Zum Inhalt springen

webbiegermany

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von webbiegermany

  1. Gern geschehen... dafür wurde der Danke-Button erfunden
  2. Ach, Du weisst doch.. die Gemeinde hier hat ein großes Herz und für fast alles Verständnis Der Ablaufschlauch der Antenne ist üblicherweise mit dem Ablaufschlauch zusammen geführt, welcher vom Dach kommt. Davon gibt es hinten zwei Stück, in jeder hinteren Ecke des Kofferraumes einen. Du findest das, wenn Du den Teppich hinten links mal vernünftig anhebst. Unten in der Karosse ist ein Plastikteil verbaut, welches zwei kleine Schlauchstutzen aufweist. Einer ist für den Schlauch, auf welchem Du grad stehst... Liebe Grüße und viel Erfolg!
  3. Zumindest kann man wohl behaupten, dass der Defekt nicht mit der Motorwäsche zusammenhängt, oder? Wobei die Automatikexperten vielleicht dazu mal kommentieren könnten, ob Feuchtigkeit im Getriebe zu einer Art Blockade führen kann...oder so etwas... ist nur eine Idee.
  4. Hm, ist doch halb so wild. Ich persönlich fummel gern...
  5. webbiegermany hat auf Metalldetektor's Thema geantwortet in Saab Stammtisch
    Ich denke grad mal so über den Sinn eines solchen Threads nach... zumindest was mich betrifft. Hier auf Fehmarn stell ich mich bei Fleggard (schwedischer Schnapsdiscounter) auf den Parkplatz und kann im Minutentakt Saabs notieren. Nur sind das alles Skandinavier... Wird kaum Sinn machen das hier zu posten. Aber ab und an sichtet man hier auch deutsche Saab. Heute grad einen 9-3er Kombi in Silber mit OH-Kennzeichen an der Esso vorbei in Richtung Burg. Den kannte ich noch nicht... und by-the-way... der Besitzer der Esso fährt auch einen 9-3er in Schwarz als Cabrio. Den kennt sicher auch der eine oder andere, der mal auf Fehmarn war und bei Esso getankt hat.
  6. Du kennst doch sicher die Heinzelmännchen? Nun, die haben alle Hände voll zu tun, das dauert eben ein wenig, bis sie auch zu Dir kommen. Aner ernsthaft: Natürlich kann das durch die Witterung geschehen. Wärme/Kälte... das Material arbeitet und auch so ein Leuchtmittwl kann sich durch die Oberflächenbeschaffenheit seiner sich an der Fassung befindlichen Kontaktfläche die Verbindung dahin "freirubbeln" Häufig ist es leichte Oberflächenkorrosion, die zum Ausfall führt. Bewegung kann den Kontakt plötzlich wiederherstellen. Sei es durch gegenklopfen, also durch manuelles bewegen, Bewegung die durch Erschütterungen während der Fahrt entsteht oder durchaus auch durch thermische Materialspannungen. Theoretisch könnte sich auch ein gerissener Glühfaden, der frei im Lampenglas schaukelt während der Fahrt plötzlich durch seine Spiralform auch wieder mit dem Reststück verbinden. Klettprinzip. Das ist aber ein extrem seltener Effekt und währt nicht lang, weil der Glühfaden kürzer ist, als vor dem Riss und dadurch einen höheren Strom zieht und schnell wieder reisst, bzw sich diese lose verhakte Verbindung bei Bewegung schnell wieder löst. Probiert man das gezielt aus und schüttelt ein unter Spannung stehendes Lämpchen so, dass der Glühfaden wieder Kontakt bekommt, so wird daraus meistens nur noch ein einmaliges helles Aufleuchten. Möglicherweise gibt es aber noch weitere Gründe. Vielleicht hast Du einen Kabelbruch, z.B. nach Marderbiss oder eine andere Unterbrechung der Stromzufuhr, die auf die die obigen mechanischen Möglichkeiten in Bezug auf Thermik oder auch Kinetik zurückzuführen ist. Sicherung und Kontaktprobleme in der Fassung oder auch eine schlechte Steckverbindung oder eine schadhafte Crimpverbindung im Leitungsnetz. Gibt viele Möglichkeiten... wundern, sich darüber freuen und im Auge bahlten, fertig.
