Zum Inhalt springen

Pink Floyd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pink Floyd

  1. Kann man denn den Gummibalg etwas hochziehen und noch etwas Fett angeben?
  2. Pink Floyd hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Neinnein, wie gesagt, hatte ich weiter nichts demontiert, nur ein Auge drauf geworfen und neue VDD eingesetzt. Und selbstverständlich habe ich die Ölpumpenräder richtig herum eingelegt!
  3. Pink Floyd hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich schaue morgen mal nach.
  4. Pink Floyd hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Davon gehe ich zumindest aus, denn als der Motor noch im Aero drin war, gab er diese Geräusche nicht von sich. Kettenspanner hatte ich garnicht angefaßt. Also, die Kette rasselt nicht, die ist wie gesagt erst vor Kurzem neu reingekommen, beim Vorbesitzer noch. Die Geräusche kommen irgendwo vom Nockenwellen / Hydrostößel / Ventil-Bereich. Ich kann mir nicht vorstellen, daß das damit zusammenhängt, daß der ZZP noch nicht genau eingestellt ist. Hatte bei laufendem Motor auch bereits ganz leicht den Verteiler hin- und hergedreht, ohne daß sich an diesem Geräusch irgendetwas geändert hätte, egal ob im Standgas oder bei leicht angehobener Drehzahl.
  5. Pink Floyd hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nein, da hatte ich nichts dran gemacht. Nur allgemeine Begutachtung und neue VDD. Aufgrund der 6-monatigen Standzeit des Motors habe ich die Nockengleitflächen umfangreich mit frischem Öl benetzt und erst dann den VDD montiert. Und wie gesagt, den ersten Öldruck mit gezogener Benzinpumpensicherung aufgebaut. An sich läuft der Motor richtig schön rund und springt auch sofort an. Nur das Gerassel macht mich stutzig...
  6. Pink Floyd hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Gut, dann mache ich das mal morgen. Ich berichte dann.
  7. Moin! Als ich gestern die neuen, originalen Traggelenke (die Nachbauten hielten nur ca. 10000 km) montiert habe, fiel mir auf, daß der Gummibalg sich bei drehen des Traggelenkes nicht mitdrehten, so wie ich das eigentlich kenne, sondern sich in-sich verdrehten. Das kann doch so nicht korrekt sein, oder? Die Dinger habe ich nicht anders montiert, als wie ich das bisher immer gemacht habe, aber dies sind die ersten, bei denen das Gummi sich verdreht. Es steht "TRW" drauf, sollen laut Flenner aber original sein. Kann mir jemand hierzu etwas sagen?
  8. So, das Problem scheint gelöst zu sein. Habe nochmals Knieschutz und Teppich entfernt, habe mir den Bentley zu Rate gezogen und bin mal mit der Prüflampe beigegangen. Relais 229 scheint defekt gewesen zu sein. Auf Benzinpumpenrelais ist ja eh Dauerplus, hat ja auch immer deutlich hörbar geklickt, nicht aber das andere Relais. Dieses steuert ja über Klemme 87 (dünnes braun-weißes Kabel) das BPR an, und irgendwo hier muß der Fehler gelegen haben. Als ich genau hier mit der Prüflampe ranging, lief die Benzinpumpe auf einmal. Dann Relais 229 abgezogen und Klemme 30 und 87 überbrückt, Pumpe lief. Kontakte also okay. Anderes Relais aus Schlachtung reingesetzt, seitdem springt er immer problemlos an. Jetzt höre ich auch den Unterschied zu vorher: Drehe ich jetzt den Schlüssel, hört man beide Relais´ mit minimalem Zeitabstand klacken, vorher nur BPR. Das scheint es dann wohl gewesen zu sein. Das beobachte ich jetzt mal, ich berichte dann gegebenenfalls.
  9. Pink Floyd hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ne, hat schon die innenliegende Ölleitung.
  10. Pink Floyd hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ja, definitiv! Beim Zusammenbau überprüfe ich immer alles doppelt und dreifach. An den Dichtring habe ich ja auch Silikonspray angegeben, damit er richtig schön reinflutscht, da ist alles in Ordnung. Wenn der Motor läuft, und ich gebe mehr Gas, wird ein Öldruck von ca. 5 bar oder sogar drüber angezeigt.
