Zum Inhalt springen

rolihh

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von rolihh

  1. rolihh hat auf marqus's Thema geantwortet in 9000
    Habe mir einen Wolf gesucht, warum meine Nebelschlussleuchte nicht funktionierte, aber ein Kabel braun/grün hinten an dem 8er Stecker war lose, nachdem ich meine AHK elektrik installieren ließ, seltsamer weise ging die NSL am Anhänger wenn der drann war und wenn der nicht angeschlossen war gab es ein Fehlemeldung auf dem bordcomputer. Damit war dann der Fehler lokalisiert, und ich wusste das das braun/grüne Kabel an den AHK anschluss dran geklemmt werden musste
  2. Hallo elsch, danke für den ausführlichen Bericht, das Wasser sammelt sich wie du sagst, tatsächlich im unteren Bereich der Dichtung. Da ich auch einen flügel drauf habe entsprechend einiges, das sollte man bedenken wenn der Kofferraum aufgemacht wird. Denn es tropft dann ganz gerne auch auf die Lautsprecher und vom Winde reingeweht in den Kofferraum auf die Matte etc.
  3. das ist von mir anders beobachtet worden, also eher nicht so, das wasser sammelt sich doch oben im Klappenrahmen und fließt dann raus, wenn mann öffenet. ich werde das nochmal checken. Das bischen Wasser was in dem Bereich des Wicheramranschlusses steht, soll dort auch gleich ablaufen, dafür sind ja zwei Schlitze im Flügel vorhanden, mal freispritzen...
  4. rolihh hat auf anja's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    und neues butylklebeband bereithalten Anzugsmomente dann zum schluss 3Nm das ist sehr wenig, etwas mehr nur als mit der hand angezogen, aufpassen sonst kracht die Scheibe! die kostet inzwichen 550.-euro, und die gibt e snur komplett mit dichtung.
  5. rolihh hat auf Hameln196's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ja , Das Schiebedach werde ich auch mal freilegen, könnte ja sein, daß dort wasser nicht richtig durch die Schläuche abfleißt und sich stattdessen seinen weg durch die Blechfugen sucht. auf jeden Fall habe ich Beifahrerseitig Rost im oberen Bereich des Rahmens da wo die Kofferraumdeckeldichtung dran ist. heißt also Wasser kommt von ganz oben. an der untern querschweißnacht der Ablaufrinnen dringt auch wasser durch. ich werde mal morgen die gesammte falz von oben bis unten unter der dichtung mit Terrosondichtpasta abdichten, dann schu ich noch nach dem schiebedach anschluß zu den hinteren abläufen und in den radkästen von außen... d.h. der himmel muß auch noch ab. die kleinen rinnsaale an den unterne ecken bei den radkästen, kommen auch von weiter oben. also nicht aus der unterne ebene. Schließlich sind auch die Rahmen der Lautsprecher schon angerostet. ich mach mal fotos... - - - Aktualisiert - - - Danke, da werde ich noch mal Morgen nachsehen, so es nicht gefriert. Aber ich vermute es kommt von weiter oben. aus dem C-Holm vermutlich, der Bereich Blende am Dach oder tatsächlich das Schiebedach... kann natürlich auch der Rest des Schwitzwassers sein, was sich in dem C-Holm gesammelt hatte. es wird weniger. Den Abfluß für den Schlauch mußte ich heute noch ein zweites Mal freistechen, es lief gar nichts ab, anstatt dessen aber in den Kofferraum (aus dem Schlauch plätscherten lustig fast 200ml wasserraus, obwohl ich es ja gestern schon mal leer hatte. die ecke muß auch mal antikorrosiv behandelt werden.
  6. rolihh hat auf Hameln196's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    ...so jetzt bin ich noch weiter fündig geworden, denn weitere rinnsaale treten aus, sowohl rechts wie links in der ecke ganz unten am Radkasten. Das habe ich mal verfolgt (alle dämmungsspolter und die Verkleidung übwer dem Lautsprecher raus), und es kommt von irgendwo oben hinter der Karroserie und der ausssenverkleidung. Wie soll man da denn ran kommen? Wenn man das von innen abdichtet, sucht sich das Wasser seinen weg irgendwo anders hin. Da muß man von ausßen ran. Hat jemand eine Idee? Auf jeden fall die ganzen fließstoffe und schaumstoffe werde ich in neue platiktüten stecken.http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110660-kofferraum-feucht-9-3_entl-ftung-kofferraum.jpg hier nochmal die Hauptleckagen, nach dem ich schon Rostumwandler aufgetragen hatte. Hinter dem Holm beim Linken Pfeil kommt das Wasser aus bisher undefinierbaren Quellen. Die Anderen Stellen sin z.B. aus dem undichten Rücklicht und von dem Rinnenfalz runtergetropft. Einiges Wasser drückte auch aus dem Schlauch der Schiebedachentwässerung, da diese nicht frei gelegt war. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110664-kofferraum-feucht-9-3_radhaus_li.jpgDies die andere Seite, des Radkastens links also Fahrerseitig http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110661-kofferraum-feucht-9-3_fenster-speaker.jpgder obere Pfeil zeigt wo das Wasser aus der undichten Scheibe runterläuft. Die Anderen Pfeile zeigen die Roststellen am Speakerrahmen. hier teils durch Tropfen von innen teils durch Tropfen beim öffenen der Heckklappe entstanden. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110665-kofferraum-feucht-9-3_reserveradmulde.jpgviel Spaß beim Trockenlegen der Reserveradmulde, leider ist es so kalt, daß eine Lackierung unmöglich ist. Ich muß in die warme Garage, oder auf den Sommer warten. Aber zumindes it der rosumwandler aufgetragen, und so alles Abgedichtet ist kommt kein wasser mehr nach. http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110662-kofferraum-feucht-9-3_klappenrinne.jpg hier noch zwei abzudichtende Stellen, das weiße Zeug klebt fantastisch und bleibt flexibel Fix all von Soudal, ist allerdings im Moment auch zu kalt, das mußich erstmal mit aluklebeband überdecken und bei warmen Temeraturen wiederholen http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110666-kofferraum-feucht-9-3_ruecklicht.jpgdas wäre das eine abgedichtete Rücklicht, wie gesagt won beiden Seiten den Fließ mit Fix all eingeschmiert und vorher das Fließ gereinigt und mit Silikon besprüht. Das geht natürlich nur wenn das Fließ noch nicht bröselig ist. Sonst kostet es ca 16Euro pro Stk http://www.saab-cars.de/attachments/900-ii-9-3-i/110663-kofferraum-feucht-9-3_radhaus-oben.jpgder obere Pfeil zeigt wo Wasser herkommen könnte, bei mir war es wohl das Wassser von der undichten Fensterscheibe. Der untere Pfeil zeigt den Stoßdämpfer mit dem Gummilager, das ist nicht ganz billig und muß falls es bröselig ist natürlich ersezt werden. Hier sieht es noch ganz gut aus. ich werde es aber ausbauen, den Radkasten von innen, also Außenseite entrosten versiegeln und Fetten silikon und dann auch von innen einfetten, sieht bisher aber soweit Rostfrei aus....
  7. rolihh hat auf Hameln196's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Hallo Saabianer, habe auch alles hinten im Kofferraum freigelegt, die Verkleidung zwischen Fenster und Lautsprecher (Lautsprecherrahmen war auch schon angerostet) ließ sich leider nicht ausbauen ohne daß die Halter abbrachen. Erst dadurch konnte ich sehen daß das Wasser auch durch die Dichtung von dem Fenster im Fonds, Beifahrerseite, herunterlief. Ich hatte das schon vermutete, die dichtung des Fensters von aussen sah nicht mehr so toll aus. Ich habe da jetzt ain dem kleinen Schlitz zwischen Rahmen und -dichtung versucht Dichtungspaste reinzuquetschen. Hatte leider keine kleine Düse für die Pasta. Da sie weiß ist musß ich sie später schwarz überpinseln und die Pasta etwas glattziehen wenn es trocken ist. Jedenalls lief von dort auch ein Rinnsaal in die Dämmung und schließlich über den Radkasten in die Dämmung vom Kofferraumboden. Ich vermute, daß jemand die Schrauben des Fensterrahmens nicht mit dem richtigen Drehmoment festgezogen hat, oder die Dichtungslklebepasta des Fensterrahmens nicht vorschriftsmäßig aufgetragen wurde. Auch war die kleine Schweißmaht vom Kofferraumdeckel, da ungefähr wo die gummipuffer aufliegen, auch undicht, ebenso die Schrauben der Gummipuffer. Also einiges zum abdichten. da die dichtungen für die rückleucheten inzwischen ca. 16 euronen bei Saapotheke kosten, habe ich mich entschieden diese zu säubern mit Fett (spezielles Gummipflegefett mit silikon ) von beiden seiten zu bestreichen und dann auch von beiden Seiten Dichtungsmasse aufzutragen. das ist auch dicht. Jezt warte ich mal ab ob sich die abdichtaktion vollständig auszahlt, also alles dicht ist. Zwischenzeitlich kann die filzmatte aus dem Kofferraumboden trocknen, über der Heizung. Gegen den beißenden Geruch verwende ich Essig und Polsterspray. Übrigens hatte doch einer eine äussere Stiftschraube am Rücklicht weggelassen, aber die Dichtpasta klebt das dicht. die Abläufgummis in den Ecken des Kofferraumbodens , da wo die schwarzen Schläuche reingeführt sind, waren auch dicht, zum glück rechtzeitig gemerkt, sonst fängt da da alles an zu überschemmen und zu rosten. komisch daß der saabservice das vergißt!! Wenn alles trocken ist muß ich doch noch die entstandenen rostigen flächen mit Schmirgelpapier Rostumwandler und Grundierung sowie lack versorgen, damit ich da nicht auch bald eine Rostkatastrophe habe, wie bei einigen Bildern hier zu sehen. anschließend könnte man noch die umlaufenden Fugen abdichten. aber wenn alles dicht ist kann da sowieso nur staub rein und den kann man ja mal alle paar Jahre wegsaugen. blöd ist nur wenn dieser Staub feuchtigkeit zieht, dann gammel und stinkt das vor sich hin.
  8. Hallo zusammen, ja das mit den Gynikologenfingeren kann ich jetzt nachvollziehen, nur ,das es selbst damit nicht geht. der stecker ist irgendwie von hinten eingesteckt und verriegelt, kann einer mal sagen wie man das Ding da rausbekommt? Im übrigen lieg es teil auch nicht an dem beschreibenen Transistor auf der Platine, den habe ich nämlich schon ausgetauscht preis incl. poro allerdings 12,50€ Jetzt werde ich mal den Vorwiederstand am Gebläse ausbauen, ich denke das ist der Kandidat zum Wechseln. sonsst weiß ich auch nicht weiter. evtl ist es auch Feuchtigkeit im Fußraum, denn da war es zeimlich feucht hinter dem Handschuhfach.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.