Zum Inhalt springen

ortmanus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ortmanus

  1. Habe im Saab Werkstatthandbuch nachgeschaut. Unter Umständen passt auch 5W30. Da kann man der Werkstatt wohl keinen Vorwurf machen.
  2. Sehr kompetent, engagiert und unkompliziert! Er hat mir in immer geholfen und eine sehr gute Arbeit gemacht. Nach Pestalozzistraße hat er seine Werkstatt in Strasslach gehabt. Meines Wissens wurde die gekündigt, abgerissen und durch Reihenhäuser ersetzt. Dann ist er nach Ottobrunn gezogen. Das gleiche ist dort im Frühjahr passiert. Jetzt schraubt er für eine professionelle DS-Schmiede im Odenwald und ist da glaube ich ganz happy. Schade ist es für die 900-Fahrer im Raum München. Es gibt keinen vergleichbaren Ersatz. Den wird es wohl auch nie wieder geben, da solche Schrauber durch die Immobilienpreise aussterben.
  3. Unterdruckschläuche werde ich nochmal genau prüfen. Als ich heute Abend geschaut hatte war es schon dunkel. Gab es nicht mal eine Zeichnung oder eine Grafik mit allen Schläuchen im Überblick? Zündkerzen muss ich schauen.
  4. Hallo zusammen. Kann mir mal jemand weiterhelfen. Mein 87er 900 FTP hat seitdem er zwecks Service in der Werkstatt war, ein sehr starkes Ruckeln beim Beschleunigen unter Vollgas. Vor dem Service hatte ich das nicht. Er hat schön durchgezogen, auch wenn er nur kurz im roten Bereich geblieben ist. Bislang war ich beim Doctor D. Leider schraubt er nicht mehr in München. Die alternative Werkstatt kennt sich zumindest mit klassischen Autos aus, der Meister hatte mal auf Saab gelernt. Bevor ich jetzt wieder dort aufkreuze wollte ich Euch mal um Rat fragen. Geprüft habe ich die Verschlauchung. Die sollte ok sein. Gewechselt wurden auch die Zündkerzen. Kommt daher das Problem? Als Motoröl wurde 5W30 eingefüllt. Hatte zwar bisher das Verständnis dass 10W40 das richtige ist. Habe aber jetzt in der Suche gesehen, dass auch 5W30 ok ist. Oder spricht was dagegen?
  5. Hallo zusammen. Bei meinem CC (3-Türer) springt ab und zu die Heckklappe auf. Das heißt sie springt aus dem Schloss. Das passiert wärend der Fahrt, wahrscheinlich beim Überfahren von Bodenwellen. Was ist da ausgeleiert? Muss mann am Schloss was neu einstellen?
  6. ortmanus hat auf Saaberati's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    Ich hatte etwas mehr Aufwand betrieben. http://www.saab-cars.de/threads/einbau-soundsystem-13-cm-zweiwege-im-amarturenbrett.61606/#post-1193378
  7. Zum Thema Dauerhaltbarkeit werde ich später mal berichten.
  8. Sehr gerne. Da ich die Teile schon einen Sommer "ungefinnisht" eingebaut hatte bin ich auch ganz zuversichtlich um die Haltbarkeit. Eventuell würde es mich reizen die in mühevoller Handarbeit hergestellten Abdeckungen 3-D zu scannen, im CAD nachzubauen und im 3-D drucker zu reproduzieren. Dann ist es nur noch ein Material, was quasi wie ein Orginalteil ist.
