Zum Inhalt springen

advo-joke

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von advo-joke

  1. Die Antwort auf die Frage aller Fragen also ... @ Flemming: doch, hab ich gesehen. Darum gings mir auch garnicht ... Der dezente Hinweis auf Google funktioniert nur dann, wenn man genau weiß, welchen Suchbegriff man eingeben muss ... Ich hatte gesucht, aber nichts gefunden, weil ich den Begriff eben nicht kannte. Bei mir schaltet das schlagartig ab, es geht richtig ein Ruck durch den Schlauch. Daher meine Vermutung mit dem Magnetventil. Der Überdruck beim Abschalten dürfte beträchtlich sein. Mir scheint deshalb die Funktionssicherheit mit einem Schwimmerschalter nicht gewährleistet. Nachdem die Deutschen in dem Bereich ja prinzipiell mit Netz und doppeltem (eigentlich vierfachen oder noch mehr) Boden arbeiten, hatte ich eben ein Magnetventil im Verdacht. Bei mir hat noch nie was gerattert oder sanft geschlossen. Wenn das bei Dir ganz anders ist, spräche das natürlich wieder gegen ein Magnetventil ... Also: vgl. oben ! advo-joke
  2. Oh, Entschuldigung ..., ich wusste nicht, dass man hier nur dann seine Meinung sagen darf, wenn man sich auskennt ... Und wenn die Informationsbeschaffung übers Internet so einfach wäre, bräuchte man kein Forum. Auch wenn es vielleicht störrisch wirkt: Ich glaube nicht, dass das schlagartige Abschalten beim Tanken mit einem Schwimmerschalter zu erreichen wäre. Es mag sein, dass im Tank ein Schwimmerschalter vorhanden ist, dennoch scheint mir ein Magnetventil beteiligt zu sein. Dennoch, Flemming, danke für die Information. Jochen
  3. Hallo an alle, verboten ist nur, dass die Leuchten als Tagfahrlicht und als Nebelscheinwerfer benutzt werden. Wenn man also die Nebelscheinwerfer-Funktion unterbindet, wäre es zulässig, meine ich. Ganz davon abgesehen bin ich auch der Meinung, dass sich da kein Mensch drum kümmert. Einen Energieeinsparungseffekt würde es gegenüber der Rundum-Beleuchtung schon bringen. Wenn man nun noch (für Scheinwerfer nicht zugelassene) LED-Birnen montiert, ist der Effekt da, zudem sähe es erheblich besser aus als die Glühwürmchen-Reihen. Finde ich zumindest. Ich weiss, dass das eine schräge Idee ist. Einen Gedanken wäre es aber wert. Gruß Jochen
  4. Hallo Flemming, ich bin ja auch kein Fachmann auf dem Gebiet. Jedenfalls wird das LPG ja nur deshalb flüssig, weil es einem Druck von über 8 bar ausgesetzt wird (was eine gewaltige Volumenreduzierung zur Folge hat). Soweit meine physikalischen Kenntnisse reichen, wird ein solcher Druck kaum von einem Schwimmerschalter geschaltet. Tatsächlich sind an den Zapfsäulen Manometer angebracht, bei denen man den Einfülldruck beobachten kann (ich habe mehrfach rund 15 bar abgelesen). Ich gehe also davon aus, dass das System per Magnetschalter abschaltet, wenn sich im Tank genügend Gegendruck aufgebaut hat. Wie groß dieser Gegendruck nun ist bzw. wann der Sensor anspricht, kann wohl eingestellt werden. Damit hätten wir die unterschiedlichen Füllmengen ... Gruß Jochen
