Zum Inhalt springen

Turbo-Elch

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von Turbo-Elch

  1. Gut, so früh den Termin zu nennen. Gut, so früh den Termin zu nennen. Da funkten mir die Kollegen mit Ihrem Urlaub nicht mehr rein!
  2. Aus meiner Erfahrung: Bei der bisherigen Getriebeart bleiben. Aus meiner Erfahrung: Bei der bisherigen Getriebeart bleiben. Wenn Du bisher nur Automatik gefahren bist: Bleib bei Automatik; das Schalten nervt Dich. Wenn Du bisher nur Schaltgetriebe gefahren bist: Du kennst das Schalten, jeder Liter Sprit an der Tankstelle nervt Dich. Bei 20.000 km solltest Du Dir auch mal die 4 Seiten vom ADAC runterladen. Meine Frau fährt täglich 60 km ins Büro; der Verbrauch beim 2001-er 9-3 150 PS liegt bei femininer Fahrweise unter Einhaltung aller Geschwindigkeitsbegrenzungen und Ortsdurchfahrtsradarkontrollen und Angst vor spontanen Überholvorgängen bei einem Durchschnitt von 7,8 l Super über 2 Jahre errechnet (nicht nach SID-Anzeige abgelesen) Fährst Du Deine Kilometer auf der Autobahn, dann würde ich doch zur Limousine neigen, auf der Landstraße wird der Weg zur Arbeit dann zur Wellness-Oase. PS: eine elektrische Motorwärmung im Winter senkt den Verbrauch und wird von der Frau geliebt. Die Ledersitze sind ja elektrisch beheizt, daher ist das Gesäß auch immer wohlig warm. AT0371_Saab_9_3_22_TiD_SE.pdf
  3. Turbo-Elch hat auf DJD's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Wir freuen uns auf Dein Wiedersehen in ein paar Jahren! Wir freuen uns auf Dein Wiedersehen in ein paar Jahren! Fahr den Subaru mal einige Zeit. Treffe Dich mit Subaru-Fahren beim Subaru Stammtisch! Suche günstige Subaru Ersatzteile! Beobachte wie Dich andere Subaro Frahrer freundlich grüßen! Lass Dir das Subaru-Logo tätowieren. Mache einmal ein kernige Chip-Tuning und warte mal auf die Rost-Stelle der Karosserie. Für mich ist das nicht das Richtige, denn ich kriege schon Allergien, wenn ich mal Schwiegervaters Peugeot in die Werkstatt bringe.
  4. Vor dem Filterwechsel aussaugen spart viel Dreck. Den ganzen Luftfilterkasten vor dem Filterwechsel aussaugen spart viel Dreck. Ich nehme den ganz normalen Mahle-Filter aus dem Autoteile-Zubehör-Handel, passt auch ganz gut und ist nicht teurer. Eine Einbauanleitung ist dort sogar beim Filter. Ohne Filter würde ich nie fahren. Erstens habe ich eine Pollen-Allergie. Ohne Luftfilter hängt der ganze Dreck im Innenraum. Mir fiel nur auf, die Werkstätten tauschen die Filter fast nie. Ich kenne die Wartungsintervalle gar nicht; der letzte war 7 Jahre alt.
  5. Vielleicht gleich das Thema Tauschlenkung überdenken. Ich hatte ähnliche Probleme. Die Maschetten sich eher nicht das Problem. Bei mir war eine Tauschlenkung (ca. 400 Euro) fällig. Bei http://www.forum-auto.de/ hats der Gerd für einen Saab 900-I gut beschrieben.
