Zum Inhalt springen

280zx-turbo

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 280zx-turbo

  1. Erst mal ein ganz grosses Danke an Alle!! Nein qualmt hinten nicht raus. Am oberen Kühleranschlussstutzen müsste man doch weisse spuren sehen (hatte ich früher mal) Das Aquarium werde ich überprüfen am Wochenende.
  2. Heizung muffelt nicht, Scheiben sind nicht beschlagen. Automatiköl ist auch einwandfrei. Bezüglich Turbolader meinte der Mechaniker nicht die Anschlüsse, das würde man dann ja wieder sehen, sondern im innern ein Durchbruch zwischen Wasserkreislauf und Auspuff.
  3. Nachtrag: -Wärmetauscher + Thermostat wurden erneuert diesen Sommer -Keinerlei weisse Spuren an Kühler, Wasserpumpe, Schläuchen, Ausgleichsbehälter etz. -Kühmittelstand sinkt unter Minimum und Fehlermeldung in Display taucht natürlich auf. -Auspuffblende weist keine Verfärbungen auf. -keine Lachen unter dem Fahrzeug Die Druckprüfung dauerte ca. 10 Minuten. Was haltet ihr von der Theorie des defekten Turboladers? Daniel
  4. Bei meinem Aero 1997 muss ich die ganze Zeit Kühlmittel nachfüllen. Gefühlte 2-3 Deziliter pro Woche. Kühltemperaturanzeige immer im unteren Drittel oder fast Viertel Das Kühlsystem wurde abgepresst und hielt den Druck (1Bar) Kein CO im Ausgleichsbehälter Nirgendwo Spuren von austretendem Kühlerwasser. Kein kochendes Wasser im Ausgleichsbehälter Kein Wasser im Automat Was könnte es noch sein? Ein Garagist erwähnte den Turbolader der rissig sein könnte Danke für Infos, obwohl dieses Thema in Variationen schon x-mal behandelt wurde. Daniel
  5. Der Innenraumfühler ist sauber und das Windrad dreht so leise dass man es kaum hört - aber sieht.
  6. Danke für Eure Antworten. Der Wärmetauscher wurde ersetzt, Problem blieb. Wenn ich auf HI gehe kommts schön heiss Den Innenraumfühler mt Venti werde ich nächstens kontrollieren Aber eine Sache bleibt, der Durchzug bei hohem Tempo der 3 Armaturenbrettdüsen. Da muss irgendwas nicht dicht sein. Selbst wenn man die 3 Düsen zudreht kommt immer noch ein kalter Luftzug durch.
  7. Hallo Zusammen, Betrifft meinen: 1997 9000 Aero mit Klimautomatik: Hauptsächlich bei Geschwindigkeiten über 60 habe ich folgendes Problem in der Einstellung Economy: Aus den oberen Armaturendüsen, mitte, links und rechts, tritt kalte Luft aus. Die Temperatur ist aber auf 22 Grad eingestellt und kommt so an der Scheibe oder im Fussraum heraus. Nur Wenn ich diese Armaturendüse wähle kommt auch dort warme Luft heraus. Es hat fast den Anschein als würde dauernd Aussenluft durch offene Kanäle fliessen - richtiger Durchzug. Auch das Zudrehen der Lamellen nützt nichts, es zieht trotzdem. Das 2. Problem betrifft die Temperatur, ebenfalls bei höherer Geschwindigkeit. Ich stelle 22 Grad ein und nach einer bestimmten Zeit strömt nur noch kalte Luft. Ich erhöhe die Temperatur um 1 Grad und es kommt für 2-3 Minuten wieder warme Luft - danach nur noch kalt. Kalibriert habe ich die Anlage. Danke für Infos - Daniel
  8. Forumsmitglied Stefan hat sich der Sache angenommen und es war nur eine Einstellung des Kickdown-Zuges - wie auch andere Forenmitglieder es beschrieben. Alles wieder gut
  9. Und Ja Öl ist genügend drin
  10. Danke für Eure Hinweise und Tips
  11. Automatikgetriebe: Beim Hochschalten in den höchsten Gang setzt der Vortrieb für 2 Sekunden aus und die Tourenzahl steigt um ca. 2000 Touren ab bevor er einhakt. Ist das ein Defekt mit dem ich noch länger fahren kann oder steht der Automat kurz vor dem Exitus? Danke - 280zx-turbo
  12. Bei meinem 1997er Aero habe ich seit einigen Wochen einen Quietschten wenn die Automatik, bei 2500RPM, vom 2. in den 3. hochschaltet. Oel hat er genug. Was könnte das sein? Danke für Hinweise. Daniel
  13. Hallo Zusammen Betrifft 1997 9000 Aero: Beim Fahren habe ich keine Anzeige der Temperatur, bez. w. der Zeiger geht nicht über die unterste Markierung hinaus. Die Heizluft ist kühl. Das Expansionsgefäss ist voll aber kalt (nach 30 Kilometer Fahrt) Nachdem ich das Fahrzeug abgestellt habe ist die Tempanzeige hochgegangen bis zur Normalen Stelle und die Heizluft wurde wärmer. Sobald ich aber weiter fuhr ist die Tempanzeige wieder gesunken und die Warmluft im Wagen nahm auch ab. Etwas 2. ist mir aufgefallen hängt ev. damit zusammen? Habe beim rausnehmen der Fussmatten bemerkt dass der Teppich nass ist. Ich würde darauf tippen dass es Kühlmittel ist denn es ist leicht klebrig. Danke für Tips und Ratschläge 280zx-turbo
