Alle Beiträge von Pink Floyd
-
81er Turbo, 141 PS
Vielen Dank, aber um nochmal auf die Ladedruckproblematik zurückzukommen: man müßte diesen doch quasi manuell auf ein geringeres Niveau einstellen können, indem die Wastegatestange entsprechend verstellt wird. Ich muß dazu sagen, daß ich einen eher zurücknehmenden Fahrstil pflege und allenfalls zum Überholen mal den Turbolader beanspruche...
-
81er Turbo, 141 PS
Mein Frage war mehr theoretisch gemeint...die Nockenwellen und Kolben des ´81er Mj. gab es also in dieser Form nie vorher oder nachher?
-
81er Turbo, 141 PS
Ich schließe also daraus, daß Kolben und Nockenwellen einzig und allein im Mj. ´81 anders waren als danach? Was die Ladedruckregelung angeht: der Druck nimmt doch ab, sowie das Wastegate sich öffnet. Wenn die Ladedruckregelung im Mj. 81 schon nix taugen soll: Man müßte dem Problem doch begegnen können, indem man die Gewindestange so verdreht, daß das Wastegate früher öffnet! Oder bin ich jetzt völlig bescheuert?? Generell zu den frühen turbos: Vor einigen Jahren hatte ich einen ´82er, einen der ersten mit APC, buchstäblich in letzter Sekunde vor der Schrottpresse gerettet. Das Ding war (vor allem im Motorraum) schon sehr zerlegt. Alles zusammengebaut, Kopf planen lassen, mit G-Kat aus Schlachtwagen nachgerüstet, funktionierte prompt, TÜV und AU problemlos und technisch lief das Teil wie ne eins! Sprang stets sofort an und machte nie Probleme! So, wollte mal ne Lanze brechen für die frühen Turbo´s... Den Wagen hatte ich damals ausschließlich aus akuten und unerwarteten finanziellen Problemen verkauft, an "Konmsumverweigerer"... Der war verdammt gut, der Wagen! Hat mich nie Stich gelassen, und das war mein Alltagsfahrzeug! Gruß, Marcus
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Na klar!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Also, da gefallen mir "Rainbow Theme / Frozen Rainbow", "Broken Heroes", "Dallas 1 PM" oder "I just can´t get enough" entschieden besser!
-
Seltsames Fahrwerksproblem
Also das Quietschen und knarzen kommt irgendwo aus dem Domlager; läßt sich leider nicht genauer lokalisieren. Um die Dämpferachse dreht sich das Ding jedenfalls nicht. Es ist vielmehr so: stell dir einfach mal einen Kreisel vor. So, und der taumelt. Oben und unten. Dazwischen der Mittelpunkt. Und dieser liegt mitten im Domlager, so daß auch der oberste Bereich, der also von außen sichtbar ist, taumelt. Stets mit lautem geächze...Dieses Phänomen hatte bisher bei noch keinem einzigen 902er...Aber mir fiel bereits nach dem Zusammenbau im Schraubstock auf der Werkbank auf, daß sich das AXiallager nur mit großer Mühe drehen lässt. Natürlich habe ich alles in der richtigen Abfolge zusammengebaut und das Axiallager ist quasi neu...
-
Seltsames Fahrwerksproblem
Nein, ich meinte in der Tat das Traggelenk. Dort landet man ja, wenn man durch den Stoßdämpfer und seiner Hülse eine gedachte Linie zieht und nach unten verlängert. Normalerweise soll es so sein, daß beispielsweise (bei herausgenommenem Spusrstangenkopf) ein 11er Schlüssel ganz oben am Dom angesetzt werden kann (also am obersten Ende des Stoßdämpfers) und sich das ganze Federbein leichtgängig um seine eigene Achse dreht, um die oben beschriebene gedachte Linie also. Am unteren Ende dieser Achse befindet sich das Traggelenk. Aber nun bilden oberstes Ende des Dämpfers und Traggelenk zwar eine Linie, aber der "Knickbereich" des Federbeins taumelt völlig außer Kurs um diese Linie herum...
-
Seltsames Fahrwerksproblem
Hmm, eigentlich schon, das ist schon eine sehr renommierte Saab-Werkstatt, die das gemacht hat. Sieht auch alles völlig normal aus, Radlager dreht sehr leichtgängig usw...
