Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Wis 900 ii
Habe mal eben nachgeschaut: 32 bit. Was ist damit eigentlich gemeint? Ansonsten: Festplatte 2,1 Ghz, Arbeitsspeicher 4 GB. Gerät ( Notebook ): Sony Vaio VGN CS-31 S/V. Vor einer Woche erst gekauft.
-
Wis 900 ii
Es handelt sich um Vista Home Premium...
-
Wis 900 ii
Funktioniert leider alles nicht; ist alles wie gehabt... Anstelle eines kompletten, funktionsfähigen Programms wird das Ganze in hunderte Unterordner zerstückelt angezeigt...Ich kanns drehen und wenden wie ich will, es klappt nicht!:pcguru: Was bedeutet nun "virtual PC"?
-
Wis 900 ii
Bekomme ich beim besten Willen nicht hin... habe auch schon die Notebook-eigene Suchfunktion bemüht, finde aber nirgends etwas zum Thema "Kompatibilität"...nicht einmal im Benutzerhandbuch... von wo ausgehend soll ich denn rechtsklicken? Habe schon mehrere Varianten ausprobiert, doch nie erscheint "Kompatibilität"...
-
Wis 900 ii
Tach auch! Kann mir jemand sagen, wo ich eine WIS ( workshop information system ) CD-ROM für den 900 II herbekommen kann, die auf Windows Vista läuft? Besitze zwar bereits eine, die lief bisher auf XP ohne Probleme, aber nun auf Vista erscheinen die Hinweise "Laufwerk konnte nicht gefunden werden" und "dieser Dateityp wird von PDM nicht unterstützt" (oder so ähnlich)... Allerbesten Dank im Voraus!!! Gruß, Marcus
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Hatte ich im ursprünglichen Post ja auch beschrieben, doch war ein Mod damit nicht ganz einverstanden...der Beitrag wurde gelöscht...soviel sei mir wohl gestattet: vor einiger Zeit erhielt ich von einer Person ( ich kann, darf und werde nicht weiter ins Detail gehen ) gratis eine selbstgebrannte CD-ROM mit Reparaturanleitungen drauf. Dieses ließ sich auf XP problemlos installieren. Nun haben wir Vista und auf dem Bildschirm werden allenfalls Fragmente angezeigt...Es öffnete sich auch ein kleines Fenster mit dem HInweis, daß der INhalt nicht gelesen oder entziffert werden könne, wenn ich mich richtig erinnere ( kann die Meldung jetzt nicht exakt wiedergeben)...
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
Ööhhmmmm, ich glaube, dann war ich das wohl... Habe die Rubrik Computerfragen am Stammtisch zu spät entdeckt... Duck.....und weg!
-
Computerfragen am Stammtisch - macht das Sinn?
XP-Software Vista-inkompatibel? Hallo! Kennt sich jemand mit Computertechnik aus? Ist es normal, daß Software, welche auf Windows XP tadellos funktionierte, auf Vista Probleme macht? Bitte, bitte nicht auf Fachchinesisch antworten, das sagt mir als Laie nichts. Vielen Dank! Gruß, Marcus
-
1991er 9000 2,3 l B234i - springt nicht an
Hmmm, angesichts der Tatsache, daß sich am Drehzahlmesser nichts rührt, würde ich dennoch auf einen defekten OT-Geber tippen. Kostet selbst gebraucht um die 100,- Euro!
-
Beschleunigungsruck...
Frag mal "majoja02", der hat bestimmt noch eines .
-
Ausgleichswelle Stillegen?
Naja, durch weglassen der Kette wird er ja stillgelegt, also außer Funktion gesetzt. Die Wellen selbst bleiben, wo sie sind; sie werden halt nur nicht mehr angetrieben. Habe eine solche Aktion ja gerade hinter mir, beim ´92er 9000 CSE 2,3i meines Kumpels. Im Stand ist er genauso leise wie mit angetriebenem Nebenwellentrieb; lediglich unter Teillast ist er geringfügig lauter. Insgesamt ist der Motor ( ca. 233tkm ) erfreulich rund und ruhig im Lauf! Leider dauerte die Probefahrt nur ca. 5 min, da das Automatikgetriebe ( ca. 245tkm ) sich kurzfristig entschied zu sterben...
