-
B207 Ausgleichswelle Einstellung
Mir gings auch nicht ums sparen, wollte aber keine monatelange Baustelle haben, bis ich die richtigen Werkzeuge für die Fixierung der Nockenwelle aufgetrieben hätte. Wüsste ehrlich gesagt nicht, wo ich im grünen Herzen Deutschlands sowas geliehen bekäme. Bin selber gespannt wie lange das hält ;), 300 km sind schon rum ! Danke nochmal für all die hilfreichen Tips und links ! Martin
-
B207 Ausgleichswelle Einstellung
Also: habe tatsächlich nur KW Simmering und die wirklich gebrochene Gleitschiene direkt am Kettenspanner getauscht. Habe den Steuergehäusedeckel vorsichtig entfernt , gereinigt (Montagereiniger+Bremsenreiniger), mit Vaseline eingeschmiert und analog dem Ventildeckel und dessen Dichtung wiederverwendet. Somit haben sich die Ersatzteilkosten auf 73,44 € beschränkt und ich hatte sie innnerhalb weniger als 24 h (sei loyal kauf lokal ;))Habe die Ausgleichswellen nebst - ketten so ausgerichtet wie oben beschrieben und nach Abnahme des Ventildeckels sichergestellt, dass Zylinder 1 im Verbrennungs OT steht, da die Steuerkette für die AW ja mehrfach übergesprungen war und nicht mehr auflag. Ergebnis: Motor läuft wie gewohnt und nach ausgiebiger Probefahrt zeigen sich der neue GM Simmerring (ohne Feder dafür 24 € teuer) und die wiederverwendete Steuergehäusedichtung dicht (0W30). Aufgrund des Fehlens von entsprechendem Spezialwerkzeug zur Fixierung der Nockenwellen war ich froh, dass einer der beiden gut zugänglichen Führungsschienen gebrochen war. Ich denke für die obere ist tatsächlich die Entfernung der Hauptsteuerkette nötig. Wie macht man das ohne das Spezialwerkzeug zum Fixieren der Nocken?Oder reicht einfach eine Eddingmarkierung um das Nockenwellenrad in richtiger Position auf der Welle zu fixieren ? Beim M111 im W 124 steckt man einfach einen 6 mm Bohrer durch das Nockenwellenrad und kann das ganz entspannt damit am Motorgehäuse fixieren. Ich möchte nochmal DANKE sagen !!!!!! Ohne das Forum wäre ich nie auf die Ursache für die Vibrationen gekommen. Habe das Fahrzeug sofort stehen lassen und konnte somit eine komplexen Motorschaden verhindern ! Beste Grüße aus Weimar und schönen Wochenstart ! Martin
-
B207 Ausgleichswelle Einstellung
Denkste wirklich dass das egal ist? Die AW sollen doch die Massenkräfte 1./2. Ordnung kompensieren. Von daher ist die Position zur Kurbelwelle und deren Gewichten doch massgeblich. Wenn ich nur die Markierung der Riemenscheibe als Anhaltspunkt habe gibts doch zig Möglichkeiten wie die beiden Ausgleichswellen und die Kurbelwelle zueinander stehen. Als ich den Zylinderdeckel abgenommen hatte war der 2. Zylinder im OT . Wollte halt nicht riskieren das ganze Geraffel zusammenzubauen und eine Rüttelplatte als Ergebnis haben.
-
B207 Ausgleichswelle Einstellung
Nein, habe "zeitwertgerecht" nur den Simmering und die Gleitschiene erneuert. Diese Position hatte ich tatsächlich so eingestellt wie auf deinem Bild beschrieben (Quelle WIS), sie stimmte aber nicht in Relation zum 1. Zylinder. Der Kettenspanner kostet bei Opel 300 (T)€uro, nur so zur Info. Denke den Komplettkit bei Skandix zu ordern ist die bessere Wahl, dauert halt länger.
-
B207 Ausgleichswelle Einstellung
Also: man muss auf jeden Fall den Ventildeckel öffen um zu sehen, dass der 1. Zylinder im OT steht, hatte die drei Räder (Kurbelwelle und Ausgleichswellen in die korrekte Position gebracht, bei Abnahme des Ventildeckels befand sich jedoch der 1. Zylinder nicht im (Verbrennungs ) OT. Ist ne Menge Arbeit, geht aber nicht anders. Die Kettenführung gabs bei Opel, den KW Simmering auch innerhalb 24 h, aber: der Simmering kostet 24 € + Steuer und hat noch nicht mal eine innenliegende Feder, GM Sparkurs!!!
