Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Kriechstrom am "Roof"-Stecker / Verdeck schließt nicht mehr
Gestern durfte der Troll die ersten Runden aus eigener Kraft auf dem Hof drehen; bin zufrieden! Springt sofort an, Motor läuft rund, schaltet normal, Lenkung ist butterweich, Bremsen geradezu brutal, Federung schön straff (das Aero-Fahrwerk kommt im Winter dennoch ´rein ), Verdeck geht problemlos auf und zu, Auspuff ist dicht. Bin positiv überrascht, auch vor dem Hintergrund, daß es sich hierbei mehr oder weniger um einen Blindkauf gehandelt hat! In Kürze Überführung mit Kurzzeitkennzeichen in mein neues (Schrauber)Domizil, da erfolgt dann in aller Ruhe der Feinschliff, sprich rissiges Armaturenbrett raus und gutes rein, kaputtes rechtes Außenspiegelgehäuse gegen ein intaktes tauschen, Tempomat-Nachrüstung und die schönen Aerofelgen druff. Und natürlich das schöne Windschott von René rein!
-
Kriechstrom am "Roof"-Stecker / Verdeck schließt nicht mehr
Bereits geschehen.
-
Kriechstrom am "Roof"-Stecker / Verdeck schließt nicht mehr
Alles klar, war der Handbremshebelkontakt. Danke an René! Hat jemand eventuell eine CV-Betriebsanleitung zu verkaufen? Ansonsten Thread bitte schließen; sinnfreies Rumgemecker muß nicht sein.
-
Kriechstrom am "Roof"-Stecker / Verdeck schließt nicht mehr
Du meinst also, Voraussetzung für Verdecköffnen bzw. -schließen ist, daß die Handbremskontrollleuchte an ist? Hm, der Zusammenhang erschließt sich mir jetzt zwar nicht, aber ich werd´s mal ausprobieren. Ich berichte dann heute Abend.
-
Kriechstrom am "Roof"-Stecker / Verdeck schließt nicht mehr
Du meinst die beiden dicken roten bzw. weißen Kabel? Okay, versuche ich morgen mal.
-
Kriechstrom am "Roof"-Stecker / Verdeck schließt nicht mehr
Ja, auch die beiden gelben im Motorraum. Schalter am Handbremshebel funktioniert an sich, aber ich bin mir nicht ganz sicher, ob das so sein soll: die rote "P"-Leuchte im Mäusekino erscheint erst, wenn der Handbremshebel schon recht weit oben steht...Beim Sauger leuchtet sie viel früher. Die Idee mit der direkten Bestromung hatte ich auch schon, habe da aber die Finger von gelassen. Zu groß ist meine Befürchtung, daß dabei versehentlich die ganzen Relais´ unter der Rücksitzbank abrauchen. Die Geschichte mit dem gekillten BPR und dem seitdem nicht mehr funktionierendem DZM beim 8v Sauger reicht mir. Wie würde die direkte Bestromung denn durchgeführt werden?
-
Kriechstrom am "Roof"-Stecker / Verdeck schließt nicht mehr
Ja, danke, sehr hilfreich!
