Alle Beiträge von Bernd mit 9-5
-
Neue Zündbox - nach 6 Wochen
Ja, ich bekenne: Ich habe von Motoren keine Ahnung. Immer wenn ich da dran muss sind sie heiss, dreckig und können nicht klar beschreiben was ihnen fehlt.
-
Neue Zündbox - nach 6 Wochen
Bordwerkzeug Hallo, das Bordwerkzeug liegt bei mir im Keller, neben dem Notrad. In der Reserveradmulde liegt der Gastank. Aber gucken, ob ein passender Schlüssel dabei ist, könnte ich trotzdem.
-
Neue Zündbox - nach 6 Wochen
Hallo, am ersten Septemberwochenende fand ich ja Aufnahme im Club der Zündboxgeschädigten. Heute wurde ich befördert, die vor 6 Wochen eingebaute Zündbox musste gegen eine neue ausgetauscht werden. Es fing gestern abend ganz harmlos an. Gerade zwei Minuten unterwegs auf dem Weg nach Hause, stand ich im Stau an der ersten Ampel. Auf einmal gab es einen kurzen Ruck, so, als wenn ich die Automatik von Leerlauf auf Fahren gestellt hätte. Diesen Ruck gab es dann in regelmäßigen Abständen. Beim Fahren gab es dann im Drehzahlbereich um 2000 U/min massive Vibrationen im ganzen Auto. Ich bin dann trotzdem ganz sacht nach Hause gefahren, möglichst viel das Auto laufen lassen, Gas geben nur sehr vorsichtig. Und dann habe ich den ganzen Abend und einen großen Teil der Nacht überlegt, was das wohl zu bedeuten hat, denn die Fahreigenschaften beim ersten Defekt waren ganz anders. Da habe ich schon gehofft - Ölschlamm - dass es hoffentlich nur die Zündbox ist. Heute morgen dann zur nächsten Saab-Werkstatt gefahren, auch wieder ganz langsam, und auf Verdacht eine neue Zündbox montiert. Und siehe da, Motor läuft wieder wie eine eins. Die defekte Zündbox, die ich am 2.September bei einem anderen Händler gekauft habe, werde ich nun reklamieren, umtauschen und, wie stelo, mir als Ersatz in den Kofferraum legen. Und ich bin sicher, wenn ich das Ersatzteil immer dabei habe, wird die jetzt eingebaute Box eine Ewigkeit halten. Allerdings muss ich mir dafür einen passenden Torx-Schraubendreher kaufen. Weiss jemand zufällig welche Größe e haben muss?
-
Zündkassette defekt? - Willkommen im Club
Du hast immer eine Reserve-Zündkassette dabei?
-
Kondenswasser?
Hallo, ich kann es nicht beschwören ob links oder rechts, aber ich habe vorne auch immer Wasser unter dem Auto. Und das ist Kondenswasser aus der Klimaanlage.
-
Zündkassette defekt? - Willkommen im Club
Ende der Geschichte. Hallo, und so ging es weiter: Samstag morgen um 8 Uhr hat der Abschlepper den Saab und mich zum Berrendorf gebracht, der natürlich zu hatte. Danach ins Forum geschaut und gelesen, dass man es auch selbst wechseln könnte. Nochmal hat es !Pling! gemacht, diesmal mit der Idee, beim Saab-Zentrum Ost (Heimerzheim) anzurufen - die haben Samstags auf - , nachzufragen ob das Teil da wäre, einen Chauffeur zu beschaffen, einmal durch Köln durchzufahren, das Teil zu besorgen und selbst zu wechseln. Wäre es nicht die Zündkassette gewesen, hätte ich die schon mal im Keller gelagert, irgendwann wäre sie ja fällig gewesen. Die Idee konnte ich dann in allen Punkten in die Tat umsetzen. Die Kassette kostet bei Heimerzheim 157,20 Euro, kein schlechter Preis, im Internet habe ich sie nicht günstiger gefunden - aber das nur am Rande. Als ich dann beim Berrendorf ankam, es war kurz vor 12 Uhr, war doch einer da, der machte allerdings gerade zu. Hat aber doch beim Wegfahren kurz angehalten, ich stand mit offener Motorhaube auf der Straße gegenüber, und gefragt was denn los sei. Hat meinem Chauffeur und Mechaniker, schön wenn man so etwas in der Familie hat, noch den ein oder anderen Tip gegeben, worauf er achten sollte. Ach übrigens, bei meinem sind keine Inbusschrauben/ Innensechskantschrauben drin sondern Torx. Letztendlich bin ich froh, dass er wieder fährt, dass es billiger wurde als befürchtet und vor allem, dass ich für die Reparatur keinen Urlaub nehmen musste.
