Zum Inhalt springen

ortmanus

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von ortmanus

  1. ich habe heute wieder maß genommen. dieses mal ist der papplautsprecher an der geglätteten lautsprecherabdeckung fixiert.
  2. hallo zusammen, frohe weihnachten wünsche ich noch! morgen gehts weiter. ich baue gerade ein 13er 2-wege system von focal in die orginalöffnung im amaturenbrett und möchte hier meine erfahrungen mitteilen. mein ziel ist es das focalsystem so zu integrieren dass man möglichst keine veränderung zur orginaloptik hat. ich gebe zu dass das vorhaben mit einigen optimismus verknüpft ist. die platzsituation ist sehr beschränkt. schaun mer mal... nach dem ausbau der lautsprecher habe ich den 13er bass mit pappe nachgebaut um zu checken ob und wo er sich verbauen läßt. wird knapp aber nicht unmöglich. als erstes habe ich am amaturenbrett mit dem dremel gearbeitet um etwas mehr platz zu schaffen. als nächstes sind die lautsprecherabdeckungen dran. hier müssen alle stege und halterungen geplant werden um die neuen boxen auf einer mdf platte montieren zu können. jetzt schon absehbar: die luftführung für die scheibendüsen muß umgelegt werden. dafür würde ich einen flexschlauch nehmen.
  3. gibt es noch mehr ecken?
  4. ortmanus hat auf Streifenkarl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    sind das die federn vom 16 s? hast du ein bild vom auto wo die federn eingebaut sind?
  5. ortmanus hat auf Streifenkarl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    danke für eure einschätzung. wie die das hinkriegen ist mir auch unklar. selbst mit induktion braucht man da ordentlich power. max, ist die feder dadurch auch härter geworden?
  6. ortmanus hat auf Streifenkarl's Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    hat jemand damit erfahrungen? ich finde die lösung interessant weil man im gegensatz zum federnabsägen die änderung nicht sieht. ich hätte gerne die 16s federn vorne ein wenig kürzer.
  7. ortmanus hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in 99, 90, 900 I
    ich fahre 16 s federn in kombination mit koni rot, was ein sportlich straffes aber auch komfortables fahrverhalten ergibt. die kombination möchte ich nicht ändern. es wäre aber schönwenn er vorne etwas tiefer wäre. 15 mm wären ok. hat jemand erfahrungen mit gepressten federn? ist das pfusch oder taugt das was?
  8. ortmanus hat auf Ein Beitrag in einem Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    glaube ich auch. in dem bereich geht mehr die post ab.
  9. dem kann ich mich nur anschließen.
  10. ein paar bilder vom "fertigen" auto folgen...
  11. zweite kleinigkeit: ärgerlicherweise bin ich beim rückwärts auf die duplexbühne rauffahren am geländer gelandet. saublöd. hab jetzt eine schöne tiefe schramme an den im letzten jahr frisch lackierten stoßfänger. rauspolieren geht da nicht mehr. kann jemand einen "smart repair" in münchen empfehlen?
  12. so. es ist soweit. nach langen hin und her läuft er wieder. den motorraum hab ich noch "klarlackiert". ich habe einen seidenmatt glänzenden genommen. sieht im motorraum besser aus, da ungenauigkeiten weniger auffallen. der schlossträger ist ebenso seidenmatt. ich hab ihn sandstrahlen und pulverlackieren lassen. hier und da ein paar neue schrauben. desweiteren neu: kupplungsleitung (stahlflex), kupplung, kupplungszylinder, gebrauchte ölpumpe mit 3 mitnehmern, wapu, gebrauchter mitsubishi turbolader, lenkmanschetten, achsmanschetten, buchsen lima, alle buchsen an va, alle teile der va gesandstrahlt und zweifach mit brantho kurrox beschichtet, hohlräume u achswelltunnel mit fluidfilm konserviert, neue steuerkette, und halt alle dichtungen die man so machen kann. zwei kleinigkeiten gibts noch. zum einen spinnt der tacho. bei der ersten ausfahrt war der zeiger ein schleppzeiger. ging nicht mehr zurück. jetzt fängt er an bei 100 zu zählen. scheint aber im normalen tempo hochzugehen. er geht auch wieder zurück, bleibt nicht mehr hängen.
