Zum Inhalt springen

Pink Floyd

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Pink Floyd

  1. @ Bodo: Vor einiger Zeit verfasste ich für einen anderen Kollegen eine 902-Kaufberatung, ich habe sie einfach mal hier hineinkopiert. Vielleicht kannst du damit was anfangen. Du mußt auf folgendes genau achten, hier eine kleine Checkliste: Besichtigung: 1. 10. Stelle der Fahrgestellnr. gibt Auskunft über das Modelljahr: R= Mj.´94 (dazu zählen auch die ersten ausgelieferten 902er vom August ´93!), S= Mj.´95, T= Mj.´96. V= Mj.´97, W= Mj.´98. Produktionsende war Feb. ´98, ab März dann Ablösung durch den 9-3. 2. Wurde alle 10tkm (und NICHT alle 20tkm, wie es das Wartungsheft vorschreibt) ein Ölwechsel durchgeführt. Darauf achten, daß speziell beim 2.0 turbo ausschließlich vollsynthetisches 5W40 zum Einsatz kam! 3. Eventuell tiefergelegt? Besser wäre wenn nicht; 900 II und Tieferlegung vertragen sich nicht miteinander! Komfort wird hierdurch beeinträchtigt. Ein Kollege aus dem Forum, den ich auch persönlich kenne, berichtete zudem von ständigen knarrenden, knarzenden Geräuschen vom Vorderfahrwerk seitdem er tiefergelegt ist. 4. Pixelfehler beim SID? Leider keine Seltenheit. Ersatz kann zu vertretbaren Preisen über die einschlägigen Internetplattformen beschafft werden. Einige Tüftler schaffen es sogar, mit Hilfe eine Bügeleisens die abgelöste Folie wieder auf die Platine zu kleben. 5. Original Einbauradio im Doppel-DIN-Format verbaut oder ein "normales" mit Ablagefach darüber? Original Radio (saab audio system) fügt sich optisch besser ins Armaturenbrett ein und bietet die Möglichkeit des Anschlusses eines CD-Wechslers). 6. Funktionieren (original)- Radio (leider etwas störanfällig) und Motorantenne einwandfrei? 7. Auch wenn Rost ab Bj.´95 eigentlich kein sonderliches Thema mehr ist: hintere Radläufe, untere Türränder außen, Schweller und vor allem die hinteren Federdome in Augenschein nehmen 8. Füllstand des Servolenkungsölbehälters kontrollieren bzw lauschen, ob Servolenkung beim Lenkraddrehen "ächzende" und "schnaufende" Geräusche macht. 9. Ist der Kettentrieb schon einmal erneuert worden. Dies umfasst Steuer- und ausgleichswellenkette, sämtliche Kettenräder, sämtliche Kettenführungen. Speziell 2,5 V6: ist der Zahnriemen regelmäßig getauscht worden? Wenn ja, ist dieser Motor nahezu unzerstörbar (regelmäßigen Ölwechsel mit vollsynthetischem 5W40 natürlich vorausgesetzt). 10. Ist das Ölsieb in der Ölwanne schon einmal gereinigt/erneuert worden. Siehe hierzu Punkt 9; das Sieb setzt sich nach und nach mit den Metallspänen zu, bis irgendwann der Öldruck zu gering ist. Folge: Rascher Verschleiß der Lager- und Gleitflächen; dadurch sich langsam anbahnender Motorschaden! 11. Auf Geräusche achten: Rasseln und Scheppern der Maschine deuten auf verschlissenen Kettentrieb hin. Unterm Wagen lauschen: ist aus RichtungÖlwanne bei laufender Maschine ein singendes Geräusch hörbar, dessen Frequenz sich mit steigender Motordrehzahl erhöht? Wenn ja, erhöhter Verschleiß der Kurbelwellen- bzw. Pleuellager durch zu geringen Öldruck = Beginn von Lagerschaden. Dies gilt insbesondere für die 2,3l-Maschine! Zweimal widerfuhr mir sogar selbst, daß auf der BAB aufgrund eines aufgeriebenen Pleuellagers mir die Pleuelstange um die Ohren flog. Einmal ´97er Limo, das andere Mal ´98er Cabrio. Plötzlich spürbar nachlassende Leistung, hervortretendes Brummgeräusch (für ca. 2 sek.), dann ein kurzes Rasseln, PENG!.......und ab auf den Standstreifen zum Ausrollen lassen...Beim Cabrio fand ich später ein fast kreisrundes, faustgroßes Loch im Block (unterhalb Abgaskrümmer)!!! Pleuel und Kolben lagen noch irgendwo auf der Autobahn... 12. Auf Öl- und Wasserverlust achten. Es ist bei den 2.0 und 2.3 Einspritzern keine Seltenheit, daß es an der Zündverteilerwelle zu Ölaustritt kommt und das Öl am Verteiler hinabfließt; genau auf den unten befindlichen Steckanschluß (dies ist auch manches Mal die Ursache für unrunden Lauf, Fehlzündungen, Startschwierigkeiten). In diesem Fall ist der Gummidichtring auf der Verteilerwelle (wird sichtbar bei Demontage des Verteilers) zu ersetzen ( Pfennigartikel). Speziell beim turbo kann ein defekter Lader für Ölverlust verantwortlich sein ( erkennbar an blauem Qualm aus dem Auspuff beim Gasgeben; siehe Punkt 13. ) Wasserverlust kann mehrere Ursachen haben: ein undichter Kühler bzw. Schläuche oder deren Anschlüsse, eine durchgebrannte Zylinderkopfdichtung ( erkennbar an weißem Qualm aus dem Auspuff beim Gasgeben sowie Startschwierigkeiten und unrundem Lauf ), aber auch ein defekter Turbolader kommt hier in Betracht ( dies ist z.B. bei meinem ´97er turbo der Fall; ich muß ca. alle 500 km Wasser nachfüllen; der Kühler ist top und Undichtigkeiten gibt es keine ). Im allgemeinen einfach mal kucken, ob es unter dem Wagen naß ist. Hinweis: handelt es sich um ein Exemplar mit Klimaanlage, so muß dies kein zwingender Grund zur Sorge sein; es kann sich um herabtropfendes Kondensat handeln, dies ist völlig normal! 13. Wird Öl mitverbrannt (bei Gasgeben blauer Rauch aus Auspuff)? Dann vermutlich Schaden an Ventilschaftdichtungen und/oder Kolbenringen. Speziell beim 2.0 turbo ist das Bläuen ein Hinweis auf Turboladerschaden. Besichtigung allgemein: 1. Ist der Wagen Checkheftgepflegt. Wenn nicht lückenlos, oder nur bis zu einem bestimmten km-Stand, Einsicht in anderweitige Wartungsunterlagen verlangen. 2. Karosserie: Alle Spaltmaße überprüfen. Wurde versucht, etwaige Unfallschäden zu kaschieren? 3. Ölstand kontrollieren. Probefahrt: 1. Kupplungspedalbetätigung: Wie fühlt es sich an, kurzer Pedalweg mit konkretem, deutlich spürbarem Druckpunkt oder eher breiig und schwammig? Trifft letzteres zu, und falls dabei auch kein sauberes Gangeinlegen möglich ist (auch durch "knack"-Geräusche hörbar) = Kupplungstausch! Trennt die Kupplung nicht mehr sauber = Folgeschäden am Getriebe! Ist die Pedalgängigkeit sehr leicht und keine große Kraft erforderlich, dann ist der Kupplungsseilzug höchstwahrscheinlich schon einmal erneuert worden. 2. So ab ca. 80-90 km/h Vibrationen im Lenkrad? Wahrscheinlichste Ursache ist fortgeschrittener Verschleiß der äußeren Gelenke der Antriebswellen. Radlagerverschleiß kommt hier eher nicht als Ursache in Frage; das wäre eher 9000-typisch. Kaputte Radlager machen sich außerdem zunächst durch brumm-Geräusche bemerkbar. 