-
Zündkassette defekt? - Willkommen im Club
Hallo, 13 Monate fahre ich ihn nun, habe in dieser Zeit hier im Forum viel gelesen über die typischen Macken und Verschleissteile eines Saab 9-5, darunter auch sehr viel über defekte Zündkassetten. Seit heute bin ich wahrscheinlich auch davon betroffen: Ich war auf dem Weg nach Hause, stand kurz davor noch an eine der letzten Ampeln, da fing der Motor auf einmal an zu vibrieren. Im unteren Drehzahlbereich hatte er ein richtiges Loch, erst bei höherer Drehzahl ging es dann. Zuerst habe ich gedacht der (Gas-) Tank ist leer, aber auch nach umstellen auf Benzinbetrieb und tanken ging es mit den Vibrationen und der unsauberen Gasannahme weiter. Ich als Laie befürchtete schon das schlimmste (Motorschlamm!) und habe erst einmal von zu Hause aus den ADAC gerufen um klären zu lassen, ob ich so noch in die nächste Werkstatt fahren kann. Der freundliche ADAC-Mensch kam letztendlich zu dem Schluss, dass es wohl an der Zündkassette - da machte es !Pling! bei mir - liegen könnte. Natürlich, die Zündkassette. Das Auto hat jetzt 86500 drauf, da wird es ja mal Zeit. Dumm nur, dass es einen gerade am Wochenende erwischt, wo mein Freundlicher meistens am Samstag zu hat. Was so eine Zündkassette kostet, wenn sie es denn wirklich ist, weiss ich, aber was ist das für ein Reparaturaufwand? Ist das nur ein austauschen oder muss danach noch alles mögliche eingestellt und justiert werden? Das Problem für mich sind weniger die Kosten, sondern wie lange ich auf das Auto verzichten muss.
-
Umrüsten auf Autogas
ICOM kenne ich auch nicht. Ich habe eine Prins-Anlage drin mit 77-Liter Ersatzradmuldentank. Kofferraumboden entsprechend angehoben.
-
Umrüsten auf Autogas
Hallo, bei dieser Reise war ich einmal kurz davor, den Gastank wirklich leerzufahren. 62,44 Liter habe ich getankt bei einer Tankgröße von 77 Litern - es ist halt bei dem (Gas-) Tankstellennetz schwierig die jenige welche direkt zu finden. Theoretisch gerechnet (77l * 0,8 = 61,6l) war ich drüber, trotzdem hat die Uhr nicht angefangen zu piepen. Vielleicht hat sie es nur vergessen und wollte mir mit ein paar Stunden Verspätung doch noch zeigen, dass sie piepen kann ;-).
-
Umrüsten auf Autogas
Ich! mehr Informationen hättest Du auch mit der Suchfunktion bekommen können. http://www.saab-cars.de/showthread.php?t=5967&highlight=autogas Aber heute, mit der Erfahrung von 19340 km, einem Durchschnittsverbrauch von 11,76 Litern (Automatik, viel Autobahn, Klimaautomatik immer an), kann ich dir schreiben, dass ich es nicht bereue. Gekostet hat der Umbau 2330 € und ist zu 40,78% durch die geringeren Tankkosten refinanziert - manchmal wünsche ich mir doch höhere Spritpreise. Eine "kritische" Anmerkung habe ich doch: Ich war im Juli, bei über 34° Tagestemperatur, mal 3 Tage in Deutschland unterwegs, gefahrene Strecke über 1800 km. Da bin ich auch schneller gefahren als normal, Dauertempo ca. 150 statt mitschwimmende 120 km/h. Und da hatte ich das Problem, dass die Gastankuhr an zu piepen fing = Tank leer. Ich hatte aber kurz vorher vollgetankt. Ich habe dann umgestellt auf Benzin. Erst nach 10 Minuten konnte ich wieder auf Gas zurückstellen. Das war das bisher einzige mal, wo ich ein Problem hatte. Ich vermute einmal es lag an der Hitze.