  9. Hier noch ein Bild beider Seiten von innen. Allerdings waren hier die Lüfterdüsen noch nicht drin.
  10. Als Designer, der ich von Beruf bin, würde ich sagen dass das immernoch zutrifft.
  11. Da die Lüfterdüsen nicht mehr an der orginalen Position sind und auch kein Platz mehr für die orginalen Lüftungsschläuche vorhanden ist habe ich diese so nachgebaut dass es wieder paßt. Dazu habe ich Waschmaschinenschläuche genommen, die im Durchmesser kleiner sind und genügend Flexibilität aufweisen. Die Verbindung zwischen Luftaustritt und Düse habe ich mit Trichtern hergestellt. Die Lüftungsleistung ist etwas schlechter geworden, ist aber immernoch gut genug. Da es kein daily Driver ist kann ich gut damit leben. Final habe ich die Abdeckung mit Akustikstoff bezogen. An den Löchern der Verschraubung habe ich diesen mit einem Lötkolben eingebrannt, sodass er nicht ausfranst. Die Löcher habe ich mit schwarzen Lack abgetupft. Sieht sehr orginal aus. Die Frequenzweichen liegen momentan noch frei unterm Amarturenbrett und sind gegen Klappern mit Filz ummantelt. Alles in allem bin ich sehr zufrieden mit dem Ergebnis. Ich bin am Anfang auch durchaus davon ausgegangen, dass es nicht funktioniert. Um so schöner dass das Experiment funktioniert hat.
  12. Also nach sehr vielen Anpassungen hat dann auch alles gepaßt. Die großen Lautsprecher wollte ich erst direkt am MDF befestigen. Da ich Bedenken bezüglich der Dauerhaltbarkeit hatte kam mir die Idee Metalleinschlagmuttern. Ich habe die mit Epoxydharz verklebt. Da der breite Teil oben ist, sind sie gekontert. Die Lautsprecher lassen sich so optimal fixieren. Anschließend habe ich die Fixiergehäuse der Hochtöner eingeklebt. Dann habe ich alle Unreinheiten und überflüssigen Fugen verspachtelt, das gesamte Teil grundiert und mit schwarzen Mattlack lackiert. Eine superperfekte Oberfläche habe ich nicht abgestrebt.
  13. Es klingt erstmal total geil. Saubere Hochtonauflösung mit sehr schönen präzisen Kickbässen. Wenn ich es nochmal machen würde dann sollte es an 1-2 Wochenende. erledigt sein. Es hat sich über 2 Jahre gezogen, da ich nur sporadisch daran arbeiten konnte und es natürlich viele (Fehl)versuche gegeben hat. Es gibt sicher einfachere Mittel um mehr Klang ins Auto zu bekommen. Aber ganz sicher keines, wo man "unsichtbar" ein professionelles Soundsystem integriert. Professionell heißt für mich in erster Linie, dass der Klang von vorne kommt. Unsichtbar bedeutet keine sichtbaren zusätzlichen Boxen und 100% rückrüstbar. Ich habe das Saab Zweiwegessystem noch nicht gehört. Da es nur ein 10 cm Bass hat und mindestens 2 Jahrzehnte Technologievorsprung dazwischen sind, würde ich sagen dass das Focal deutlich besser klingt. Wenn man noch einen Woofer, versteckt in der Reserveradmulde, hinzubaut, klingt es vermutlich besser als das Meiste was heute in der Mittelklasse angeboten wird. Ich werde heute Abend den zweiten Teil vom Einbau hochladen. Dann sieht man auch wie es fertig aussieht.
