Zum Inhalt springen

Pink Floyd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pink Floyd

  1. Sehe ich das richtig, Jörg Michael am Schlagzeug? Was ist denn aus Nigel Glockler geworden?
  2. Erinnert sich noch jemand an die Briten Witchfinder General? Das gleichnamige Stück ( ich glaube aus dem Jahre 1980 oder 1981 ) stellt wohl sowas wie den Prototypen in Sachen Doom / Death Metal dar...bitteschön:
  3. Hier zwei feine Doom Metal - Songs My Dying Bride - Under your Wings and into your arms, Solitude Aeturnus - Days of Prayer. Herrlich schwer und dunkel HIer noch ein Klassiker des Genres, lange bevor der Begriff "Doom Metal" geprägt wurde: Black Sabbath - Sign of the southern Cross
  4. Bezüglich Thin Lizzy: weder mit Phil Lynott´s Stimme noch mit seiner Art zu singen noch mit dem Gitarrensound werde ich warm... Ist halt Geschmackssache...
  5. Ich ebenfalls...gehe ja nun allmählich auf die 50 zu... Damals, also Anfang der Neunziger, habe ich viel Megadeth, Metallica, Sepultura, Rage, Dark Angel sowie Bathory gehört. Das Album "twilight of the Gods" letztgenannter Band war damals eine Offenbarung für mich, diese LP ebnete mir damals den Weg zum Doom Metal. Später kamen dann Bands wie Count Raven, Candlemass, aber auch Darkthrone dazu Nebenher konnte ( und kann ) ich mich ebenso sehr für die Kelly Family, Santana, Sade und für klassische Musik begeistern. Ach ja...wenn ich die Zeit zurückdrehen könnte...wäre ich am liebsten in den späten Sechzigern oder frühen Siebzigern aufgewachsen, und hätte miterleben können, wie Bands wie Black Sabbath, Tangerine Dream, Eloy, Abba oder Pink Floyd bekannt wurden...oder in den späteren Siebzigern Solo-Künstler wie Klaus Schulze, David Bowie, Jean Michel Jarre oder Kate Bush...jeder auf seine Weise genial...
  6. Oh je, mit dieser Band kann ich leider nun garnichts anfangen...
  7. Aktuell sind es neben Leif Edling der Gitarrist der ersten 5 LP´s, Mats Bjorkman, und neuerdings ( wieder ) Johan Langquist, der bislang nur als Gastsänger auf dem ersten Album in Erscheinung trat.
  8. Noch mehr Europe / John Norum gefällig? ...und hier ein paar weitere schöne Beispiele virtuoser GItarrenspielkunst: https://www.youtube.com/watch?v=EEjATbKHc9Y ...eine weitere schwedische Band, die ich sehr schätze, geiles Gitarrensolo ab 3:21: ...zeitloser Klassiker:
  9. Hach ja, einer meiner Lieblings-Gitarristen, in den Neunzigern zweimal live erlebt, absolut genial, vielen Dank für den Post! Im Juli erscheint sein neues Album "Parabellum", bin gespannt... Mein absoluter Lieblings-Gitarrist ist und bleibt jedoch John Norum ( Europe ). Kleine Kostprobe gefällig? Bitteschön: Achtet mal auf das Gitarrensolo im Mitteilteil...versucht, das mal nachzuspielen, viel Vergnügen, haha... HIer ein weiterer Leckerbissen für John Norum-Jünger: https://www.youtube.com/watch?v=I7EirUPjjdg ...und noch einer...
  10. Naja, ganz nett...vom songwriting her jedoch etwas gleichförmig...Beim Anhören hatte ich die ganze Zeit darauf gewartet, daß da noch etwas interessantes kommt...irgendein musikalischer Höhepunkt...ein Mittelteil, der eine andere Stimmung transportiert, beispielsweise, um dann wieder zum Thema zurückzukehren. Oder daß das Stück sich nach dem Mittelteil in eine gänzlich andere Richtung entwickelt...sowas in der Art, das hätte ich interessanter gefunden. In der dargebotenen Form ist es mir jedoch zu eintönig... Aber in der Tat werden beim Hören ein Stück weit Kindheitserinnerungen wach...und einen talentierten Sänger haben sie in der Band, das muß ich schon sagen...
  11. Bin einfach nur schockiert und traurig...ich kann´s nicht fassen...
  12. Mein Bekannter bringt mir innerhalb von 2 Wochen das ursprünglich zugesagte Getriebe vorbei, und nimmt das zerlegte wieder mit.