  7. Nein, Armlehne ist Sonderausstattung und sitzt noch oben auf dem Deckel drauf. Wird dadurch entsprechend höher das Teil und kann nicht mehr gerade umgeklappt werden. Die Armlehne gibt es in verschiedenen Ausführungen angepasst an die Innenausstattung. Also mit Velourbezug, in Leder, beige oder schwarz etc. Edit: Schau mal hier: http://www.saab-cars.de/9000/44651-mittelarmlehnen-fuer-saab-9000-a.html Hab grad nix für den 900 gefunden, aber vom Prinzip ja das gleiche.
  8. Versteh ich nicht.. hast Du keine Ehefrau, die sich mal bereit erklärt hat in guten wie in schlechten Zeiten zu Dir zu stehen? Früher nannte sich sowas wohl Gallionsfigur oder so...
  9. Wenn Du mit Lämpchen für die Wegfahrsperre die Leeuchtdiode mittig an der Windschutzscheibe meinst, dann kommen Verwirbelungen am Scheibenwischer in Betracht. Bei mir trat das gern bei schneller Fahrt und zusätzlichem kräftigen Seitenwind auf. Hast Du originale Scheibenwischer dran oder bespoilerte? Natürlich könnte das auch mit der Luftzuführung zum Innenraum zu tun haben, denn der Innenraumluftfilterkasten sitzt ja mittig vor der Windschutzscheibe unter der Motorhaube. Einfach auch mal den Zustand checken, vielleicht sitzt da was quer, was da nicht hingehört.
  10. Ich hab gestern unseren Tüv besucht und dort erfahren, dass es bei uns keine Probleme mit der Abnahme geben würde, wenn der Blinker seitlich nur mit einer gelb dauerhaft leuchtenden Lampe nachgerüstet werden würde. Voraussetzung sei, dass die Kammer in der sich das Leuchtmittel befindet auch wirklich nur zur Seite hin abstrahlt und ans Parklicht bzw Standlicht gekoppelt ist. Seitenrückfahrlicht hielt der Ing dort nicht für abnahmefähig. Das seitlich abstrahlende Gelblicht würde dann als Seitenmarkierungsleuchte gelten, es gäbe keine Vorschriften über die Anzahl dieser Leuchten an PKWs, so dass diese auch einzeln betrieben werden könne. Ich habe das zwar im Gesetz anders gelesen, aber gut, wenn er es so sagt, dann ist das auch in Ordnung. Ich persönlich interpretiere den Gesetzestext so, dass PKW keine Seitenmarkierungsleuchten haben müssen (bis zu einer Fahrzeuglänge von 6 m), aber haben dürfen. Dann wären jedoch zwei Leuchten anzubringen, wobei eine im vorderen und die zweite im hinteren Fahrzeugdrittel angebaut sein müssen. Dazu gibt es noch Angaben zur Beschränkung der Einbauhöhe. Auf die maximal 900mm kommen wir mit unseren flachen Flitzern aber eh nicht.
  11. Rechenfehler jein... der ergibt sich aus der falsch verstandenen weil unaufmerksam gelesenen Definition der Abweichung. Meine Rechnung bezog sich in der Tat auf die Reifenflanke und nicht auf den Abrollumfang, wie es richtig gewesen wäre. Asche auf mein Haupt...
  12. @majoja2 Sieht bestimmt lustig aus... Du mit solchen Schuhen. Aber gut, wenn sie dafür die Automatik akzeptiert, dann ist das wohl so hinzunehmen Aber zurück zum Thema: Ich würde konstruktiv an meinem Fahrzeug definitiv nichts ändern, was von der Karosse her für die Sicherheit vorgegeben wird. Da sind alternative Lösungen gefragt und sicher die bessere Wahl. Ich will nicht neugierig sein, aber frage dennoch @Mario900II Wie groß ist denn Deine Frau? Meine ist auch nur 1,56 m und hat keine Probleme mit unserer Saabine. Sogar mit Fahrersitz ganz nach oben, Lenkradverstellung ganz vorn und flachen Schuhen ohne Pedalmanipulation. Nochmal @majoja2 Was soll das versetzen der Schienen bringen? Ihr fehlt die Höhe nach oben, da sie so weit vorn sitzt, wenn ich das richtig verstanden habe. Wolltest Du die Schienen weiter nach unten einlassen? Geht nicht, also wäre nur eine Längsverstellung vorstellbar... und damit bleibt das Problem fehlender Höhe in der Knieebene. Sie käme da nur raus, wenn sie weiter hinten sitzen und dennoch die Pedalerie betätigen könnte. Damit wieder beim Thema Plateauschuhe... die aber na klar auch keine machbare Lösung sind. Achja, das im Fahrzeugboden einlassen geht auch schlecht, dann braucht sie vermutlich ein Periskop um noch vorn rausschauen zu können. Echt ein Problem...