-
B207 Ausgleichswelle Einstellung
Hallo , habe soeben das Steuergehäuse geöffnet und erwartungsgemäß eine gebrochene Kettenführung der Ausgleichswellenkette vorgefunden (nach Motorvibrationen). Vor der Demontage habe ich die Kurbelwelle entsprechend der Markierung am Steuerdeckel eingestellt (Markierung am Riemenrad und Markierung am Deckel übereinander). Jetzt habe ich die lockere Kette gemäss WIS an den drei Positionen so auf die Räder aufgelegt, dass alle drei Markierungen (Kette und Wellenrad, sowie Antriebsrad auf der Kurbelwelle) übereinstimmen. Muss ich jetzt sicherheitshalber nachsehen ob der 1. Zylinder im OT steht (also doch Ventildeckel runter) oder gibt es diese Anordnung wirklich nur wenn der 1. Zylinder im OT steht ? Grüsse und danke ! Martin
-
Sturz einstellen Vorderachse
Vielen Dank für die Tipps, denke auch, dass das Fahrverhalten nicht am Sturz, sondern an der verstellten Spur liegt. Ein Jammer, dass AltsaabKompetenz hier in der Mitte Deutschlands weit weg ist. Erstaunlicherweise waren die Reifen über 40000 km drauf und haben sich gleichmäßig abgefahren. Habe sie nur aus "Altersgründen' getauscht. Eins meiner Kinder ist wahrscheinlich vor einen Bordstein gedonnert. Beim Wechsel der Aluräder auf die Standräder im Herbst hab ich die Beule im nagelneuen Reifen gesehen und gemerkt, dass das Lenkrad bei Geradeausfahrt schiefsteht. Jetzt wird das Fahrzeug abgemeldet , da HU fällig ist. Gibt's dann erst im Spätsommer, da dann das H Kennzeichen möglich wird. Wem noch was einfällt bitte melden. Nachlauf kenn ich vom Motorrad (Abstand Mitte Reifenaufstandsfläche bis zur gedachten verlängerten Telegabel, oder?) Kurzer Nachlauf wendig, langer Nachlauf stabiler Geradesauslauf. Wer eine Anleitung zum kompletten einstellen hat???? Ich wäre dankbar. Grüße und schöne Woche!
-
Sturz einstellen Vorderachse
Super, vielen Dank für die Tipps, Federspanner hab ich, hatte erst kürzlich die Antriebswellen draußen. Ich nehme mal eins, zwei Plättchen raus und schau mal was das bringt. Wenn das Auto auf einer eben Fläche steht sieht die X Bein Stellung.
-
Sturz einstellen Vorderachse
-
Sturz einstellen Vorderachse
- Sturz einstellen Vorderachse
Ich bin mir nicht sicher ob Platten raus oder rein müssen. Das war meine Frage. Der Meister hat nach Exzenter Schrauben gesucht, wie ich sie z.b. vom 124er kenne. Ich hatte dann die Idee mit den Platten- Sturz einstellen Vorderachse
Hallo, war heute zur Achsvermessung, da Wagen nach einer Seite sieht. Erwartungsgemäß Spur verstellt. Das war kein Problem, der Sturz aber wohl. Die Räder stehen bds. gleich zu schräg, laufen quasi auf der Innenseite der Reifen. Das heißt um die Räder steiler zu stellen müssen die oberen Querlenker weiter raus. Nun die Frage: es müssen doch dann Unterlegplatten entfernt werden, oder? Die Werkstatt übernimmt das einstellen nur Teile muss ich beschaffen. Für Erfahrungen wäre ich dankbar! Schönen Abend!- Saab 9-3 Infotainment
Nachdem regelmäßig die Batterie leer war hatte ich mich (mit Absicht;) !) im Auto eingeschlossen und siehe da nach 10 min fing der CD Wechsler an zu "arbeiten", habe ihn ausgebaut, seitdem bleibt die Batteriespannung erhalten. Die Anlage hat funktioniert (incl. Navi), auffällig war, dass nach Abschließen des Fahrzeugs offensichtlich Steuerimpulse an den Wechsler abgegeben werden, erkennbar am unregelmäßigen Blinken der roten LED am Wechsleranschluss. Ich vermute also, dass sich das Infotainmentsystem nicht richtig abschaltet. Kennt jemand eine Firma wo man das oder die Geräte zur Reparatur einschicken kann? Gibt es eine Alternativlösung (z.B. Dauerplus einfach über einen Extraschalter abschalten) habe allerdimgs in anderen Beiträgen gelesen, dass es aufgrund der CAN Bus Technik nicht so einfach ist. Danke für jeden Tip.- Haltebolzen Lichtmaschine
...hab ich auch durch, der Bolzen ist in 2 Gummibuchsen elastisch gelagert, die meist ausgeschlagen sind, sollten gleich mit getauscht werden, Besonderheit: Mutter und Bolzen haben SW 16 !, die Bolzenhalterung ist mit 3 M8 Schrauben (Innensechskant) am Motorblock verschraubt, zur Herstellung der Montagefreiheit habe ich die Kühlwasserschläuche entfernt und das Bypassrohr getauscht. Das liegt an der Lichtmaschine an und war fast komplett durchgescheuert, also unbedingt die Unterseite des Bypassrohres mal kontrollieren. Möchte nicht wissen was passiert wenn der Schlauch platzt und sich das heiße Kühlwasser in die Lima ergießt, Rohr kostete so um die 40 €, Buchsen jeweils < 2€, Aufwand lohnt sich wenn man einmal alles ab hat. Viel Spaß !!- Sitzumbau Vordersitze vor/nach MOPF
habe den Wagen aus Italien geholt, hatte ziemlich verranzte Velourausstattung, suche seit über einem Jahr nach einer Innenausstattung und nun eine gefunden, so schlimm ist das doch nicht mit den Konsolen, den ganzen Sitz zu zerlegen und die untereinander nicht austauschbaren Sitzkissen umzubauen finde ich schwieriger , die alten Schienen sind etwas schmaler in der "Spur" als die in meinem Auto, vielleicht kann ich auch die eigenen Konsolen etwas versetzen, dies beträfe 1,5 cm pro Seite in Richtung Mitte, ich warte mal was so an Vorschlägen kommt, wenn nicht mach ich mal ne Fotodoku über die Ausführung - Sturz einstellen Vorderachse
Wichtige Informationen
Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.