-
Kriechstrom am "Roof"-Stecker / Verdeck schließt nicht mehr
Moin! Gibt ein Problem mit dem ´91er CV und hoffe, jemand fachkundiges kann helfen: Das Verdeck will nicht mehr zugehen. Alle Sicherungen (auch die unter der Rücksitzbank) sind okay, und die Hydraulik sifft auch nicht. Die beiden großen orangefarbenen Relais´ unter der Rücksitzbank sehen soweit normal aus...Verdeck ließ sich eine halbe Stunde zuvor ganz normal und ohne Probleme öffnen. Prüflampe genommen und am Roof-Stecker (nicht am Schalter, also Kabelseitig) gekuckt: Resultat: Kriechstrom auf dem mittleren grünen und auf dem roten Kabel. Mache ich den Schalter drauf und drücke, leuchtet dort die Prüflampe extrem hell, heller als normal. Hat jemand dafür eine Erklärung? Mein Kollege Menno meinte, ich solle erstmal einen anderen Schalter ausprobieren. Aber kann das denn daran liegen? Denn der Kriechstrom liegt ja bereits am Stecker... Die Batterie ist völlig in Ordnung, und alle anderen el. Funktionen sind okay. Abgesehen von der Innenbeleuchtung und einem kleinen Problemchen am Lüftungsklappenschalter, aber bislang ging die Verdeckbetätigung ja... Zum besseren Verständnis: habe den Wagen ja noch in Arbeit; so ist z.B. die Mittelkonsole zerlegt, damit ich das Zündschloßgehäuse austauschen konnte. Bei der Gelegenheit bin ich einmal mit dem Staubsauger dort überall reingegangen (war wirklich dringend nötig, haha, habe dabei zahlreiche Lire-Münzen zutagegefördert), ohne dabei allzu hektisch gewesen zu sein. Ob ich dabei vielleicht irgendetwas kaputtgemacht habe?? Bin hinsichtlich der Problemlösung etwas überfragt, da Elektrik nicht gerade mein Fachgebiet ist...
-
Öldruck verschwunden - von jetzt auf gleich
In der Tat: indem du einfach den Gabelstaplerfahrer, der ständig irgendwo auf dem Gelände rumschwirrt, bittest, den anderen Wagen vom Dach runterzunehmen. So mache ich das auch immer.
-
900 T8 - vereinzeltes Stottern beim Beschleunigen im orangen Bereich
Zu deinem Problem kann ich leider garnichts sagen; dieses Phänomen ist mir bislang unbekannt. Am ehesten würde ich fehlerhafte Zündkabel vermuten. Aber geil, du hast ´nen DeLuxe, fein! Wie bist du zu dem gekommen? Bilder sehen wollen!!! Ab und zu sehe ich in Hamburg-Groß Borstel einen 5-türigen DeLuxe. Einmal bin ich mit dem Besitzer ins Gespräch gekommen; er selbst hatte sich den Wagen aus CH geholt. Fast wie ein Neuwagen stand er da, schön!
-
Motor geht aus, lässt sich aber sofort wieder starten
Den Verteilerfinger sollte man in der Tat im Auge behalten; habe vor ein paar Tagen eher zufällig entdeckt, daß dieser einen langen Riß am Schaft hatte! Beim Erneuern achtet bitte drauf, daß ihr das kleine Metallplättchen, welches im Schaft steckt, nicht verliert; das Ding gibt zusätzlichen Halt!
-
Saab 900 I (8V, 110 PS, Baujahr 1989, Automatik) macht Geräusche beim Gasgeben...
Hmm... also ich fahre z.Z. ja auch einen 8v Sauger mit Automatik (z.Z 144tkm), aber ein Rasseln ist mir eigentlich nicht aufgefallen...Gut, der Geräuschpegel im Innenraum ist bei Geschwindigkeiten ab 70 km/h wirklich enorm, aber ich könnte das nicht als Rasseln bezeichnen. Ich meine gelegentlich jedoch so ein leises klackern zu vernehmen (auch im Stand), was mich vermuten läßt, daß das Ventilspiel mal eingestellt werden sollte. Also, was mir bislang wirklich unangenehm aufgefallen ist, sind immer lauter werdende kreischende Geräusche um die 120 km/h. Ein Höllenlärm, das. Aber noch schneller zu fahren, ist mit der BorgWarner ja eh Tabu! Hm, also die Steuerkette wird das ja wohl nicht sein...kann ich mir beim 8v Sauger mit der von dir genannten Laufleistung nicht vorstellen. Dann würdest du das Rasseln auch im Stand deutlich hören. Direkt am Steuerkettengehäuse hört man dann zudem schlagende / peitschende Geräusche. Ist das bei dir der Fall? Oder ist vielleicht der Zündzeitpunkt nicht korrekt eingestellt? Aber eines müßtest du nochmal genauer erklären: Du schreibst, die Zylinderkopfdichtung wurde geplant. Meinst du nicht vielmehr den Zylinderkopf? Dichtungen werden nicht weiter bearbeitet, die werden einfach nur draufgelegt. Es stellt sich mir aber generell die Frage, wie es denn bei der lächerlichen Laufleistung zu einem Kopfdichtungsschaden kam. Was ging dem voraus? Wie ist der Vorbesitzer mit dem Wagen umgegangen?