3. Bei fahren über Bodenunebenheiten: Lautes Geschepper/Gekrache von Fahrwerk vorne? Ursache höchstwahrscheinlich eine ge- brochene Feder. Dies ist leider keine Seltenheit. Speziell Cabrio: 1. Empfehlenswert erst ab Modelljahr ´96. Die davor waren in vielerlei Hinsicht noch nicht ausgereift ( z.B. sehr rasch abnutzende Lederbezüge, abbrechende "Verdeckohren" usw.). 2. Elektrischer Verdeckdeckelantrieb: Schon mal erneuert / überarbeitet worden? Darf bei Öffnen/schließen nicht rattern! Ursache: Konstruktionsfehler der Grundplatte des Getriebes des Verdeckdeckelantriebes; sie ist zu schwach ausgelegt und auf Dauer mit den auftretenden Kräften überfordert. Sie verzieht sich im Laufe der Zeit. Das Drehmoment des Motors ist so stark, daß das Ritzel des Motors irgendwann schließlich aus dem Getriebe flutscht; hierdurch entsteht dann das Rattern. 3. Einem Exemplar ab ´97 ist Vorzug zu geben, denn hier verfügten die Heckscheiben mittlerweile über eine Gummidichtung. 4. Es gibt kaum ein Exemplar, bei dem sich die Gummidichtlippen an den hinteren Seitenscheiben nicht teilweise gelöst hätten. Diese sind mit der Scheibe direkt verbunden und können nicht einzeln getauscht werden! Ersatz ist schwierig zu bekommen. Allgemein gilt: Im Zweifelsfalle lieber ein Exemplar ab Baujahr ´95 kaufen; die davor hatten noch zuviele Kinderkrankheiten wie labberige Handbremshebel, abbrechende Fahrersitzhöhenverstellhebel, unzureichenden Rostschutz, abbrechende Heizungsdrehregler, von innen eingerissene Rückenlehnen beim Fahrersitz durch minderwertiges Material, oder speziell die ersten Exemplare bis Herbst ´93: da waren die Bremsleitungen zur Hinterachse noch ein- statt zweiteilig, und diese gibt es mittlerweile nicht mehr. Muß also aufgrund Korrosion ( im Heckbereich keine Seltenheit ) die Bremsleitung erneuert werden, sind also 2 Leitungen, vorne und hinten zu ordern! Desweiteren kamen bei den ganz frühen Fahrzeugen wenig dauerhafte Heckscheibendichtungen zum Einsatz; mir ist ein Exemplar bekannt, bei dem sich die Dichtung außen wellt. Leider lassen sich diese Dichtungen nicht einzeln tauschen! Viele Exemplare verfügten nicht einmal über einen Drehzahlmesser. Insgesamt gesehen steckt im 1. Modelljahr noch recht viel Prototyp. Desweiteren ist von Italien-Importen abzuraten: Tacho mit großer Wahrscheinlichkeit gefälscht! Historie nicht immer nachvollziehbar! Allen Baujahren ist gemein, daß die Servoleitung im Bereich unterhalb des Kühlers korrodiert; teilweise extrem! Hier sollte bei der Besichtigung ein Blick drauf geworfen werden. Stark rostgefährdet sind auch die hinteren Stoßdämpferdome; selbst bei meinem ´97er Cabrio waren diese Bereiche plus hintere Radkästen so gnadenlos durchgerostet, daß diese Zone komplett restauriert werden mußte, als wär´s ein Oldtimer! Trotz kontinuierlicher Modellpflege haben aber auch die späteren Baujahre ihre Tücken: Häufig sind die Federbeine stark von Rost befallen und die Fernbedienung der ZV versagt gerne mal. Ärgerlich wird es vor allem, wenn die Batterien im Funksender ihren Dienst quittieren: Der Wagen lässt sich zwar theoretisch mit dem Schlüssel öffnen, nur kann die el. Wegfahrsperre nicht mehr deaktiviert werden! Desweiteren kann hierbei die Alarmanlage losgehen! Man sollte also in jedem