-
Standheizung mit Lüftungsfunktion
Hallo Oliver, danke für die Antwort. Ich hatte jetzt fast einen Monat Zeit zu merken, dass bei der Lüftungsfunktion "nur" das Gebläse angestellt wird. Auf dein Antwort b) war ich auf der Suche.
-
Welchen 9-5 kaufen?
Ansichtssache Hallo, vielleicht sollte man die Sache erst einmal andersrum aufziehen. Was für ein Saab schwebt dir vor? Wenn du direkt etwas von tiefer, breiter, schneller und viel PS schreibst, und Du glaubst den Wagen auch entsprechend diesem Klische zu bewegen, dann würde ich dir auch abraten. Allerdings nur aufgrund der Beiträge, die man hier so lesen kann. Aber dann hast Du es auch bei anderen Herstellern schwer - ich denke da nur an meinen Chef, der grundsätzlich nur Autos der Premiumklasse mit viel PS fährt und es trotz nur kurzer, 3-jähriger, Leasingzeit es in den letzten Jahren geschafft hat, die Autos vorab zurückgeben zu können. Auf seiner Schadensliste standen mehrmals Dinge wie Bruch der Antriebswelle. Er fährt Autos mit viel PS und nutzt diese auch. Ich kann in dem einen Jahr mit meinem kleinen, völlig "unsportlichen" Saab 9-5 SE mit dem kleinsten verfügbaren Motor überhaupt nichts negatives melden.
-
Standheizung mit Lüftungsfunktion
Hallo zusammen, heute morgen habe ich mich an die Lüftungsfunktion meiner Eberspächer Standheizung erinnert. Ausprobiert - es funktioniert. Leider war es zu kühl bzw. ich hatte nicht viel Zeit bzw. ich habe von Klimaanlagen im Allgemeinen/ der Klimaautomatik in meinem 9-5 wenig Ahnung, deshalb die Frage an die Experten: Läuft bei der Kühlfunktion nur das Gebläse oder "springt" auch die Klimaanlage an? Danke für euer Wissen
-
SAAB im Film und Fernsehen
War wohl falsch geraten Hallo, ich gebe zu keine wirkliche Ahnung zu haben. Ich bilde mir ein, einen 9-3 von einem 9-5 unterscheiden zu können. Wobei sich das wahrscheinlich auf einen 9-3/I, den mit dem Schrägheck(?), beschränkt. Und so einer war es nicht. Innen sieht das Kommissar-Auto anders aus als meiner (sehr schmale Türverriegelung im Film), blieb die Vermutung, weil der Film noch nicht so alt ist und man schon aus Werbegründen den Kommissaren immer das neueste Modell zur Verfügung stellt, das es ein 9-2 sein könnte. Aber wenn die Experten sich nicht einmal sicher sind...vielleicht ist es auch eine rein schwedische Kommunal-Fahrzeug-Version.
-
SAAB im Film und Fernsehen
Wallander Hallo, der erste Teil lief gerade im Ersten: Mankels "Wallander". Massenhaft Saab's, die Polizeiautos sind 9-5'er, der Kommissar vermutlich in einem 9-2. Die Handlung des Films fand ich leider nicht so gut.
-
215/55-16 Luftdruck und Reifenwahl
Hallo, bei meinem Saab (12/00) sind wohl noch die ersten Reifen drauf, zumindest sind sie mir als "alt" aufgefallen, als ich die Winterreifen runtergeschmissen habe. Auf Grund des aktuellen Reifentest vom ADAC und der Situation in meinem Geldbeutel habe ich mich für 4 x Firestone Firehawk TZ200 entschieden - am Freitag werden sie montiert. Ich fahre mit 2,7 bar Luftdruck -> 0,2 bar mehr als in der Bedienungsanleitung steht.
