Zum Inhalt springen

Dotti

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Ich versuche aktuell auch in das Thema reinzukommen... Mein Trionic CAN Flasher erkennt den OBDlinkSX nur noch nicht...
  2. Dotti hat auf Dotti's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo, ich habe einen b207l Motor (175ps) Ich habe mir bereits alle Teile zum Umrüsten auf den R Motor gekauft (Luftfilterkasten, Einspritzdüsen, Td04-14 Turbolader, Leitungssatz...) Mir fehlen lediglich die Nockenwellen. Mir wurden nun welche angeboten, ich möchte aber gerne auf Nummer sicher gehen ob es wirklich die R Wellen sind, woran erkenne ich diese? Verleit jemand das passende Einstellwerkzeug (gold) ? MfG Christoph
  3. Dotti hat auf Dotti's Thema geantwortet in 9-3 II
    Gibt es für den B207 mit 6Gang F40 Schaltgetriebe ein Einmassenschwungrad? Evtl auch gleich mit passender (verstärkter) Kupplung? Wenn ich auf Einmassenschwungrad umrüsten muss ich ja eine Kupplung Scheibe mit Torosionsfedern haben, es scheidet die V6 Kupplung also aus!? Mfg Christoph
  4. Ich grab das hier mal wieder aus.... Ich habe als Basis den Z20NET im Signum (2003, blaue Düsen, Garett Lader) und fahre die BSR Stage 1. Ich habe nun eine 70er Downpipe mit 200cpi Kat verbaut sowie einen anderen LLK nebst Verrohrung, das läuft auf der Stage1 auch problemlos. Für mein weiteres Vorhaben benötige ich nun jedoch etwas Unterstützung. Ich habe mir jetzt die grünen Düsen vom B207R besorgt sowie den TD04L-14T, ebenfalls vom B207R. Macht es Sinn die Nockenwellen vom B207R ebenfalls noch zu kaufen? Gibt es für die T8 Suite sowas wie einen "Crashkurs" wo man mit den Grundlagen vertraut gemacht wird? Gibt es eine fertige Map für mein Vorhaben? (mit oder ohne R Nockenwellen) Benötige ich auser der T8 Suite , dem Paket mit den Extras und dem Canflasher noch irgendetwas? Komuniziert die T8 Suite auch über das GM MDI1 oder MDI2? MfG Christoph
  5. Dotti hat auf Dotti's Thema geantwortet in 9-3 II
    sooo das problem besteht weiterhin! LMM wurde ereneuert, ohne erfolg! das ich ab und an keine leistung hab ist auf eine (hin und wieder) klemmende bypassklappe im lader zurück zu führen! suche nach wie vor nach gründen warum der lader glüht!
  6. Dotti hat auf Dotti's Thema geantwortet in 9-3 II
    hat schonmal jemand bei seinem saab geschaut obs da auch leicht glüht? problem besteht noch immer! ab und an nun auch kein ladedruck (keine fehlercodes vorhanden) lader hat kein spiel und ölt auch nicht! bekomme langsam aber sicher das gefühl das der LMM ne macke hat
  7. Dotti hat auf gelmac's Thema geantwortet in 9-3 II
    scheinwerferreinigungsanlage oder kabelsatz der nebelscheinwerfer!
  8. Dotti hat auf Dotti's Thema geantwortet in 9-3 II
    da bin ich wieder... hab ne neue sonde und die originale downpipe wieder drin... nur leider glühts immernoch:confused: nach 20km ruhiger fahrt (stadverkehr und kurzes stück landstraße) is aber das thermostat noch nicht auf... die kühlmitteltemperatur ist aber in ordnung, bin echt ratlos! ists evtl normal bei dem kalten wetter das es lange dauert bis das öffnet? am tester sind alle werte während der fahrt völlig okay! man sieht das glühen allerdings nur im dunkeln! steiger ich mich evtl in was rein? könnten evtl mal ein paar 9-3 piloten mit dem B207L motor mal nach ähnlichen fahrten unter die haube schauen? da wäre mir echt geholfen mit!
  9. Dotti hat auf Dotti's Thema geantwortet in 9-3 II