Fall IMMER zwei nagelneue Ersatzbatterien mit sich führen! Insgesamt ist die Zentralverriegelung des 900 II mit der unmittelbar in Verbindung stehenden Alarmanlage nebst der zahlreichen individuellen Einstellmöglichkeiten (Stichwort Tech 2) recht komplex; meiner Ansicht nach ist man hier weit übers Ziel hinausgeschossen. Ersatzteile: Die Ersatzteillage ist im großen und ganzen entspannt; alle Verschleiß- und Innenraumteile sind problemlos (häufig für sehr schmales Geld in den einschlägigen Internetplattformen) zu beschaffen. Etwas kräftiger ins Kontor schlagen spezielle Teile wie z.B. die Lenkarme der Querlenker, das sogenannte Audio System 3 (gebraucht kaum unter EUR 200,- zu haben), Ledersitze, in wirklich gutem Zustand befindliche Turbomotoren (hier werden teilweise vierstellige Beträge fällig), Tempomaten, Klimakompressoren, Servopumpen, Steuerkettenreparatursätze, Ölpumpen etc.. Hinweis: Dieser Artikel befindet sich noch in Bearbeitung! Der eine oder andere Punkt folgt noch! So, ich denke, das genügt ersteinmal. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei der Besichtigung! Gruß, Marcus __________________
  2. Schreibst du das jetzt aus eigener Erfahrung? Denn deine Aussage stimmt nicht!!! Das Gegenteil ist der Fall, der V6 (meiner zumindest) geht ab wie eine Rakete!!! So ab 3500 upm entwickelt sich eine Beschleunigung, die einfach nur beängstigend ist! Wir waren am Freitag beim Rush-Konzert in Oberhausen, und auf der Autobahn habe ich ihm mal richtig die Sporen gegeben, in kürzester Zeit und ohne Mühe auf 210 km/h!!! Das habe ich mit keinem anderen Saab (schon gar nicht mit einem 901) bisher auch nur ansatzweise erreicht! Gleichzeitig sind die Motorgeräusche dank des Zahnriemens erfreulich leise. Gut, ich bezahle jährlich 20,- Euro mehr an Steuern (hatte vorher einen 2.3), aber das sind mir die zahlreichen Vorzüge, die der V6 bietet auch wert!
  3. Womit begründest du das?
  4. @ ralef-saab: Du hast PN! Gruß, Marcus
  5. Moin, Leute! Nur mal so angefragt: Weiß jemand, ob sich die Automatik-Getriebe vom V6 und vom 2.3er in Punkto Übersetzungsverhältnis unterscheiden? Oder anders gesagt: Ließe sich ein Automat eines 2.3 ohne Weiteres in einen v6 transplantieren? Gruß, Marcus
  6. @ralftorsten: Kann es sein, daß du mit 850 upm den V6 vor Augen hast? Dieser weist in der Tat diese Leerlaufdrehzahl auf. Alle 900 II mit der 2.0l Maschine, die bisher durch meine Hände gingen, hatten eine Leerlaufdrehzahl von 1000 upm. @Artaxx: Bersorg´dir aber nur NGK-Zündis, die sind das einzig Wahre für unsere Fahrzeuge! Sind aber nicht ganz billig, ich glaube, 9,90 Euro pro Stück. Lohnt sich aber! Achte auf die Korrekte Leitzahl! Dies ist außerordentlich wichtig, denn ist die Leitzahl zu hoch, kann dir u.U. der Kolbenboden durchbrennen!!! BTW: Mein erster 900 II (2.0 131 PS, EZ 07/95) verbrauchte selbst im Stadtverkehr so 9,2-9,5 l. Allerdings ist meine Fahrweise auch sehr zurückhaltend und vorausschauend. Wenn der Verkehr es zulässt, benutze ich auch innerorts den Tempomaten, das trägt auch sehr zur Kraftstoffersparnis bei! Gruß, Marcus Ach so, fällt mir noch ein: Artaxx, überprüf doch mal deinen Reifenluftdruck. Können ruhig 2,4 bar sein.
