Alle Beiträge von Pink Floyd
-
Nockenwellenlagerdeckel
Hallo! Kann mir jemand sagen, wie die Nockenwellenlagerdeckel richtig herum montiert werden? Konkret handelt es sich um einen ´96er 900 II 2.3 mit 150 PS. Auf den Lagerdeckeln befinden sich zahlen- und Buchstabenangaben. worauf beziehen die sich? Mir ist nämlich aufgefallen, daß diese manchmal quasi auf dem Kopf stehen. Oder hat das keine besondere Gewichtung? Gleichzeitig liegen die Ölbohrungen (auf der Ecke der Gleitfläche) alle in der selben Richtung. Mein hauptsächliches Problem ist jedoch, daß ich nicht weiß, in welche Richtung die Ölbohrungen der Einlaßseitigen Lagerdeckel weisen müssen, in Richtung Spritzwand oder in Richtung Zündkerzen? danke für Eure Antworten! Gruß, Marcus
-
900 II Steuerkette einziehen
Du meinst also, daß mit dem Werkzeug die alte Kette geöffnet und genau dort die neue befestigt wird?
-
900 II Steuerkette einziehen
Ganz einfach: Vom Nebenwellentrieb her kommt die charakteristische Geräuschkulisse nicht. Desweiteren ist das rasseln am lautesten oben am Zylinderkopf, und zwar dort, wo die Steuerkette entlangläuft. Die Hydrostößel sind es nicht, das klänge anders.
-
900 II Steuerkette einziehen
Meinst du mit AW Ausgleichswellenkette? Die ist kein Thema, alles soweit okay mit Ausnahme der Steuerkette für die Ventilsteuerung. Standfestigkeit: Nun ja, beim 900 II ist sie bei ca. 200.000km soweit, daß sie erneuert werden sollte, und das merke ich bei meinem Saabi ja auch, d.h. sie gibt lautes Rasseln von sich. Richtig laut ist sie bei kalter Maschine. Der Nebenwellentrieb ist in Ordnung, der würde sonst dröhnen und brummen. Genau dieses Problem hatte ich ja bei meinem 2.3er. Nachdem ich bei dem den kompletten Kettentrieb erneuert hatte, waren diese Geräusche schlagartig verschwunden. Bei meinem 2.0er ist es jedoch nur die Steuerkette, die rasselt. Du meintest "geht schon...". Kannst du mir das genauer erläutern?
-
900 II Steuerkette einziehen
Hallo, allerseits! Bei meinem Zweitwagen ( 2 Liter Sauger mit 131 PS, Bj. ´93, 215.000km ) ist ein Wechsel der Steuerkette fällig. Ich habe aber keine Lust, die komplette Maschine auszubauen. Das habe ich im Sommer bereits bei meinem ´96er 2.3er getan (Motorgeneralüberholung) und möchte nicht schon wieder einen ähnlichen Aufwand betreiben. Besteht die Möglichkeit, eine offene Kette ohne Motorausbau einzuziehen, also von oben durch den Zylinderkopf? Ich stelle mir das als sehr fummelig, aber nicht völlig unmöglich vor. Hat das jemand schon einmal gemacht? Wäre zum Verschließen der Kette Spezialwerkzeug nötig? Vielen Dank im Voraus! Gruß, Marcus
-
Gegenstand auf Fahrbahn schrottete das Getriebe
Ich könnte mir vorstellen, daß sich irgendetwas am Kupplungsseilzug verheddert hat. Oder aber die schwarze Kunststoffabdeckkappe am Kupplungsgehäuse oben in Fahrtrichtung gesehen fehlt und es ist somit vielleicht ein Böllereifremdkörper zu Ausrücklager oder Druckplatte vorgedrungen. Nach Getriebeschaden klingt die Geschichte jedenfalls nicht.