-
9000cs 2,3i Motorschaden: Reparieren oder Tauschen
Ich bleibe dabei: Unfug! Bringt unserer Erfahrung nach mehr Nach- als Vorteile mit sich. Wir haben den Motor getestet: Läuft einwandfrei, erstaunlich rund und ruhig; lediglich unter Teillast ist er geringfügig lauter. Das ist für meinen Kollegen das kleinere Übel; was nicht vorhanden ist, kann auch nicht kaputt gehen, so einfach ist das! Abgesehen davon sind wir früher auch jahrelang mit ausgleichswellenlosen Autos unterwegs gewesen, die brachten uns ja auch von a nach b. Mein Kollege kann und will auch nicht mehr soviel Knete in die Karre stecken. An dieser Stelle mache ich ein klitzekleines Zugeständnis an die 901-Fraktion: Ich habe mich zu meiner 901-Zeit zwar jahrelang aufregen müssen über so inakzeptable Dinge wie Rost an allen Ecken und Enden, kein Airbag oder ständig hängende Dachhimmel, aaaaber: ich hatte niemals mit Motorschäden zu kämpfen! Ach ja, für den Antrieb der Nebenwellen ist ein Mehrbedarf an Sprit nötig... Was ich noch erwähnen sollte: Als ich beim Hineinleuchten bei abgenommener Ölwanne feststelle, daß das eine Ausgleichswellenritzel komplett ´runter ist (nicht mehr 1 Zahn drauf, komplett blank), wollte ich den Ausgleichswellenantrieb durch abnehmen des Steuerdeckels herausnehmen und somit stillegen. Dies scheiterte aber daran, daß irgendjemand mal die 6er inbussenkschraube, welche den Deckel mit hält, gnadenlos angeknallt hat. Den SChraubenkopf fand ich bereits völlig zergniedelt vor; die anschließend erfolgte Hammer-Meißel-Methode brachte auch keinen Erfolg, also trennte ich die Kette von unten mit Schraubenzieher und Zange, das ging dann problemlos. Insgesamt wollte ich vermeiden, daß in Zukunft weiterhin Späne durch den ganzen Motor geschleppt werden. Ölwanne und Sieb habe ich natürlich gereinigt. Mein Kollege ist mit meiner Arbeit jedenfalls zufrieden!
-
9000cs 2,3i Motorschaden: Reparieren oder Tauschen
...weswegen ich diesen konstruktionstechnischen Unfug beim AT-Motor beim 9000 meines Kollegen vor dem Einbau konsequenterweise stillegte!
-
9000cs 2,3i Motorschaden: Reparieren oder Tauschen
Kommt auch mir irgendwie bekannt vor! Einmal mit Loch im Block, einmal ohne. Interessanterweise jedesmal beim 2,3i...
-
AS3 Leitungsnetz
Die Mühe hat sich gelohnt!!! Habe mir die Mühe gemacht, Instrumentenbrett und Tacho herauszunehmen und den dahinterliegenden Kabelbaum zu untersuchen ( da am Spenderfahrzeug dort halt die Kabelei für AS3 original verlegt war )...Resultat: NICHTS! Habe den breiten blauen Stecker (33-3 oder wie der heißt) nochmals genauer untersucht und herausgefunden, daß die Lautsprecherkabel, welche zu den Türen gehen, dort enden...Also offenbar doch nichts vorverlegt. Hatte nun auch weder Zeit noch Lust, die Sache weiter zu untersuchen. Habe jetzt einfach den AS3 Kabelbaum vom Spenderwagen selbst verlegt; hier und da verlängert und wie vorgeschrieben + an Klemme 25 und Masse an A-Säule Beifahrer gelegt. Hinsichtlich der Türlautsprecheransteuerung erschien mir wichtig, die Möglichkeit des Tür-Abnehmens ohne sperrendem Kabel dazwischen aufrechtzuerhalten. Habe die Lautsprecherkabel fahrzeugseitig hinter den schwarzen Gummimanschetten weiterverfolgt und an passender Stelle die nachträglich verlegten Kabel (also die vom Amp kommenden) angeschlossen. Funzt tadellos!
-
habe mir einen saab gekauft nen 900II für 400€ möchte mal eure meinungen haben.
