzeitig auch die Kerzen erneuert (das war wohl schon sehr notwendig - die alten hatten schon rund 1,8mm Elektrodenabstand). Jetzt schnurrt er wieder ohne Ruckler, und ist auch wesentlich lebhafter am Gas. Ob es nun die Kerzen, oder die Schläuche waren weiß ich nicht, auf jeden Fall ist es jetzt besser....
  12. Hallo liebes Forum, nachdem unlängst ein U-schlauch abgebrochen war, wollte ich mal alle gleich ersetzen durch Silikon U-schläuche von Elkparts. Folgende hab ich mal ersetzt: vom Bypass Ventil zur Ansaugbrücke (da hatte wohl jemand eine Benzinleitung verrbaut) von Ventildeckel zur Ansaugbrücke (2 Schlauchstücke mit dem Rückschlagventil dazwischen) vom Ladedrucksensor zur Ansaugbrücke von der Membrandose am Bezinsammler zur Ansaugbrücke so - hab ich noch wo einen schlauch vergessen? mir bleiben von den 4 metern noch gute 2,5 meter Schlauch übrig... Bitte um Hinweise, wo ich noch was tauschen soll (APC hat meiner ja nicht..)
  13. zu 1) bei meinem kam die ABS Lampe manchmal nach dem Starten bzw ging sie nicht aus. Hab dem Händler gesagt, die sollen mal die Steckverbinder bei den Sensoren prüfen - seither ist ruhe... zu 2) ich tippe auf einen Wackelkontakt in einem Massekabel - dadurch bekommt die Motorelektronic keinen Strom mehr, und damit auch kein Sprit mehr für den Motor... Wackel mal bei laufendem Motor an den kabeln... zu 3) das läßt sich programmieren - sollte in der Bedienungsanleitung stehen - bei meiner ACC (MJ 96) muß man glaub ich erst mal alles so einstellen, wie man es haben möchte und dann in der rechten reihe den obersten und untersten knopf gleichzeitig drücken glaub ich... zu 4) da gibt es im Forum einen Link zu einer russischen Seite.... Suche benutzen.. zu 5) gibt hier sicher leute mit mehr erfahrung hier... Grundsätzlich den Motor warmfahren, bevor man volle Leistung abverlangt, und nachlaufen lassen, wenn er mal unter Vollast war. Weiters regelmäßig (10.000 km oder 1x pro Jahr) das Öl und filter wechseln (Vollsysnthetisches Öl, das den Spezifikationen entspricht) zu 6) und7) kann ich leider nichts sagen zu 8) dazu sollten sich jede Menge Anleitungen ergoogeln lassen zu 9) Entweder Ebay, oder hier im Forum - da werden einige 9000er geschlachtet. Bypass Ventil sollte es bei Bosch um rund 40 € geben gebraucht lohnt sich nicht.. Edit JonnyBravo war wohl schneller...
  14. Transalpler hat auf jojoturbo's Thema geantwortet in 9000
    kann dir zwar keinen Preis nennen, aber die hinteren ABS Sensoren sollten auch über div. Gebrauchtteile Händler zu bekommen sein.. versuch es doch mal bei http://www.saab-ersatzteile.de
  15. Hi, bin seit 4 Wochen neuer Saab 9000 fahrer - hab bei meinem in einer Saab Werkstätte einen Ölwechsel machen lassen. Die haben mir SAAB 0W30 Longlife eingefüllt... war aber nicht so dolle - Okay der Verbrauch ist um ca. 0,5 Liter zurückgegangen, allerdings klappern die Hydros bei warmen Motor im Leerlauf nun ganz leise - werde wohl beim nächsten Ölwechsel wieder aufs 5 W 40 umsteigen, das der Vorbesitzer alle 10-12.000 km eingefüllt hat. Am allerwichtigsten bei den Saab Turbos, ist das regelmäßig also etwa alle 10.000 km das Öl gewechselt wird. Es gibt SAAB Spezialisten, die schwören auf Mobil 1 5 W40... Was war denn bisher in deinem Saab verfüllt (Schau mal, ob sich nicht Kärtchen oder Aufkleber im Motorraum finden, die einen hinweis geben...)? Am besten beim bisher verfüllten Öl bleiben...
  16. Also betreffend Werkzeugverleih kann ich dir leider nicht weiterhelfen - aber hab das gleiche Problem (Drehmomentstütze). Hab mal in einer ehem. Saab Werkstätte nachgefragt (die auch meine britische Lady warten). Dort wußte man von einem Werkzeug nichts ?!? Meister meinte nur 2,5 Stunden (a74 € 8-o) und eine ordentliche Presse braucht man. Hab kurzerhand bei Elkparts mir die 2-Teilige PU Buchse bestellt - die alte werd ich raussägen, und wohl auch in Zukunft auf die PU setzen...
  17. Transalpler hat auf Saab CSE's Thema geantwortet in 9000
    Hmm vielleicht ist es ja auch nur eine kalte Lötstelle auf der ZV Platine, die du nun durchs anlöten behoben hast... Mir ist aufgefallen, das wenn er ein paar tage gestanden hat (kommt bei mir öfters vor, da ich auch noch meine englische Lady bewege) meistens nicht geht, und dann nach rd. 100 km geht es wieder....