-
900 II SID I Thermometer
Hallo, allerseits! Es geht um einen 900 II Mj. ´94 mit SID I. Die Außentemperaturanzeige steht fast immer auf -35 Grad, gleichzeitig gibt das SID einen hochfrequenten, aber sehr leisen Pfeifton von sich. Wo würdet Ihr nach dem Fehler suchen? Weiß jemand, wo sich der Außentemperaturfühler befindet? Gruß, Marcus
-
Saab 900 II Getriebe wieder anbauen
Hallo, Ihr lieben! Vielen, vielen dank für Eure zahlreichen Antworten! @Markus: Ja, hier ist meine Erfolgsmeldung!!! @Turbo9000: Hat infolge Rütteln und drücken geklappt. Eingefettet hatte ich die Wellen-Zahnung bereits von Anfang an; natürlich nur geringfügig. War mir ja bekannt von der Motorgrundüberholungsaktion an meinem 2.3er im Sommer. Allerdings habe ich das Getriebe in der Tat mit Schrauben an den Block gezogen; ging ja nicht anders. War anfangs äußerst schwierig; vor allem, weil die Welle nicht ´reinwollte. Habe das Getriebe wieder etwas abgezogen, gerüttelt und wieder leicht angezogen, immer schön gleichmäßig über Kreuz. Zwischendurch am Rad gedreht ( man beachte die Doppeldeutigkeit...) und sah dann, daß die Welle sich nun mitdrehte. Alles Weitere war dann kein Problem mehr! Der Tag ist gerettet! Juchuu, freu! Beste Grüße an euch alle, Marcus
-
Saab 900 II Getriebe wieder anbauen
Hallo, Kollegen! Ich habe ein gravierendes Problem, wo ich nun mit meinem Latein absolut am Ende bin und hoffe, ihr könnt mir helfen! Es handelt sich um einen ´93er 900 II mit 2l-Maschine und 130 PS. Mit Schaltgetriebe. Ich habe das Ausrücklager gewechselt, wobei ich das komplette Antriebsaggregat eingebaut ließ. Getriebe abmontiert und das Ausrücklager gewechselt. das Problem liegt nun darin, daß ich das getriebe nicht wieder draufgebaut bekomme. Die Verschraubungslöcher fluchten hundertprozentig und auch die Verlängerung der rechten Antriebswelle sitzt in ihrer Führung. Aber es sind noch ca. 5cm Luft zwischen Motor und Getriebe; man kann also richtig auf das Schwungrad blicken. habe den Eindruck, daß die Zentralwelle der Kupplung nicht in die Führung der Mitnehmerscheibe flutscht. Nun habe ich die linke Antriebswelle arretiert und etwas am Schwungrad gedreht in der Hoffnung, das die Zahnung der Zentralwelle endlich in die Mitnehmerscheibe hineinflutscht. Aber kein Erfolg! Seit Tagen ärger ich mich stundenlang damit herum! ich muß dazu sagen, daß die Druckplatte und Mitnehmerscheibe nicht abgebaut wurden, sondern auf der Schwungscheibe blieben. Insofern brauchte ich auch keinen zentrierdorn. Kann mir einer sagen, weshalb die zentralwelle einfach nicht in die Aufnahme will? Habe schon alles erdenkliche versucht, seit tagen (!) , und habe dermaßen die Schnauze voll! Als ich im Sommer Motor und getriebe meines 900 II 2.3 zerlegt habe, klappte es mit dem Zusammenbau auf Anhieb! Warum ist mein 2.0l Saab denn bloß sowas von Störrisch und stur? Kann mir jemand helfen? Ich bin dankbar für jeden Rat!!!!!!!!!! Verzweifelte Grüße, Marcus
-
Leistungsschwäche, starkes vibrieren
Moin! Wieviele km hat dein Wagen denn gelaufen? Sind Vibrationen im Lenkrad spürbar? Ist das ganze eventuell mit dröhn- und brummgeräuschen verbunden? Gruß, Marcus
-
Saab 900 II Kupplungsseil gerissen??
