-
Airbag-Leuchte brennt dauerhaft - wie Fehler löschen?
Ja, das weiß ich auch... Habe ich ja schon öfter gemacht. Unterschiedliche Fehlermeldungen; man müsste alles mögliche einzeln durchmessen. Teuer. Seltsamerweise gab es mal eine Fehlermeldung für einen bestimmten Airbag z.B. Fahrerseite Kopf oder so - und dann wurde mal an der Steckverbindung unter dem Beifahrersitz gewackelt: Fehler war weg! Irgendwie tappen die Techniker im Dunkeln. Im Sommer gab es eigentlich nie Fehlermeldungen, das fängt immer im Herbst mit den ersten kühlen Nächten und hoher Feuchtigkeit zusammen an; dann erscheint mal ein Fehler, der sich bis zu einem gewissen Zeitpunkt selbstständig wieder löscht. Deshalb hätte ich gerne im Sommer mal wieder meine Airbags - zu einem akzeptablen Kurs.
-
Airbag-Leuchte brennt dauerhaft - wie Fehler löschen?
Mittlerweile leuchtet die Airbag-Warnleuchte (93 II, Diesel, 150 PS, BJ 2004) bei jedem Start. Der Fehler lässt sich nicht mehr einfach per Tech2 löschen - sagt meine Werkstatt. Müsste eine aufwändige Diagnose durchgeführt werden. In einem englischsprachigen Forum habe ich gelesen, dass man das Airbag-Steuergerät (im Mitteltunnel) von der Masse trennen soll: Zitat: "After struggling with the airbag light for a long time I found out, that by isolating the control unit (below hand brake lever) from the car body (negative) my system functions without errors." (ich hoffe, das Zitat ist hier erlaubt...) Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Was ist zu beachten? Gibt es Saab-Spezialisten im Raum Hannover, die mir helfen können?
-
Qualm-Rauchentwicklung und Kurbelwellen-Simmerring und Ölverlust
Danke Hallo Ted, danke für die umfangreiche Auskunft! - Öl: ARAL 5W30 jetzt gerade bei der kleinen Inspektion auf Empfehlung der Saab-Werkstatt; nach 18000 km; bisher kein festgestellter Ölverlust - Glühkerzen meines Wissens noch nicht geprüft oder gewechselt - Filterwechsel nach Vorgabe im Serviceheft - vermutlich bei ca. 130000 km (Luftfilter weiß ich nicht... - was könnte der damit zu tun haben?) - der erste Turbolader - Software-Update vermutlich schon mal gemacht - kein Chip-Tuning - Veränderung vielleicht beim Beschleunigen - fahre allerdings überwiegend Landstraße - etwa 15 km zur Arbeit, Gelegentlich Autobahn - Endgeschwindigkeit um die 200 war zuletzt kein Problem - Rauchfahne verschwindet recht schnell, wenn ich dann erstmal damit losfahre - bisher kein Ölfleck unterm Wagen Von der Kupplung hat mir meine Werkstatt nichts erzählt :-) Meinst Du, die komplette Geschichte incl. Kupplung wäre für um die 800 Euro zu machen? Gruß Speckmac
-
Qualm-Rauchentwicklung und Kurbelwellen-Simmerring und Ölverlust
Bei meinem Saab 9-3 II Bj. 2004 TiD 150 PS 150.000km gibts folgende Auffälligkeiten: 1. Ölverlust Bei kleiner Inspektion wurde leichter Ölverlust entdeckt. Saab-Händler geht von defektem/undichtem Kurbelwellen-Simmerring aus. Kosten: ca. 800 Euro. Da der Ölverlust bisher nicht aufgefallen war (Ölmessstab) frage ich mich, ob sich das im Laufe der Zeit verschlimmern kann und evtl. Folgeschäden mit sich bringen kann bzw. ob sich die Investition der Reparatur lohnt. 2. Qualm bzw. Rauchentwicklung Wenn ich den Wagen ca. 10 km morgens fahre und ihn dann abstelle und wieder nach ca. 3 Stunden starte habe ich aus dem Auspuff direkt nach dem Anlassen eine ordentlich blaue dunkle Wolke aus dem Auspuff. Was kann das sein? Evtl. ein unterbrochener Reinigungsvorgang des DPF? 3. Ausgeschlagene Buchsen Hinterachse An einem oberen Lenker an der Hinterachse sind die Buchsen ausgeschlagen, so dass es auf bestimmten Fahrbahnen zu Poltergeräuschen kommt. Der FSH möchte das gerne für ca. 350 Euros austauschen... Weiß jemand, ob das TÜV-relevant oder Sicherheits-relevant ist? Vielleicht kennt ja jemand auch im Großraum Hannover eine gute (evtl. freie) Werkstatt, die sich mit Saab auskennt.... Wäre für jede Info dankbar!
-
Airbag Warnleuchte Beifahrersitz Wackelkontakt Werkstatt aufsuchen
Hallo Thoomas, kann ich die Steckverbindungen einfach so trennen, oder sollte ich besser die Batterie abklemmen (muss ich das Radio eigentlich neu programmieren, Code oder so eingeben?)? Gruß, Speckmac
-
Airbag Warnleuchte Beifahrersitz Wackelkontakt Werkstatt aufsuchen
Bein meinem Saab 9-3 II TiD, Bj. 11/2004 geht immer mal wieder die Airbag-Warnleuchte nach dem Starten nicht aus bzw. während der Fahrt an - mit dem Hinweis im SID "Airbags defekt - Werkstatt aufsuchen". Habe den Fehler mal auslesen lassen. Irgendwas mit den Seitenairbags. War aber nur eine erste grobe Analyse. Für nähere Diagnose bräuchte die Werkstatt mehr Zeit... Fehler wurde erstmal gelöscht. Taucht allerdings sporadisch immer mal wieder auf. Auffällig: Beifahrersitz ist nicht belegt. Immer nach sehr feuchter und nebeliger Nacht oder nach (starkem) Regen. Als der Fehler mal nach dem Starten nicht auftrat, habe ich den Beifahrersitz verschoben und den Wagen wieder gestartet: Fehler wieder da... Kann das was mit den Kabeln unter dem Beifahrersitz zu tun haben? Steckverbindungen sehen alle ziemlich fest aus, bzw. fühlen sich so an. Allerdings ist der Kabelstrang bzw. die dicke, flexible Kabelummantelung, die man im vorderen Bereich des Sitzes in eine etwas größere schwarze "Anschluss-Box" verschwinden sieht, nicht so sorgfältig mit eben dieser "Box" verbunden wie auf der Fahrerseite. Hat jemand eine Idee, bzw. kennt jemand wen, der im Raum Hannover so ein Problem schnell und günstig lösen kann? Habe mal gelesen, dass evtl. eine zu schwache oder schwächer werdende Batterie beim Starten den Widerstand nicht mehr richtig ausmessen lässt. Aber während der Fahrt? Kann man das testen wieviel Power die Batterie noch hat. Oder ists vielleicht was mit der Lichtmaschine (zu wenig Power während der Fahrt)? Bin mittlerweile etwas genervt von meinem ersten Saab, war einfach schon zu oft beim Freundlichen, wollte eigentlich nur fahren...
speckmac
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch