-
Wassereinbruch und...
Hallo Rosablume! Also ich habe auch ein wenig Wasser nach Starkregen oder Besuch der Waschstrasse in meinem Verdeckkasten. War bei meinem BMW-Cabrio zuvor auch nicht anders. Kommt wohl durch die Dichtung im Bereich der C-Säule. Das Wasser fließt aber eigentlich durch die Abläufe im Verdeckkasten ab bevor es so viel wird, dass es schwappt. Vielleicht solltest Du mal die Abläufe kontrollieren und ggf. "freiputzen" mit einem weichen Draht oder so.
-
Geräusch unter Last
Hallo Saabianer! War heute bei KK-Autotechnik in Neustadt am Rübenberge. Sehr nette Werkstatt (wurde sogar zum Bahnhof gefahren), überall Saabteile, so dass man sich gut aufgehoben fühlte. Das "erfahrene Ohr" konnte das Geräusch der Kupplungsglocke zuordnen, sei völlig normal ab 50.000km. Somit steht einem kleinen Chiptuning nichts im Wege (170Ps) und bei der Gelegenheit gibt's noch 'ne neue Kurbelwellenentlüftung (sei ein muß, sagt der nette Schrauber). Viel Spaß allen Saabfahrern!
-
Geräusch unter Last
@majoja: Werde nächste Woche mal kk Autotechnik in Neustadt am Rübenberge aufsuchen. Soll ja nach diesem Forum hier eine gute Werkstatt sein und so hoffe ich da auf das "erfahrene" Ohr. Vielleicht kommt es ja vom Kettenantrieb? Bilde mir auch ein, dass das Geräusch bei warmem Motor leiser wird.
-
Geräusch unter Last
Sensibilisiert durch dieses Forum betrachtet man seinen Saab ja teilweise sehr kritisch. Bevor ich mir vor etwa 3 Monaten ein Saab Cabrio 2.0T 150Ps, BJ 2002 zugelegt habe, wußte ich daher schon um die Probleme des Klimakompressors und der Turbolader. Vorbeugend habe ich daher natürlich die Klimaflüssigkeit kontrollieren und auffüllen lassen, aber zum Dank hat sich der Kompressor dennoch 1500km später mit lautem Getöse aus seinem Leben und meinem Auto verabschiedet. Ebenso habe ich das berühmte Ölsieb kontrollieren und reinigen lassen und fahre jetzt bestes vollsynthetisches Öl. Nun bemerkte ich, nachdem ich zunehmend mit geschlossenem Dach fahrEn musse, ein leises, metallisches, teils schleifendes Geräusch v.a. im dritten Gang zwischen 3.000 und 4.000Umdrehungen. Im Stand ist nix, unter Volllast in höheren Gängen ist nix und wenn man offen fährt ist das Geräusch durch Windgeräusche locker übertönt. Ist das nun "nur" das normale Ladergeräusch oder bahnt sich da was an? Übrigens kein Rauch und in 3.000km kein Öl nachgefüllt. Ferndiagnosen werden wohl nicht nutzen. Wer stünde denn im Raum Hannover mal zu vergleichenden "Lauschfahrt" zur Verfügung? Vielleicht haben ja andere Saabianer ähnliche Geräusche? Wollte eigentlich als nächstes in ein 170PS Chiptuning (Original Saab, daher mit Freigabe) investieren und nicht in eine Erneuerung/ Überholung des Turbos.
-
205 50 R16 Ecsta SPT KU31 von Kumho
Fahre Hankook Ventus Prime 2 205/50 R16 auf Saab 9-3 Cabrio 2.0T 150 PS und bin sehr zufrieden. Grip auf Nässe ist gut und der Reifen ist leiser als die (alten) Michelin, die vorher drauf waren. Meiner Meinung nach guter Reifen ohne Abstriche und dabei etwas günstiger als Michelin und Conti. Für die Aero/ Hirsch- Fraktion mag natürlich was anderes gelten.
-
9-3 Cabrio mit kleinen Problemen: Ratternde E-Sitze, fehlenderWischer, Reifen
Polyriemen mittlerweile getauscht, da zwischenzeitlich der Klimakompressor seinen Geist aufgab und der Wechsel in diesem Rahmen billiger war. Hoffentlich geht das nicht so weiter...