  14. Ich hatte vor 2 Jahren den Versuch begonnen ein modernes Zweiwegesystem in die orginal Lautsprecherabdeckung im Amarturenbrett zu integrieren. Damals hatte ich die ersten Schritte schon im Forum gepostet. Durch den damaligen Hackerangriff ging dieser leider verloren. Es war der Versuch, in den sehr beengten Bauraum ein ordentliches 2 Wegesystem (13 cm Tieftöner, Hochtöner, Frequenzweiche) der renommierten Marke Focal einzubauen. Der Einbau hat sich aus guten Gründen (Familiennachwuchs, Job) sehr lange hingezogen. Nach endlos vielen Versuchen und Anpassungen ist es mir gelungen das ganze fertig zu stellen :-) Was als Doku begonnen hat möchte ich kurz zusammenfassen. Begonnen habe ich mit Pappmodellen. Um den Bauraum zu untersuchen habe ich die Lautsprecher aus Pappe nachgebaut und sie in den Ausschnitt im Amaturenbrett platziert. Damit konnte ich sehen wo am meisten Platz ist, ob es Kollisionen gibt, ob der grosse Lautsprecher die Lüftungsöffnungen verdeckt usw. Dann habe ich eine 5mm MDF Platte in der Kontur der orginalen Lautsprecherabdeckung gesägt. Die Position der Pappmodelle habe ich darauf übertragen. Damit hatte ich die Position vom Tieftöner und Hochtöner. Auch die Öffnung für die Lüftungsdüsen habe ich übertragen. Das Layout war damit gesetzt. Nun habe ich die orginal Lautsprecherabdeckungen mit einem Dremel "entkernt". Ich habe den ganzen Unterbau weggefräst, um die MDF-Platte mit den Ausschnitten auf der Unterseite zu befestigen. Die Clips der Lautsprecherabdeckungen zum Befestigen im Amarturenbrett habe ich logischerweise stehen gelassen, um später die neuen Lautsprecherabdeckung wie die orginale befestigen zu können. Die neuen Ausschnitte für Boxen und Lüftung haben ich von der MDF-Platte auf die Lautsprecherabdeckung übertragen. Nachdem ich diese beiden Teile zusammengefügt hatte, habe ich diese "verspachtelt". An der Stelle muss ich sagen, habe ich noch unzählige kleine Anpassungen mit dem Dremel vorgenommen, um die Passung im Amaturenbrett zu gewährleisten. Es ist wirklich sehr eng dort.
  15. Hallo in die Runde! Ich habe schon seit fast zwei Jahren sehr gut erhaltene 16" Aerofelgen mit polierten Felgenrand rumliegen. Das Problem ist, dass mein 900er Bj. 87 ist, und damit noch den alten Lochkreis hat. Ich hab zwar schon viel am Auto gemacht (Zylinderkopf, Getriebe, Kupplung, Kühlsystem, Motorraumrestauration, Lima, AW-Tunnelrestauration, Vorderachse überholt, Bremsen, Stoßdämpfer, Felgen neu lackiert, Klima instandgesetzt, Stoßstangen neu lackiert, Dachhimmel neu bezogen, Sitze aufgepolstert, Scheinwerfer neu, Zierleisten neu, Hohlraumkonservierung, ...) scheue mich jetzt aber die Achsen auf den neuen LK umzubauen. Ich mag das Auto sehr. Meine Prios haben sich, seitdem ich stolzer Papa bin, etwas verändert. Mir fehlt einfach die Zeit und das Geld. Nun die Frage. Gibt es Möglichkeiten, ohne kompletten Umbau der Achsen die neuen Felgen zu fahren? Ich mag die 16" sehr. Mein 900er ist silber, worauf die Teile mit dem dunklen Felgenstern echt gut aussehen. Aber der Aufwand die Achsen umzubauen ist mir momentan zu groß. Danke schonmal für die Diskussion.
  16. Ich bin gespannt auf die Bilder. Wieviel Meilen hat er denn gelaufen? Ist was zur Historie bekannt. Ich werfe 8000 - 9000 € in den Ring, wenn es den Unfallschaden nicht gäbe, er technisch und optisch auch gut (nicht perfekt) ist. Hast Du auch das Fahrwerk gemacht?
  17. Bei der Hauptuntersuchung bemängelte der Prüfer die Scheinwerfer. Ich habe einen Schrägschnauzer Bj. 87. Die Helldunkelgrenze war nicht mehr ausreichend. Lag an den Reflektoren, welche eher matt als glänzend sind. Obwohl nur ein Scheinwerfer bemängelt war habe ich beide getauscht. Ich habe die Teile bei Skandix als Aftermarketvariante bestellt. Nach anfänglicher Skepsis war ich sehr positiv von der Qualität überrascht. Passform wie Orginal. Verarbeitung ist auch sehr gut. Preis top. Eine klare Empfehlung. Die neue Plakette gabs auch.