-
Öldruck verschwunden - von jetzt auf gleich
In dem Fall empfehle ich einen Abstecher nach HL, Wiek Autoverwertung oder so ähnlich, im Glashüttenweg. Da steht ein (ich glaube ´90er) 16i in odoardograu mit einer Laufleistung von, nun haltet Euch fest, ca. 80000 km!!! Nochmal zum mitschreiben: achtzigtausend! Innenraum war wie geleckt; ich habe mir erstmal Windschutzscheibe, Beifahrertür und Motorhaube gekrallt. Den Motor haben die bereits ausgebaut, und nach eigener Aussage vorher einen Kompressionstest durchgeführt, alles in Ordnung! Allerdings verkaufen die die Motor-Getriebeeinheit nur komplett, und auch nicht unter 650,- €! Einige Teile sind doch die gleichen wie beim turbo, zumindest der Motorrumpf, oder? Mir kommt gerade eine Idee: falls das für jemanden hier interessant ist und nur den Motor braucht, kann man sich ja vielleicht zusammentun, ich selbst würde mich für das Getriebe interessieren.
-
Öldruck verschwunden - von jetzt auf gleich
Hey, Knud, schau mal bei Kiesow, dort steht seit ein paar Wochen ein dunkelgrüner 3-türiger 16i. Müßte eigentlich passen. Der Wagen steht etwas versteckt in der 2. Reihe, mit ´nem Volvo oben druff, soweit ich mich erinnere. Ist schon ziemlich zerrupft, aber Motor ist noch vorhanden.
-
eBay Fundstücke
Der Motor, hahaha, wie schräg ist DAS denn?? Aber vom Design her find ich den 603 absolut cool, die Frontansicht schockt!
-
´91er LPT springt nicht an
Gut, dann schaue ich heute in der anderen Werkstatt (CV steht in der "alten", wo ich meine Zelte eigentlich schon abgebrochen hatte), wie´s beim Aero ausschaut.
-
´91er LPT springt nicht an
Habe herausgefunden, daß im "alten" Bypassventil gar keine Membran drin war! Habe nun ein gutes Bypassventil eingebaut, läuft ganz gut jetzt. Nach viertelstündigem Laufen im Stand hat sich die Drehzahl auf 1000 upm eingependelt. Naja. Habe noch drei Fotos gemacht; zwei Bilder zeigen die jetzige Verschlauchung. Alles okay so? Das dritte zeigt, daß der Motorkabelbaum am Klimaschlauch festgetütelt wurde; das ist in dem Zustand doch nicht original?? Desweiteren habe ich mal die Getriebenr. notiert: GM 456 14. Ist das so original passend zum LPT?
-
eBay Fundstücke
Das ist also ein "Kühlkompressor", aha... http://www.ebay.de/itm/Saab-900-Kuhlkompressor-gebraucht-300-/180888856139?pt=DE_Autoteile&hash=item2a1dd0e64b
-
eBay Fundstücke
In der Tat erstaunlich...