  6. KEP-Nachrichten Nr.37 vom 12.September 2008 FORUM Freie Wahl beim Firmenwagen – diese Zeiten sind für KEP-Dienste zunehmend vorbei. Die grüne Welle diktiert die Auswahl der Fahrzeuge. Erst tauschte TNT-Chef Peter Bakker seinen 911er Porsche gegen einen Toyota Prius, jetzt sind die Manager von DHL in Schweden dran. Ihr Auswahlkatalog ist ab sofort eine Liste umweltfreundlicher Fahrzeuge, die von Schwedens staatlicher Straßenbehörde Vägverket herausgegeben wird. 193 der 439 Dienstwagen gelten bereits als umweltfreundlich, darunter Autos wie der Saab 9-3 und 9-5 BioPower oder der Volvo V70 Flexifuel. In drei Jahren sollen alle Leasingfahrzeuge aus der grünen Liste stammen. Die Umstellung ist Teil der Go-Green-Initiative von DHL, mit der die Deutsche-Post-Tochter bis 2020 ihren CO2-Ausstoß verglichen mit dem Jahr 2007 um 30 Prozent gesenkt haben will. Und von der DHL-Schweden Homepage: Stockholm, 26 August 2008 DHL Sweden switches to eco-friendly company car fleet The management of all DHL companies in Sweden has taken the groundbreaking decision to invest in a fleet of company cars consisting entirely of environmentally-friendly vehicles. The current fleet consists of 439 vehicles, of which almost half already run on alternative fuels. This is the start of a long line of environmental projects as part of GoGreen, DHL's global climate-protection program. For DHL employees there will only be environmentally friendly alternatives on offer. The intention is that by 2020 at the latest, DHL will have improved its carbon efficiency by 30 percent in comparison to 2007 levels. By optimizing the utilization of resources in its own operations and on the part of its subcontractors, the aim is to reduce the carbon dioxide footprint by a third for each individual package, each individual consignment, and at each workplace. All operations within DHL, as well as those within DHL's parent, Deutsche Post World Net, are contributing to meet these objectives. In the future, DHL employees in Sweden will only be able to choose from a selection of cars that run on alternative fuels such as ethanol, biogas, natural gas, or electricity. "The experience of DHL staff who already use environmentally-friendly company cars has been very positive. This is in spite of the fact that trips need a certain amount of planning, as the number of petrol stations offering alternative fuels is still relatively limited. Nevertheless, it seemed natural to take this important step," said Morten Mårvad, Fleet and Equipment Manager for three DHL companies in Sweden. Current non-environmentally-friendly company cars will be replaced within the next three years. "Our leasing program runs for a three-year period, which means that this is a completely realistic target. But things may well move even quicker, as this is something that we are prioritizing," Mårvad said. DHL currently has 193, or about 44 percent of the total fleet, running on alternative fuels in Sweden. Common models within the DHL company car fleet are the SAAB 9-3 BioPower, the SAAB 9-5 BioPower and the Volvo V70 Flexifuel, all part of the Vägverket (Swedish National Road Administration) list of eco-friendly vehicles. Overall, DHL is investing approximately an additional SEK 20,000 on each environmentally friendly company car. DHL is investing an additional on each environmentally friendly car DHL currently has 193, or about 44 percent of the total fleet, running on alternative fuels in Sweden. Common models within the DHL company car fleet are the SAAB 9-3 BioPower, the SAAB 9-5 BioPower and the Volvo V70 Flexifuel, all part of the Vägverket (Swedish National Road Administration) list of eco-friendly vehicles. Overall, DHL is investing approximately an additional SEK 20,000 on each environmentally friendly company car. Leaseplan, the vehicle leasing company, which currently has 600 customers and 25,000 cars out on lease, welcomes the decision. "DHL is one of the first of our corporate customers to make the decision to have a company fleet consisting entirely of clean cars. This issue has been the subject of some keen discussion among our customers, but so far few have taken a step in this direction. This is why I welcome the DHL decision, which, in its own way, makes history, and I hope that it will serve as an inspiration to more companies," says Arne Persson, CEO of Leaseplan. It is not just in terms of company cars that DHL has decided to invest in the environment. Earlier in the year DHL Express also decided to replace all its diesel-powered courier vehicles with environmentally-friendly alternatives. The decision involved just over 200 courier vehicles that are mainly used for picking up packages from and delivering them to customers in built-up areas. © 2008 Deutsche Post AG
  7. Hurra! Die Saab-Gemeinde schreit nach einem 9-1 Cabrio auf Tigra-Basis! Hurra! Die Saab-Gemeinde schreit nach einem 9-1 Cabrio auf Tigra-Basis? ----------------- ----------------- ----------------- ----------------- ----------------- ----------------- -----------------
  8. Vielleicht ist nächstesmal der Graue Star schon im Land? Vielleicht ist nächstesmal der Graue Star schon im Land? Oder ein paar Phots sind entwickelt? Bis dann Chrisotph
  9. Es sieht ja so aus, als hättet Ihr auch richtig toll Urlaub gemacht! Die Bilder sind auch mal ohne Euren Grauen Star toll. Es sieht ja so aus, als hättet Ihr auch richtig toll Urlaub gemacht!