  13. Hallo! Ich mache derzeit einen Saab 90 wieder fit. Problem: Der Choke-Bowdenzug läßt sich nicht ordnungsgemäß betätigen; er hängt im Armaturenbrett labberig herum, siehe Bilder. Zum Starten mußte ich ihn direkt am Vergaser von Hand betätigen und später zurückstellen. Anbei drei Bilder; wie muß die Befestigung am Armaturenbrett normalerweise aussehen bzw. beschaffen sein? Irgendetwas scheint lose bzw. abgebrochen zu sein; es ist leider nicht genau erkennbar... Den schwarzen Choke-Handgriff wollte ich eigentlich abnehmen, um den Bowdenzug herausnehmen und mir die ganze Mimik genauer anschauen zu können, jedoch läßt die kleine Halteschraube sich nicht lösen, die sitzt bombenfest... Kennt sich jemand damit aus? Meint ihr, das ist reparabel, oder müßte eher ein kompletter funktionsfähiger Choke-Zug eingebaut werden? Entschuldigt bitte meine vielleicht etwas dumme Frage, aber dies ist in der Tat Neuland für mich... LG, Marcus
  14. So ist es! Deshalb finde ich es der Fahrzeug-Besitzerin gegenüber auch äußerst unfair, entgegen der ursprünglichen Absprache dieses teilzerlegte Getriebe statt des intakten Getriebs erhalten zu haben, und das quasi 5 vor 12, da hat mein "Getriebe-Lieferant" mich sehr kurzfristig vor vollendete Tatsachen gestellt...
  15. Ja, kann man so sagen...
  16. Ich selbst nicht, das ist Sache der Fahrzeug-Besitzerin. Das machen sie und mein "Getriebe-Lieferant" unter sich aus. Ich selbst führe nur den Einbau durch. Ob sie ihm bereits etwas gezahlt hat, kläre ich gerade...hoffentlich hat sie nicht...
  17. Eventuell ein unlösbares Problem? Wieviele Distanzringe befinden sich eigentlich auf jeder Seite? Angeliefert wurden mir 3 Stück mit dem Getriebe...alles lose...
  18. Hallo! ich hänge mich einmal hier mit rein... Vorgestern erhielt ich ein Getriebe aus einem ´92er Modelljahr zum Einbau ins Fahrzeug. Es gibt jedoch folgendes Problem: irgendeine Berliner no-name-Werkstatt hat es fertiggebracht, das Getriebe einzeln, also ohne Motor, nach UNTEN aus dem Fahrzeug auszubauen! Indem das Getriebe teilzerlegt wurde! Geliefert wurde mir das Getriebe nun mit abgenommenen Tripodentopf-Flanschen, mit durcheinandergeratenen Distanzringen und abgenommenem Gehäusedeckel vorne rechts, wo auch noch irgendein Stift oder Bolzen herausgefallen ist ( dieser ist jedoch lose vorhanden ). Morgen reiche ich Fotos nach. Meine Fragen hierzu: 1.) weshalb dürfen die Distanzringe nicht verwechselt werden? Wie müssen sie korrekt eingebaut werden? 2.) woran erkenne ich ein sich selbständig gemachtes Differential? Es wurden beide Töpfe gleichzeitig ausgebaut...Läßt sich ein "selbständig gemachtes" Differential ohne weiteres wieder in die korrekte Position bringen? 3.) was sind das für oben erwähnten Andruckpilze? Vielen Dank! Gruß, Marcus
  19. Also doch Öldruckdämpfer...?
  20. Ich mache immer wieder die Erfahrung, daß Antriebswellen ( sogar richtig gute ABS-Antriebswellen ) vom 901er absolut unverkäuflich sind, warum auch immer... Sind dann alle auf dem Schrott gelandet... Ebenso absolut rost- und beulenfreie, völlig intakte hintere Karosserie-Seitenteile vom dreitürigem Coupé...die bin ich nicht einmal gratis losgeworden und sind somit ebenfalls zum Schrott gegangen... Kurz darauf ging jedesmal das Gejammer los: "was, sowas wirfst du weg"..."kann man doch nicht machen..." usw... War schon seltsam jedesmal: solange ich derartige Teile anbot, hatte es niemanden interessiert...Ist für mich alles schon lange nicht mehr nachvollziehbar...
  21. Geprüft, sie fahren nach zusammendrücken nicht wieder auseinander...
  22. Werde ich morgen überprüfen.
  23. Habe heute nochmal nachgeschaut: "do not open" steht da nirgends drauf...
  24. Ich habe die Gesamtlänge gemessen... Anbei noch ein paar detailliertere Fotos, die ich eben noch gemacht habe...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.