    hab schon ein infrarot thermometer nur geht dies nur bis 400 grad! wo bekomm ich solche thermokreide denn?? noch nie davon gehört! morgen kommt die neue sonde, werd dann erstmal schauen ob sich das mit dem glühen erledigt hat! aber ich denke schon! da die sonde maximal 800mv gemeldet hat (fett) hat das steuergerät immer richung mager gegengeregelt... ach ja, thermostat, öldruck und öltemperatur sind in ordnung! :-) werd trotzdem mal die ölsorte wechseln, scheint mir doch arg dünn zu sein die suppe :-P hab übrigens noch ´n foto von der downpipe gemacht heut :-) http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=596&pictureid=3599&thumb=1 http://www.saab-cars.de/picture.php?albumid=596&pictureid=3598&thumb=1
  10. Dotti hat auf Dotti's Thema geantwortet in 9-3 II
    soooo hat sich geklärt! die erste lamdasonde hat sich verabschiedet gehabt, ist beim reindrehen an nem schweißpunkt hängen geblieben ----> spitze weggeknackt! trotzdem danke für die schnelle unterstützung! mfg dotti
  11. Dotti hat auf Dotti's Thema geantwortet in 9-3 II
    danke für die schnellen antworten! :-) ja ich habe das sehr bewusst hier gepostet da der Z20NET baugleich mit dem B207L ist! desweiteren glaube ich das wesentlich mehr getunte saabs als opels unterwegs sind, denn in diversen opelforen konnte mir nicht geholfen werden wenns um diesen motor ging! also das mit dem thermostat schließe ich aus, das hab ich vor 20tkm gewechselt, öldruck ist ebenfalls in ordnung! ich verwende das castrol edge 0w30 mit der gm 025 a/b freigabe und das verwende ich schon seit ich den wagen habe! ich werde montag die originale downpipe wieder montieren und das ganze weiter beobachten, zu wenig staudsruck kann ich mir fast nicht vorstellen, andere fahren ne 76er downpipe mit nem 100cpi kat und ner 3" abgasanlage... aber ich lasse mich gern vom gegenteil überzeugen! kann es eventuell sein das ich mit der temperatursonde dichter an den lader muss?? ist die erste lamdasonde nun ne breitbandsonde? wenn ja wären die maximal 890mv recht wenig! mfg dotti
  12. Dotti hat auf Dotti's Thema geantwortet in 9-3 II
    hallo, bin neu hier und hab in der suche nichts passendes gefunden. ich fahre einen opel signum mit einem z20net... selbst nach kurzen fahrten mit max 2000upm glühen mein krümmer und lader schon, ist das normal? hab da früher nie drauf geachtet! hab vor einer woche eine 70mm downpipe mit 200cpi kat angefertigt und nach der probefahrt (10km) ist mir das dann aufgefallen. es ist nichts gechipt, ledigtlich ein k&n filtereinsatz und eine bastuck anlage sind verbaut! erhöten staudruck kann ich also ausschließen denke ich! testfahrten mit boschtester als beifahrer ergaben folgendes: abgastemperatur 600-800 grad (sonde sitzt ca 30cm hinterm lader) spannung lamdasonde1 von 0v bis 890mv (für ne sprungsonde i.o. aber ist das nicht ne breitbandsonde??) bin selbst kfz mechaniker aber kann mir zur zeit keinen reim drauf machen was da los ist, verbrauch ist unverändert leistung ist i.o. keine fehler hinterlegt! weiß eben nicht ob das erst seit dem wechsel der downpipe ist oder vorher auch schon so war! nächste frage: fährt hier jemand die downpipe vom bsr, die wo der kat unterm auto sitzt? mich würde interessieren wo bei dieser downpipe die abgastemperatursonde sitz! original sitzt diese ja direkt hinterm kat, das ist aber nicht möglich wenn dieser unters auto wandert!? wäre für ein paar tips bzw denkanstöße dankbar! grüße aus MV und danke im vorraus! DOTTI

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.