-
-
Saab nach Nord-Norwegen mitnehmen?
Die einzige Ausnahme die ich da sehe ist wenn man nicht länger als ein Jahr bleibt, dann kann man seinen Wagen ohne Zoll/Versteuerung mitnehmen (keine Chance wenn der Arbeitsvertrag länger als 1 Jahr läuft). Mein jetziger Infostand ist der: - Kurzbesuch (Tourist): Wagen kann ohne Probleme / Ummeldung mitgenommen werden - Längerer Besuch (ab 6 Monate) bzw. zum Arbeiten, kürzer als 1 Jahr (man muss sich dort registrieren): Wagen kann ohne Probleme / Ummeldung mitgenommen werden - Ab 1 Jahr Aufenthalt: Wagen muss (gleich zu Beginn und nicht erst nach einem Jahr) versteuert/umgemeldet werden. Im Gegensatz zur Schweiz hat man in Norwegen fast überall Maut, und die wird obendrauf noch automatisch erfasst. Also wissen die genau wer wann wie lange mit dem Auto durch Norwegen fährt ... [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: Super, tausend Dank, kriegst gleich ne PN!
-
Saab nach Nord-Norwegen mitnehmen?
Danke, darauf wird es wohl hinauslaufen. Die Zustände im Winter sind dort echt grausam, volle Zustimmung, aber im Sommer hat man durchaus Cabrio-Wetter (wenn es nicht gerade regnet ...). Es wäre halt ganz praktisch gewesen mit dem Wagen hinzufahren, auch wenn er dort die meiste Zeit in der Garage stehen würde (dort brauche ich zwar kein Auto, aber ich hätte so meine wichtigsten Sachen mitnehmen können und es wäre eine schöne Tour gewesen).
-
Saab nach Nord-Norwegen mitnehmen?
Danke für den Tipp! Ein Jahr erstmal mitnehmen und danach erst entscheiden soll angeblich nur gehen wenn man dort einen befristeten Vertrag hat, kürzer als ein Jahr (ist ja hier "leider" nicht der Fall); aber ich höre mich da mal um.
-
Saab nach Nord-Norwegen mitnehmen?
Danke erstmal für die vielen Antworten! Also es ist tatsächlich so, dass man seine persönlichen Sachen beim Umzug zollfrei mitnehmen kann, aber halt nicht den Wagen. Ist halt nicht so schön, da ich das erste Jahr für mich als Probejahr sehe und dann erst entscheide ob der Umzug endgültig ist oder nicht. Da das ne Stelle an der Uni ist werde ich wohl kaum einen Wagen gestellt kriegen. Es geht ja auch nicht darum irgendeinen Wagen zu haben, sondern meinen ^^ Ich glaube auch nicht dass ich dort einen 2.0T Aero finden werde; die meisten Saab-Angebote dort sind Diesel als Linear/Vector und meist mit 200000+ KM auf der Uhr (dafür aber weit billiger als mich die Einfuhr kosten würde)... Das ist übrigens nicht ganz so weit im Norden (Bodø), also falls jemand da einen Schrauber kennt bin ich ganz Ohr (wobei ich das jetzt nicht so kritisch sehen würde, die wichtigen Sachen könnte ich ja bei meinem FSH machen lassen wenn ich hier ein mal pro Jahr "Urlaub" mache). E-Autos in Norwegen ist ja eh ein Thema für sich - auch im Norden gibt es jede Menge davon. Vor Ort zwar praktisch (braucht man aber nicht unbedingt dort), aber für Langstrecken (ca. 2400 km bis nach D) wohl eher nicht zu gebrauchen.
-
Saab nach Nord-Norwegen mitnehmen?
Hallo in die Runde! Hat jemand von euch einen Überblick darüber wie es aussieht, wenn man seinen Saab nach Norwegen mitnehmen will? Soweit ich das überblicken kann, darf man den Wagen ohne Ummeldung mitnehmen wenn man nicht länger als ein Jahr bleibt, was bei mir leider nicht zutrifft (Dauerstelle). Ich habe mich da umgeschaut und (etwas erschrocken) festgestellt, dass ich alleine für den Import (Zoll etc.) über 100000 NOK (über 10000 Euro, 2.0T Cab MY2009) zahlen müsste (https://www.toll.no/en/goods/motor-vehicles/importing-cars-and-other-vehicles/ bzw. https://www.skatteetaten.no/en/person/duties/cars-and-other-vehicles/importere/regn-ut/)... Falls da jemand von euch Bescheid weiß oder Erfahrungen damit hat wäre ich für jeden Hinweis dankbar! LG, ogi.
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Eventuell wirst du auch mit OneNote / Evernote o.ä. glücklich.