Meine besten Glückwünsche, daß du nun zum Saab-Fahrer aufgestiegen bist! Also, die Hecklautsprecher waren in der Tat nicht immer ab Werk verbaut, warum auch immer... Türlautsprecher nachrüsten, tja.....wenn du eine Nachrüstung mit dem original Saab Audio System 3 meinst: Ist schon ein ziemlicher Akt, habe ich jetzt gerade hinter mir. Wenn du darauf keinen soooo großen Wert legst, kannst du dir natürlich auch "normale" Lautsprecher in die Türen setzen, Kabel durch den schwarzen Gummitunnel zw. Tür und Karosserie pfriemeln und das Signal an den Armaturenbrettlautsprechern abgreifen. Die Felgen habe ich übrigens auf´m Cabrio. Gruß, Marcus
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Ganz große Sch...! Moin, allerseits! Nach einiger unfreiwilliger Abstinenz bin ich nun zurück im Forum; unser altes HP Pavilion Notebook hat vor drei Wochen entgültig die Grätsche gemacht, am Samstag haben wir uns nun ein sehr cooles Sony Vaio VGN CS-31 S/V gegönnt, in schrillem lila! Feines Teil! Nun zum Thema: Mein Kollege hat den Wagen mal aufgebockt und druntergeschaut: Es ist genau das eingetreten, was ich eigentlich befürchtet habe: DAS GETRIEBE IST GEPLATZT!!! Geborstenes Gehäuse im Bereich, wo die Antriebswellen aufgesteckt sind. Also dort, wo ich vor einer Weile schon einmal ein auffälliges rotierendes Geräusch vernahm...wir haben keine Ahnung, was da geschehen ist, und weshalb... Mein Kollege überlegt nun, wie es weitergehen soll...mal sehen.
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Okay, werde ich morgen mal nachschauen. Was mir jedoch zu denken gibt, ist das laute rotierende Geräusch, welches schlagartig beim Weiterfahren in "D" zu hören war. Zu diesem Zeitpunkt war es bereits zu dem Ölaustritt gekommen ( bin hinterher zu Fuß die Strecke noch einmal abgegangen und habe nachgeschaut). Das muß zeitgleich mit dem plötzlichen Anfahren in "R" geschehen sein.
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Bin erst morgen wieder in der Halle; was sollte ich deiner Ansicht / Vermutung nach dort sehen?
-
Sturzbachartiger Ölverlust
@hft: hmm hältst du es denn für möglich, daß es dort zu einer Beschädigung gekommen ist? Also, Tatsache ist, daß in jenem Bereich nichts weiter gemacht / gelöst wurde; die Druckschläuche habe ich kühlerseitig gelöst, das in den Schläuchen noch befindliche Öl ersteinmal in ein Auffanggefäß laufen lassen (sehr geringe Menge; allenfalls 0,2 l ) und die offenen Enden gegen Verschmutzung von außen gesichert. Vielleicht sei noch Folgendes angemerkt: laut 900 II WIS müssen die Druckschläuche vor Inbetriebnahme an eine Ölreinigungs- bzw. Filtervorrichtung angeschlossen und eine Ölspülung durchgeführt werden. Herr Wedde meinte dann einmal zu mir, dies sei überhaupt nicht notwendig. Also ließ ich bei den entsprechenden 900 IIern diese Prozedur folglich auch nicht durchführen. Gab hinterher auch nie Probleme. Diese Vorgehensweise habe ich nun auch beim 9000 angewandt...dürfte aber wohl keinen Unterschied machen, zumal ich das ATF bei diesem Wagen erst vor einem Jahr gewechselt bzw. aufgefrischt habe; seitdem wurden etwa 12 tkm zurückgelegt. Folgendes fiel mir aber auf: Mein Kollege sprach mich vor einem Dreivierteljahr auf ein rotierendes Geräusch an, von vorne links kommend. Wir bockten den Wagen also auf, legten "N" ein, mein Kollege drehte von Hand das linke Vorderrad, während ich mich unter den Vorderwagen legte und lauschte. Ich vernahm in der Tat ein rotierendes Geräusch ( an die genaue Geräuschcharakteristik erinnere ich mich nicht mehr ) genau von dort, wo ich nun den Ölaustritt sah. Naja, letzendlich war es so, daß aufgrund einer fehlerhaften Spureinstellung der linke Vorderreifen bei eingeschlagener Lenkung ständig den Innenkotflügel tangierte; das war nach Einbau neuer Spurstangenköpfe und Achsvermessung behoben. Aber das andere rotierende Geräusch, das parallel auftrat, gibt mir nun doch zu denken...aber was konnte das gewesen sein? Kann mir kaum vorstellen, daß das Getriebe bereits kurz vorm Exitus stand, denn so starke Kräfte wirken darauf doch garnicht ein; das Drehmoment ist doch sehr gering beim 2,3i...Sowohl mein Kollege als auch ich ( dem der Wagen vorher gehörte ) pflegen einen ausgesprochen zurücknehmenden, gemütlichen Fahrstil...Zum Vergleich: Mein 2.0 turbo Cabrio (siehe Signatur) hat weitaus mehr Drehmoment, mit diesem Wagen gebe ich auch schon mal Gas, Laufleistung ist 233 tkm, es ist noch das 1. Getriebe drin und es funzt tadellos...