  10. Wenn er erstmal im Container ist: die Dinger schwimmen ja auf See. Hallo Flitzfuss! Ein Trost. Wenn Dein Saab erstmal im Container ist: die Dinger schwimmen ja auf See. Da ist er ganz gut geschützt.
  11. Heilbronner Stimme vom 11.09.2008, S. 17 SPORT "Ich sauge alles auf, was Ralf Rangnick von sich gibt" Hoffenheims Andreas Beck spricht zwei Tage vor dem Prestigeduell mit seinem Ex-Club VfB über Trainer, Bücher und ein altes Auto Am Samstag (15.30 Uhr) trifft Andreas Beck mit dem Erstliga-Aufsteiger 1899 Hoffenheim auf seinen alten Verein, den VfB Stuttgart. Der Verteidiger ist im Stress: Gerade war er in der EM-Qualifikation zwei Mal für die U-21-Auswahl im Einsatz, nun gilt die Konzentration ganz dem badisch-schwäbischen Duell. Andreas Öhlschläger hat sich mit Beck unterhalten. Herr Beck, wie fühlt sich das an, wenn man vom ehemaligen Trainer als Weichei hingestellt wird, das einem Zweikampf aus dem Weg geht? Andreas Beck: Wieso? In der aktuellen "Sport Bild" sagt Armin Veh, Sie hätten den VfB Stuttgart im vergangenen Sommer verlassen, weil Sie den Konkurrenzkampf mit Rechtsverteidiger Ricardo Osorio nicht annehmen wollten. Beck: Ich habe in der vergangenen Saison über 20 Pflichtspiele für den VfB gemacht. Ich denke, ich habe die Herausforderung angenommen. Warum also sind Sie nach Hoffenheim gegangen? Beck: Irgendwann muss man den nächsten Schritt machen. Dann muss man dorthin gehen, wo man sich noch besser entfalten kann. Dass ich gewechselt bin, hatte weniger etwas mit dem VfB Stuttgart zu tun als mit Hoffenheim - der Trainer und der Manager wollten mich unbedingt haben, und ich wollte Teil dieses einmaligen Modells sein. Vielleicht sind Sie der erste deutsche A-Nationalspieler, der aus Hoffenheim kommt? Beck: Ach, das ist schwer zu sagen. Klar möchte ich irgendwann dabei sein. Ich gebe jeden Tag Gas, ich bin auf dem richtigen Weg. Aber ich habe noch viel Potenzial, ich will noch viel besser werden. Ich bin noch lange nicht am Limit. Hat sich Joachim Löw schon mal bei Ihnen gemeldet? Oder vielleicht sein Assistent Hansi Flick? Als ehemaliger Hoffenheimer Trainer schaut der ja bei 1899 besonders genau hin. Beck: Nein, da gab es noch keine direkte Ansprache. Aber ich denke schon, dass man als junger deutscher Stammspieler im Verein und erst recht als U-21-Nationalspieler automatisch im Blickfeld ist. Ich will Taten sprechen lassen. Und Sie können mit Joachim Löw über Bücher fachsimpeln. Er ist eine Leseratte, Sie sind auch eine. Beck: Ja, das wäre mal eine nette Sache, mit ihm über Bücher zu reden. Der Bundestrainer liest besonders gerne Romane von Paulo Coelho. Haben Sie sich schon eingelesen? Beck: Doch, da bin ich gut belesen. Zurück zum Fußball: Ihr Hoffenheimer Trainer Ralf Rangnick hat das Image, ein spröder Professor zu sein. Wie ist er denn wirklich? Beck: Er ist jemand, der sehr viel Fachwissen hat, aber deshalb ist er noch lange nicht spröde. Ich profitiere unheimlich von ihm. Ich sauge alles auf, was er von sich gibt. Das hat einfach alles Hand und Fuß. Genau das wollte ich haben, deshalb bin ich vom VfB nach Hoffenheim gegangen. Was also hat der Stuttgarter Trainer Armin Veh nicht, was Rangnick hat? Beck: Die beiden haben völlig verschiedene Arbeitsweisen. Das kann man nicht vergleichen. Aber in Hoffenheim spüre ich, dass Ralf Rangnick voll auf junge Spieler