  7. Pink Floyd hat auf cscholz's Thema geantwortet in 9000
    Auuu!
  8. @saablars: Nun, dort haben wir uns vor einem Vierteljahr einen solchen Saabi angeschaut, also mit Automatik, und ich fragte den Verkäufer nach der Möglichkeit einer Euro 2 Umschlüsselung. Nach ein paar Tagen bekam ich von ihm die Mitteilung, daß er sich bei Saab Deutschland erkundigt hat. Dort meinte man, daß die Umschlüsselung kein Problem sei. Da man einen V6 nun nicht gerade an jeder Straßenecke findet, hielt ich es für möglich, daß es sich um genau diesen Wagen handelt, den du gekauft hast...zumal Henstedt-Ulzburg auch nicht sooo weit von Kiel entfernt liegt. Gruß, Marcus
  9. @saablars: Hast du den Wagen eventuell beim Nissan-Händler C. Thomsen GmbH in Henstedt-Ulzburg gekauft?
  10. Moin! Ersteinmal heiße ich dich herzlich willkommen in unserem Forum! Also, eine Rückenlehnenheizmatte ist auch im geschlossenen 900 II verbaut. Ein Nicht-Funktionieren ist in aller Regel auf einen durchtrennten (durchgeschmort/durchgesessen) Heizdraht in der Sitzfläche zurückzuführen. Seit 1999 fahre ich Saab (angefangen mit dem 900 I) und bei wirklich jeder nicht funktionierenden Sitzheizung war dies die Ursache; niemals die Sicherung. Ich habe in solchen Fällen einfach den Sitzbezug vorsichtig abgenommen, mit einer Prüflampe untersucht, ob und wo Stromfluß vorhanden ist, um die Region des Defektes etwas eingrenzen zu können. Meistens sah ich aber bereits schon die durchgeschmorte Stelle. Dann habe ich einfach die Kabelenden abisoliert, zusammengezwirbelt und Gewebeband herumgetütelt. Mein 2.3er Mj. ´97 hatte beim Kauf 139.000km gelaufen und die Fahrersitzheizung funktionierte damals schon nur sporadisch; wahrscheinlich je nachdem, wie ich durch mein drauf-sitzen den Wackelkontakt beeinflußt habe. Mein V6 Cabrio hingegen hat nun 211.000km ´runter, und beide Sitzheizungen verrichten ihren Dienst nach wie vor. Ich hoffe, ich konnte dir etwas weiterhelfen. Ich wünsche dir noch viel Spaß bei uns im Forum! Ach so, fällt mir noch ein: Das mit der schwachen Heizleistung ist leider normal beim 900 II. Wobei ich aber sagen muß, daß bei meinem Cabi davon keine Rede sein kann; der Wagen verfügt über eine Klimaautomatik (ACC), und die Heizung bollert richtig! Ich kann bei 13° Außentemperatur offen fahren, und mir ist warm! Weiß jemand, ob die Cabrio´s vielleicht einen anderen Wärmetauscher verbaut haben? Oder entwickelt der V6 eine höhere Temperatur als die anderen Motoren? Würde mich mal so am Rande interessieren. Gruß an alle, Marcus
