Zum Inhalt springen

FrieSoo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von FrieSoo

  1. Könntest du das etwas näher erläutern? Anscheinend gibts da wohl doch eine typische Leckstelle..die häufiger auftritt. Du weißt mehr als du mir sagst:cool: Ich habs heut endlich mal geschafft mich für ein paar Stunden dem Schätzchen zu widmen... Zum ABS: Pumpe geht, klingt zwar ein wenig knorplig aber ich denke das ist normal (Werd mir das morgen mal bei einem anderen zum Vergleich anhören). Sie pumpt bei eingeschalteter Zündung (Motor aus), ca 1 minute und geht dann aus. "Lock" leuchtet weiterhin. Sobald die Zündung dann für ca 2 Minuten aus ist....fängt sie erneut an. Der Druckspeicher müsste doch eigentlich länger Solldruck speichern, oder? Wenn das abnormal ist, dann wirds der wohl sein. Sicherungen kontrolliert, Relais werde ich morgen einfach mal umstecken, aber die sollten ja eigentlich nur ganz oder garnicht funktionieren...? Hydraulikflüssigkeit knapp über max. Das Steuergerät sitzt unter der Rückbank, ne? Kupplung-Hydraulik: Kuludeckel ist komplett trocken, zumindest nur leicht ölig aber keine Hydraulikflüssigkeit zu entdecken. Geber ist ebenfalls trocken. Zum Entlüften lasse ich mich ja gern "überreden" wenn ihr mir sagt wo die Luft im System herkommen soll. Der letzte Hydraflüwechsel war vor 30tkm...das Problem schleicht sich laut Vorbesitzer erst seit ca 2tkm ein. Wie kommt man denn eigentlich am besten an den Geber ran? Muss wirklich alles Weggebaut werden (Bombe, Hydraflübehälter, Hauptbremszylinder usw)??? Rein vom logischen kann Kupplungs- und ABS Problem auch nichts miteienander zu tun haben, oder? Sind ja zwei unterschiedliche Kreisläufe. Am meisten rege ich mich grad drünber auf das, das frisch eingebaute ZV-Steuergerät schonwieder defekt ist. Ich hatte es zwar noch im Lager zu liegen, aber trotzdem.... grüße Friedrich
  2. Gut, danke..so in der art deckt's sich ja... Das lenkgtriebe lass ich jedoch ertsmal so, solls doch lecken...kommt später.
  3. Ein Ausgenuddeltes Kupplungspedal oder Luft im Hydrauliksystem schließe ich aus, da der Druckpunkt sehr gleichmäßig wandert. Übrigens bei kaltem Motor mehr als bei Warmen... Was ich oben noch vergessen hatte zu schreiben, ist das ausgefallene ABS. Die "Lock" Lampe leuchtet und das ABS springt nicht an, der Vorbesitzer meinete es war ein schleichender Fehler, der erst sporadisch und nun dauerhaft da ist. Meine erste Vermutung, Druckspeicher (Kann der derart "Gegendrucklos" das die Leuchte garnicht mehr ausgeht, ohne das ich ein weiches Pedalgefühl bekomme?)...lässt sich das testen (ohne Spezialwerkzeug), oder nur auf gut glück tauschen? Es leuchtet NUR die "Lock" leuchte und der Bremsdruck bzw das Pedalgefühl ist mehr als hart. Bremst annährend digital:biggrin: Also kein Druckverlust feststellbar. Steuergerät? Sicherung gibt ja keine, oder? Eventuell doch die Radsensoren? Pumpe? (Ich werd mir heut mal die Stromversorgung anschauen(gelbes Forum)) Jetzt zählt grad jeder Tipp.... Ich bin morgen bei einem Bekannten der ein paar Schlachter zu stehen hat, und da dürfte ich mich mal bedienen...daher wärs super wenn ich eine möglichst lange liste bis morgen habe die, die meisten fehlerursachen abdeckt und ich testhalber plug n play tauschen kann. vielen dank für die Hilfe grüße Friedrich
  4. Was das nachsich zieht ist mir leider bewusst. Daher hoffe ich ja;) Wenn's der Nehmer ist, müsste ich doch eigentlich Bremsflüssigkeit unterm KuLU-Deckel finden, oder? Wie kann ich das sicher ausmachen, welcher der Zylinder der Übeltäter ist? Würde es am geber nicht auch Flüssigkeitsverlust geben? Ich erwarte vom Softi ja auch nicht das er anreißt, aber irgendwie müsste da echt mehr kommen...ich habs im gefühl, da fehlt was. Da er aus erster hand stammt, kann ich mir beim besten Willen nicht vorstellen das schonmal die Primär getauscht wurde...obwohls mir sehr recht wär... ;) Hab nur leider keine Ahnung wie die Turbosteuerung beim Softi so recht funktioniert. Ich würd gern einfach mal die Turbo Grundladedruckeinstellung kontrollieren und die Ansteuerung überprüfen. ??? Zum Thema AWT's, wie kriegt ihr eigentlich den unendlichen Rotz aus dem Tunnelbereich. Der Rechte sieht durch das leckende Lenkgetriebe echt wild aus. Mim Hochdruckreiniger kommt man auch sehr schlecht ran. Ich werds mal mit Luftdruck und B-Reiniger versuchen. Ist meine oben beschriebene Methode der Konservierung im bereich der Tunnel ratsam, oder was empfehlt ihr? Wo steht den bei Saab eigentlich der Farbcode (Trim und Body)? Ich kenn's nur unterm Kofferraumholboden...da steht bei diesem aber nichts. grüße Friedrich
  5. Servus, mein erster 900i 8v ist aufgrund von Zeitmangel auf die Schlachtbank gewandert. Mir ist sehr günstig ein Softi zugelaufen, der nun innerhalb der nächsten Monate wieder "schön" gemacht wersen muss. Es geht bei mir nun langsam auf's Studium zu und mein geliebtes Audi Coupe soll dann bald für die nächsten 2 Jahre bis zum H-Kennzeichen abgestellt werden. Daher jetzt der 900...ich brauche den großen Kofferraum und vor allem ist der Saab dank Kat auch Umweltzonengeeignet. Nun ja, zum Fahrzeug. Saab 900 Bj 93 LPT mit jungfreulichen 140tkm. Ersthand! Die AWT's schauen bis auf anfangenden Kantenrost gut aus...will ich auf jeden Fall Roststopp betreiben. Motorhaube typischerweise komplett durch. Muss getauscht werden. Linke Seite Rost am Radlauf vorn und hinten, nicht durch aber schon ziemlich doll. Am vorderen Koti kommts definitiv von innen. Kompletttausch des Koti's kommt zeitlich und finanziell dieses Jahr erstmal nicht in Frage. Daher vorerst mit Rostumwandler verlangsamen. Rost am heckklappen Scheibengummi, leichter Wassereinbruch. Scheibe muss raus, Rahmen konservieren. Karosserieseitig habe ich bisher erstmal nichts weiter Entdeckt. Meine Wunschfarbe ist's nicht, daher darfs ruhig erstmal rattig ausschauen. Neulack bekommt er eh irgendwann. Ansonsten wurde in den meisten Fällen immer investiert wenn etwas anstand. Also meinerauffassung nach kein Repstau. Der Motor läuft sauber und macht bis auf leichte Inkontinenz einen guten Eindruck. Das Lenkgetriebe saut leicht, vielleicht auch nur die Manschetten. Die Kupplungshydraulik ist undicht. Ob's nehmer oder geber ist weiß ich noch nicht, ich hoffe es ist "nur" der Geberzylinder. Auf heden Fall verliert die Kupplung beim treten langsam aber sicher den Druck, um dann nach ca 20s von selbst einzukuppeln. So ungefähr... Und irgendein Turbo Problem hat er. Ich kenne bisher ausschließlich Vollturbo's, daher weiß ich nicht wie ungefähr ein Softi zihen muss. Aber es wirkt mir ein wenig schwächlich, so als würde er nicht mit den 0,45 Bar laufen. In bestimmtem Situationen ruckt's auch mal kurz beim vollen draufdrücken im Turbobereich. Der Vorbesitzer machte nicht den eindruck eines Heizers daher glaube ich nicht so recht an einen defekten Turbo. Irgendwas im bereich der Ladedruckregelung (Gestänge) oder so, vielleicht. Da würde ich mich über vermutungen und hilfe bei der ursachenfindung freuen da ich in sachen Saab und turbotechnik sicherlich ein wenig off-topic bin. Aber lesen kann ich und habe das auch schon getan;).... Gibts auch Softi Turborelevante Bauteile die gern mal ausfallen? Die man einfach mal Plug und Play tauschen könnte um zu sehen ob daran liegt? Auf jeden Fall soll er früher oder später, wenn alles notwendige fertig ist und die zeit bzw das geld es erlaubt auf FPT umgebaut werden. Einen LLK werde ich ihm wohl schon früher verpassen... Zuerst drängts mich aber auf jeden fall zur nachkonservierung und Rostumwandlung der AWT's und der Radläufe. Säubern, Entrosten, Fertan, Zinkgrundierung und Unterbodenschutz...!? So, ihr wisst auf jeden fall bescheid...Foto's kommen morgen...Kommentare und Einwürfe erwünscht
  6. Würd ich nie tun, ich habe meine Auto's lieb, die müssen sich das nicht antuen...;)
  7. Ich denke dass, das Ethanol sekundär dem normal gelieferten Sprit zugeführt wird. Und kann mir nicht vorstellen das die Raffenerien extra nochmal ein zwischending aus Normal und Super herstellen. Würde ja bedeuten eine neue Produktionsstraße in den raffenerien zu erstellen... Kann ich mir nicht vorstellen. Darüberhinaus wäre es ein Skandal im Skandal, wenn E10 als gesammtes nur 95 Oktan hat und aus 93 Oktansuppe hergestellt ist. Da Ethanol sich wohl ziemlich rasch vom Benzin trennt und nicht unbedingt sauber vermischt bleibt. Dann wäre es wahrscheinlich das man desöfteren mal nur reines 93er Benzin in den Einspritzleitungen hat, was dazu führt das sich ein Motor im "worst case" unter last innerhalb von einer minute "zerklopft"....zumindest die ohne Klopfsensor. grüße Friedrich
  8. Verzeihung, ich habe mich da grob verschrieben.....gemeint waren 96,2 Oktan... Möchte die Dioskussiion nicht neu entfachen, mich nur verbessern und rechtfertigen. Quelle? Eigenne Berechnung... 10 % 109 Oktan plus 90 % 95 Oktan = 96 Oktan und damit immernoch weniger als Super Plus
  9. Nein, muss wirklich nicht sein....kann das auch nicht mehr sehen. Ums kurz zu vollenden. E10 hat ca 106,2 Oktan, jedoch einen Ethanolbedingt gernigeren Heizwert. Daher der mehrverbauch bei minderleistung. Tut euch den scheiß nicht an... grüße Friedrich
  10. Hat es leider definitiv nicht... Aber die öffentlichkeit wird gern in dem glauben gelassen, da ja mehr Oktan im Ethanol vorhanden ist....jedoch hat das dirket damit nichts zu tun. grüße Friedrich
  11. Kann ich so nicht bestätigen... Ich habe grade meine 6monatige Zivildienstzeit beendet, Deinstwagen war hauptsächlich ein 99er Smart Diesel mit 41PS. Anfänglich wars echt ein grauß da Halbautomatik, Leistung und Größe, nicht so ganz meinem automobilen Geschmack entsprachen. Bis der strenge und lange Winter kam...es wurde schlimmer...dieses absolut bescheiden abgestimmte TrustPlus (ESP) regelte auf glattem Untergrund rigoros alles weg, machte ein vernüntiges fahren unmöglich und ließ dieses Ding immer wieder über die leichte Vorderachse schieben (135er Schlappen). Nach zwei Wochen und