setzt. Es gibt einen ständigen Austausch mit dem Trainer, das sind oft auch Kleinigkeiten, die mit dem Geschehen auf dem Platz nicht direkt etwas zu tun haben. In Hoffenheim wird es mir ermöglicht, weiter zu wachsen. Ein Exot sind Sie ja schon im Fußballbetrieb. Sie lesen Bücher, statt vor der Playstation zu sitzen, Sie fahren einen uralten Saab, statt eines schicken Sportflitzers. Beck: Exot? Nein, das würde ich nicht sagen. Nicht alle Fußballer sitzen ständig vor der Playstation, das ist ein Klischee. Aber es ist mir wichtig, meinen Horizont zu erweitern. Deshalb auch der Saab? Da kann man noch das Autofeeling früherer Zeiten erfahren. Beck: Stimmt. Eine Klimaanlage hat der nicht. Aber er ist fleißig wie eine Biene, bald hat er 300 000 Kilometer auf dem Buckel. Ich genieße dieses Auto, es macht einfach Spaß. So wie Ihre Wohnung mitten in Heidelberg? Beck: Es kam nicht in Frage, irgendwo aufs Land zu ziehen. Mittendrin fühle ich mich wohler, das war schon in Stuttgart so.
  12. Bekanntes mal wieder in Erinnerung gerufen: Aus zweiter Hand: Saab 9-5 LVZ/Leipziger-Volkszeitung, 23.08.2008, S. 28 Großer Schwachpunkt ist die Zündanlage / Auch Motorschäden und Ausfälle der Batterie möglich Das Image der Marke Saab hat in den vergangenen Jahren einige Kratzer abbekommen. Das liegt vor allem daran, dass die Anhänger des einst als etwas verschroben geltenden Autobauers aus Schweden seit dem Zusammengehen mit General Motors sowohl die Eigenständigkeit als auch die Qualität vermissen. Trotzdem hat es der Hersteller geschafft, mit dem 9-5 ein Modell zu produzieren, das mittlerweile länger gebaut wird als viele Konkurrenten. Eine gewisse Leidensfähigkeit sollten Interessenten allerdings mitbringen. Denn in der ADAC-Pannenstatistik taucht der 9-5 gleich mit einigen möglichen Mängeln auf. Auffällig werden laut dem Automobilclub in München unter anderem Defekte an den Motoren. Die Turbolader wurden bei den Benzinern der Baujahre 1998 bis 2002 beanstandet. Bei dem Dieselmodell 3.0 TiD wurden bis Mitte 2002 Motorschäden durch absinkende Zylinderlaufbuchsen bekannt. Defekte an den Kraftstoffpumpen gab es bei den Benzinern im Jahr 2003, defekte Anlasser kamen bei Benzinern 2000 und 2001 vor, auch Ausfälle der Batterie wurden registriert. Als großer Schwachpunkt der Fahrzeuge gilt außerdem die Zündanlage. Der Saab 9-5 kam als Topmodell der Marke im Herbst 1997 auf den Markt. Angeboten wird das Auto als Limousine und in einer Kombiversion. Im Jahr 2001 stand eine erste Modellpflege an, in den Folgejahren kamen vor allem neue Motorvarianten ins Programm. Ende 2005 gab es eine weitere Modellpflege. Als Vorzüge des 9-5 gelten das gute Fahrverhalten und die umfangreiche Sicherheitsausstattung. Gerade bei den Turbo-Benzinern muss aber auch mit vergleichsweise hohem Verbrauch gerechnet werden. Angeboten wurde der 9-5 über die Jahre in zahlreichen Motor- und Leistungsvarianten. Die Basis bildet meist ein Benziner mit 150 PS, an der Spitze stehen die Turbomotoren der betont sportlich ausgelegten Aero-Modelle mit bis zu 305 PS. Diesel gibt es im 9-5 ebenfalls: Sie leisten 120 PS bis 176 PS. Die Gebrauchtpreise des Saab 9-5 beginnen laut Schwacke-Liste bei etwa 4450 Euro - dafür gibt es eine Limousine 2.0t aus dem Jahr 1997. © Archiv - Leipziger Volkszeitung
  13. BaZ Ausgabe vom 26.08.2008, Seite 20 forum gastbeitrag Offroader-Initiative ist im Trockenen marion girod Offroader-Initiative ist im Trockenen Das Mitglied des «Komitees für menschenfreundlichere Fahrzeuge» kandidiert im Jungen Grünen Bündnis für die Grossratswahlen. Rund 122 000 gültige Unterschriften haben die Jungen Grünen Schweiz gestern nach Bern gebracht. Damit sind sie die erste Jungpartei, die eine Volksinitiative zustande bringt. Von den Unterschriften stammen rund 8000 aus dem Kanton Basel-Stadt, sie wurden allen voran von der Tochterpartei Junges Grünes Bündnis gesammelt. Nicht explizit gegen Offroader. Die Initiative verlangt, dass der Bund in Zukunft auf menschenfreundlichere Autos setzt. Konkret sollen nur noch Personenwagen zugelassen werden, die ökologischen Standards und Sicherheitsstandards genügen. Damit richtet sich die Initiative nicht explizit gegen Offroader, sondern sie wendet klare Kriterien an, welche die Verkehrssicherheit von schwächeren Verkehrsteilnehmern sowie die CO2-Bilanz verbessern. Deshalb der offizielle Name: «Initiative für menschenfreundlichere Fahrzeuge». Allerdings fallen bezüglich dieser Standards besonders viele Offroader durch. Initiative ist moderat. Die Initiative wird die Schweizerinnen und Schweizer in ihren Aktivitäten nicht einschränken - es gibt genügend Fahrzeuge mit starkem Antrieb und grossen Kapazitäten, die den Standards der Initiative genügen. Beispielsweise Zugfahrzeuge für grosse Wohnwagen wie etwa der SAAB 9-5 2.3T Performance mit 300 PS (der TCS empfiehlt für Zugfahrzeuge mehr als 150 PS). Auch 36 von 41 Ausführungen des Renault Espace, in dem eine siebenköpfige Familie Platz hat, genügen den Anforderungen. Lediglich unnötig überdimensionierte Fahrzeuge, wie alle Land Rover, BMW X5, Audi Q7 sowie sämtliche Ferraris und Lamborghinis, sollen künftig nicht mehr verkauft werden. Offroader, die aus beruflichen Gründen unabdingbar sind, werden von der Initiative verschont. Denn natürlich sollen beispielsweise forstliche oder landwirtschaftliche Arbeiten in keiner Weise eingeschränkt werden. aufrüstungsspirale stoppen. Mit dieser Initiative wollen wir weder die Mobilität einschränken, noch Offroader-Besitzerinnen und -Besitzer verärgern. Hingegen wollen wir unsere Umwelt so fit wie möglich halten. Dafür setzen wir bewusst bei den Personenwagen an, denn ihr Beitrag zu den Schweizer CO2-Emissionen ist immens (ein Drittel) und zur Freude der jungen Grünen das Verbesserungspotenzial gross - durch eine Umrüstung auf längst markttaugliche, effizientere Autos. Wir haben es darauf abgesehen, die Aufrüstungsspirale auf der Strasse zu stoppen: Je mehr überdimensionierte Autos im Verkehr sind, desto mehr leichtere Verkehrsteilnehmer fühlen sich unsicher und steigen selber in einen Strassenpanzer. Dies schwächt die Entwicklung zu umweltfreundlicheren Fortbewegungsmitteln - Fuss, Velo, energieeffiziente Autos - entscheidend. Genau diese wollen wir aber fördern, denn die Zukunft gehört einer menschenfreundlicheren Mobilität!
  14. Turbo-Elch hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Gruesse aus Kopenhagen. Saab-Dichte könnte besser sein. Hallo, So vis a vis von Malmö hätte ich mit mehr Saabs gerechnet. Hier in Kopenhagen sind sie fast rarer als in Stuttgart, der Heimat vom Daimler. Von den Farben her dann auch noch sehr exotisch: neue Cabrios in weiss und olivgruen.