-
´91er LPT springt nicht an
Innenraumlüftung: funktioniert auch nicht so, wie es soll. Konkret heißt das, daß der Gebläsemotor bei der zweituntersten Drehschalterstellung nicht anläuft, sondern erst nach Zündschlüsseldreh. Wahrscheinlich el. falsch angeschlossen auf der Rückseite. Naja, das ganze Armaturenbrett kommt eh raus, hat zahlreiche Risse, ich habe noch ein neuwertiges inkl. Wurzelholzinstrumententräger, dann kann ich auch dort mal nach dem Rechten sehen. Was mich aber richtig wundert, ist, daß die Innenraumbeleuchtung nicht geht. Sicherung ist okay, Stecker war auf Schalter drauf. Kann nur hoffen, daß es nur am Schalter liegt. Naja, morgen weiß ich mehr. Ich berichte dann. Ach ja, das wollte ich auch noch mal fragen: was hat es eigentlich mit der kleinen Antenne auf dem Kofferraumdeckel auf sich? Radio kann das wohl nicht sein, hat ja ´ne Antenne im linken Seitenteil.
-
´91er LPT springt nicht an
Gut, das wird dann morgen der Fall sein. Ich muß mal Grundlegendes loswerden: Vielleicht haben manche hier den Eindruck gewonnen, ich hadere nun mit dem Wagen und beträchte ihn als Fehlkauf. Dem ist keineswegs so: wie Klaus schon schrieb, erfreue ich mich an der sehr guten Grundsubstanz, und der Kaufpreis war auch okay; und büschen schrauben betrachte ich ja auch als Hobby. Die Mängel am Wagen lassen sich alle relativ problemlos in den Griff bekommen. Aber es ärgert mich maßlos, wenn sich völlig ahnungslose und unbegabte Pfuscher an solchen Fahrzeugen zu schaffen machen und alles "kaputtreparieren"! Ich selbst nerve Euch einfach deshalb mit meiner Fragerei, weil dies meinen ersten LPT darstellt; bislang habe ich nur an FPT´s (8- und 16-Ventiler) sowie an Einspritzern geschraubt. Wenn ich etwas mal nicht weiß, halte ich es für ratsamer, kompetente Leute zu fragen anstatt draufloszuwerkeln. Muß mich in den LPT halt noch reinarbeiten. Was anderes: schaut euch doch bitte mal die Verschlauchung mit der Abzweigung auf dem Foto an; soetwas habe ich bei noch keinem 900er gesehen. Der andere Schlauch geht an der Spritzwand in den Innenraum, aber wozu?? Druckwächter??
-
´91er LPT springt nicht an
Ach so, noch was zum Thema Leerlaufdrehzahl: Jetzt, wo alles Geschläuch korrekt liegt, hält sich die Leerlaufdrehzahl interessanterweise konstant auf 1200 upm, und es läßt sich nicht nach unten korrigieren. Kann das daran liegen, daß die Membrane vom Bypassventil kaputt ist? Habe bei abgestelltem Motor mal am Schlauch genuckelt, Widerstand gibt es keinen. Habe noch mindestens 1 gutes herumliegen, und bei dem ist beim dran saugen deutlicher Widerstand vorhanden. Anbei 2 Bilder; ist doch jetzt alles richtig verlegt, oder?
-
´91er LPT springt nicht an
Das ist ja alles auch kein Problem, bißchen was dran zu machen, und perfekten Zustand erwarte ich bei dem Preis keineswegs. Aber ich bin halt geschockt über die schrauberische Unfähigkeit mancher Zeitgenossen...
-
´91er LPT springt nicht an
-
´91er LPT springt nicht an
Naja, wenn ich mir den ganzen Pfusch vor Augen führe, hoffe ich sogar vielmehr, daß da noch kein Umbau auf FPT versucht wurde. Habe heute weitere übelste Verbastelungen entdeckt, mann, mann, mann! Also, der Stecker zur Tempomat-Nachrüstung ist schonmal da, wo er hingehört. Ich habe ein Bild gemacht, das poste ich morgen mal, muß ich erst noch bearbeiten, das ist unglaublich! Habe da etwas entdeckt, was u.U. dazu hätte führen können, daß der Wagen fürher oder später eventuell komplett ausgebrannt wäre!!! Was für ein elender Pfuscher da am Werk war, verflucht nochmal!!