  11. Hmm, an wem mag das wohl liegen??
  12. Moin! Ich gebe Patapaya Recht; du solltest nicht unerwähnt lassen, daß du mit deinem unqualifiziertem und völlig unangebrachtem ´rumgefummel das Getriebe beinahe geschrottet hättest! Wüßte ich als Interessent davon, wäre euer Auto für mich annährend nichts wert! Desweiteren ist mir auf dem ersten Bild eine Fehlstellung bzw. Fehlen des einen Verdeckohres aufgefallen; erzähl´ uns doch mal, was es damit auf sich hat...Bzw. wie würdest du das einem Interessenten erklären? Ist es ein Raucher- oder Nichtraucherauto? Davon schreibst du leider auch nichts. Also, ein sch... Raucherauto würde ich für meinen Teil nicht geschenkt haben wollen!!! Aber du fragtest ja nach einer Preisvorstellung: Ich besitze selbst ein V6 Cabrio (ein SE), allerdings mit Schaltgetriebe und somit ein echter Exot. EZ 5/96, LeMansblau-metallic, 2 Vorbesitzer, Garagenwagen, 211.000km, Nichtraucherauto, bis 148.000km Checkheftgepflegt, letztes Jahr neues Verdeck bekommen, kurz vor Kauf (Juli ´07) TÜV/AU neu, Bremsen top, Klimaservice neu, Ölwechsel neu, Saab Audio System level 3, 6-fach CD-Wechsler, SID 2 (ohne Pixelfehler), Wurzelholzarmaturenbrett, Nebelscheinwerfer, Leder top gepflegt, keine Lackschäden, Alu, 8-fach bereift, inkl. Windschott. Und alles funktioniert bestens! Das einzige, was mir auffällt, ist daß die Beifahrerscheibe irgendwie schief in ihrer Führung hängt; kann man auch sehen, daß die hintere Kante nicht parallel zur hinteren Scheibe verläuft. Aber da es nicht hindurchregnet und die Fensterheberfunktion nicht beeinträchtigt ist, messe ich dem keine so große Reparaturbedürftigkeit bei. Ansonsten quittierte das original Einbauradio nach ein paar Wochen seinen Dienst (nicht unüblich bei diesen Dingern). Hatte noch eines im Keller liegen, das habe ich eingebaut und dann war gut. Habe ihn noch mit Tempomat nachgerüstet. Blinkhebel hatte ich noch einen im Keller liegen, und das Steuergerät habe ich mir aus den USA kommen lassen. Funktioniert tadellos. Alles in allem kann ich mich nicht beklagen, der Wagen ist absolut zuverlässig (V6 eben) und hat mich bisher noch nicht enttäuscht! Gekostet hat mich der Spaß 6000,- Euro. Ist zwar eine Stange Geld, aber dafür ist alles an Wartungen in jüngster Zeit gemacht worden, so daß ich mich erstmal um nichts kümmern muß. Mal ganz abgesehen davon, daß der Vorbesitzer nicht versucht hat, das Getriebe zu schrotten...
  13. Pink Floyd hat auf Avalon's Thema geantwortet in 9000
    Hallo! Ist jetzt zwar im 9000er Unterforum, aber es muß zum selben Thema ja nicht ständig ein neuer Fred erstellt werden. Also, ich habe Probleme, bei meinem 900 II nach Kupplungstausch das (Schalt)getriebe wieder zu montieren. Hinterachse ist auf Auffahrrampen, vorne steht er auf Böcken. Ist zwar etas eng unter dem Wagen, aber das ist nicht das Problem, sondern vielmehr, daß die Zentralwelle der Kupplung einfach nicht durch die Mitnehmerscheibe flutschen will! Dabei habe ich unter Zuhilfenahme ca. 10cm langer Sechskantschrauben das Getriebe bereits zum Motorblock ausgerichtet (der Motor selbst ist also eingebaut und selbstverständlich abgestützt). Es verbleibt ein Spalt von ca. 4cm. Nun habe ich versucht, durch gleichmäßiges Anziehen der erwähnten Bolzen (Getriebe auf Brustkorb ist doch etwas schwer) das Getriebe ´raufzuziehen. Habe versucht, das Hineinflutschen der Zentralwelle zu erleichtern, indem ich zehntelmillimeterweise am Schwungrad gedreht habe, aber ohne Erfolg. Wie würdet Ihr das machen? Gruß, Marcus
  14. Bei meinem ´96er V6 Cabrio ist es dasselbe...
  15. Pink Floyd hat auf DaGenius's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hmm, was ist das denn für ein Saab-Händler, der, wie du schreibst, was von Steuerriemen erzählt?? Der sollte eigentlich wissen, daß kein Saab (vom V6 abgesehen ) einen Zahnriemen, sondern eine Steuerkette verbaut hat!!