  18. servus roland, ich werde die abdeckung auf der vorderseite noch dort aussparen wo die membran ist. damit ist die frage nach dem akustischen kurzschluß geklärt, oder?
  19. weil ich es sträflich vernachlässigt habe das ding vor der winterpause (von 10 - 04) rechtzeitig abzuklemmen und zu laden. die batterie ist 3 jahre alt und läßt sich null komma null mehr laden. gibts da noch einen trick oder soll ich die gleich weghauen?
  20. das mit der orginaloptik ist so gemeint dass ich keine aufgesetzten lautsprecher mag. schon gar nicht an der tür oder an sonst irgendeiner verkleidung. die einbaulösung soll sich unauffällig in die orginaloptik integrieren und 100 %ig rückrüstbar sein. eine mdf-platte statt der kunststoffabdeckung ist keine lösung da zum einen die abdeckung eine krümmung in der oberfläche hat und ich zum anderen die orginalhalter verwenden möchte. danke aber für den hinweis mit der stabilität. momentan ist das kunststoffteil in verbindung mit dem mdf-ring schon ganz ordentlich stabil. aber das könnte man sicher noch steigern indem man die mdf-platte über die gesamte fläche auf der unterseite verlegt. das probiere ich eventuell nochmal aus.
  21. finde ich auch. ausstattung paßt. wenn es wirklich nur die beschriebenen durchrostungen sind ist doch alles ok. ich würde das teil für 3.5 k kaufen und mit vergnügen 3 k investieren. wenn man ihn besser macht ist das doch ein großes vergnügen.
  22. weiter gehts nächstes jahr. ich wünsch euch allen einen guten rutsch!
  23. der adapterring aus mdf (6mm) ist ausgeschnitten. er ist ein bisl zu filigran geraten. aber zum testen paßt es gut. ich habe den adapterring mit heißkleber fixiert und den speaker mit kurzen spax angeschraubt. tatatataaa. ließ sich mühelos einsetzen. zweiter anlauf für den adapterring. ich lasse nun etwas mehr fleisch stehen um das ganze stabiler zu bekommen. maß nehmen, wieder mit pappe. diese kleinen fixierzangen sind unersetzbar beim ausschneiden. das ergebniss paßt. besonders wichtig ist es dass auf der vorderseite der gummie von der membran genügend luft hat. ich habe den finalen adapterring mit epoxidharz an die lautsprecherverkleidung geklebt. hält im temperaturbereich von -20 bis 100. diese verbindung sollte also dauerhaft sein. als nächstes werde ich die verkleidung auf der vorderseite ausschneiden. dann gehts an die luftführung (daumen drück, dass es passen wird). wenn noch platz ist würd ich gerne noch die hochtöner in der verkleidung unterbringen. falls nicht wandern die in die a-säule.
  24. als nächstes werde ich adapterringe aus einer mdf platte schneiden. diese werden an der lautsprecherabdeckung fixiert und dienen als aufnahme für die lautsprecher. für die luftführung muß ich mir noch was einfallen lassen. der ursprüngliche platz wird von den lautsprechern eingenommen. daher müssen sie nun nach außen rutschen. da der austritt der lautsprecher nun an einer anderen stelle ist muß ich die lautsprecherabdeckung noch großzügig beschneiden. am ende werde ich das teil dann mit akustikstoff beziehen.
  25. es paßt auf der fahrer- als auch auf der beifahrerseite. die lautsprecherabdeckung ließ sich ohne zusätzlichen druck befestigen. die ganze wahrheit wird sich jedoch erst zeigen wenn die orginallautsprecher an der abdeckung fixiert sind.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.