Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Beurteilung 900er Getriebe
Hier erübrigt sich jeder Kommentar...
-
Beurteilung 900er Getriebe
Hmmm...ja, das würde mich auch sehr interessieren! Es kann aber natürlich auch sein, daß bei den von dir genannten Getrieben einfach nur die Wartung, sprich regelmäßiger Ölwechsel, vernachlässigt wurde... Edit: Haha, turbo 9000 war schneller
-
Beurteilung 900er Getriebe
Welches Öl würdet ihr verwenden? Es soll doch irgendwann um ´89 eine Änderung der Legierungen gegeben haben...oder so ähnlich... HFT hatte mal Liqui Moly GL 3+ oder so ähnlich empfohlen, und soweit ich das in Erinnerung habe, für die "neueren". Das hatte ich mal für den Getriebeölwechsel beim ´91er 16v Turbo Cabrio verwendet; die Schaltung war in allen Betriebszuständen butterweich, und auch sonst alles bestens. In meinen ´86er 8v Sauger habe ich kürzlich mineralisches 10w40 reingekippt; funktioniert alles bestens. Aber was würdet ihr für dieses 457 12 nehmen?
-
Beurteilung 900er Getriebe
Habe ich so bezeichnet, weils halt so ähnlich aussah...wußte nicht , wie ichs sonst beschreiben sollte...
-
Beurteilung 900er Getriebe
-
Beurteilung 900er Getriebe
Hallo! Erstmal vielen Dank euch allen für eure zahlreichen Antworten! Heute hatte ich den Differential-Deckel unten und habe mir auch hier das Innenleben näher angeschaut. Das sieht alles derart gesund aus ( siehe Fotos ), daß ich allmählich glaube, daß der Spenderwagen dieses Getriebe irgendwann mal als Neuteil ´reinbekommen hat! Sonst war so ziemlich alles an dem Wagen vergammelt und abgenutzt und ausgeschlagen. Auch der Motor klang so richtig krank und fertig...Hatte mir den nur aufgrund des Getriebes organisiert. Was ihr da auf dem Foto mit dem Magneten seht, waren keine Späne, sondern...hm...nennen wirs mal "Graphit-Schlamm"... [mention=4314]joerg augustin[/mention]: Ja, an prophylaktischen Hauptlager-Tausch hatte ich bereits gedacht, läßt sich jedoch nicht durchführen. Das kann ich leider nicht selbst machen, daher hatte ich mir bei einer angesehenen Saab-Werkstatt in HH-Wandsbek einen Kostenvoranschlag geholt; da würden mehrere hundert Euro fällig werden, und das ist bei mir derzeit beim besten Willen nicht drin... Aber wie gesagt, habe ich langsam den Eindruck, daß das nicht mehr das erste Getriebe des Spenders war, und insofern die Hauptlager noch okay sind. Zumal es bei Probe- und Überführungsfahrt damals wirklich absolut keine Auffälligkeiten gab. Der Gesamtzustand dieses Getriebes ist ja schon fast zu schön, um wahr zu sein... Nein, stinken tut da nichts...
-
Beurteilung 900er Getriebe
Moin, Leute! Ich hatte mich mit dem Thema bereits per PN an unseren Getriebeexperten gewandt, erhalte aber leider keine Antwort. Daher eröffne ich jetzt diesen neuen Fred... Es geht um Folgendes: Schaut euch bitte einmal die angehängten Fotos an; sie zeigen ein 457 12-Getriebe aus 1989, aus einem 16v Sauger. Im Fahrbetrieb des Spenderwagens zeigte es keinerlei Auffälligkeiten; es ließ sich butterweich schalten, und gab keinerlei Geräusche von sich. Es flutschte auch kein einziger Gang ´raus. Trotz einer stolzen Laufleistung von ca. 330tkm. Ich beabsichtige, dieses Getriebe in meinen Neuerwerb ( ´91er 16i ) zu bauen, und wollte es vorher einmal etwas näher untersuchen, sprich: nach eventuellen Spänen im Öl zu schauen und sämtliche Dichtungen zu erneuern. Nun meine Fragen: 1.) Späne im Öl konnte ich keine entdecken, aber da schien noch irgendetwas anderes dem Öl beigemengt gewesen zu sein; dies zeigte sich auch beim Ablassen des Öl des Primärantriebs. Siehe Bilder. 2.) Die Zahnräder, die nach Abnehmen der seitlichen Deckel sichtbar wurden, sehen m.E. unauffällig aus, oder was ist eure Meinung? Soweit wie es auf den Bildern für euch erkennbar ist... Speziell hinterm vorderen seitlichen Deckel fiel mir auf, daß zwischen zwei Bauteilen ( keine Ahnung, wie die heißen ), so eine Art Feder oder ein Ring diagonal verläuft ( siehe Foto ): gehört das so? 3.) Um das Öl aus dem größeren Seitendeckel abzulassen, mußte ich das Getriebe auf die Seite kippen; dabei fiel so ein kleiner ( an den Stirnseiten geschlitzter ) Bolzen heraus. Habe ihn dann wieder so hineingesteckt, wie es mir logisch erschien. Könntet ihr euch bitte einmal das entsprechende Foto anschauen, und mir sagen, ob der so korrekt drinsteckt? 4.) Wie würdet ihr die Muttern des Primärantriebs im ausgebauten Zustand lösen? Schlagschrauber? Weiß jemand zufällig die Anzugsmomente für den Zusammenbau? Der Hintergrund ist, daß ich höchstwahrscheinlich auf 6er Primär umbauen werde...7er ist mir im Sauger doch etwas zu lang... Ich bedanke mich schonmal für eure Antworten! Wäre wirklich super, wenn mir jemand näheres dazu sagen kann! beste Grüße, Marcus
-
Sikaflex 252 oder 221?
Moin! Habe die Suche bemüht, aber leider keine weiterführenden Beiträge gefunden... Was würdet ihr verwenden, um a) die untere, waagerechte Stoffbahn unterhalb der CV-Heckscheibe mit selbiger zu verkleben und b) die schwarzen Zierleisten an den Türen unten wieder anzukleben. Sikaflex 221 oder 252?? Danke!!! Gruß, Marcus
-
Benzinpumpe tropft 900 GLS
Okay...wo bekommt man soetwas?
-
Benzinpumpe tropft 900 GLS
Moin! Habe über die Suche leider nichts gefunden, daher ein neuer Fred. Seit gestern tropt es aus der Benzinpumpe bei meinem ´84er Doppelvergaser ( siehe Bilder; man kann richtig den Strahl sehen, der da ´rauspieselt ). Mir scheint, daß die Gehäuse dieser Benzinpumpen aus zwei Hälften bestehen, und der Sprit scheint unten an dieser Verbindungsstelle hinauszutropfen. Ansonsten läuft der Motor hervorragend! Auch bei der Probefahrt neulich gab´s bezüglich Motor, Lenkung, Getriebe absolut nichts auszusetzen! Aber was kann ich Falle der leckenden Benzinpumpe machen? Läßt die sich irgendwie abdichten? Oder muß eine neue her? beste Grüße, Marcus
-
Kaufberatung Saab 90
Oh ja, da bin ich auch ziemlich überrascht! Vor ca. 15 Jahren wurden die 90er für ca. 500,- DM gehandelt... Damals besorgte ich für einen Freund in dessen Auftrag einen ´86er Saab 90 in silber-metallic und mit SD. Fuhr sich wirklich angenehm und flott, das Teil! Als störend empfand ich jedoch die sehr eng beieinander stehenden Pedale; irgendwie haben meine recht großen Füße sich immer dazwischen verhakelt, oder ich habe versehentlich das Nachbarpedal mit erwischt. Also, wer mit dem Erwerb eines 90 liebäugelt, sollte wissen, daß der Fußraum doch recht eng und eher für Leute mit kleinen Füßen geeignet ist.
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Aller Werkstätten? Haha, soweit kommt´s noch... Da müssen schon Spezialisten ´ran...gibt meines Wissens in Deutschland vielleicht drei oder vier spezialisierte Werkstätten, die sich damit auskennen...
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Wo wir gerade bei Citroen sind: gestern kam mir auf der Strecke Hamburg - Sandesneben zwischen Lütjensee und Schönberg doch tatsächlich ein weißer SM entgegen! Geiles Teil! Habe ich zum erstem Mal in freier Wildbahn gesehen.
-
CV-Restauration / Blecharbeiten
Ja, vielen Dank erstmal! hast du vielleicht auch ein entsprechendes Bild vom vorderen Fußraum? Den hinteren habe ich ja bereits fertig...
-
CV-Restauration / Blecharbeiten
Moin! Seit Januar dieses Jahres restauriere ich mein letztes Jahr erstandenes 2.1 Cabrio. Es gab / gibt massive Korrosion im gesamten Fußraum, vorne wie hinten. Ursache war wohl der stark leckende Wärmetauscher, den zu erneuern anscheinend kein einziger Vorbesitzer für nötig hielt... Hatte mich auf der Überführungsfahrt schon gewundert, daß meine Füße sich in einer riesen Pfütze befinden... Stattdessen wurden extrem laienhafte Schweißversuche unternommen...da wurden selbstgedengelte rostige ( ! ) Bleche auf bereits rostiges Karosserieblech gepunktet, und in die restlichen Zwischenräume Dichtmasse ´reingeschmiert! Darunter gammelte die Karosserie natürlich munter weiter... Keine Ahnung, wer DAS verbrochen hat... Siehe Bilder 1 und 2.. Den ganzen Mist habe ich ( natürlich nacheinander ) großzügig herausgetrennt, und nehme mir für eine korrekte Instandsetzung nun auch entsprechend Zeit. Hier kann ich auf originale Bodenbleche aus Schlachtungen zurückgreifen. Das hintere beifahrerseitige Bodenblech habe ich fertig, siehe Bild 3 ( auf dem Bild waren die Arbeiten noch nicht ganz abgeschlossen ). Zur Instandsetzung des vorderen Bodenbleches jedoch stand mir leider nur ein Blech aus einem Coupé zur Verfügung, so daß nun ein ca. 8 cm breiter Bereich zum Schweller hin noch offen ist. Wie ihr ja wißt, unterscheiden sich die Schweller von Coupé und CV. Das große Blech ( welches also mit dem Längsträger verschweißt ist ), habe ich gestern eingeschweißt, Bild 4. Wie ihr auf Bild 5 erkennen könnt, muß ich die fehlenden Bleche zum Schweller hin selbst anfertigen. Meine Frage an euch ist nun folgende: Hat hier jemand zufällig ein aussagekräftiges Foto genau dieses Bereiches, welches mir als Vorlage zur Rekonstruktion dienen kann? beste Grüße, Marcus
-
Scheinwerfer bleiben nach Motor-Abstellen an
Vielen Dank für Eure Antworten! Es war in der Tat das Lichtrelais! Heute blieben die Scheinwerfer erneut an; einmal mit dem Finger das Relais angetippt, und Licht ging aus! Oh ja , ich führe tatsächlich immer diverse Relais´ mit. Relais getauscht, und nun ist alles gut!
-
Scheinwerfer bleiben nach Motor-Abstellen an
Moin! Habe in der Suche leider nichts gefunden... Wo würdet ihr anfangen zu suchen, wenn nach Abstellen des Motors und Abziehen des Schlüssels die Scheinwerfer weiterhin leuchten? Hatte ich heute schon das dritte Mal; neulich war die Batterie leer, als ich nach ein paar Stunden wieder losfahren wollte... Zündschloßschalter? Betätigen von Zündschloß und Lichtschalter erbrachten kein Ausgehen der Scheinwerfer, mußte notgedrungen die Batterie abklemmen... Ach ja, ´86er 8v Sauger Gruß, Marcus
-
"Fremdsichtungen" interessanter Fahrzeuge
Gestern Abend kam mir auf dem Heimweg in Stapelfeld ein schöner dunkelblauer Ro80 entgegen...
-
Zündverteiler 8v Sauger / Bosch-Nr.
Ja, Einspritzdüsen sind in Ordnung, zum Ventilspiel kann ich nichts sagen. Mir fehlt derzeit die Kohle, um das überprüfen zu lassen... Bezüglich der gelegentlichen Fehlzündungen und dem gelegentlichen DZM-Ausfall dachte ich konkret an den im Verteiler liegenden Hallgeber. Hatte ich im CV mal gehabt; da hatte dieser einen Defekt, und hierbei führten die dadurch entstandenen Fehlzündungen letzlich dazu, daß ich mitten in der Nacht auf einsamer Landstraße havarierte! Der Kat brannte, und der dicke Kabelbaum auf dem Mitteltunnel war zusammengeschmolzen! Der ganze Wagen war von einer übelst stinkenden Rauchwolke eingehüllt, und ich mußte mich für viel Geld abschleppen lassen! Seitdem ist mir klar, daß ein defekter Hallgeber fatalste Fehlzündungen verursachen kann. Aus diesem Grunde gehen meine Nachforschungen nun halt in diese Richtung...