  13. Hihi... böse Menschen kaufen ihrer Frau einen Zweitwagen und fahren den Saab allein ;)
  14. Hehe.. siehste, geht doch! Lach mich wech...
  15. Nicht Äpfel mit Birnen vergleichen. Wenn schon, dann 195er mit 195ern vergleichen und dann ist das Ergebnis schlecht. Die Zahl /65 oder/60 gibt die Höhe des Reifens im Verhältnis zu seiner Breite prozentual an. Soll heissen, dass ein Reifen 195/65 eine Breite von 195 mm und eine Höhe von 65% davon (125,75 mm) hat. Bei einem 195/60 ist die Höhe bei gleicher Breite von 195 mm mit 117 mm erheblich geringer, nämlich mal eben 8,75 mm. Diese 8,75 mm ins Verhältnis zum erlaubten 195/60 gesetzt, ergibt eine überschreitende Abweichung von 7,5% und kann daher auch in Norwegen nach Deinen mitgeteilten 5% nicht rechtens sein. [Dreisatz: 125,75*100/117 =107,47]
  16. Na, dann ginge ja noch einer. Wie wär´s dann gleich mit der Mailadresse?
  17. Erste Hilfe bei Feuchtigkeit im Kofferraum, damit es nicht zu Schimmelbildung kommt: Bis man das Problem behoben hat, ständig die Durchladeklappe geöffnet lassen, damit die Luft im Kofferraum nicht "steht", noch besser die Hutablage solange rausnehmen. Wenn´s erst schimmelt, wird´s eklig. Hatte ich bei meinem vorigen 902er, da wars auch unterm Teppich überm Reserverad von unten feucht und der Teppich ruckzuck schwarz und muffig/stinkig. Also möglichst schnell die Ursache finden und beheben, denn wenn die Feuchtigkeit sich vorzugsweise an der Heckscheibe zeigt, dann kommt sie ziemlich sicher auch von da hinten. Feuchtigkeit im Fussraum des Fahrers oder Beifahrers zum Beispiel würde sich nicht nur hinten bemerkbar machen.
  18. Der Troll hat irgendwie immer so kurze und prägnante Antworten auf Lager... da kann man gar nix mehr ergänzen.
  19. Hm, eventuell hast Du ein Problem mit der Kabeldurchführung am Scharnier? Das ist ein Stecker mit Bajonettverschraubung, da kannst Du alles nachmessen. Vorschlag: Warte auf meine Post... dann kannst Du alles genau nachschauen.
  20. webbiegermany hat auf jff's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    - no comment -
  21. Boaaaaa ey... alles klar. Ich konnte diese drei Buchstaben da in überhaupt keinen Zusammenhang mit meiner Frage bringen, da mir diese Bezeichnung nicht geläufig ist. Hätte dort nicht nur "bra" gestanden, sondern "Das ist ein Bra", dann wär´s für mch klar gewesen und ich hätte die Suche bemüht. Ich kenne zwar Folie als Steinschlagschutz, aber eben nicht diese Bezeichnung, die auch Ledermützen bezeichnet... die ich im Übrigen nicht wirklich so toll finde :) Aber danke für die Aufklärung.
  22. Achso, also bra. Na gut, sagt mir zwar immer noch nichts, aber damit muss ich dann wohl leben. Was mir noch so durch den Kopf ging: Vielleicht könnte man an der Position einfach auch ein gelbes Birnchen hineinsetzen, um die seitliche Blinkleuchte am Kotflügel in der Funktion zu ersetzen. Dann könnte man diese nämlich als Seitenmarkierungsleuchte verwenden. Ich habe noch solche Fssungen liegen, könnte die dann hinten nseitlich einpassen und ebenfalls als Seitenmarkierungsleuchte verwenden. Werde mich mal beim TÜV schlau fragen. Zumindest sind seitlich abstrahlende Leuchten in Deutschland nur mit gelbem Licht zulässig, daher kann ich mir nicht vorstellen, dass die obige Lösung mit weissen Lampen akzeptiert werden würde.... oder?
  23. bra???
  24. ...und beim TÜV nix Böses erlebt? Oder kommt das noch? Wo hast Du die angeschlossen? Edit: Was hast Du mit Deiner Motorhaube gemacht? Das sieht recht merkwürdig aus auf dem Foto.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.