  15. Viele Grüße an Malte!
  16. Saab-Club Mittlerer Neckar: Stammtisch ist am 12.9.2008 ab ca. 19:30 Uhr Hallo! wir im Saab-Club Mittlerer Neckar treffen uns wieder: Diesesmal am 2. Freitag im Monat wegen der Schulferien. Am Freitag 12.9.2008 so ab 19:30 Uhr Stammtisch: In der Sportgaststätte Neuwirtshaus Neuwirtshausstr. 199a 70439 Stuttgart Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Anfahrt siehe http://www.sportpark-neuwirtshaus.de Viele Grüße Christoph
  17. Hallo! wir im Saab-Club Mittlerer Neckar treffen uns wieder: Diesesmal am 2. Freitag im Monat wegen der Schulferien. Am Freitag 12.9.2008 so ab 19:30 Uhr Stammtisch: In der Sportgaststätte Neuwirtshaus Neuwirtshausstr. 199a 70439 Stuttgart Wer Lust hat, einfach mal vorbeischauen. Mein Händi: 0172 8502696 Einfach die Bedienung nach "Saab" fragen. Anfahrt siehe http://www.sportpark-neuwirtshaus.de Viele Grüße Christoph
  18. Sonntagszeitung vom 24.08.2008 Seite 72 Das «Superhirn» holt den Hauptpreis ab Alain Pfammatter gewann das Saab 9-3 Cabriolet 2.0 Bio-Power Zum zweiten Mal suchte die SonntagsZeitung von Mitte Juli bis Mitte August das «Superhirn». Die fünfteilige Serie mit teilweise kniffligen und neuartigen Rätseln stiess auf reges Interesse. Insgesamt nahmen 15 320 Leserinnen und Leser an den verschiedenen Rätseln teil. Um den Hauptpreis – ein Saab 9-3 Cabriolet 2.0 Bio-Power im Wert von 55 000 Franken – bewarben sich 3865 Leser, etwa 40 Prozent davon mit dem richtigen Lösungscode (siehe Fussnote). Der glückliche Gewinner des Autos heisst Alain Pfammatter aus Münchenwiler. Er löste die Rätsel zusammen mit seinem Freund Tom Glanzmann, der den Code im Namen Pfammatters eingeschickt hat. «Ich habe schon letztes Jahr am Sommerquiz mitgemacht», erzählt Pfammatter, «und bis auf einen Buchstaben alles richtig gehabt. Da habe ich mir gesagt: Ich mache nächstes Jahr wieder mit und gewinne!» Am Freitag nun konnte Alain Pfammatter in der Saab-Vertretung Hirsch Ruckstuhl in Kloten den Hauptpreis übernehmen, und zwar im Beisein von Arno Gunsch (Marken-Direktor Saab), Nathalie Busslinger (Werbeleitung Saab), Diego Quintarelli (Verlagsleiter SonntagsZeitung) und Andreas Durisch (Chefredaktor SonntagsZeitung). Lösungscode für den Hauptpreis: RZOGKCN TOIGWTF ELYIR RERLKNA 4193615Alle Lösungen plus Rätsel im Internet: http://www.sonntags-zeitung.ch/sommerquiz Gewinner Alain Pfammatter (links), Freund Tom Glanzmann
  19. Turbo-Elch hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Da sehe ich ja noch Einsparpotential: Die 12 km schaffst Du mit dem Fahrrad auch schon fast in 40 Minuten. Du hst eine Durchschnittsgeschwindigkeit von 18 km/h. Da kann der Hund ja noch nebenbei locker Gassi gehen; die halbe Stunde sparst Du dann noch ein! 100 Euro * 12 Monate * 2 Jahre = geniales Saab-Gary Fisher Full-Supended Mountainbike
