Alle Beiträge von Dönä
-
Drehzahl-Steuergerät
Anscheinen kann ich keine lesbare und anständige Grösse das Stromlaufplanes hoch laden... Sollte jemand Interesse an einer besseren Auflösung haben, schickt mir ein Mail. LG Denis
-
Drehzahl-Steuergerät
ich probiere es noch einmal... [ATTACH=CONFIG]70994[/ATTACH]
-
Drehzahl-Steuergerät
Hallo zusammen. Da im Bentley leider kein Stromlaufplan für den 900i 8V Kat. Automat drin ist, habe ich bei meinem 900 die Haube geöffnet und bin akribisch jedem Kabel der K-Jet nachgegangen. Nun habe ich den bestehenden Stromlaufplan aus dem Bentley angepasst. Ich hoffe, dass ich damit nicht nur mir Klarheit geschaffen habe, sondern das einer von euch auch davon profitieren kann... :-) Die Angaben sind ohne Gewähr! Solltet ihr eine Fehler finden, bitte melden. Viel Spass LG Denis [ATTACH]53923.vB[/ATTACH]
-
System-Restdruck
Gute Frage... Beim Kaltstart hilft ja noch das Kaltstartventil mit. Eventuell reicht dieses aus , das Ruckeln am Anfang zu überbrücken. Beim Warmstart reicht vermutlich der Restdruck des Druckspeichers nicht aus und es entsteht eine Gasbildung in der Leitung??? Es kann gut sein dass noch andere Fehler vorhanden sind. Ich musste schon diverse Sachen reparieren... Auf jeden Fall habe ich auch noch Benzingeruch im Wagen Innern. Werde den Wagen heute noch auf den Lift nehmen.
-
System-Restdruck
Super! Danke für die Info! Ja der Druck fällt augenblicklich nach dem abstellen des Motors auf 2 bar runter! Wenn alles klappt, werde ich mir heute einen Austausch-Druckspeicher besorgen. Bin gespannt wie er danach laufen wird... :-) LG Denis
-
System-Restdruck
Er startet im warmen Zustand sehr gut, nur nach etwa drei Sekunden bricht der Leerlauf zusammen und schwankt so stark, dass er fast abstellt. Dann fängt er sich langsam wieder und der Lehrlauf schwankt dann kontinuierlich + - 70 Umdrehungen. Der Systemdruck liegt bei 5 bar und der System-Restdruck bei abgestelltem Motor bei 2 bar. Je länger der Motor vor dem Warmstart steht, desto weniger schwankt beim anlassen die Drehzahl. Beim Kaltstart tritt dieses Phänomen nicht auf und läuft perfekt. Wenn der Wagen länger steht, richt es leicht nach Benzin im Wagen inneren. Ich dachte da an den Druckspeicher...
-
System-Restdruck
Hallo zusammen. Weiss jemand wie hoch der System-Restdruck in der Benzinzuleitung idealerweise sein sollte, nach dem der Motor abgestellt wird? 900i 8V Kat. 1987 LG Denis
-
Drehzahl-Steuergerät
Ja laut dem Beschrieb im Bentley ist das Drehzahl-Steuergerät bei den Geschalteten verbaut. Mein Automat hat aber so eins... Aus dem Beschrieb werde ich auch nicht ganz schlau, da es unter anderem ein Luftventil bei der Brücke zwischen Mengenteiler und Drosselklappengehäuse, ansteuern soll. Dieses ist bei mir aber nicht verbaut??? Gefunden habe ich das Drehzahl-Steuergerät unter dem Kniebrett auf der Beifahrerseite unterhalb der A-Säule an der Seitenwand. Bei den einen 900 sollte dies aber im zusätzlichen Relaiskasten beim linken vorderen Radkasten verbaut sein.