  13. ok. das klingt logisch. habt ihr eine idee für einen konkreten klarlack, der geeignet ist und sich auch mit der rolle verarbeiten läßt?
  14. ich habe eine doppelte schicht brantho kurrox als grundierung. die wird vom hersteller als rostschutz mit grundierungscharakter beschrieben. die würde also auch ohne decklack funktieren.
  15. das abkleben. pistole nicht vorhanden. keine erfahrung mit der pistole. vor allem aber bin ich in einer garagengemeinschaft. lackieren mit der pistole gibt ärger, weil die anderen autos im selben raum stehen. klarlack habe ich noch nicht drauf. was passiert ohne? oberfläche ist empfindlicher?
  16. danke, danke! die meiste arbeit war das säubern, entrosten und entfetten. das lackieren hat dann wieder spaß gemacht mein dad ist malermeister. da hab ich mir das mit den rollen abgeschaut. man bekommt damit eigentlich ganz gute ergebnisse hin. bei der verarbeitung von autolack auf wasserbasis habe ich die erfahrung gemacht dass die mischung mit weniger wasser als normal gemacht werden sollte. ich hatte mal eine "normale" mischung, die für die pistole gemacht war. bei der verarbeitung mit der rolle (schaumgummi) haben sich recht große blasen gebildet. das hat dann getrocknet einen blöden hammerschlageffekt gegeben. wers mag, ich nicht. die mischung mit weniger wasser (glaube 1:1 teile) funktioniert gut, wie man auf den bildern sieht. das finish ist seidenmatt und homogen.
  17. die awt sind von innen mit einer dritten schicht brantho kurrox schwarz matt
  18. immer ordentlich entfettet und gereinigt (wahnsinnsarbeit). nach dem rostumwandler mit owatrolöl behandelt. dannlackiert mit brantho kurrox nitrofest. erste schicht schwarz. zweite grau. so hat man die optimale übersicht wo noch farbe fehlt. abschließend orginal wagenfarbe. mit rolle aufgetragen. sehr schöne seidenmatte homogene oberfläche. ich bin happy!
  19. mal ein update der arbeiten. mal ein bisl rost dort entfernen wo man sonst so schlecht rankommt ist zur sanierung des motorraums geworden. wenn man schon mal dabei ist... hier ein kleiner auszug der rostbekämpfung. schleifen, bürsten, rostumwandler
  20. endoskop hab ich nicht. zeit nur noch begrenzt. glaub dir ja dass es sinnvoll ist. aber in aller konsequenz müßte man das auto komplett zerlegen. werde die bereiche mit fluid film fluten.
  21. wegen zeitmangel werd ich auf das sandstrahlen verzichten müssen. will mit rotationsbürste und handschleifpapier ran. gegebenenfalls noch rostumwandler u owatrolöl. als decklack brantho korrux 3 in 1.
  22. mal eine frage in die runde: meine federn (16 S) sind an den enden ziehmlich gut gerostet. nun ist alles so schön aufgearbeitet. das würd ich bei den federn auch gerne machen. komplett überlackieren (brantho kurrox 3 in 1). woran erkennt man dann noch ob es orginalfedern sind? die silberne markierung ist ja dann weg. eingeprägte nummern habe ich nirgens gefunden. keine lust dass der tüv mann nörgelt und ich die federn ausbauen muß.
  23. man bekommt die achswelltunnel doch erstaunlich gut mit dremel (ich benutze einen proxxon) und akkuschrauber m drahtbürstenaufsatz hin. beim dremel nehme ich diese schleifstifte. bilder folgen...
  24. danke für die tips! am liebsten würde ich sandstrahlen. geht nicht, da ich zum einen keine pistole habe und zum anderen keinen megastaub verursachen kann, da ich mir die garage teile. die sache mit dremel - mhmmm, grundsätzlich ja, aber ich kannst mir nicht vorstellen dass man selbst mit biegsamer welle überall hinkommt. hat jemand erfahrung mit eisspray? kann das funktionieren? sprengt den rost weg? mein alternativplan: kovermi rostumwandler, owatrol kriechöl für die falze, danach brantho korrux [h=1][/h]

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.