  5. Hallo an alle Interessierten, kam eigentlich schon mal einer auf die Idee, die Funktion der "dayrunninglights" zum Tagfahrlicht (über die Nebelscheinwerfer) umzufunktionieren ? Ich halte die "Markierungsleuchten" tagsüber für sehr sinnvoll, mir ist aber die Rundum-Beleuchtung zu aufwendig. Wenn ich die bisherigen Beiträge richtig verstanden habe, liegt an der Sicherung 35 (9-5 2.0 bio SE Bj. 1999) Batteriestrom an. Dann könnte doch durch eine einfache Überbrückung ein Betrieb der Nebelscheinwerfer möglich sein. Ober liegt da eine Steuerung oder sonstwas elektronisches dazwischen ? Kennt sich wer mit der Elektrik aus ? Gruß
  6. Hallo Jens, ich rechne mir immer den tatsächlichen Verbrauch nach der Tanke aus. Ich habe mir aber sagen lassen, dass bei den LPG-Anlagen der Druck und der Abschalt-Zeitpunkt unterschiedlich sein sollen. Das würde mich zumindest deshalb auch nicht wundern, weil meine Süße einen Fiat Multipla Bi-Power fährt und wir bei Erdgas die gleiche Erfahrung gemacht haben. Ein wirklicher, exakter Vergleich dürfte also nur beim Tanken an derselben Tankstelle möglich sein. Nachdem ich viel unterwegs bin, klappt das aber nicht. Also habe ich bei Langstrecken (nach Tacho 160-170) den Verbrauch von ca. 11 l LPG und Benzin. Bin übrigens letzthin mit WoWa (Aufbau 550 x 250 cm) gefahren und habe gestaunt: Verbrauch gut 12 l LPG! Bei meinem Lybra hatte ich da noch einen Mehrverbrauch von fast 40 %. Gruß
  7. Hallo Jensenbutton, ich danke für die Begrüßung. Welcher war denn Dein Umrüster ? Das mit der Leistungssteigerung geht mir schon im Kopf rum. Was ist denn "SW" ? Und wer macht sowas zu welchem Preis ? Andererseits muss ich sagen, dass ich mit der Leistung von Meinem grundsätzlich ganz zufrieden bin. Nur auf der AB beim Strecke fahren wäre mehr Leistung ab 140 km/h ganz nett. Habe jetzt rund 7.000 km hinter mir und bin hoch zufrieden. Wenn man die Leistung nicht ausreizt (rund 160 km/h), pendelt sich der Verbrauch sehr stabil bei rund 11 l LPG ein. Grüße aus Nbg. advo-joke
  8. Hall an alle, ich bin neu, habe auch einen 9-5 Kombi Bj. 99 und knobel auch an diesem Problem. Also: Was ist ein ACC und was heißt "noch ohne Dachantenne" ??? In meiner Bedienungsanleitung steht, dass eine Telefonvorbereitung da sein müsste ... ??? Gruß advo-joke
  9. Hallo an alle, ich bin Doppel-Neuling, sowohl bei der Marke (mein letzter war ein Lancia Lybra SW 2.4 jtd, 285 tkm) als auch im Forum. Es hat mir aber schon gute Dienste geleistet, vielen Dank schon mal dafür. Ich habe im März einen 9-5 Kombi 2.0 t Bj. 1999 160tkm gekauft und bin an und für sich sehr zufrieden damit (der Rest sind nur Kleinigkeiten; nichts, was sich nicht beheben ließe). Vor ungefähr 3 Wochen habe ich mir von Motorexpert in Katzwang (fon 09122 8085565) eine vollsequenzielle KME-Anlage einbauen lassen. Preis war gut, Arbeit nach Augenschein einwandfrei, Motor läuft problemlos. Ich hatte die Werkstatt empfohlen bekommen und habe keinen Grund, das nicht weiterzugeben (dort gibts sogar eine Vermittlungsprämie 100 €, ich wäre bereit zum teilen). Nach deren Aussage haben diese schon viele Anlagen eingebaut. Der Tank unter dem Kofferraumboden fasst 65 l, der Tankstutzen wurde in die Stoßstange verlegt (unter der Tankklappe ist kein Platz). Ich bin jetzt rund 2tkm gefahren und bin sehr zufrieden. Verbrauch bislang zwischen gut 10 und knapp 13 l LPG, je nach Fahrweise. Das Vergnügen, am Freitag an einer Tanke vorbeifahren zu können, ist immens. Ich kann die Umrüstung jedem nur empfehlen (bis jetzt jedenfalls). Gruß

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.