-
Drehzahl-Steuergerät
Hallo zusammen. Kann mir jemand erklähren was das Drehzahl-Steuergerät bei der K-Jetronic für eine Funktion hat? 900i 8v Kat. 1987 Automat [ATTACH]53769.vB[/ATTACH]
-
Taktventil
Ja lese ich durch. Nicht immer ist mir alles klar verständlich... "open-loop". Glaube ich aber mittlerweilen verstanden zu haben. :-) Den Steuerdruck und den Systemdruck habe ich schon einmal geprüft. Der Systemdruck war bei 5bar und der Steuerdruck war dann bei warmem Motor bei 3,5bar. Dies war vor einem Monat und ich werde heute Abend noch einmal die Manometer anhängen um die Drücke zu prüfen. Nyvega ist bei uns Stadt bekannt. Danke trotzdem für den guten Tipp. Wenn ich die Hoffnung aufgegeben habe, werde ich mich an den Senior Nyvenegger von Nyvega wenden. Noch lässt es mein Kopf nicht zu, mein Saab da vorbeizubringen. Bei meinen "Basteleien" habe ich schon viel gelernt und ich habe noch einwenig Geduld. Ich hoffe ihr habt sie auch noch mit mir und werdet sie nicht so schnell verlieren...
-
Taktventil
Ein weiterer Versuch das Tastverhältnis einzustellen ist leider gescheitert. Einen höheren Wert wie 36% wird nie erreicht egal wie fett oder mager ich einstelle! Die Werte bewegen sich von 8% bis 36% bei gleich bleibender Schraubenstellung. (Ist dass der open-loop?) Lambdasonde ist neu von Bosch. Die Masseverbindung des Lambda-Steuergeräts steht und beträgt 0,6Ohm. Was mache ich falsch? Den Strobo habe ich folgendermassen angeschlossen: + und - an Batterie, die eine Klemme an Zündkabel von Zylinder1 und das Kabel für den Schliesswinkeltest an den Port im linken Radkasten an Terminal 1. Nach dem anlassen des warmen Motors, fällt die Drehzahl nach wenigen Sekunden zusammen und der Motor würde ohne Gas zu geben abstellen. Nach weitern ca. 10 Sekunden fängt er sich wieder und läuft dann einigermassen ruhig. Beim Kaltstart tritt dieses Phänomen kaum auf. Könnte das Tastverhältnis überhaupt eingestellt werden, wenn noch ein anderer Fehler im System währe?
-
Taktventil
Das Buch habe ich... Da mein Englisch manchmal zu wüschen übrig lässt, sind manche Beschriebe schwer zu verstehen oder zu finden. Gut, habe den Strobo zum messen des Tastverhältnisses anschliesen können. (glaube ich zu mindestens richtig) Die Zahlen auf der Anzeige tanzen wie wild rauf und runter. von 4° bis auf max 30° Die Anzeige des Strobos zeigt die Werte ja in Grad an und ich habe umgerechnet. Der Wert wird nie höher wie 33%. Da kann ich rumschrauben wie ich will. Aber eben er bleibt nie konstant und springt rauf und runter wie bei einem Rodeo! Der Leerlauf schwankt auch. Kann ich daraus schliessen, dass das Taktventil defekt ist?
-
Taktventil
Wau! Damit habe ich nicht gerechnet! Der Garagist meines Vertrauens, hat mir vor Jahren dort rumgeschraubt um den Abgastest zu machen und mir erklärt, dass dies die CO-Schraube sei! So ein Mist aber auch. Danke vielmals für eure Hinweise. Frage: Meine Strobolampe hat so ein Schließwinkeltester. Wo muss ich den einen Kontakt der Strobolampe genau anschliessen? An der Lambdasonde? Oder im vorderen linken Radkasten bei den beiden Prüfkontakten des Taktventiles. Wenn ja, welcher der beiden Kontakte muss ich nehmen? Danke noch für den Tipp mit den Massepunkten der Lambdaregelung. Werde die Kabel und Kontakte mal durchmessen.
-
Taktventil
Mein Saab hat einen Kat... Die CO-Schraube habe ich bei dem kleinen Loch zwischen der Lufthutz und dem Kopf des Mengenteilers geglaubt! Ist das falsch???
