Alle Beiträge von ortmanus
-
Achsumbau auf neuen LK ohne Bremsenumbau
Ich habe einen 87er 900 Turbo 16 mit alter Achse. Die Handbremse wirkt auf die Vorderachse, der Lochkreis ist der alte. Soweit klar. Ich habe seit sehr langer Zeit schon einen Satz 16” Aeros mit polierten Tiefbett rumliegen. Dafür wollte ich die Achse auf den Stand ab Bj. 88 umbauen lassen. Ich weiß dass das aufwändig ist. Die neue Bremse ist mir eigentlich nicht so wichtig, sondern vielmehr der neue Lochkreis. Ist es möglich, nur den Lochkreis umzubauen? Habe das bislang noch nicht gehört, dass es jemand gemacht hat. Trotzdem möchte ich mal die Frage in den Raum stellen.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Zurück zu der Frage "Was braucht der 900?". Mit dem Cabrio hatte Saab damals ein Ass im Ärmel. Ich bin zwar kein Zeitzeuge, glaube aber dass das Cabrio und der Turbo der Grundstein für eine, Achtung Bussword, Premiumpositionierung gewesen wären. Warum also nicht mal auf die Kacke hauen und das ganze mit einem 4-türigen Cabrio zelebrieren? Ich leg also noch einen Entwurf drauf ;-) Vielleicht nur zur Show auf einer Messe oder in Kleinstserie über einen Karosseriebauer à la Henri Chapron. Der 900 war damals als Neuwagen schon positiv gesehen ein Klassiker. Ähnlich wie der Range Rover Defender oder die Mercedes G-Klasse. Warum das nicht kultivieren?
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
-
Schraube Amarturenträger fest
Hat jemand ein Radio aus der Serie im ausgebauten Zustand? Mich würde interessieren wo genau die Widerhaken sind. Foto von der Seite wäre toll.
-
Schraube Amarturenträger fest
Ist jemand aus München dabei, der mir sein Ausbauwerkzeug mal leihen würde?
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ja vielleicht. Mit dem langen Radstand vom Sedan CD. Der 3-türige CC war immer die stimmigste Variante. Ein richtig schöner Kombi hätte meiner Meinung gut zur Marke gepasst. Man hätte prima auf der Welle der Lifestylekombis mitschwimmen können.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Als weitere Baustelle hätte ich das Car Entertainment grundlegend erneuert. Wahrscheinlich in Zusammenarbeit mit Becker.
-
Ihr seid 1988 Produktplaner bei SAAB. Was braucht der 900?
Ich hätte mir einen echten Kombi gewünscht. Er geht in die Richtung Audi 80 Avant. Lifestyle wichtiger als reiner Nutzwert.
-
Schraube Amarturenträger fest
Habe ich. Es lässt sich nicht lösen.
-
Schraube Amarturenträger fest
Lampen habe ich durch die Lautsprecheröffnung gewechselt. das ging einfach. Danke für den Hinweis. Mein Problem ist das Radio, was ich nicht rausbekomme. Ich wollte es mit dem Instrumententräger rausnehmen. Ich habe schon mehrere Ausbauwerkzeuge aus der Bucht & Co probiert. Ohne Erfolg. Vermute dass der Rahmen nicht zum Radio passt und nun klemmt. Oder der Ausbaumechanismus klemmt. Aber ich hatte halt auch nie ein orginal Ausbauwerkzeug.
-
Schraube Amarturenträger fest
nun, mein zweites Problem ist dass das Radio nicht rausgeht. Becker Monza. Orginal Ausbauwerkzeug habe ich nicht.
-
Schraube Amarturenträger fest
Ich möchte den Instrumententräger rausnehmen, um an die Glühbirnen zu kommen. Es gibt 4 lange Schrauben, wo dieser befestigt ist. 3 gehen problemlos raus. Die zweite von rechts auf Höhe der rechten Spiegelverstellung ist fest. Da hat auch schon ein Vorgänger sich daran versucht. Der Kopf war nahezu rund. Ich habe einen Schlitz in den Kopf gemacht, um mit einen größeren Schraubendreher zu arbeiten. Vergeblich. Denke dass eher der Schraubenkopf abreißt als sich die Schraube löst. Hat jemand einen Tipp?
-
Temperaturregler schwergängig
Hey, danke für die Antworten. Meiner ist Bj. 87, hat die neue Front, aber die alten Achsen. Ich krieg mein Radio nicht raus, um weiterzukommen (Regelstange checken). Es ist ein Becker Monza. Die nicht orginalen Ausbauhaken greifen nicht
-
Temperaturregler schwergängig
Hallo zusammen! Seit gestern ist der Drehregler der Temperaturverstellung schwergängig. Er lässt sich nicht mehr in die Kaltposition bringen, sondern bleibt kurz davor hängen, federt sozusagen zurück. Er geht auch sehr schwergängig zu verstellen, als ob irgendwas klemmt. Was könnte das sein? Ich habe in der Suche nichts passendes gefunden.
-
Schlauch Kurbelwellengehäuseentlüftung wechseln
-
Schlauch Kurbelwellengehäuseentlüftung wechseln
Hallo, ich möchte den Schlauch für die Kurbelwellengehäuseentlüftung wechseln. Der alte ist aufgedunsen und sitzt nur noch locker. Das Problem ist, dass er ja wahnsinning verbaut ist. Ich frage mich, was muss man alles runterschrauben um da richtig dranzukommen. Gibt es einen Trick, den irgendwie unter der Ansaugbrücke hindurchzufädeln?
-
starkes Ruckeln beim Vollgasbescheschleunigen
Wie groß muss denn der Abstand sein?
-
starkes Ruckeln beim Vollgasbescheschleunigen
Ja danke für die Hilfe. Könnt Ihr mir noch sagen welches die richtigen von NGK sind. Skandix listet 3 verschiedene.
-
starkes Ruckeln beim Vollgasbescheschleunigen
Ja werd ich. Bis nach Augsburg schaffe ich es gerade nur nicht. #Zwillinge bekommen ;-) Ich werde die Zündkerzen wechseln. By the way: Der Silberne hat die H-Abnahme und den Tüv ohne Beanstandung geschafft. Hat zwar keinen kausalen Zusammenhang mit meinem Problem. Aber ich freu mich!
-
starkes Ruckeln beim Vollgasbescheschleunigen
Es sind die falschen Zündkerzen drin. Die Unterdruckschläuche sind soweit ich das sehe ok. Einzig jener auf dem Foto sitzt recht locker. Nicht das er wackelt, aber auch nicht richtig stramm. Die Gummibuchse ist eine nachgefertigte aus PU.
-
starkes Ruckeln beim Vollgasbescheschleunigen
Stimmt. Danke trotzdem für die Antwort. Werde nächste Woche nochmal in die Werkstatt fahren, da der Meister noch im Urlaub ist. Beim nächsten Mal wieder 10w40. Wollte an der Stelle nur sicher gehen dass das 5w30 kein “no go” ist.
-
starkes Ruckeln beim Vollgasbescheschleunigen
scheint so. http://www.karls-autowerkstatt.de/