mindestens 10 maligem fast abflüg durch ein nicht mitlenkendes/eindrehendes Heck, wurde es mir zu viel...woraufhin die Sicherungen der Regelelektronik dran glauben mussten. --> ESP und ABS komplett weg Schöne Zeit, ich habe ihn dafür geliebt...dieses Ding, ging nach allmählichen Herantasten viel bessser ums eck, hatte ein weitaus ausgeglicheneres Verhalten zwischen Unter- und Übersteuern und es machte spassssss!!! Zu dieser Zeit hatte ich täglich ca 250km vor mir. Es ist wirklich unglaublich was dieses Fahrzeug eigentlich kann, wenn man geziehlt mit der Hinterachse lenkt. Man muss natürlich wissen, das ein smart, aufgrund des Radstandes, eine unglaublich kurze Pendelachse hat, also eine Drehung bzw ein über-Übersteuern weitaus schneller passiert als bei anderen Fahrzeugen. Ich hatte wirklich viel Spass bei teilweise sehr hohen Driftwinkeln, aber darüber hinaus war ich meineserachtens sicherer Unterwegs! Wenn man zügig, sicher fahren möchte, dann behindert einen das ESP in diesem Fahrzeug einfach, da man durch penetrant Ruppige regeleingriffe ständig von der synthetischen Fahrerwelt in die reale rutscht... Meineserachtens fährt man auch einfach viel Aufmerksamer, ließt die Straße und kommuniziert besser mit dem Fahrzeug wenn wirklich nur die eigenen Befehle zählen. Ohne das ich nun ein Smart fan bin, muss ich aber auch sagen, das genau dieses Konzept eigentlich keine Fehlkonstruktion darstellt! Heckantrieb funktioniert einfach am besten mit einem Heckmotor... Ich weiß aber worauf du hinaus willst, und du hast auch verdammt recht, beim Konzept Smart, ist diese Kombination gefährlich und gott sei dank auch eigentlich nur mit ESP erhältlich,a snonsten würden sich Fahrhilfen-verwöhnte Fahrer ständig irgendwo gegen setzen. Warum erzähle ich diese Strory? Ich bin keineswegs gegen den Fortschritt und ich bin mir auch bewusst dass, das Prinzip der Einzelradbremsung sinn macht. Aber leider wird es falsch genutzt: Der gröbste Fehler ist meineserachtens, das es in sehr, sehr vielen der Fahrzeuge dazu dient, Fahrweksschwächen zu vertuschen. Und diese Tendenz wird schlimmer werden, die ESP Pflicht kommt und es eröffnet sich allmählich, und tut dies auch jetzt schon, ein neues Sparpotenzial bei der Fahrzeugentwicklung. Das Fahrwerk... Wenn ich mal überlege, in welcher Zeit es war, als Fahrzeuge umkippten, bei Lastwechseln...lang lang ist's her. Natürlich heben 80er Jahre Fahrwerke mal ordentlich das hinter Beinchen, bei meinem Audi Coupe sinds ca 15cm....aber da kippt nichts. Verbessert mich wenn ihr das anders auffasst, aber ich bin der Meinug das in der Zeit von 1995-2005 nicht so viele Fahrzeuge durch den Elch kippelten, wie es in den letzten 5 jahren der Fall war. Lexus SUV's, Tayota's Landcruiser, Citröen Nemo, Dacia Duster, Renault Kangoo, Dacia Logan, Daihatsu Cuore, Hyundai Atos......usw. Wenn bei diesen fahrzeugen reagiert wurde dann wie wohl? ESP serienmäßig und fertig der schuh... Besonders traurig die Aussage eines ADAC Experten/Testers "Deises fahrzeug kippte ausschließlich weil kein ESP verbaut war" Wohl an dummheit kaum zu übertreffen diese Aussage! ESP ist teuer und ESP ist meineserachtens unnütz, es birgt viel Elektronik, ist eine potentielle Fehlerquelle. Wozu das ganze? Denn auch für nicht Fahraktive Menschen sind gute Fahrwerke jederzeit beherschbar und die