-
Taktventil
Die meisten Dinge habe ich schon durch: Zylinderkopfdichtung und Ventile neu eingeschliffen, Ventilspiel, neu Zündspule, neu Verteiler, neu Rotor, neu Zündkabel, neu Kerzen, occasion Steuergerät für Zündung, Mengenteilersteuerkolben poliert, Warmlaufregler, occasion Zusatzluftschieber, Einspritzventile, Benzinfilter ersetzt, Druckimpulsschalter repariert, Thermozeitschalter ersetzt, Lambdasonde neu. Steuerdruck und Systemdruck geprüft, Co eingestellt, Zündung eingestellt und alle Unterdruckanschlüsse die vom Kollektor abgehen geprüft. Beim Druckspeicher gehe ich davon aus, dass er ok ist, wenn ich konstante 5bar habe? Welches Ding ist den das Rückschlagventil? Wo finde ich das? Im Mengenteiler? Der 900i 8V hat ja ne K-Jetronic. Angenommen ich hätte ein Testgerät, wie und wo könnte ich das Taktverhältnis einstellen? Währe sicher schon günstiger gekommen, wenn ich gleich von Anfang an zum Bosch Dienst gegangen währe... ;-)
-
Taktventil
Hatte letztes Wochenende bei langer Fahrt mehrmals einen Leistungsabfall bei 130 km/h, kam danach aber nach ein paar Sekunden wieder schlagartig zurück??? Der Leerlauf wird auch immer mieser. Bin schon seit langer Zeit auf der Fehlersuche warum der Wagen zu fett läuft. Dauernd schwarze Kerzen... Habe auch schon diverse Teile für den Warmlauf wechseln müssen die defekt waren... Gerds Liste kenn ich. Die ist gut. Ja das Taktventil mit einer Messung zu prüfen ist sicher die beste Lösung. Da ich keins habe, muss ich zuerst noch eine Garage finden die so ein Prüfgerät haben. Dachte die "komischen" Geräusche könnten auf einen defekt hindeuten. Das Taktventil ist im Leerlauf wirklich sehr leise, ohne Stethoskop nicht hörbar und wird dann beim Gasgeben viel lauter. Manchmal hört sich der Wechsel eher wie ein stottern an.
-
Taktventil
Hallo zusammen. Ist bei meinem 900i 8V das Taktventil kaputt? Im Standgas kann man es nur ganz leich surren hören, wenn mann das Ding mit einem Stethoskop abhorcht! Wenn ich gasgebe, wird es viel lauter. Gehe ich vom Gas stockt es unregelmässig und wird wieder sehr leise im Standgas...! Das Ding ist doch kaputt! Oder... Danke für eure Antwort LG Denis
-
CO-Wert Einstellung mit Lambda möglich???
Hallo zusammen. Wie ist das mit dem einstellen des CO-Wertes? Da ich kein Messgerät für die Abgasmessung habe, bin ich zu einem mir vertrauten Garagisten gegangen um den CO-Wert einzustellen. Er meint, um wirklich eine genaue Abgasmessung machen zu können, müsste er vor der Lambdasonde und Kat messen können! (keine Ahnung warum) Doch da ist keine Möglichkeit die Sonde rein zu stecken. Er vertraut da lieber auf ein Messgerät welches ziemlich simpel funktioniert. http://www.saab-cars.de/attachment.php?attachmentid=69618&thumb=1 Das Messgerät wird an die Lambdasonde und an die Batterie angeschlossen. Zwei Leuchtdioden zeigen an ob das Gemisch zu fett oder zu mager ist. Je besser das Gemisch stimmt um so schneller wechsel-blinken die Leuchtdioden, sprich die Lambasonde arbeitet besser. Frage: Wie kann das CO bei warmem Motor den wirklich richtig eingestellt werden? Verfälscht die Lambdasonde den nicht den Wert, da sie das Gemisch über das Taktventil verändert? LG Denis
-
900i 8V Zündzeitpunkt vertsellt sich von selbst???