-
Seltsames Fahrwerksproblem
Das ist alleine deshalb ausgeschlossen, weil ich mir nur das fahrerseitige Federbein vorgenommen habe. Die Halle, in der ich schraube, ist dermaßen eng, daß ich mich stets nur einer Fahrzeugseite zur Zeit widmen kann...
-
Seltsames Fahrwerksproblem
Moin! 900 II Cabrio ´97: Da die alten Federbeine gnadenlos vergammelt waren und in Kürze die Grätsche gemacht hätten, wollte ich gute ansehliche Federbeine aus einem ´94er SChlachtwagen verbauen. Ich habe mich vorher im EPC dahingehend schlau gemacht, daß sie auch ganz sicher kompatibel sind (und sie sind es laut EPC!). Extra neue Radlager bestellt, den ganzen Kram ausgebaut und meine Lieblings-Saab-Werkstatt hier in HH damit beauftragt, die gute Radnabe und das gute Schutzblech des vergammelten Federbeines umzubauen und gleich das neue Radlager einzupressen. Stoßdämpfer (erst 1 Jahr alt) hatte ich vorher noch ausgebaut. Alles soweit gut, Werkstatt hat prima Arbeit gemacht und heute wollte ich das Ding einbauen...und damit begann ein stundenlanges Gefluche meinerseits ungeahnten Ausmaßes und ein komplett verschenkter Arbeitstag! Alles in umgekehrter Reihenfolge zusammengebaut, so wie im WIS halt beschrieben...aber irgendetwas stimmt nicht, und ich weiß beim besten Willen nicht, was! Das Domlager lässt sich nur mit großer Mühe drehen, und es gibt dabei so ächzende, quietschende Geräusche von sich! Das war vorher nicht der Fall und das habe ich bisher auch noch bei keinem 902er Federbein erlebt. Ich muß dazu sagen, daß das Axiallager so gut wie neu ist. Nur zur Info. Nachdem ich den ganzen Mist am Wagen eingebaut hatte, stellte ich fest, daß die Drehachse völlig aus dem Kurs ist!!! Es soll doch normalerweise so sein, daß das Traggelenk die Verlängerung des Stoßdämpfers darstellt, sprich eine Gerade. Drehe ich nun aber das Ferderbein (Spurstange ist noch draußen), taumelt der untere Bereich des Federbeins um das Axiallager herum! Dies ist stets mit enormer Schwergängigkeit und so einem qietsch-quietsch, quietsch-quietsch verbunden...Habe das Ganze nochmals ausgebaut und die Feder umgedreht. Jetzt sitzt sie zwar absolut korrekt unten im Teller, aber die Symptome sind noch immer die gleichen! Wißt Ihr, wie ich das meine? Unten macht das Ding doch einen Knick und führt rüber zur Radnabe. Und nun stellt Euch vor, dieser Schenkel wäre viel zu lang, so daß die Drehachse aus dem Mittelpunkt herauswandert. IST ABER NICHT ZU LANG!!! Habe es mehrmals mit dem alten maroden Federbein verglichen, die beiden Dinger ( also aus ´97 und ´94 ) sind absolut identisch! Desweiteren fiel mir auf, daß ich seltsamerweise den Dreiecksquerlenker mit 1 m Brechstange nach unten drücken mußte (die kleine Verbindungsstange zum Stabi habe ich selbstverständlich vorher abgemacht), um die Antriebswelle überhaupt irgendwie in die Nabe zu bekommen! All dies ist mir bei Arbeiten am 902er Fahrwerk bislang noch nie untergekommen! Und der Stoßdämpfer ist ja auch nicht von Geisterhand plötzlich ein paar cm länger geworden... Kann sich jemand darauf einen Reim machen? Vielen Dank im Voraus! lg, Marcus
-
Saab 900 Innenausstattung verändern
Navi braucht kein Mensch!
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Mir persönlich gefallen Stücke wie "independence day", "I wish i were blind (live)", "Restless nights", "Roulette", "Two Hearts" oder auch "Promised Land" besser.
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Neuester Stand: hat sich erledigt! Er hat ihn inzwischen für 900,- zum Verkauf annonciert...