natürlichen Grenzen bleiben erkennnbar, ja! selbst Frauen (bitte nicht übel nehmen) haben ein Popometer, das meldet wenn ein fahrwerk an die Grenzen gerät, noch weit bevor man abschmiert! Mit ESP wird dieses Gefühl gehemmt, es wird sich auf ein haufen sensoren verlassen die leider auch nicht zaubern können. Habt ihr eigentlich schonmal von den Vorfällen gehört, das manche Audifahrer A6/A8 (alterer Baujahre) berichten, bei gerader Autobahn urplötzlich abgeflogen zu sein. Ich möchte mich aus bestimmten Gründen nicht dazu äußern, aber denkt mal drüber nach...das erreichte nie die Medien! Hat eigentlich jemand die letzte Folge von Grip gesehen? Da stieß mir auch was sehr sauer auf...passt zum Thread. PS: Ich finde das dieser Thread (ABS Aha) wirklich gute Ergebnisse und Aussagen beinhaltet...sehr interessant, weiter so;)
  12. Das sind wahre Worte die Aero84 da nennt... Ein Fahrer, der sich mit seinem Fahrzeug und den Fahreigenschaften beschäftigt und diese vor allem austestet kann alle machbaren Situationen auch ohne ABS meistern. Man muss sich halt nur mal mit beschäftigt haben. Es gibt gute Fahrertrainings, güntige Teststrecken und genügend Schnee und Eis. Das zentrale Problem an dieser technisierung und versynthetisierung des Fahrens, ist speziell beim ABS, das solch Systeme als Idiotensicher gelten. Selbst beim Fahrsicherheitstraining, ich war der einzige von 8 Fahrzeugen ohne ABS, übermittelte der Trainer die Message: "einfach voll drauf" ob in Kurven oder nicht. Resultat, heutzutage bremsen wirklich 90% der Fahrer in der Kurve, weils angewohnheit ist, früher undenkbar. Dabei kann man genausogut vor der Kurve "v" abbauen und damit sinnvoll sicher Fahren. Die Probleme habe ich diesen Winter einem Freund nahegebracht, der auch der Meinung war, ABS sei narrensicher und hält dich auf der Straße. Resultat: Er war komplett erstaunt und hat definitv gelernt, weil die Kiste, durch den Regeleingriff von ABS urplötzlich übers Heck gekommen ist und wirklich schwer wieder einzufangen war. Und das immer und immer wieder!!! Was ich sagen möchte, eine guter Fahrer ersetzt locker sowohl ABS als auch ESP....
  13. Irre ich mich, oder gibts es zwei verschiedene Versionen des Mittelschalldämpfers... Ich bin der Meinung, bei einem Vollturbo Cabrio einmal das Problem mit einem "zu langen" Auspuff gehabt zu haben, dabei langs wohl an einem zu langen Mittelschalldämpfer. grüße Friedrich
  14. Ich finde, grade diese arbeiten machen einen fertig...
  15. FrieSoo hat auf dondini's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Habe mich schon öfter gefragt ob soein Wasserpumpenloses system nicht eigentlich suboptimal ist. Man heizt einen Teil des Kühlwassers auf, der dann beim starten des Motors auf eiskalte stellen im Kühlkreislauf trifft. Wirkt auf mich auf dauer ungesund, wegen der plötzlichen Temperaturuntzerschiede...? grüße Friedrich
  16. Danke, hab ich per SuFu grad erlesen;) Das ändert aber nichts daran, das ich ihn nicht nehmen werde...aber wird mir bestimmt mal hilfreich sein.
  17. "Neu" ist übertrieben, aber mit der Schalteinheit hab ich mich noch nie befassen müssen... Natürlich lassen sich Himmel und C-Säule neu beziehen, genauso wie sich ein rostender Radlauf richten lässt, aber Arbeit macht's trotzdem ;) In eine Zustandsbeschreibung gehörts aber doch mit rein...