Salut Gerd. Danke für deine Antwort. Bei nächster Gelegenheit werde ich die Strobolampe in die Hand nehmen und die Fliehkraft-Vorverstellung, Unterdruckdose und Verdrehplatte prüfen. Frage: Sollte die Verdrehpatte klemmen, muss ich den Verteiler zerlegen oder soll ich sie einfach mit Öl schmieren und gängig machen? Oder ist Öl im Verteiler eher ungeschickt? Danke & LG Denis
-
900i 8V Zündzeitpunkt vertsellt sich von selbst???
Hallo zusammen. Wie ist es möglich, dass sich der Zündzeitpunkt während der Fahrt verstellen kann? 900i 8V Kat. Automat - Den Zündverteiler habe ich nach der Einstellung des Zündzeitpunktes ordentlich angezogen und er hat sich äusserlich gesehen auch nicht verdreht. Die Markierung welche ich angebracht habe stimmt überein. Den Zündverteiler habe ich dann durch einen Gebrauchten ausgetauscht und das Phänomen ist auch aufgetreten. Im Moment ist er so verdreht, wie er bis jetzt noch nie war... - Das Zündung-Steuergerät habe ich auch durch ein gebrauchtes ersetzt. Nach einer längeren Fahrt auf der Autobahn mit etwa 130 km/h hatte der Wagen bei leichter Steigung Leistungseinbrüche. Lief dann aber plötzlich wieder einwandfrei... Ich muss hier noch erwähnen, dass ich schon länger versuche den Motor so hin zu bekommen, dass ich den Wagen auch ohne bedenken meiner Frau ausleihen kann, ohne dass sie gleich die Nerven verlieren muss.... ;-) Gerd's Liste im gelben Forum habe ich durchgeackert. Da habe ich viel gelernt. Danke! LG Denis
-
Leichenfledderei / Thermozeitschalter
Habe die grausame Variante gewählt und mich an einem 900er vergiffen... Dem Besitzer habe ich dann einen 50 Franken Schein in die Hand gedrückt. So das Ding ist jetzt eingebaut und das Kaltstartventiel spritzt wie gewollt beim Kaltstart kurz ab. Super! Fazit: Problem behoben??? Nein!!! Der Motor überfettet dadurch noch mehr!!! :-((((( Schwarze Zündkerzen dekorieren meine Werkstatt. Das erinnert mich irgenwie an Weihnachten. Nehme jetzt mal die Lambdasonde unter die Lupe. Das geht echt auf keine Kuhhaut, was an der Karre alles schon defekt war. Die Aufzählung der Mengel würde die Datenspeicher sprengen. (Ich bitte um kein Mittleid!) Ich liebe meine sch... Karre!
-
Leichenfledderei / Thermozeitschalter
Suuuuper. Danke für die Info! Das erspart mir einiges an Zeit...
-
Leichenfledderei / Thermozeitschalter
Danke Alex P. Habe auf den betreffenden Seiten mal rumgestöbert und aufs Erste den Thermozeitschalter nicht gefunden. Werde am Montag mal durch telefonieren und mich schlau machen. Vielen Dank noch einmal für die Links und LG Dönä
-
Leichenfledderei / Thermozeitschalter
Kann mir jemand einen kleinen Tipp geben, wo ich einen neuen oder gebrauchten Thermozeitschalter für meinen 900i 8V Kat. 1987 her bekomme? Wahrscheinlich bin ich einfach zu um einen Link oder Adresse heraus zu finden. Oder ist es wirklich so, dass ich an einem 900er Leichenfledderei betreiben muss? Danke für eure Antwort und das Verständnis Dönä
-
Druckimpulsschalter Funktionsweise
Super! Alles bestens! Habe den Druckimpulsschalter wieder zusammen gebaut und er funktioniert so, wie "Kuchen" es beschrieben hat! Danke Danke... :-) Der Tipp mit dem Loch in der Membrane war der Schlüssel dazu. Jetzt muss ich nur noch einen passenden Thermozeitschalter finden, dann ist meine Karre wieder fit. Danke an alle die sich die Mühe gemacht haben und ihren positiven Beitrag geleistet haben. Ganz besonders an "Kuchen", auch wenn er bei den 35° leiden muss ;-) LG Dönä