-
Zündbrücke defekt
Hallo, da gab es doch etwas: Saab: Rückruf wegen Zündungsproblemen Update ++ Der schwedische Autohersteller Saab muss weltweit 297.000 Pkw der Baujahre 2000, 2001 und 2002 wegen Problemen bei der Zündung in die Werkstatt rufen. In Deutschland sind rund 15.000 Fahrzeuge betroffen. Wie der Pressechef von Saabs Mutterkonzern General Motors (GM) in Schweden, Örjan Åslund, am Donnerstag (29.9.) in der Zeitung "Göteborgs-Posten" bestätigte, sind alle Wagen mit Benzinmotoren aus den Baureihen 9-3 und 9-5 betroffen. Ausgelöst wurde die Rückrufaktion durch Klagen der US-Verkehrssicherheitsbehörde NHTSA wegen Überhitzung des Zündungssystems, was in etlichen Fällen zum Motorausfall bei laufender Fahrt sowie auch zu einzelnen Bränden geführt habe. Die Behörde hatte nach einer eigenen Untersuchung GM ausdrücklich zur Rückrufaktion aufgefordert. Åslund erklärte, es habe bei vier Vorfällen in den USA keinen Personenschaden gegeben. Die Kosten der Aktion für Saab wurden in dem Zeitungsbericht auf 600 Millionen Kronen (64 Millionen Euro) beziffert. Sobald Saab Deutschland ausreichend Ersatzteile für den Rückruf bereitstellen kann, werden die Halter der in Deutschland betroffenen Fahrzeuge über das Kraftfahrt Bundesamt angeschrieben und zum Tausch der Zündmodule in die Werkstätten gebeten. Der Text stammt von Auto, Motor und Sport und ist vom 29.09.2005.
-
Autogas - Winterreifen - Lenkradschloss
Hallo, beim Thread Batteriekapazität 3.0 TID ist mir eingefallen, dass ich diesen Thread mal vorläufig zu Ende bringen sollte (für die, die in Zukunft Fragen haben und alle Informationen auf einmal finden möchten): In der 2. Januarwoche 2006 bin ich zur ersten "Inspektion" für die Gasanlage gefahren, ca. 5500 km nach Einbau. Kontrolliert, und weil er schon einmal ausgebaut war ausgetauscht, wurde nur der Filter. Dieser war fast "jungfräulich" sauber, was für ein gutes Gas spricht - ich habe bisher immer an derselben Tankstelle Gas getankt. Dieses saubere Gas bedeutet auch, dass die nächste "Inspektion" für die Gasanlage erst in 75000 km notwendig ist - ich werde vorraussichtlich schon in 50000 km hinfahren, sicher ist sicher. Eingestellt/ justiert wurde nichts, da ich bisher keine Probleme habe. Zur Info: Ich bin seit dem 21.10.2005 5908 km gefahren, durchschnittlicher Verbrauch auf Gas 11,54 l/100km (Original ca. 10,2 l/100km = 13,14% Mehrverbrauch) und habe gegenüber Benzin in diesem Zeitraum 257€ gespart (12,1% der Investitionskosten). Die "Inspektionskosten" für die Gasanlage -Austauschen des Gasfilters- kosten bei Frank-Scan pauschal 60€. Ich habe direkt mal nach der Sache mit den Zündkerzen gefragt. Es wurden die Standard NGK-Zündkerzen eingesetzt. Als alternative -bei Zündproblemen- wären Kerzen gleichen Typs und Herstellers allerdings mit höherwertiger Mittelelektrode eingesetzt worden. Man konnte dies deshalb schnell klären, weil diese anderen Zündkerzen gesondert berechnet worden wären. Wer jetzt meine Beiträge zu Gasanlage und Standheizung mitverfolgt hat, wird vielleicht bemerkt haben, dass diverse Aussagen der Werkstätten vor den Einbauten nicht eingehalten wurden: Teile der Gasanlage wurden im Motorraum an einem anderen Ort eingebaut als extra dafür reserviert, das gleiche gilt für die Standheizung. Und auch die Sache mit den Zündkerzen wurde wie ich jetzt weiß anders gemacht als vorher angekündigt. Beide Werkstätten, die für die Gasanlage und der Boschdienst für die Standheizung, sind spezialisiert auf die jeweiligen Einbauten. Warum beide trotzdem anders gehandelt haben als vorher angekündigt, ist mir ein Rätsel. Einziger Nachteil für mich daraus war nur, dass wegen der "reservierten Plätze" im Motorraum die Standheizung erst Anfang November montiert werden konnte - Oktobertage können morgens ganz schön kühl sein. Aber letztendlich ist alles so geworden wie ich es mir vorgestellt habe und es funktioniert.