Hallo! Nun, ich habe das Kupplungsseil mit automatischem Spielausgleich. Habe mir nun von Flenner ein neues kommen lassen ( genau wie das alte Original Saab ), und bis jetzt ist alles in Ordnung. Geht butterweich und fast ohne Pedalspiel, wie vorher auch. Ich kann es mir nur damit erklären, daß es sich beim alten Seilzug um ein vereinzeltes Mängelexemplar gehandelt hat. Im Übrigen ist bei diesem auch nach zwei Monaten die schwarze Gummiummantelung in der unteren Hälfte einmal der Länge nach aufgerissen... Gruß, Marcus
-
E-Anschlüsse von aAHK 900 II
Hallo, liebe Freunde! Habt Dank für Eure zahlreichen Antworten! Der von mir angesprochene 2x4 cm große vorverlegte Stecker unterhalb des linken Rücklichts ist tatsächlich für die AHK-Elektrik. Habe den einen Gegenstecker der AHK-Elektrik dort angeschlossen, und siehe da, bin ich schon einen entscheidenden Schritt weiter! Habe mir auch eine Prüflampe zur Hilfe genommen, nun funktioniert alles erstmal, außer dem kleinen grünen Kontrolllämpchen im Armaturenbrett. Wenn ich mal Zeit dafür habe, werde ich auch der Sache mit den übriggebliebenen, lose umherbaumelnden Strippen auf den Grund gehen. Gruß an alle, Marcus
-
E-Anschlüsse von aAHK 900 II
Hallo! Danke für deine schnelle Antwort, aber das ist nicht so ganz das gleiche, wie bei meinem E-Satz. Also, einen Einbauplan habe ich nicht, wie gesagt, die AHK habe ich gebraucht gekauft. Hatte sie damals mit dem Vorbesitzer gemeinsam von dessen Saabi ´runtergebaut. Muß dazu sagen, daß der E-Satz über ein spezielles Relais oder Steuergerät (ca. 8 x 6 cm groß ) verfügt, welches irgendwie mit den Nebelschlußleuchten oder Nebelscheinwerfern zu tun hat. Die von dir verlinkte Montage-Anleitung ist mir im Prinzip bekannt; an meinen Honda Concerto ( Mistkarre übrigens, nicht empfehlenswert! ) habe ich letztes Jahr eine solche Rameder-AHK angebaut. Habe das dort beschriebene mit den Flachsteckern und den Kabelschnellverbindern noch gut in Erinnerung, und kann daher sagen, daß das Prinzip des Saab E-Satzes ein ganz anderes ist. Zum Beispiel ist kein spezielles Blinkrelais, welches das Alte ersetzt, vorhanden. Oder eben der dritte Rückleuchtenanschluß, der nun lose in der Gegend herumbaumelt...Ganz blöde Frage jetzt: Kann es sein, daß eine ´94er AHK auf meinen ´97er nicht paßt??
-
E-Anschlüsse von aAHK 900 II
Tag, allerseits! Bin gerade dabei, meinem 900 II Mj. ´97 eine abnehmbare Anhängerkupplung zu spendieren. Habe sie vor einem halben Jahr gebraucht erstanden; sie entstammt einem ´94er 900 II und ist original Saab. Nun wirft die Verlegung/ Anschliessung der Kabel einige Fragen bei mir auf. 1.) Ich habe die Stecker für die Rücklichter angeschlossen, aber ein dritter solcher Anschluß baumelt am großen Kabelbaum noch herum; wohin damit?? 2.) Dem Hauptkabelbaum (nenn´ich jetzt mal so) entspringt ein zweipoliges Kabel, bestehend aus einem schwarzem und einem roten Kabel; beide ca. 3 mm dick. Kann nirgends einen Anschluß hierfür finden. Gesamtlänge ca. 80 cm; endet am 13-poligen Stecker. Welche Funktion haben diese beiden Kabel? 3.) Ein einzelnes weiß-blaues Kabel (ca. 1,5 mm dick) führt in Richtung Armaturenbrett; so ein blauer Kabelverbinder hängt noch dran. Wo anschließen? Könnte dies der Masseanschluß für das grüne Kontrolllämpchen sein? 4.) Ebenfalls dorthin führt ein violettfarbenes Kabel mit der Angabe "bremslicht". Wo wird dieses Kabel angeschlossen? 5.) Unter dem linken Rücklicht befindet sich ein vorverlegter (mit Kabelbinder befestigter) Steckanschluß, ca. 2 x 4 cm groß. Finde hierzu keinen Gegenpart an der AHK-Elektrik. Oder ist dieser Stecker nicht für AHK-Anschluß vorgesehen? Vielleicht klingen meine Fragen jetzt etwas dämlich, zumal ich ja auch langjähriger Schrauber bin. Bin allerdings elektrotechnisch nicht so bewandert. Über hilfreiche Antworten Eurerseits freue ich mich sehr! Gruß, Marcus
-
Saab 900 II Kupplungsseil gerissen??
