Zum Inhalt springen

woy

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von woy

  1. Hallo zusammen, mein Nachbar hat mich gerade angerufen, weil sein Anny nicht richtig laufen will. Ich konnte ihm aber auch nicht viel weiterhelfen. Es handelt sich um einen 2002er TiD mit knapp 190Tkm. So stellt sich das Problem dar: http://www.oakpark.de/tesis_9-3.jpg Leider ist er wohl noch nicht dazu gekommen, sein SID zu bügeln, sonst wäre das sicherlich etwas einfacher. Nach dem Starten bleibt die Motor-Warnleuchte an und der Motor hat kaum Durchzug. Während der Fahrt geht die Warnlampe machmal für kurze Zeit wieder aus und auch der Motor hat wieder richtig Damp. Hat jemand eine schnelle Diagnose? Der Freundliche in Darmstadt kommt erst am Donnerstag dazu, sich das Auto anzusehen. Vielen Dank vorab und viele Grüße, Sebastian
  2. woy hat auf woy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mh, scheint die Querstrebe zu sein, an der die Rückbank eingehängt wird… Werde am Wochenende mal die Sitze umklappen und nachsehen.
  3. woy hat auf woy's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mein 2002er 9-3 pfeift seit einigen Wochen alle paar Minuten kurz "pieppieppieep". Hört sich nach einem elektrischen Geräusch an, wie ein ''Säuseln", relativ leise. Ca. 1 Sekunde lang, dann ist erstmal wieder Ruhe. Ich konnte bis jetzt nicht feststellen, ob es mit dem Betrieb der Klimanlage zusammenhängt, da diese in letzter Zeit mehr läuft als im Sommer. Habe noch 3 Wochen Gebrauchtwagengarantie drauf und fahre nächste Woche in die Werkstatt. Außerdem klappert die Rückbank, sofern niemand darauf sitzt, bei jeder kleineren Unebenheit der Fahrbahn, obwohl sie richtig eingehängt ist. Hat diese Einhängung zu viel Spiel, oder ist fehlt da was? Danke schonmal und einen schönen Samstag, Sebastian
  4. Naja, für mich sieht das so aus, als ob der Ölstand irgendwo zwischen dem Rombus am Ende des Stabes und dem Ende der Verdickung liegen muß. Außerdem muß ich den Stab wie erwähnt 5x abwischen und habe immer noch keine saubere Ölstandskante am Stab. Ich habe vorher einen Audi A2 gefahren, der bedingt durch das "Servicemodul" einen flexiblen Ölmeßstab hatte – mit einem orange-farbenen Ende, da ließ sich der Ölstand leichter ablesen…
  5. Hallo zusammen. Ich lese hier schon ein paar Monate (hehe, sehe gerade das es morgen genau ein Jahr her ist…) mit und habe schon viel gelernt. Das ist wirklich ein schönes Forum hier. Fahre seit einem halben Jahr einen 9-3er Anniversary Benziner und ärgere mich jedesmal, wenn ich den Ölstand prüfe über diesen unglücklichen gelben Deckel und die fehlende Markierung am Meßstab. Ich brauche immer viele Versuche, bis ich mir halbwegs sicher sein kann, das genügend Öl drinne ist. Habt Ihr da einen Tipp, wie man sich das leichter machen kann?

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.