  18. Transalpler hat auf Saab CSE's Thema geantwortet in 9000
    @gp gibts ergebnisse von deinem LED Versuch?
  19. Transalpler hat auf Vizilo's Thema geantwortet in 9000
    Ja das ist normal beim SAAB - hab mich auch erst daran gewöhnen müssen. Der Grund ist das DI Zündsystem - das weiß erst nach einigen Motorumdrehungen welcher Kolben gerade OT ist, da es erst vom Kurbelwellensensor angelernt wird... Ist Systembedingt.. weiterer Vorteil - es ist schon ein wenig mehr Öl in den Leitungen, als bei den Fahrzeugen, die gleich anspringen - Quasi Hydrostatisches Anblasen der Lager....
  20. Die Kupplung rückt sicher ein, da sonst überhaupt nicht gekühlt wird - nur bei ACC und auch bei manueller Klima wird der Kompressor immer wieder mal abgeschaltet, sonst würde es wohl zu kalt im Wagen bzw. würde der Verdampfer vereisen von der Luftfeuchtigkeit. Einige male schaltet die Kupplung. Wenn sie dann wärmer wird, steigt der Ohmsche widerstand der Wicklung - es kann nur mehr ein geringerer Strom fließen, und damit sinkt die Kraft der Elektromagneten. Ist der Luftspalt zu groß, dann reicht irgendwann die Magnetkraft nciht mehr die Kupplung einzurücken....
  21. Transalpler hat auf Saab CSE's Thema geantwortet in 9000
    Hab das gleiche Problem wie du - mal geht sie mal nicht - also bin ich schon gespannt, was dein Versuch ergibt - wenns die Relais sind, dann denk ich, das man solche wohl auch irgendwo bekommen sollte, und diese austauschbar sind...
  22. Transalpler hat auf duo infernale's Thema geantwortet in 9000
    oder dein Hitzesensor spricht an, weil dem Kompressor zu heiss wird, weil wenig Kältemittel drinnen ist, oder der Kompressor sich bald verabschiedet...
  23. Am Kompressor ist ein weisser runder Stecker in einem Clip befestigt. Das eine Kabel kommt von einem Temperaturschalter/Druckschalter, der in den Komptressor eingeschraubt ist. Von dem Runden Stecker geht ein Kabel glaub ich direkt zur Kupplung Dort schau mal, ob 12 V ankommen - wenn da nichts ist, dann hat es was mit der elektrik. wenn da 12 V anliegen, dann dürfte es mit allerhöchster Wahrscheinlichkeit an der Kupplung liegen. Messen mußt du bei laufendem Motor und eingeschalteter Klima (sonst liegen dort sicher keine 12 V an - auspassen, das du nicht in den Polyriemen faßt, oder dir was rein fällt!! Ein weiterer eher Hard Core Test ist, der Kupplung mit einem Hammer einen leichten Schlag vorne zu geben - wenn dann die Klima angeht, dann ist es die Kupplung (Meistens ist der Spalt zu groß) aber auch da sollte man sehr aufpassen, das einem die Federtöpfe nicht eine auf den Hammer verpassen... also mit Vorsicht durchzuführen!!!
  24. Miß mal den Luftspalt an der Kompressorkupplung. Bei meinem war es so, das wenn es nur mäßig heiss war, er wunderbar gekühlt hat, und bei 30 Grad nach 10 minuten ende mit kalter Luft war, und nur mehr heiss kam. Hab vor 2 Tagen nach o.a. Anleitung den Luftspalt von 1,15 mm auf ,6 mm reduziert - allerdings war es seither nimmer so heiss - aber ich denk das sollte jetzt wieder einige zeit funktionieren. Vorher aber mal schauen, ob Strom bei der Kupplung ankommt, wenn der Kompressor mal wieder nicht funktioniert, obwohl er sollte - wenn da kein Strom ist, dann hat entweder ein sensor eine Macke, oder es ist zuwenig oder zuviel Kältemittel drinnen, oder Feuchtigkeit in der Anlage (dann vereisst das Expansionsventil, und der Hochdruckschalter rettet der Anlage das Leben) allerdings würde die Anlage dann immer sich ein und ausschalten... Bei mir war es so, das ab einer gewissen Motor/Kompressortemperatur gar nichts mehr ging...
  25. Transalpler hat auf Johnny Bravo's Thema geantwortet in 9000
    Die stellen quasi die Verbindung zwischen deinen Vorderrädern und der Karosserie her - einfach gesagt. An diesen Gelenken hängt dein Fahrzeug, beim Beschleunigen, bei Kurvenfahrt und beim Bremsen. Über den Querlenker werden die horizontalen Kräfte von der Karroserie an den Achsschenkel und übers Radlager ans Rad geleitet. Die vertikalen Kräfte werden über das Federbein übertragen (und auch ein kleiner anteil der Horizontalen).

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.