  14. Hallo Zusammen Seit einiger Zeit läuft, bei meinem 97/9000er, der Ventilator des Temperatursensors immer. Er macht zwar keine Geräusche, aber er läuft auch noch dann wen ich den Zündschlüssel abgezogen haben. Liegt das am Sensor/Ventilator selber oder an der Steuereinheit? Danke für Hinweise. Daniel
  15. Rene, Du hast doch schon wieder recht!! Hab den Stecker gaaanz genau angeschaut und gesehen dass er nicht nur je 4 Pins hat pro Seite, sondern in der Mitte nochmals 2, macht zusammen 10 - nach Adam Riese und Eva Zwerg. Daniel
  16. @saab3fahrer: Ja genau der!! Der hat seit E.K. sooo viel "Zuneigung", und Geld, erfahren, dass man ihn gar nie mehr verschrotten darf :-))
  17. Es war eben doch der Stecker den Rene mehrmals erwähnt allerdings ist es bei meinem kein 10er sondern der 8er. Bei meinen ersten Messungen mit der Prüflampe hatte diese einen Wackelkontakt darum erhielt ich kein Ergebnis. Nun funktioniert auch die Parksensoren. Danke - Daniel
  18. Genau so ist es!!!! Und Rene war von Anfang an auf dem richtigen Weg. Ich habe an den beiden Pins gemessen, einer hat ein Dauerplus und der andere hat ein Plus wenn der Rückwärtsgang eingelegt ist. Und da meiner ein Automatikgetriebe hat ist dieses Kabel überflüssig. Warum allerdings ein ungeschützter Stecker mit Dauerplus einfach so rumhängt kann ich nicht verstehen. Würde mich interessieren wie das bei anderen Automatikfahrzeugen ist Dass ich genau diese Stromquelle, in meinen 2. parallelen Thread, im Heck suchte und nicht fand ist etwas strange. Danke
  19. Das Kabel muss, aufgrund der Lage des Kabelbaums, nach unten führen. Ich hab es nur nach oben herausgezogen. Im Radkasten sieht es so aus:[ATTACH]76670.vB[/ATTACH]
  20. Danke für die Anleitung, hier ist das Foto. Das Kabel kommt aus dem Kabelbaum heraus der sich unter der Plasticabdeckung neben der Batterie befindet. Es hängt gerade unter dem Bremsflüssigkeitsbehälter runter und der Stecker kann hinter dem Rad gesehen werden. Ein Gegenstück konnte ich nicht finden, ist aber auch alles sehr eng. Die beiden Pins des Steckers scheinen stark oxydiert zu sein also hängt der wohl schon länger dort. Komischerweise funktioniert eigentlich alles. [ATTACH]76630.vB[/ATTACH]
  21. Hab die ganze Seitenverkleidung demontiert und auch das weisse Modul gesehen. Gleich darunter hat es einen 8-poligen Stecker dessen Kabel, um das Heck herum zur rechten Seite führen. An diesem Stecker habe ich mit der Prüflampe alle Pole gemessen und keiner hat angegeben (Zündung ein/Rückwärtsgang eingelegt/ RFSW brennt) Habe hinter alle Bleche gefasst und allen Kabeln nachgefühlt, aber da ist kein weiterer Stecker.
  22. Da hast Du wohl recht, weiss nur nicht wie ich hier ein Bild einstellen kann. Über "meine Bilder" geht es nicht, kann nicht auf meine Fotos zugreifen. RFSW geht bei mir definitiv
  23. Beim Radwechsel habe ich im vorderen linken Radkasten einen baumelndes Kabel mit Stecker gefunden. Die beiden weissen Kabel (in einer schwarzen Hülle) kommen direkt von oben herab, von einem Kabelbaum gleich hinter der Batterie. Er hat einen ovalen Stecker mit grünen Dichtlamellen, welche wohl zum Wasserschutz dienen. Den Steckertyp kenne ich von anderen Automarken als ABS Stecker die direkt auf den Sensor aufgesteckt sind. Wo gehört der Stecker hin?
  24. Hab keinen 10-poligen Stecker im linken Heck gefunden. Der einzige ist der leere 8 polige bei der Hechkleuchte und ein weiterer 8-Poliger der u.a. die Lautsprecherkabel für die rechte Seite beinhaltet. Vielleicht ist bei dem 97-er Modell die Verkabelung geändert worden?
  25. Da ich leider kein Werkstatthandbuch habe kann ich Deine ersten Erklärungen nicht nachvollziehen. Werde aber morgen den anderen Stecker weiter vorne suchen. Hab heute einen gesehen der gleich aussieht (wie der freie von mir beschriebene bei der Heckleuchte) der ist allerdings gekoppelt und führt hinten ums Heck herum zur rechten Seite. Daniel

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.