  18. Servus, war mir heut mal das "Kunstprojekt" angucken... Erstmal vorweg, es gibt deutlich schlechtere 901er! Die Laufleistung berträgt jedoch 210tkm und es ist ein 90er Bj. Die AWT's schauen meinermeinung nach gut aus, der linke Radlauf ist befallen, aber noch zu richten. Alle 4 Türen angefauelt, mindestens eine müsste definitiv erstezt werden. Motorhaube taugt noch als ratte. Ansonsten Türrahmen hinten rechts am Radlauf ziemlich angegammelt. Innenraum geht sehr in Ordnung, Himmel und C-Säulenverkleidung zum Kotzen. Ansonsten wurde 2009 viel geld investiert! Kühlwasser gefroren, Froststopfen raus...KoDi und Zylinderkopf komplett überarbeitet und dicht. Die Einspritzung hat durch die lange standzeit leichte Probleme. das größte Problem an diesem Auto ist jedoch klar das Getriebe, der erste Gang will definitiv nicht rasten, der Hebel geht nach rechts über den 5. hinaus. (Symptom kenn ich, wodurch ist das eigentlich bedingt?) Ist definitiv ordentlich was zu tun, kommt halt auf den Preis an und was damit geschehen soll. Für mich eher nicht geeignet da mir leider die Zeit für dieses Auto fehlt... Der verkäufer ist nett und eine leere Kiste Bier gibts auch mit dazu;) Vielleicht interessierts ja jemanden... grüße Friedrich
  19. Also ich hab mit diesem Kaltmetall/Flüssigmetall echt nur gute Erfahrungen... Ich würde meinen dass, das länger harte Belastungen und Errosionen abhält als der Ursprüngliche Block. Hab damit sogar mal die Kurbelwellen-Drehschieberdichtfläche eines Vespamotors gedichtet und das sah auch bei der nächsten Revision noch aus wie am ersten Tag...is wirklich ein Multitalent. Aber bin echt erstaunt das es dieses Problem überhaupt gibt Sind die angesprochenen Saabmotoren da besonders auffällig oder isses bei allen Motoren die zu lange an ner kaputen KoDi litten? Grüße
  20. Magazinabo bestellt und die vergangenen vorhandene Ausgaben gleich mit...und noch a feinen Aufkleber. Macht einen klasse Eindruck, solch Leute können durchs Internet ganz groß werden... Bin mal gespannt wies inhaltlich ausschaut... erstaml schon alle Daumen hoch für Intention, Homepage und Themenauswahl... beste Grüße
  21. kurze Frage... Gab es mal unterschiede in den Sitzgrößen/passungen beim 900 oder waren die vom steilschnautzer bis 93 gleich? Geht um ne Lederausstattung... Grüße
  22. Wahnsinn Leute...super Community Ich werd mich ans Auto setzen sobald ich Zeit finde und mich erstmal einarbeiten aber um teile werd ich euch definitiv erleichtern. Komme auf alles weitere dann später zurück.... Aber wirklich an alle: Vielen Dank schonmal Nebenbei: Weiß jemand einen wirklich guten Schrotty in Berlin? Brauch noch was sehr spezielles für's Coupe... Greetz Friedrich
  23. Is ja schonmal ein ordentliches Feedback... Also Karosserietechnisch is er wirklich noch ganz gut dabei, ABER er stand definitiv mal als Teilespender irgendwo herum, deshalb ist's ja so schwer nachvollziehbar was alles fehlt. Beispielsweise wurden teilweise ca 10 cm lange Stücke aus den Bremsleitungen rausgeschnitten ... Sowas macht richtig Arbeit...gibts die für den 900er vorgeformt oder muss ich die für den Bördeln und Zurechtfrickeln? Er soll schon recht zügig wieder laufen aber bin grad im ABI Stress und am Audi muss ich auch erstmal a bissl was machen. (Zahnriemen, großer Service...) Also nicht wundern wenns mal ne Woche nicht weitergeht. Auch will ich ERSTMAL den gewissen Rattencharme und die Patina erhalten, aber die Technik soll natürlich fit werden. Würd mir dazu eigentlich auch lieber nen Unfaller oder Rostwrack für kleiens Geld holen und abgleichen, schlachten und umbauen aber hab zur Zeit keinen Platz mehr in der Halle. Näheres kann ich zum Zustand aber noch nicht sagen...der Vorbesitzer meinte das er bis zum abstellen lief... Hab mich nur kurz mit ihm beschäftigt, jedenfalls sah das Öl erstaunlich hell und Wasserfrei aus, vielleicht wurde er wirklich mal gepflegt. Soll wohl ein Frauenauto gewesen sein. Was es mit der Einspritzung genau zu beachten gibt muss ich noch in Erfahrung bringen, hab nur Vergasererfahrung. Da können mir hier einige sicher helfen ... Die teile werd ich versuchen mir weitestgehend gebraucht beschaffen...armer Abiturient....die Info vom " Saabrücker" is natürlich goldwert...Ich werd mich melden;) vielen Dank an alle Ideen und Einwürfe...werd's berücksichtigen beste Grüße
  24. So, hier die ersten Bilder..... Werft Dinge die euch auffallen einfach in den Raum!!! Grüße
  25. Werd nochmal suchen um euch zu beruhigen Fotos kommen im laufe der Woche, wenn ich in der Halle war. Grüße

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.