-
Batteriekapazität 3.0 TID
Hallo, Batterie aufladen heisst bei mir Batterie ausbauen (habe ja keine Garage mehr), was ich überhaupt nicht mag, auch weil dann Radio und Standheizung neuprogrammiert werden müssen und die Gasanlage anfangs rumzickt. Deshalb wollte ich die 2. Batterie im Kofferraum. Und 10-Tage Standzeit sind gerade mal 1 Woche Urlaub + Wochenende, eigentlich keine so lange Zeit. Richtig, da war noch eine Frage offen. Also 1 Woche nachdem ich die neue Batterie bekommen habe, bin ich zur ersten "Inspektion" für die Gasanlage gefahren, ca. 5500 km nach Einbau. Kontrolliert, und weil er schon einmal ausgebaut war ausgetauscht, wurde nur der Filter. Dieser war fast "jungfräulich" sauber, was für ein gutes Gas spricht - ich habe bisher immer an derselben Tankstelle Gas getankt. Dieses saubere Gas bedeutet auch, dass die nächste "Inspektion" für die Gasanlage erst in 75000 km notwendig ist - ich werde vorraussichtlich schon in 50000 km hinfahren, sicher ist sicher. Eingestellt/ justiert wurde nichts, da ich bisher keine Probleme habe. Zur Info: Ich bin seit dem 21.10.2005 5908 km gefahren, durchschnittlicher Verbrauch auf Gas 11,54 l/100km (Original ca. 10,2 l/100km = 13,14% Mehrverbrauch) und habe gegenüber Benzin in diesem Zeitraum 257€ gespart (12,1% der Investitionskosten). Ich habe direkt mal nach der Sache mit den Zündkerzen gefragt. Es wurden die Standardkerzen eingesetzt. Als alternative -bei Zündproblemen- wären Kerzen gleichen Typs und Herstellers allerdings mit höherwertiger Mittelelektrode eingesetzt worden. Wer jetzt meine Beiträge zu Gasanlage und Standheizung mitverfolgt hat, wird vielleicht bemerkt haben, dass diverse Aussagen der Werkstätten vor den Einbauten nicht eingehalten wurden: Teile der Gasanlage wurden im Motorraum an einem anderen Ort eingebaut als extra dafür reserviert, das gleiche gilt für die Standheizung. Und auch die Sache mit den Zündkerzen wurde wie ich jetzt weiß anders gemacht als vorher angekündigt. Beide Werkstätten, die für die Gasanlage und der Boschdienst für die Standheizung, sind spezialisiert auf die jeweiligen Einbauten. Warum beide trotzdem anders gehandelt haben als vorher angekündigt ist mir ein Rätsel. Einziger Nachteil für mich daraus war nur, dass wegen der "reservierten Plätze" im Motorraum die Standheizung erst Anfang November montiert werden konnte - Oktobertage können morgens ganz schön kühl sein. Aber letztendlich ist alles so geworden wie ich es mir vorgestellt habe - die 2. Batterie nehmen wir jetzt mal aus - und es funktioniert alles.
-
Batteriekapazität 3.0 TID
Hallo, auch ich habe mir Anfang des Jahres, nachdem das Auto 10 Tage wegen Weihnachtsurlaub stand, eine neue Batterie gönnen müssen. Gleiches Problem: Nach einer eisigen Nacht war das Auto dank Standheizung innen warm, aber die Batterie hatte keine Kraft mehr zum Starten. Dabei wurde die Batterie im Dezember bei einem kostenlosen Bosch-Batteriecheck überprüft (es war alles in Ordnung). Es war der gleiche Bosch-Betrieb, der mir die Standheizung im Oktober erst eingebaut hatte. Dabei wurde die Batterie übrigens voll geladen. Eine neue Überprüfung der Batterie am Tester ergab nun, dass diese bei Eiseskälte unter Last zusammenbrach. Jetzt habe ich eine Bosch-Silver... drin, bei der das nicht passieren soll. Aus der Erfahrung mit meinem vorherigen Auto mit Standheizung, das war allerdings nur ein Ford, kannte ich die Problematik und wollte diesmal für die Standheizung eine zweite Batterie haben. So eine kleine leichte Motorrad-Gel-Batterie im Kofferaum, mit Schnellkupplungen, die über einen Regler erst Ladestrom erhält, wenn die Hauptbatterie "voll" ist. Die hätte ich am Wochenende zum Aufladen mit in die Wohnung genommen. Den Ford habe ich in den letzten Jahren im Winter alle 4-6 Wochen am Wochenende in die Garage gefahren und dort die Batterie aufgeladen. Garage habe ich nicht mehr, sie wäre für den Saab eh zu klein gewesen. Aber leider war der Meister dagegen, "so etwas bräuchte ich nicht, schließlich fahre ich jetzt einen Saab und keinen popeligen Ford", so oder so ähnlich waren seine Worte. Auf jeden Fall hatte er nun ein schlechtes Gewissen. Sollte ich in diesem Jahr noch einmal mit leerer Batterie dastehen, werde ich ihn bitten, doch die Wünsche seiner Kunden zu erfüllen. Ach ja: Es wurde eine Batterie mit gleichem AH-Wert montiert, eine größere passt leider nicht rein. Ich lasse die Heizung jeden morgen und Abend 20-30 Minuten laufen und fahre mindestens 35 Minuten (oder 40km) zur Arbeit, überwiegend Autobahn.