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Vielen Dank, aber so richtig kann ich dir noch nicht folgen. Ich kenne bisher nur die Methode mit Pedal-pumpen... Wenn ich mit dem Kompressor DRuckluft drauf gebe, bringe ich dann nicht erst recht Luft in das System? Hast du vielleicht eine Zeichnung oder Skizze, die diese Vorgehensweise zeigt?
-
Saab 99 Kupplung bzw. Geberzylinder
Moin! Da mir in Kürze höchstwahrscheinlich eine Kupplungsreparatur bei einem ´71er mit dem 1,85 Triumph-Motor bevorsteht: Erik, wie meinst du das genau: Druck auf den Behälter? Wie sieht dieses Procedere konkret aus? Ließen sich alternativ Geber, Nehmer und Leitung aus einem 900er verbauen? Vielen Dank! Gruß, Marcus
-
Beschichtung Kofferraumboden erneuern
Ja, gibt es, weiß jetzt nur gerade nicht, wie das Zeug heißt. Gibt´s jedenfalls hier: www.korrosionsschutzdepot.de
-
Nun ist es soweit! Federbein gebrochen (9-3 I)!
Brantho-Korrux ist ein klasse Zeug, aber ich würde vorsichtshalber vorher das Ganze mit Oxyblock einpinseln und DANN B-K...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
Meinst du die Gruppe "Eläkeläiset"? Die kommen jedenfalls aus Finnland und spielen Humppa...
-
Der ultimative "Was hört die Saabgemeinde für Musik" Thread
DAS soll Musik sein?? Für Liebhaber ehrlicher, mit viel Herzblut gemachte, zeitlos gute, ungekünstelte, von teils begnadeten Musikern und vor allem nicht nach dem Prinzip kommerzieller Verwertbarkeit erschaffene Musik empfehle ich: Pink Floyd - Echoes (das PF-Meisterwerk, 28 Minuten voller düsterer, spannender, psychedelischer Mucke:smile:) Kate Bush - Movin´, Blow Away Suzanne Vega - Solitude Standing, Calypso, Night Vision Rush - Subdivisions, Countdown :adore: (kein weiterer Kommentar nötig ) Led Zeppelin - No Quarter Supertramp - School Al Di Meola - Song to the Pharoah Kings (Fusion), Ballad (traurig-schön) Bruce Springsteen - Jungleland:top: Chic - My forbidden Lover (groovt wie Sau , könnte ewig so weitergehen:smile:) Abba - The Winner takes it all Sister Sledge - Thinking of you (ein Bassist auf Weltklasse-Niveau) Bathory - Shores in Flames (Doom-Metal, kriecht zäh wie Lava aus den Boxen, sehr langsam und gerade dadurch sowas von ultrahart, klangtechnisch ruppig, ungehobelt und brutal in Szene gesetzt:viking:) Iron Maiden - Can I Play with Madness Diana Krall - Boulevard of broken Dreams (die Version auf der "all for you"; sehr glaubhaft und gefühlvoll vorgetragener Herzschmerz:bawling:) Norah Jones - The long Day ist over Neil Young - Harvest Moon, From Hank to Hendrix, Cortez the Killer (live Version) Yngwie Malmsteen - Icarus Dream Suite Op. 4 The Sins of thy beloved - The Flame of Wrath (so eine Art AOR des Gothic Metal, interessanter Songaufbau) Black Sabbath - The Eternal Idol (spärlich intrumentiert, vom Aufbau her auf das Wesentliche reduziert, ruppig produziert, klingt bedrohlich und unheilsschwanger, vermittelt Weltuntergangsszenario, daß es einem kalt den Rücken runter läuft:afraid:), When Death Calls (beginnt leise und erwächst allmählich zu etwas großem bedrohlichem, strotzt nur so vor Power) Sigur Rós - Vidar vel til loftarasa (anfangs leise, steigert sich langsam, einfach nur sagenhaft schön) Fourth World - Light as a Feather, Little Tear, Silvia (Jazz) Tiamat - Mount Marylin (klingt ziemlich depressiv, hat aber viel Tiefgang) David Bowie - Sense of Doubt (düster-bedrohlich klingendes Instrumental, besteht nur aus 4 Tönen, die sich immer wiederholen, aber seeehr intensiv wirken) Brian Eno - Always Returning (Instrumental auf SynthPiano, zum träumen, einfach schön, mit emotionalem Tiefgang:knuddel:) Jean-Michel Jarre - Equinoxe Pt. 2 (depressiv klingend, vermittelt Gefühl der Hoffnungslosigkeit, aber gut gemacht, hat Tiefgang) L ´ame Immortelle - To everlasting Oblivion (klingt geheimnisvoll, als läufe man durch einen dunklen Wald, aber schöööön) Rainbow - Stargazer Blondie - Hangin´on the Telephone, Union City Blue (einfach zeitlos guter Rock´n´Roll, macht Laune) The Doors - The Changeling, When the Music´s over Enya - Cursum Perficio, Exile (düster und geheimnisvoll) Neil Diamond - I am I said, Captain Sunshine (einfach nur schmusig-schön, zeitlos gut) Genesis - Down and Out, Deep in the Motherlode Und wenn´s etwas moderner sein muß: Yonderboi - Road Movie, Milonga del Mar (angejazzt, beide klingen leicht, aber dennoch dunkel und spannend; prima für nächtliche Autofahrten) De-Phazz - Online The Sushi Club - Niku-Jaga (dunkel und voller Spannung) The Gathering - South American Ghost Ride (sehr ausgefallenes Instrumental), Probably build in the Fifties (klingt nach Weltraum, kommt gut bei nächtlichen Cabriofahrten im Sommer), How to measure a Planet (interessantes 28-minütiges Instrumental; klingt mal rockig, mal nach Weltraum) Slowdive - Machine Gun (klingt hell und leicht, einfach nur schön, erzeugt Gefühle Frieden von Freiheit) LG, Marcus
-
Heisses Pflaster Hamburg - u.a. Saab 9-3 Cabrio abgefackelt
Mein Parkplatz liegt hinterm Haus und ist von der Straße nicht einsehbar. Wenn ich am Rechner am Schreibtisch vorm Fenster sitze, habe ich den 900er stets im Blickfeld (wohne Erdgeschoß)!
-
900, 99, 90-spezifische Ebay-Funde
Hatte ich auch auf "beobachten"; aber daß DER Preis erzielt wird, hätte ich nie und nimmer für möglich gehalten! Denn genau diese Dinger besitze ich ebenfalls, benutze sie aber nicht, denn sie klingen sowas von ...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Moin! Ersteinmal willkommen im Forum! Was mir sofort auffällt, ist, daß beifahrerseitig der Spalt zwischen Motorhaube und Kotflügel sehr ungleichmäßig verläuft...scheint wohl mal einen Unfallschaden gehabt zu haben. Desweiteren scheint mir die Rücksitzbank nicht okinool zu sein; habe ich mit diesen Nähten jedenfalls in noch keinem 900er gesehen. Das "turbo"-Emblem auf der Heckklappe wurde nachträglich angebracht; wahrscheinlich aus dem Grunde, daß der Wagen mal von soft- auf Vollturbo umgerüstet wurde. Erkennt man an nicht vorhandener Ladedruckanzeige im Kombiinstrument, und am gleichzeitig im Motorraum zu sehendem Geschläuch zum Intercooler. Erscheint mir insgesamt etwas zu teuer.
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
Hmm, ist unterschiedlich; vor anderthalb Jahren hat mir jemand für eine gute 901-er Haube 150,- geboten, andererseits mußte ich vor 1 Jahr eine annährend neuwertige Fahrertür vom 3-Türer mitsamt kompletten Innenleben für 5,- verramschen, obwohl sie zu 99,99 % rostfrei war! Niemand wollte sie haben...Tja, und dann via ebay quasi verschenkt...
-
Mobile- und Autoscout-Kuriositäten
...zum Heulen, daß er so weit weg steht...
-
Abgasrückführung
So, anbei mal ein paar Fotos... Kann mir jemand dazu näheres sagen? Z.B. ist mir das Geschläuch oben an der Ansaugbrücke zumindest in dieser Konstellation völlig neu... Dann habe ich so ein kleines Ding an der Trennwand links entdeckt mit ein paar Schläuchen dran, die zur Ansaugbrücke gehen; was mag das sein? Anbei noch ein Bild der erwähnten Alarmanlage...was haltet Ihr davon?