-
Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
- Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
- Achtung! Rost beim Cabrio
Bei mir (BJ 2008) gibt's zum Glück noch keinen Rost. Jedes Mal nach dem Waschen gibt es bei mir aber ein Spezial-Trocknungsprogramm. Nachm Waschen und Trocknen gehe ich erst mit ner Druckluftdose unter die Dichtung (beide Seiten, ca. 30 cm vorm Abschluß), damit kommt schon mal ein Großteil des Wassers welches sich unter der Dichtung sammelt raus. Den Rest trockne ich dann indem ich ein ein Stück vom Trockentuch unter die Dichtung schiebe und langziehe... Wenn sich unter der Dichtung erst mal Wasser gesammelt hat (Waschen, Regen) dauert es sonst Tage bis es wieder weg ist ...- Cabrio aufpäppeln
[mention=10633]Bernard[/mention] : Es wäre schön, wenn du hier mal ein paar Photos einstellen könntest! Zum einen bin ich Neugierig, wie der Innenraum ausgefallen ist (incl. Soundanlage); zum anderen kann man es besser einschätzen, ob bzw. wie da noch etwas gemacht werden kann! Das Verdeck zu tauschen dürfte nicht billig werden (und wenn würde ich persönlich da nur auf Originalware zurückgreifen!). Gerade bei erst 90000 km gehe ich aber stark davon aus, dass man da noch was machen kann. Von Renovo gibt es nicht nur die Verdeckfarbe (auch in Blau) und die Versiegelung, sondern auch einen Verdeckreiniger (punktuell u.U. auch mit schwererem Geschütz arbeiten). Bevor du das Verdeck tauschst, würde ich das Komplettprogramm (Reinigen, evtl. Färben & Versiegeln) ausprobieren! (Kleiner Tipp: Vorm Färben/Versiegeln die angrenzenden Scheiben & Lack mit Frischhaltefolie abdecken.) Die Leuchten kann man polieren (i.d.R. Nasschliff mit anschließender Politur und Versiegelung oder Lackierung), allerdings würde ich das an deiner Stelle nur machen, wenn du da schon etwas Erfahrung hast! Wichtig ist hier die abschließende Versiegelung bzw. Lackierung als UV-Schutz, weil die Leuchten sonst schnell vergilben werden (meistens ist der UV-Schutz nur oberflächlich drauf, d.h. den holt man mit dem Schleifen/Polieren runter)... Übrigens, mit Knete kriegt man nur oberflächliche Verschmutzungen weg. Falls sich etwas in den Lack geätzt hat kann man es u.U. aber wegpolieren. Beim Qualmgestank würde ich auf Ozon setzen (soweit ich weiß, hilft es bei allen _organischen_ Gerüchen). Davor würde ich aber den Innenraum (mehrmals) gründlich reinigen, d.h. mit Kunststoffreiniger & Pinsel sowie anschließender Kunststoffpflege. Das größte Problem dabei werden die Lüftungskanäle sein... An den Dachhimmel würde ich übrigens nur gaanz vorsichtig rangehen - bei mir nehme ich stark verdünnten Teppichreiniger (Classic Carpet cleaner), sprühe den auf ein Mikrofasertuch und reibe damit den Dachhimmel vorsichtig ab (anschließend die selbe Prozedur mit normalem Wasser). (Übrigens, ich bin kein Profi, sondern nur ein "ambitionierter Hobbypfleger" ^^) LG, ogi.- Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Es wurde noch nicht alles von jedem gesagt; unter Windows mit Start->Ausführen: cmd.exe /K ipconfig- SAAB-Autopflege
Wichtiger als welches Mittel man nimmt ist wohl, dass man das Leder regelmäßig pflegt. Wenn man was sieht, ist es nämlich schon zu spät ... Und ich werfe hier noch das Lederzentrum in die Runde (Colourlock Lederpflege).- Felgen reinigen Warnung
"Felgenreiniger" und "mild" schließen sich aus; das Zeug würde ich auf gar keinen Fall länger als 1-2 Minuten an den Felgen lassen (und auf keinen Fall bei direktem Sonnenschein anwenden!) ... Mit etwas Glück kriegt man die Stellen an der Felge mit ner Handpolitur wieder zurechtpoliert; für die Reifenflanken gibt's auch Mittelchen. Normalerweise hat man da ganz gewöhnlichen Autolack, allerdings sollte das Zeug was man draufmacht schon hitzebeständig sein. Hab' zur Zeit C5 und Exo bei mir drauf (und Keramikscheiben); zum Saubermachen kommt außer Wasser und Autoshampoo nix auf die Felgen. (Und ja, auch das Felgenbett ist versiegelt...)- Neues Navisystem für meinen Saab 9-3 erfolgreich verbaut
Von mir schon jetzt ein ganz großes Dankeschön!- Stammtisch Witze
- Saab brennt- G20 in HH außer Kontrolle
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.