-
Hilfe, im Urlaub lautes drehzahabhängiges Klapper-/Schleifgeräusch
Nach den Preismeldungen hier im Forum (Vielen Dank!) bin ich ja doch beruhigt, preislich etwa im Rahmen zu liegen. Wusste ja dass dieser Klimakompressor eine Schwachstelle ist, hatte aber gehofft, dass dieser Kelch an mir vorüberzieht. Jedenfalls summt Bienchen jetzt wieder und ich bin mal gespannt, ob der Spritverbrauch jetzt auch niedriger ist als vorher. Gute Fahrt allen Trollen!
-
Hilfe, im Urlaub lautes drehzahabhängiges Klapper-/Schleifgeräusch
Hi! @Erik, 450€ mit Einbau und MwSt.? Da kommt mir mein Preis aber seeehr hoch vor...
-
Hilfe, im Urlaub lautes drehzahabhängiges Klapper-/Schleifgeräusch
@Nachtflug: Der Kompressor als Teil ist nicht separat aufgeführt, aber Klimakompressor alleine hätte mit Einbau ~830€ gekostet. Hält das jemand für eine realistischen Preis? Was habt Ihr den so bezahlt? @Erik: Schon der dritte Klimakompressor in BJ 2001?, das macht ja Hoffnung...mir hat die Werkstatt erzählt, dass man auch diesen Trockner tauschen sollte, da der nach 8-9 Jahren kein Wasser mehr aufnimmt und der Klimakompressor dann nicht nur Gas, sondern auch Wasser pumpen müsse. Diese zusätzliche Tätigkeit würde er dann mit vorzeitigem Dienstende quittieren...der Trockner alleine ist dabei nicht so teuer, meine Werkstatt hatte da 'nen Nachbau für irgendwas um 50-60€ veranschlagt. Hauptsache Saabinchen summt morgen wieder...
-
Hilfe, im Urlaub lautes drehzahabhängiges Klapper-/Schleifgeräusch
Am nächsten Morgen gestartet, zunächst kein Geräusch, höchstens leichtes Schleifen. Da Ignorieren selten hilft, aber dennoch Werkstatt gesucht. Nach zwei Absagen in der freien (nee, Saab machen wir nicht) schließlich bei Saab Flensburg gelandet. Kurzer Blick und dann Diagnose Klimakompressor. Wird jetzt mit ergänzend Polyriemen inkl. Spannrollen(wären eh fällig, so aber billiger) + Trockner der Klima für 1100€ repariert... Irgendwie kein idealer Start als Saabneuling, aber bei 9a alten Autos muß man so was wohl einplanen-
-
Hilfe, im Urlaub lautes drehzahabhängiges Klapper-/Schleifgeräusch
Hallo liebe Saab Freunde! Bin jetzt seit 4 Wochen Saabfahrer eines 9-3 Cabrio 2,o Turbo 150PS, BJ 2002, 90000km. Nachdem ich gegen den familiären Widerstand die Fahrt in den Urlaub von Hannover nach Flensburg durchsetzen habe können, läßt mich Saabinchen jetzt hier etwas im Stich. Nach 300km Autobahn macht sich im Ortsverkehr ein sehr lautes (Papa was ist das?) schleifendes Klappergeräusch bemerkbar. Habe dann vor Schreck angehalten, weil ich dachte es hängt was unterm Auto. Geräusch war aber bei laufendem Motor im Stand immer noch da. Geräusch kommt von vorne rechts (soweit man das sagen kann) und ist abhängig von der Drehzahl. Kein Check engine und auch normale Gasannahme. Bin dann gaaanz vorsichtig weiter gefahren und dann wurde das Geräusch tendenziell leiser ist aber immer noch da. Denke momentan an Klimakompressor oder Lichtmaschine. Wollte hier mal Eure Meinung hören. Hat jemand eine Idee? Kennt jemand ´ne gute Adresse hier in Flensburg/Harrislee?