  20. General Motors bietet zum Firmenjubiläum Mitarbeiterkonditionen beim Fahrzeugkauf Detroit, MI (aktiencheck.de AG) - Der US-Automobilkonzern General Motors Corp. (GM) (ISIN US3704421052/ WKN 850000) hat ein groß angelegtes Rabattprogramm angekündigt. Wie aus einer am Dienstag veröffentlichten Pressemitteilung des führenden Automobilkonzerns in den USA hervorgeht, wird man nahezu alle Modelle der einzelnen Konzernmarken für einen kurzen Zeitraum zu Mitarbeiterkonditionen verkaufen. Interessierte Kunden können die Fahrzeuge der Marken Chevrolet, Pontiac, Buick, GMC, Saturn, Cadillac, Saab und Hummer vom 20. August bis zum 2. September dieses Jahres demnach zu Konditionen, die normalerweise ausschließlich für Mitarbeiter des Konzerns gelten, erwerben. Das Angebot umfasst dabei fast alle Fahrzeuge aus der diesjährigen Modellpalette. Mit dieser Aktion will General Motors das einhundertjährige Firmenjubiläum des Konzerns feiern. Beispiel: Aero MSRP* $35,960.00 Audio System: AM/FM Stereo with in dash 6-disc CD Changer Chassis: Lowered, sport-tuned Engine: 2.8L 6-Cylinder, turbocharged with 255hp. With XWD package: 280hp and 290 lb-ft. torque. Exhaust: Dual bright-finish tailpipes Foglamps: Front Headlamps: Xenon Wheels: 17-inch, 5-spoke low-split alloy Vehicle: 2008 9-3 Sport Sedan Selected Style: Aero Total MSRP:* $35,960.00 MSRP: $35,960.00 Color & Options: $0.00 Total MSRP:* $35,960.00
  21. Turbo-Elch hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ins Büro fahre ich S-Bahn; in der Freizeit Saab. Bei mir rechnet sich für die 40-km Fahrt ins Büro das Autofahren nicht mehr. Der Firmen-Parkplatz kostet 90 EUR = 1080 EUR jährlich. Die übertragbare personenneutrale Verkehrsverbund-Stuttgart (VVS) Jahreskarte über den ADAC (=9-Monate zahlen) kostet 1341 EUR. Für 260 EUR = 4 mal Tanken komme ich nicht mehr ins Büro. Nur das Benzin fürs Saab-Fahren = 200 Tage * 80 km = 16000 km -> geschätzte 1500l Benzin *1,50 EUR = 2250 EUR Sprit. Dann auch noch 1 mal Ölwechsel mehr + verkratztes Auto.... Da ist dann noch das Zeitungsabo für langweilige Zug-Fahrten finanziert.
  22. Turbo-Elch hat auf orca6's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Beim ADAC könnte sich informieren auch lohnen. ADAC-Mitglieder sparen 44,50 Euro Umsteigen auf Bus und Bahn lohnt sich für Sie als ADAC Mitglied besonders. Schließen Sie ein Jahresabo bei der DB für die Verbundsräume oder den NRW Tarif ab und wir schreiben Ihnen einen ADAC Jahresbeitrag in Höhe von 44,50 Euro Ihrem ADAC-Mitgliedskonto gut. Bei Bestellungen bis Dezember 2008 gibt es für ADAC-Mitglieder zusätzlich eine BahnCard 25 im Wert von 55,- Euro kostenlos dazu!** ** Das Angebot wendet sich an Abo-Neukunden (kein Abonnement eines Nahverkehsabos in NRW in den letzten sechs Monaten). Es gilt nicht für ermäßigte Abos (z.B. Schüler, Studenten und Auszubildende). Keine Auszahlung des Bonus möglich. Die Gutschrift des ADAC-Jahresbeitrags auf Ihrem Mitgliedskonto erfolgt nach einer Treuefrist von sechs Monaten.
  23. Bei meinem 900-er hat der Staubsauger schon gute Dienste geleistet. Ist doch nicht so wichtig; aber sind die Sicherungen ok? Der Saab steht ja echte genial da! Die Armaturenbretter gibt bestimmt noch in Schweden / Finnland ganz gut erhalten. Oren vom Saab-Club Israel hat immer einen Dachgepäckträger voll mitgenommen; er hat in Israel das gleiche Problem.
  24. Frage: Wo kann man das Relais genau reinstecken? Frage: Wo kann man das Relais genau reinstecken? Ich habe mal so ein Relais bei Ebay ersteigert; jetzt will ich mal montieren. Wo sitzt der Stecker?
  25. Hallo, diese Saab-Händler geben in USA Saabclub-Rabatte: Hallo, diese Saab-Händler geben in USA Saabclub-Rabatte: In Boulder die Jungs waren 1999 auch nett: http://www.bouldersaab.com/

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.