  16. Pink Floyd hat auf DaGenius's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du solltest DRINGEND den Ölstand kontrollieren!!! Bei meinem ´97er 2.3 war dieses Tickern (welches ich zunächst irrtümlicherweise für Hydostößel-Geräusche hielt) der Beginn vom Motorschaden! Durch schadhaften Simmering kam es zu Ölverlust; in der Folge aufgeriebenes Pleuellager. Tja, irgendwann hat das Gegenlager der Pleuelstange dann bei 130 km/h mit lautem Gepolter die Grätsche gemacht! Und das bei einer Laufleistung von ca. 153.000 km! Überprüf´ deinen Wagen mal auf Ölverlust!!!
  17. Ich habe aber etwas noch selteneres, nämlich V6 Cabi mit Schaltgetriebe, hehe
  18. Hätte ja sein können, da die Kombination V6 / Cabrio doch recht selten ist. Gruß, Marcus
  19. Nur mal nebenbei: Ist dieses Cabrio eventuell dunkelgrün-metallic, verfügt über ein Schaltgetriebe und stand vor ca. einem Vierteljahr bei einem Händler in Lübeck??
  20. Pink Floyd hat auf domk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Siehst du, hab´ich doch gesagt, für das Geld kriegst du nix vernünftiges...
  21. Pink Floyd hat auf chridue's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    V6 Cabrio (Schalter) bei 130 km/h teilweise unter 8l (laut SID). Ein Tempomat trägt auf jeden Fall zur Kraftstoffersparnis bei; das wird von vielen Leuten unterschätzt. Unser Cabi wird auf jeden Fall nachgerüstet!
  22. Pink Floyd hat auf domk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Wie kommst du darauf?
  23. Pink Floyd hat auf domk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Du mußt auf folgendes genau achten, hier eine kleine Checkliste: 1. Was steht an der 10. Stelle der Fahrgestellnr., S oder T. S= Mj.´95, T= Mj.´96. 2. Ist der Wagen Checkheftgepflegt. Wenn nicht lückenlos, oder nur bis zu einem bestimmten km-Stand, Einsicht in anderweitige Wartungsunterlagen verlangen. 3. Ist der Kettentrieb schon einmal erneuert worden. Dies umfasst Steuer- und ausgleichswellenkette, sämtliche Kettenräder, sämtliche Ketten- führungen. 4. Wurde alle 10tkm (und NICHT alle 20tkm, wie es das Wartungsheft vor- schreibt) ein Ölwechsel durchgeführt 5. Ist das Ölsieb in der Ölwanne schon einmal gereinigt/erneuert worden 6. Auf Geräusche achten: Rasseln und Scheppern der Maschine deuten auf verschlissenen Kettentrieb hin. Unterm Wagen lauschen: ist aus Richtung Ölwanne bei laufender Maschine ein singendes Geräusch hörbar, dessen Frequenz sich mit steigender Motordrehzahl erhöht? Wenn ja, erhöhter Ver- schleiß der Kurbelwellenlager durch zu geringen Öldruck = Beginn von Lagerschaden. 7. Ölstand kontrollieren 8. So ab ca. 80-90 km/h Vibrationen im Lenkrad? Könnte hindeuten auf Über- mäßigen Verschleiß der linken Antriebswelle und deren getriebeseitige Aufnahme (Tripodentopf). 9. Wird Öl mitverbrannt (bei Gasgeben blauer Rauch aus Auspuff)? Dann ver- mutlich Schaden an Ventilschaftdichtungen und/oder Kolbenringen. 10. Auch wenn Rost ab Bj.