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Eigentlich nicht...Ich ( langjähriger erfahrener Saab-Schrauber) habe meinem Kollegen einen AT-Motor eingebaut, da der alte hin war (vermutlich Haarriß im Kopf; Öl und wasser vermischten sich, er sprang auch schließlich garnicht mehr an). Das Getriebe wurde ganz normal vom Motor getrennt (Wandler verblieb am Getriebe), und lag dann mehrere Tage unangetastet auf einer Holzpalette. In dieser Zeit habe ich, nebenbei angemerkt, am Motor Ölwanne und Sieb gereinigt, den dusseligen Ausgleichswellenkettentrieb durch trennen u. herausnehmen der Kette stillgelegt (das eine Kettenrad war völlig runter, da war nicht ein einziger Zahn mehr drauf), und neue Simmeringe einpressen lassen. An das Getriebe selbst jedoch wurde keine Hand angelegt! Bin daher etwas ratlos... Motor sprang sofort an, läuft tadellos und trotz des fehlenden Ausgleichswellenantriebes erstaunlich ruhig. Wollte Probefahrt machen, lief soweit gut, nur daß das Getriebe zunächst nicht hochschaltete (später jedoch schon).
-
Sturzbachartiger Ölverlust
Hallo! Es geht wieder einmal um den ´92er 9000 CSE 2,3i aut. meines Kollegen... Wählhebel auf "R" gestellt, und es passierte ersteinmal nichts. Etwas Gas gegeben, dann ein kleiner Ruck, und er fuhr wie gewünscht rückwärts (zum Zwecke des Wendens). Angehalten, "D" eingelegt und weitergefahren. Seltsamerweise vernahm ich nun aus Richtung Getriebe ein nicht gerade leises rotierendes Geräusch. Ca. 100m weiter noch ein Wendemanöver( also mit mehrmaligem hin- und herschalten zwischen "R" und "D" ), und da bemerkte ich, daß sich mittlerweile eine Getriebeölpfütze ungeahnten Ausmaßes unter dem Wagen bildete! Habe mit einer Stableuchte unter den Wagen geschaut und sah, wie sich das Öl munter und ungehemmt auf den Betonboden unserer Schrauberhalle ergoß... Sah in etwa so aus, als würde man durch vollständiges Herausdrehen der Ablaßschraube Öl ablassen, nur: Der Ölaustritt befand sich an einer Stelle, wo sich nichts derartiges befindet! Ich würde sagen, im Bereich der Abtriebswellen (also in der Nähe, wo die Antriebswellen aufgesteckt werden). Wie gesagt, da ist keine Ablaßschraube, garnichts! Es kam halt irgendwo aus dem Gehäuse ´rausgeschossen ( es ergossen sich mehrere Liter ATF in einem Zeitraum von ca. 3 min.)! Zunächst dachte ich, es hätte sich im Bereich Drehmomentwandler oder an der Ablaßschraube eine Undichtigkeit gebildet, aber wie gesagt, es kam quasi aus dem Nirgendwo... Hat jemand da eine Erklärung für? Der Wagen hat übrigens 245tkm runter. Ausreichend Getriebeöl war auch drinne. Gruß, Marcus
-
Springt nicht an
Dachte ich´s mir doch. War mir aber nicht 100%ig sicher. Allerbesten Dank, dann weiß ich jetzt, was zu tun ist!
-
Springt nicht an
Hat keine...
-
Springt nicht an
Tach, allerseits! Mein Kollege hat ein Problem mit seinem ´92er 9000 CSE 2,3i automatik. Symptom: Er weigert sich standhaft, anzuspringen. Tatsache ist: Genug Sprit im Tank, Benzinpumpe fördert, Anlasser dreht. Unsere Beobachtungen: 1.) Sprit kommt in der Einspritztraverse an, aber 2.) komischerweise nicht in den Brennräumen (Zündkerzen trocken) 3.) offenbar kein Zündstrom (Versuch mit Starthilfespray) Auffällig: Zwei Fehler treten gleichzeitig auf, nämlich a) kein Saft auf der Zündanlage und b) Einspritzdüsen öffnen nicht. Mein vorläufiges Fazit: Diese beiden Fehler müssen eine gemeinsame Ursache haben; könnte dies der OT-Geber sein? Getauscht wurden bereits LMM, Leerlaufregler, Zündkerzen, Temperaturfühler usw. Und jaaaaaaa, die DI-Box ist in Ordnung! Ich danke Euch allen im Voraus für aussagekräftige Antworten! Gruß, Marcus