  11. Pink Floyd hat auf SAABomane's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich klinke mich hier mal ein. Da der originale Motor vom ´91er Cabrio nicht mehr so dolle war, habe ich im Zuge der Motorraumrostpräventionsmaßnahme und des Umbaus auf 7er Primär den Motor vom Schlacht-Aero eingebaut. Der ist Modelljahr ´90 und weist eine Laufleistung von 355tkm auf. Aus gutem Grund hatte ich mich für diesen Motor entschieden: Trotz hoher Laufleistung ging der Aero, mit dem ich vor der rostbedingten Schlachtung noch mehrmals gefahren bin, ab wie Schmidt´s Katze. Motor topfit. Als ich mich mit diesem Motor dann näher beschäftigt habe (neue Simmeringe, neue Dichtung Ölpumpengehäuse und neue VDD), sah ich, daß kurz zuvor beim Vorbesitzer noch eine neue Steuerkette mit Rädern und Führungen sowie eine neue Ölpumpe reingekommen sein muß. Sieht alles wirklich aus wie neu! Auch die Gleitflächen der Nockenwellen sahen bzw. sehen richtig gut aus. Habe ich in dem Zustand bisher nur selten bei einem 900er gesehen. Nun stand für mich fest, daß dieser Motor definitiv ins CV kommt. Beim Zusammenbau habe ich mir selbstverständlich den Bentley vorgenommen und alle Anzugsmomente eingehalten. Ebenso habe ich gemäß Anleitung vor der Montage des Ölfilterflansches Öl in den Kanal gefüllt, genau wie im Bentley abgebildet. Dann neue Dichtung und auch hier beim Anziehen der Schrauben auf das Anzugsmoment geachtet. Die Sichelräder der Ölpumpe habe ich vorm Einbau natürlich reichlich mit Öl benetzt. Natürlich habe ich auch daran gedacht, den Lader vorab manuell mit Öl zu füllen. Den ersten Öldruckaufbau habe ich selbstverständlich mit gezogener Benzinpumpensicherung gemacht. Als Motoröl habe ich Liqui Moly 5W40 vollsynt. verwendet. Hat sich seit Jahren bewährt. Nun habe ich den Motor mehrmals im Stand laufen lassen (fahren werde ich erst in den nächsten Tagen können, da die Vorderachse noch komplettiert wird), und dabei ist mir ein metallisches Geschepper ungeahnten Ausmaßes aufgefallen! Kommt eindeutig aus Zylinderkopf. Dachte schon, das schwarze Abdeckblech wäre lose, aber das sitzt richtig fest. Das Geschepper kommt nicht irgendwo aus der Motorperipherie, habe ich alles mehrfach überprüft. Würde mich auch wundern, denn den Zusammenbau habe ich sehr gemächlich und mit größter Sorgfalt durchgeführt und alles mehrmals überprüft. Das kommt definitiv aus dem Zylinderkopf. Der ZZP ist zwar noch nicht eingestellt, aber dann müßten solche Geräusche doch eher aus dem Kurbelgehäuse kommen!? Getankt wurde Super-Benzin. Es handelt sich nicht um das Hydrostößelgetacker, das klingt anders. Mehr so ein metallisches Geschepper / Gerassel, das mit zunehmender Drehzahl lauter wird. Das interessante hierbei ist: Diese Geräusche macht der Motor erst, seit ich ihn ins CV eingebaut habe. Als er noch im Aero drin war, waren diese Geräusche definitiv nicht vorhanden! Was meint ihr? Luft im System? Der Motor stand ungefähr ein halbes Jahr, und im Zuge des Umbaus habe ich die Ölwanne penibelst gereinigt und den O-Ring des Ansaugrüssels erneuert. Neue Metalldichtung Motor/Getriebe und gemäß Bentley an den Schlitzen der Dichtung Dichtungsmasse angegeben. War ja alles an sich kein Problem, habe so eine Aktion nicht zum ersten Mal gemacht, aber noch nie gab der Zylinderkopf anschließend derartige Geräusche von sich. Am Kopf habe ich auch weiter nichts gemacht; nur begutachtet und neue VDD. Hm, kann die KGE plötzlich versagen? Da diese bislang tadellos funktioniert hat, habe ich diese wieder eingebaut. Mein original Saab-Zusatzinstrument zeigt im Leerlauf einen Öldruck von 2 bar an. Hat jemand eine Idee?