So, habe eben mal nachgeschaut: der weiße Pinökel aus Hartplastik zur Mitnahme des Hebelarms am Getriebe ist vom Stahlseil gerutscht! Wie kann soetwas passieren? Kupplungsbetätigung war seit meiner Kompletterneuerung richtig schön leichtgängig und Pedalspiel war so gut wie nicht vorhanden...Die Stelle, wo besagter Nupsi in den Kupplungshebelarm eingreift, hatte ich natürlich eingefettet. Habt ihr eine Erklärung?
-
Saab 900 II Kupplungsseil gerissen??
Moin! Habe soeben etwas höchst merkwürdiges erlebt mit meinem 2.3i EZ 09/1996, 147.000 km: Als ich im 2. Gang um die Kurve fuhr, machte es im Pedalbereich einmal laut "strunck!" und das Kupplungspedal hatte überhaupt keinen Widerstand mehr. Mir gelang es dennoch, den Wagen im eingelegten 2. Gang ohne Probleme nach Hause zu bringen (auch dank zufällig im rechten Moment auf grün springender Ampeln). Nun hatte ich das Kupplungsseil vor drei Monaten getauscht; es ist also ein absolut neues verbaut. Kann soetwas reißen?? Hat jemand von Euch sowas auch schon einmal erlebt? Auch die Kupplung selbst ist neu, die habe ich fachgerecht eingebaut (besitze Werkstatthandbücher, Drehmomentschlüssel usw.) und sie hat jetzt ca. 800 km gelaufen. Hat jemand eine Idee? Muß wohl triftige Gründe gehabt haben, daß Saab im letzten Baujahr des 900 II wieder zur hydraulischen Kupplungsbetätigung zurückkehrte... Gruß, Marcus
-
Stadtverbrauch ist das wahr!
Also ich habe mit meinem letztjährigen ´95er 900 II 2.0 Sauger in der Stadt rund 9 Liter verbraucht; auf der Landstraße mit der bei mir üblichen Opa-Fahrweise unter 6! Bei meinem jetzigen 2.3i mit 150 PS sieht es nicht gravierend anders aus. Der bisherige Rekord mit diesem Wagen war 4,8 Liter!!! Dies allerdings bei sehr untertouriger Fahrweise und mit Tempomat. Bei 160 km/h auf der A1 liegt der Verbrauch bei ca. 11 Litern. Auf 14 Liter komme ich allerdings auch problemlos, und zwar im Stau oder bei stop-and-go Verkehr.
-
Welche Ölsorte ist am besten?
Moin! Mein motor-generalüberholter 900 II 2.3 Mj. ´97 146.100 km ist momentan in der Einfahrphase. Will demnächst (so nach 200 km etwa) Öl wechseln. Nun hat mir jemand gesagt, daß man da auch mineralisches Billig-Öl 15W-40 reinkippen kann und es hinsichtlich der Viskosität und Wintereigenschaften keinen Unterschied macht, ob 15W-40 oder 5W-40. Derjenige vertritt die Ansicht, daß das mit den besseren Kaltstarteigenschaften nur Lug und Trug sei. Was haltet Ihr davon? Momentan habe ich als Einfahröl 10W-40 teilsynthetisch von Castrol. Als "End-Öl" wollte ich teilsynthetisches 10W-40 oder gar 5W-40 von Liqui Moly verwenden. Was ist eurer Meinung nach angesagt? Gruß, Marcus
-
Probleme mit Funkfernbedienung
Hatte bis vor kurzem das gleiche Problem. Das Öffnen und Schließen der Türen funktionierte nicht mehr so zuverlässig. Mit einem Tausch der Batterien der FB war die Sache erledigt. Es handelt sich um zwei 2016 Lithium 3V Batterien, die wie ein Sandwich übereinanderliegen. Ich habe mir die neuen als Zweierpack für 8,25 Euro bei Bauhaus gekauft, seitdem ist alles in Ordnung. Also ein Fehler in der Elektrik an sich lag nicht vor, so eine Batterie hält halt nicht ewig. Mein 900 II ist Baujahr 09/96 und hat 146.000 km gelaufen, da ist ein Versagen der Batterie nix ungewöhnliches. Gruß,Marcus
-
Wo ist der Leerlauf geblieben???