-
Zündverteiler 8v Sauger / Bosch-Nr.
Interessant. Bei meinem ´86er 8v Sauger G-Kat ist derzeit die 024 drinne. Hatte ich beim Einbau des Spendermotors ( Originalmotor war innen korrodiert ) einfach drangelassen. Spenderfahrzeug war ebenfalls ein ´86er, aber ohne Kat. Wußte bislang garnicht, daß es für Kat und ohne Kat unterschiedliche Verteiler gab...worin liegt eigentlich der Unterschied technisch gesehen? Hintergrund: Ich versuche herauszufinden, was es mit den gelegentlichen Fehlzündungen beim Kaltstart auf sich hat. Monat für Monat verschlechterte sich das Kaltstartverhalten; das ging soweit, daß er immer öfter innerhalb der ersten 20 sek. nach Kaltstart einfach ausging, und deutlich nach Sprit roch. Da es auch immer häufiger aus dem Auspuff weiß raumqualmte, und ich immer hüfiger Kühlwasser nachfüllen mußte, habe ich dann die Kopfdichtung erneuert. Seitdem springt er wesentlich besser an, es qualmt nicht mehr und auch der Spritgeruch ist verschwunden. Verteilerkappe und -finger sowie Kerzen ( NGK ) sind allesamt neu! Zündkabel durchgemessen = okay! Aber gelegentlich will er nach dem Kaltstart immer noch nicht auf allen 4 Pötten laufen. Nach dem Kaltstart warte ich immer ca. 10 - 20 sek., bis der Leerlauf sich stabilisiert hat, bevor ich etwas Gas gebe. Wenn ich dies dann aber tue, geht die Drehzahl manchmal sofort in den Keller, und er tuckert irgendwie hilflos auf 2 oder 3 Pötten vor sich hin. Dies passiert ausschließlich, wenn er kalt ist. Wenn er auch nur ein bißchen warm ist, gibt es überhaupt keine Probleme! Da auch nach wie vor der Drehzahlmesser gelegentlich seinen Dienst versagt, dachte ich nun an den Zündverteiler...Und da fiel mir ein, daß da ja garnicht der originale drinne ist, und wollte nun mal nachforschen, ob es hier Unterschiede gibt... Ob ich den einfach mal den 024 gegen den 014 tausche?
-
Zündverteiler 8v Sauger / Bosch-Nr.
Moin! Ich eröffne mal einen neuen Fred, da die Suche nichts hergab. Welcher Zündverteiler ist der korrekte für einen 8v Sauger mit G-Kat Modelljahr ´86? Bosch-Nr. 0 237 021 024 oder 0 237 021 014. Weiß das jemand? beste Grüße, Marcus
-
Preise für Inca-Felgen?
Ich vergaß zu erwähnen: inklusive aller 4 Nabendeckel.
-
Preise für Inca-Felgen?
Ich habe für meine Inca´s ( in durchaus gutem Zustand ) vor 4 oder 5 Jahren irgendwas um die 140,- € gelöhnt...
-
Hintere Stoßstange beim Steili kompatibel?
Danke für deine Antwort, aber es geht hier speziell um Steili-Stoßstangen... Ich erläutere dann mal eben den Hintergrund: Ich erhielt kürzlich eine Anfrage nach einer Steili-Heckstoßstange, habe mein Lager durchwühlt und fand u.a. noch eine Heckstoßstange aus einem ´83er CC. Die wollte ich aber eigentlich in Reserve behalten für meinen ´82er 8v turbo, und das ist ein Sedan. Falls sich nun aber herausstellen sollte, daß ich damit aufgrund Inkompatibilität nichts anfangen kann, könnte ich die Stoßstange dem Kollegen dann doch anbieten...
-
Hintere Stoßstange beim Steili kompatibel?
Danke für deine Antwort! Inwiefern hast du da etwas korrigiert? Meinst du, es ließe sich auch andersherum eine CC-Stoßstange an einen ´82er Sedan montieren?