  12. ...und ich überspiele meine LP´s auf Cassette für´s Auto. CD´s brauche ich keine! Ansonsten höre ich z.Z. die "images at twilight" von Saga.
  13. Werde ich morgen nochmal probieren. Woran sind deine Walbro´s denn gestorben? Was war passiert?
  14. Aber ich schrieb doch, daß die Pumpe mit Überbrückung lief! Von der Hupen-Sicherung dickes Kabel nach Steckplatz 30, und die Pumpe lief. Dann ließ sich der Motor normal starten. Abgesehen davon habe ich noch keine einzige Walbro-Pumpe gehabt, die defekt war. Alte Bosch-Pumpen dafür aber reichlich. Mit "neuralgische Schwachpunkte" meinte ich aber auch Steckkontakte im Sicherungskasten...
  15. Moin, Leute! Eigentlich wollte ich euch heute einen Erfolg mitteilen, in der Art von "hurra, jetzt isser ein Vollturbo", aber weit gefehlt... Bis auf Montage Antriebswellen und Achsschenkel ist alles soweit fertig. Dann wollte ich gestern Abend nochmal einen Probelauf machen, um verschiedene Dinge zu überprüfen, da ich eigentlich geplant hatte, heute Kurzzeitkennzeichen zu holen und den Wagen heute Abend auf eigener Achse nach Hause zu holen. Geplant war, bei Gaworski Zündzeitpunkt und Grundladedruck einstellen zu lassen, und dann zum TÜV zu fahren. Ich drehe also den Zündschlüssel, aber ich höre die Benzinpumpe nicht anlaufen. Auch beim starten orgelt er nur, Benzinpumpe läuft noch immer nicht an. Das ist nun schon das 2. Mal. Beim ersten Mal (vor ein paar Tagen) habe ich erstmal nach der Sicherung geschaut, die war in Ordnung. Wußte erstmal keinen Rat, da das Relais deutlich hörbar geklickt hat. Auch Finger auf das Relais gelegt (hier war der Knieschutz noch demontiert), das klicken ist ganz klar spürbar. Also Relais in Ordnung. Dann spaßeshalber die Sicherung gegen eine andere getauscht, und auf einmal "vrrrooooaaammm"....... Ich dachte, aha, wieder was dazugelernt, eine Sicherung kann kaputt sein, obwohl sie okay aussieht. Dieser Effekt ließ sich gestern jedoch nicht wiederholen! Dann bin ich mit der Prüflampe beigegangen, und siehe da: kein Saft auf der Leitung. Mit Überbrückung sprang er dann sofort an und lief einwandfrei! Also liegt es weder an der Pumpe noch am Relais. Ich habe den Zündschloßschalter in Verdacht. Was ist Eure Meinung? Ach so, ja, beim 1. Mal hatte ich, bevor ich die Sicherung austauschte, den Sicherungskasten angehoben und reingeschaut, und ihn dann wieder auf das Gehäuse gesetzt. Nun überlege ich, ob es vielleicht einfach nur einen Wackelkontakt gegeben hat, den ich dabei eliminiert habe. Gibt es da eventuell neuralgische Punkte beim ´91er Modelljahr?
  16. Moin! Kurzer Zwischenstand: Bei Conrad wußten die nicht einmal, was AMP Standard Timer Anschlüsse sind... Habe dann bei "Carmotion" in der Walddörferstraße das entsprechende Teil bekommen, mit passendem Stück Kabel dran. Ein weiteres, dünneres Kabel für die Leuchtweitenregelung (welche ja auch an Sicherung 10 mit dranhängt) hat er mir dann auch gleich angelötet und fachgerecht nen Schrumpfschlauch drübergezogen. Insofern konnte ich mir auch das Geld für eine Crimpzange sparen. Heute Nachmittag stelle ich die APC-Nachrüstung also fertig, freu! Bin auf die erste Probefahrt gespannt; ich berichte dann. Gruß, Marcus
  17. Warum willst du den Sedan eigentlich schlachten? Sofern rostmäßig noch nicht alles verloren ist, würde ich den auf jeden Fall fertigmachen und wieder auf die Straße bringen! Gibt es Bilder?