Saabi lebt wieder!!! Tag, allerseits! So, geschafft! Seit gestern macht mein 2.3 Sauger wieder Hamburgs Straßen unsicher! Bei 146.000 km beginnt nun sein neues Leben. Motor springt immer sofort an, und auch sämtliche Störgeräusche (mehr dazu in meinen anderen Beiträgen; weiter unten in dieser Rubrik) sind nun verschwunden! Um auf das vor ein paar Tagen angesprochene Leerlauf-Problem zurückzukommen: Ist alles in Ordnung, meine Schaltgestänge-Justierung war schon richtig, Getriebe schaltet sich völlig normal. Auch die neue Kupplung fühlt sich phantastisch an, geht butterweich jetzt! Da soll nochmal einer sagen, Seilzug-Kupplungen wären generell schwergängiger als hydraulische. Kann ich so nicht bestätigen. Als Vergleich ziehe ich hier vor allem den alten 900 heran, mit dem ich jahrelang (verschiedene Exemplare, 8V Sauger bis 16V Turbo) unterwegs gewesen bin: In den meisten Fällen war die (hydraulische) Kupplungsbetätigung wesentlich schwergängiger als meine jetzige! Nun besitze ich auch noch einen ´91er Honda Concerto mit Seilzugkupplung, und die ist, obwohl nicht mehr die neueste, sehr leichtgängig. Soviel dazu. So, jetzt wo ich wieder auf vorzeigbare Weise unterwegs bin, kann ich nun den Honda (mal abgesehen von seiner Zuverlässigkeit: elende Mistkarre!)fertigmachen und verkaufen. Ich wünsche Euch allen ein schönes Rest-Wochenende! Gruß, Marcus
-
900 2,3i, erste Probleme: temporäre Startschwierigkeiten
@ mich selbst: nanu, was soll der Smiley da, den hatte ich definitiv nicht angewählt!?
-
900 2,3i, erste Probleme: temporäre Startschwierigkeiten
@ zaix: Kann es sein, daß es sich bei denem 902er um ein 93er Baujahr handelt? Wenn ja, dann kann es durchaus am Zündschloßschalter liegen; die ersten 902er waren nämlich noch nicht so zuverlässig und solide, vor allem im Bereich Elektrik. Gruß, Marcus
-
Wo ist der Leerlauf geblieben???
@ turbo 9000: Ich habe das mal ausprobiert; die Räder bzw. Bremsscheiben konnte ich problemlos festhalten. Die Justierung scheint wohl doch zu stimmen, aber wie das beim Fahren selbst ist, kann ich morgen erst berichten, denn ich erwarte noch eine neue Rohrschelle für die Verbindung Kat-Mittelrohr. Auch heute sprang die Maschine sofort an; etwa 10 min lang wurde erstmal eine Menge Kondenswasser abgeblasen, danach war alles so, wie es sein soll. Scheint ja alles in Ordnung zu sein. Gruß, Marcus
-
Wo ist der Leerlauf geblieben???
@ turbo 9000: Wie ich das gemacht habe? Ganz einfach, ich habe den vierten Gang eingelegt, die 13er Mutter der Schelle gelöst und dann den Schalthebel nach vorn geschoben. So daß die Schaltstange ´rausflutschte. Wieso die Frage? Wie würdest du das machen? Ich gehe jedenfalls seit Jahren so vor. Gruß, Marcus
-
Wo ist der Leerlauf geblieben???
Hi, Markus! Vieeeeelen Dank für deine schnelle Antwort! Ja, das werde ich dann morgen gleich mal versuchen, hört sich ja nicht allzu kompliziert an. Liebe Grüße, Marcus aus dem dauerregengeplagtem Hamburg