´95 eigentlich kein sonderliches Thema mehr ist: Auf hintere Radläufe, Türunterkanten und Schweller achten. 11. Auf Öl- und wasserverlust achten. 12. Lenkgetriebe der Servolenkung trocken? 13. Füllstand des Servolenkungsölbehälters kontrollieren bzw lauschen, ob Servolenkung beim Lenkraddrehen "ächzende" und "schnaufende" Geräusche macht. 14. Pixelfehler beim SID? 15. Original Einbauradio im Doppel-DIN-Format verbaut oder ein "normales" mit Ablagefach darüber? Original Radio ist besser (auch optisch). 16. Funktionieren Radio und Motorantenne einwandfrei? 17. Kupplungspedalbetätigung: Wie fühlt es sich an, kurzer Pedalweg mit kon- kretem, deutlich spürbarem Druckpunkt oder eher breiig und schwammig? Trifft letzteres zu, und falls dabei auch kein sauberes Gangeinlegen möglich ist (auch durch "knack"-geräusche hörbar) = Kupplungstausch! Trennt die Kupplung nicht mehr sauber = Folgeschäden am Getriebe! 18. Bei fahren über Bodenunebenheiten: Lautes Geschepper/Gekrache von Fahrwerk vorne? Bei meinem Wagen war es so; Ursache war eine ge- brochene Feder. Einige Kollegen hier aus dem Forum berichteten vom gleichen Problem. 19. Eventuell tiefergelegt? Besser wäre nicht; 900 II und Tieferlegung vertra- gen sich nicht miteinander! 20. Karosserie: Alle Spaltmaße überprüfen. Wurde versucht, etwaige Unfall- schäden zu kaschieren? So, ich denke, das genügt ersteinmal. Ich wünsche dir viel Spaß und Erfolg bei der Besichtigung! Gruß, Marcus
  24. Pink Floyd hat auf domk's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Ist es denn noch ein ´95er oder schon ein ´96er Modelljahr? Also, wenn ´96er, Nichtraucherauto, ACC funktionsfähig, gepflegter Zustand, rostfrei und unfallfrei würde ich sagen 2700,- bis 2800,- Euro. Mit etwas längerer TÜV/AU-Gültigkeit und komplett erneuertem Steuer- bzw. ausgleichswellenkettentrieb und sollte er 8-fach bereift sein, 4000,- Euro. Ich selbst habe für meinen 2.3 SE, ebenfalls dunkelgrün-metallic und 5-türig vor anderthalb Jahren 2711,- Euro bezahlt. War bereits ´97er Modelljahr (EZ 09/96). Vollausstattung außer Ledersitze. Der Wagen hatte noch 1 1/2 Jahre TÜV/AU. Es mußten allerdings dringend die Bremsen komplett erneuert und die Kupplung getauscht werden und die ACC funktioniert nur, wenn sie Lust hat. Wenige Monate nach dem Kauf mußte dann besagte Kettentrieberneuerung vorgenommen werden, bei ca. 142000km. Der Auspuff war schon angegammelt und die Handbremsbacken mußten getauscht werden. Also, einen wirklich vernünftigen 900 II, der all diese Kritereien erfüllt, bekommst du nicht für unter 1000,-, das ist totaler Quatsch. Es sei denn, du legst Wert auf eine Gammelkiste, in die erstmal ein Haufen Knete gesteckt werden muß. Und Saabteile sind bekanntlich nicht gerade billig. Dann würde ich lieber mehr ausgeben, um mich dann an einem Wagen zu erfreuen, an dem erstmal nichts gemacht werden muß. Ich sage ca. 4000,- Euro, wenn der Wagen tiptop in Ordnung sein sollte.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.