  18. Hm. Hast du da eventuell ein Bild von?
  19. Meinst du sowas?
  20. Okay, vielen Dank! Das sind also keine speziellen Saab-Kontakte, sondern Normteile, die man regulär kaufen kann? Braucht man zum vercrimpen eine Spezialzange oder sowas?
  21. Moin! Ja, das mit Sicherung 10 weiß ich, und die Einbauanleitung von Klaus kenne ich auch. Ist auch alles soweit schon verkabelt und angeschlossen. Parallel laufende Kabel schön mit Kabelbindern zusammengetütelt, auch das Anschließen an das Bremslicht nicht vergessen, Massekontakte schön gereinigt, Druckgeber wie im original unterm Knieschutz montiert, Ladedruckanzeige im Kombiinstrument eingebaut, alle Leitungen sauber und ordentlich verlegt etc....alles soweit okay. Ich stehe nur vor der Frage, wie der Anschluß des rot-grauen Kabels an Sicherung 10 zu erfolgen hat... Hier zitiere ich mich nochmal selbst aus meinem Eingangspost: "Mit einem Abzweigverbinder an das vorhandene blaue Kabel an Sicherung 10? Oder lieber nicht? Denn jenes Kabel hat einen kleineren Leitungsquerschnitt als das rot-graue. Habe hier mal irgendwo gelesen, daß die Leitungsquerschnitte immer übereinstimmen müssen. Andererseits hing das dicke rot-graue im Spendersicherungskasten ja auch mit dem dünnen blauen zusammen am Steckeranschluß. Könnt ihr mir eine Empfehlung geben, wie ich das am sichersten anschließe?"
  22. Kann mir das echt niemand sagen?
  23. Moin! An die Elektrik-Experten: Rüste dieser Tage mein ´91er CV auf FPT um. Alle APC-Kabel sind soweit verlegt und angeschlossen bis auf das dicke rot-graue, welches für die APC-Box mit Strom versorgt. Das baumelt noch lose rum (siehe Bild). Wie zu sehen, habe ich das Ding zusammen mit dem Flachsteckeranschluß aus dem Spendersicherungskasten rausgezogen. Soll normalerweise an Sicherung "10" angeschlossen werden. Soweit ich mich erinnere, hängt da auch noch die el. Leuchtweitenregelung mit dran. Wie würdet Ihr das nun anschließen? Mit einem Abzweigverbinder an das vorhandene blaue Kabel an Sicherung 10? Oder lieber nicht? Denn jenes Kabel hat einen kleineren Leitungsquerschnitt als das rot-graue. Habe hier mal irgendwo gelesen, daß die Leitungsquerschnitte immer übereinstimmen müssen. Andererseits hing das dicke rot-graue im Spendersicherungskasten ja auch mit dem dünnen blauen zusammen am Steckeranschluß. Könnt ihr mir eine Empfehlung geben, wie ich das am sichersten anschließe? Vielen Dank! Gruß, Marcus Ach so, Spenderkabel sind aus Modelljahr ´90, Lucas. Bei Durchführung dieser Arbeiten war die Batterie natürlich abgeklemmt!
  24. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Nunja, jedem das seine!
  25. Pink Floyd hat auf Pink Floyd's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Vielen Dank für eure informativen Beiträge! Heute habe ich meinen Nachbarschrauber mal das Kupplungspedal treten lassen, während ich vorne geschaut habe, ob sich da was tut. Und ob sich da was tut! Schaut richtig gut aus! Mittlerweile ist alles soweit zusammengebaut, daß ich heute den Motor das erste Mal starten konnte; auskuppeln und Gänge durchschalten ging ohne Probleme! Dann hat meine Methode ja funktioniert, also zunächst von unten nach oben entlüften und dann, als genügend Bremsflüssigkeit im System war, mit Kupplungspedal zuende entlüftet. Geht also doch, ohne daß von oben Druck auf den Behälter ausgeübt wird! So, und morgen beginnt dann die Strippenzieherei; dann wird der Troll zum Vollturbo, freu!

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.