-
Es geht wieder!
Gut, ich bin jetzt noch nicht so lange dabei, aber vermisst habe ich das Forum auch. Schön dass es wieder funktioniert :00000449 .
-
Autogas - Winterreifen - Lenkradschloss
Hallo, auf vielfachen Wunsch habe ich mir heute während der Stauschau auf der A1 die Verbrauchsanzeige des SID angeschaut. Es ist zumindest für mich kein Unterschied zu vorher festzustellen. Die voraussichtliche Reichweite entspricht ungefähr dem (Benzin-) Tankinhalt, der aktuelle Verbrauch wird auch angezeigt. Der Gastank ist übrigens nicht ans SID angeschlossen. @DIMI: Ich benutze auf den Winterreifen mit Stahlfelge die gleichen Radschrauben wie auf den Original Alu-Felgen - und nach über 1000km sind noch alle Räder dran.
-
Autogas - Winterreifen - Lenkradschloss
Hallo, wir haben ca. 6cm aufgefüttert, um den in der Höhe (einschließlich Befestigungsmuttern, siehe Fotos) überstehenden Tank mit dem Kofferraum-Bodenblech auszugleichen. Jetzt steht der Boden ca. 2cm unterhalb Laderaumkante. Bedeutet, dass im Originalzustand der Kofferaumboden ca. 8cm tiefer liegt als die Laderaumkante. Ich schreibe hier von einem 9-5 Limousine, Baujahr 12/2000. Wenn es bei dir gleich ist, hast Du ein anderes Auto? Der Tank ist im Durchmesser in etwa so groß wie das Reserverad, eher ein, zwei Zentimeter kleiner. Seitlich rundum vom Tank ist noch Platz in der Mulde, ca. 5cm, nach hinten (also Richtung Laderaumkante), ist irgendetwas für den Autogasbetrieb montiert.
-
Autogas - Winterreifen - Lenkradschloss
Hallo Dünenhocker, als ich das Auto zum Umrüsten hingebracht habe, hat mir Frank junior das mit den Kerzen gesagt, und dass ich beim Abholen ein Schreiben mitbekomme, auf denen die zukünftig richtigen, andere als bei diesem Auto üblichen, Kerzen aufgeführt sind. Er sagte auch, dass ich bei Inspektionen unbedingt auf den Einbau dieser anderen Kerzentypen achten/hinweisen soll. Wer meine Beiträge zum Einbau von Autogas und Standheizung verfolgt hat, wird vielleicht verstehen, dass ich nicht so sicher bin, dass auch wirklich andere Kerzen eingebaut wurden - vieles wurde vorher gesagt und später ganz anders montiert. Ich habe Frank-Scan jetzt angeschrieben und wegen der Kerzen mal nachgefragt, ich werde euch informieren. Beides, Autogas und Standheizung, funktionieren einwandfrei. Ich bin rundum zufrieden. Den Ölverbrauch habe ich in letzter Zeit nicht so verfolgt. Ich wollte zwar letzte Woche kontrollieren, habe mir aber am betriebswarmen Motor die Finger verbrannt statt den Ölmeßstab rausgezogen zu bekommen. Das muss ich noch üben.
-
Autogas - Winterreifen - Lenkradschloss
Genau der, Frank-Scan.