-
Leistungsmangel
@Flemming und @Marman: Habe mein Auto von Saab wieder abgeholt. Die haben sich diese Unterdruckschläuche angesehen und sie bei porösen Enden gekürzt. Danach lief Saabinchen wieder super und Hinweise für Defekt des Turbos oder der Zündkasssette fanden sich nicht. Im Fehlerspeicher fand sich nix und auch ein "Schnappschuss", also Fehlerspeicherabfrage während der Probefahrt blieb leer. Ihr hattet also Recht, es waren die Unterdruckschläuche. Vielen Dank! Bin dann natürlich gespannt selber gefahren und siehe da, Saabinchen nahm jetzt wieder willig Gas an. Hoffe das bleibt jetzt so. Muß nach anfänglicher Skepsis auch ein Lob an Saab Hannover aussprechen, wo man sich jetzt sehr nett und engagiert zeigte.
-
Leistungsmangel
Danke für die Antworten. @Johnny Bravo: Ja, Hilfeliste habe ich kennengelernt. Neustadt am Rübenberge ist aber nicht unmittelbar unter der Woche für mich erreichbar. Werdemal sehen, was Saab sagt und sonst ggf. einen Besuch in Neustadt am Rübenberge planen. @lolli: CE leuchtet beim Einschalten der Zündung. Das Lämpchen ist also nicht defekt.
-
Leistungsmangel
@midland: Mir ist schon klar, dass der LPT kein Aero ist, aber irgendwie zog er am Anfang besser...Schade dass Otelfingen nicht gerade um die Ecke von Hannover ist, sonst hätte man einfach mal vergleichen können. Mit dem Ölschlamm würd' ich auf jeden Fall mal nachsehen lassen - beruhigt ungemein :). Ich hab' mir die 17Zöller verkniffen wegen Angst vor Komfortverlust, aber schicker sind sie schon. Mal sehen, was Du berichten kannst. @flemming: Werde mich mal auf die Suche nach den Schläuchen machen... An die Option von Step 1 hab' ich auch schon gedacht, aber es scheint jetzt kaum noch Anbieter zu geben. @benway: Vom Problem mit dem Westgate hab' ich schon gelesen, aber ich habe keine Möglichkeit da selber etwas zu prüfen. Hoffe die Saabwerkstatt kann da wenigstens was eingrenzen. @BTF xy 55: An das Problem der "Gewöhnung" hab' ich auch schon gedacht. Da würde nur ein Step 1 zum Geburtstag helfen (hab' dieses Jahr noch Geburtstag)...
-
Leistungsmangel
Hallo Saabianer! Ich fahre erst seit kurzem einen Saab 9-3 Cabrio, 2.0, BJ 2002, 88.000mit 150Ps. Nach anfänglicher Begeisterung v.a. über den Turbomotor bin ich z.Zt. stark verunsichert. Mir fehlt nämlich das typische Gefühl des bei knapp 2.000 rpm einsetzenden Turbos und daher habe ich z.Zt. einen fehlenden Durchzug beim Beschleunigen. Insgesamt scheint die Leistung vorhanden, denn 210 nach Tacho schafft er auf der Autobahn, allerdings nur mit Anlauf. Check Engine hat nie geleuchtet und in den 700km, die ich das Auto jetzt fahre, konnte ich auch keinen Ölverlust feststellen. Kein Qualm im Auspuff und auch keine abnormen Geräusche. Habe das Gefühl, dass er unter Teillast besser durchzieht. Nach Studium des Forums hatte ich unmittelbar nach Kauf vor 3Wochen das Ölsieb kontrollieren lassen,Öl ist somit genau wie Luftfilter neu. Habe jetzt schon viel über Turboschäden, undichte Unterdrucksvhläuche (wo sehe ich die?) und defekte Zündkassetten gelesen. Außerdem gibt es da wohl ein anfälligen Kurbelwellensensor. Leider kann ich diese Dinge nicht selber prüfen und das Auto nun zu Saab Hannover gebracht. Dabei stieß ich zunächst auf wenig Begeisterung des Servicemechanikers im Spätdienst: "Saab ist ja pleite, ich persönlich bin auch immer um Saab herumgekommen, aber morgen ist unser Saab-Mann wieder da". Mal sehen, was der denn meint. Man muss doch die Funktion der mir in Frage kommenden "Verdächtigen" Turbo, Zündkassette und Kurbelwellensensor überprüfen können, ohne die Komponenten auszutauschen. Hat von Euch eine 'ne Idee, was am ehesten der Fehler sein könnte?
sonnenfahrer
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch