Zum Inhalt springen

webbiegermany

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von webbiegermany

  1. Da halt ich gegen... meines hält seit letztem Jahr April, trotz strengem Winter und heissem Sommer!
  2. Das Ergebnis würde mich interessieren... und andere sicher auch. Halt uns da doch bitte mal auf dem Laufenden. Danke und viel Erfolg!
  3. Wenn Du hinten im Kofferraum Wasser hast und mit Hutablage fährst, dann hast Du irgendwann Schimmel im Kofferraum. Das riecht sehr muffig und ist dann auch zu sehen,m wenn Du Dir Deinen Teppich im Kofferraum mal von unten ansiehst. Ist es im Kofferraum feucht, dann die undichte Stelle suchen und das Problem behebn oder wenn es nur wenig ist und das Auto nicht mehr lange gefahren wird, dann die Hutablage rausnehmen und etwas aus Plastik unter den Teppich legen, damit da Luft rankommt. Ich bin bei meinem alten Saab immer mit offener Durchladeluke gefahren, also mit heruntergeklappter Mittelarmstütze hnten. Damit kam genug Luft nach hinten um die Feuchtigkeit ausreichend abzuführen. Woher ein Geruch nach ranziger Butter stammen könnte wäremir nicht bekannt. Klingt jedenfalls eklig... war das Auto wenigstens preiswert... vielleicht ist ja ne Leiche im Kofferraum transportiert worden... *g*
  4. Na, Du bist mir ja trollig..
  5. Dann drücke ich Dir alle Daumen!
  6. Sorry, aber wenn der Beitrag als Ganzes nur das hier enthält, dann geht das da nicht draus hervor. Dein Beitrag folgte auch nicht unmittelbar auf den mit dem Hinweis auf die britische Ebayseite und meine Intuition reichte leider nicht, um Deine Aussage damit zu verknüpfen... ;)
  7. webbiegermany hat auf Saabracker's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Irgendwie bist Du lustig... :)
  8. Ich will nun keine Diskussion über Chinaprdukte in Gang bringen, weil danach nicht gefragt wurde. Dennoch sei mnir die kurze Anmerkung erlaubt, dass ich selbst viel in China und Hongkong kaufe, weil die qualitativ erheblich besser geworden sind. Ein Grund diese Produkte nicht direkt dort zu kaufen wäre nur die Tatsache der kurzen Garantiezeit. Aber früher gab es in Deutschland auch nur 6 Monate und alles schwor auf "made in germany"... also warum nicht. Der Preisvorteil ist teils enorm. In diesem Falle sehe ich aber keinen Grund das Armaturenbrett kaputt zu schneiden. Ich habe einen FM-Transmitter in Gebrauch, der mir MP3 über SD-Karte, USB-Stick oder einen Audioeingang mit Klinkenbuchse abspielt und zudem noch eine Bluetooth-Freisprecheinrichtung zur Verfügung stellt. Das Teil hat mich keine 25 Euro gekostet und erfüllt seinen Zweck mit Sicherheit ebenso wie dieses Radiogerät. Für das, was es an Features bietet, ist es von der Einbaugröße her absolut überdimensioniert. Bei Doppel-DIN wäre ein entsprechender Screen mit Videofunktion Mindestvoraussetzung am Armaturenbrett rumzuschnippeln. Gutes Beispiel ist das Kenwood-Gerät vom Saab900s in der Galerie mit integriertem Navi. Aber nur für so ein Gerät mit Standardfunktionen und Lichtorgel wäre mir das einfach zu blöd. Und ohne Änderung passt es nunmal nicht. In meinen Augen ein etwas prolliges Teil dieses Radio...
  9. webbiegermany hat auf Saable's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Kurz und bündig. Endlich mal einer mit logischem Sachverstand.
  10. Aus eigener Erfahrung darf ich die Behauptung, es handele sich bei den zu erwerbenden WIS im Angebot bei ebay immer um Raubkopien als "dummes Zeug" bezeichnen. Meine dort erworbene Version ist definitv ein Originalund hat für mein Fahrzeug alle Daten (auch mit EPC) inklusive Nachträgen aktuell bis 2004. Da mein Auto nicht solange gebaut wurde, reicht mir die Aktualität völlig und die ursprüngliche Quelle ist mir Latte. Ich kenne zwei Versionen: eine dunkelblaue Version (Original Saab) und eine Version in beige, welche tatsächlich eine Kopie ist. Die muss man ja nicht nehmen... auch wenn das Geld für den Inhalt gut angelegt ist.
  11. Ich vermute ebenfalls einen defekten Wechsler. Es besteht aber auch die Möglichkeit, dass einfach nur die Linse verschmutzt ist. Sollte der Wechsler sich in einem Raucherfahrzeug befunden haben, steigt die Wahrscheinlichkeit stark an. Die Linse des Gerätes lässt sich gut mit einem Wattestäbchen und etwas Reinigungsalkohol säubern. Nikotin ist zwar recht hartnäckig, zumal dann, wenn die Schicht einigermaßen "dick" ist, aber mit etwas Ausdauer und Geschick und der nötigen Geduld sollte das zu machen sein. Viel Erfolg!
  12. webbiegermany hat auf Saabracker's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Klasse Idee... ...aber wenn es bei dem Modell so ist wie beim 900 II, dann hörst Du kein "Blinkerelais" mehr beim blinken und auch sonst keine Warnsignale mehr. Würde ich mir insofern lieber verkneifen.
  13. webbiegermany hat auf Benway's Thema geantwortet in 900 II - 9-3 I
    Mal eine andere Richtung: Ich habe das Problem mit den beschlagenen Scheiben an meinem 900er auch gehabt, den ich am Wochenende geschlachtet habe. Gott hab ihn selig, jetzt kommt er in den Autohimmel :) Da hinten rechts der Radlauf am durchrosten war, habe ich immer vermutet, dass on da irgendwie Wasser eintreten kann und die beschlagenen Scheiben als logische Folge angesehen. Ärgerlich, aber für mich in dem Moment ja nicht zu ändern. Seit der Schlachtung am Wochenende vermute ich nun einen ganz anderen Grund. Weil ich unbedingt das Antennenkabel raushaben wollte und das so blöd vom Schalthebelgehäuse unterm Fahrersitz zur B-Säule verläuft und sich nicht einfach durchziehen liess, habe ich kurzerhand den Teppich aufgeschnitten. Der war knochentrocken, aber als ich die darunterliegende Antidröhnmatte auch aufschnitt, da war es darunter großflächig nass. Keinerlei Rost oder so, keine Pfützen, aber absolut nass.... obwohl das Auto schon drei Tage überdacht stand. Die Feuchtigkeit hat sich da gut gehalten. Ich habe mir das dann näher angesehen und festgestellt, dass es offenbar im Fussraumbereich des Fahrers kleine Bohrungen gibt, die vielleicht für den Ablauf des Wassers sorgen sollen, welches sich dort aus welchen Gründen auch immer dort mal ansammeln könnte. Ich vermute, dass aber auch der umgedrehte Fall eingetreten sein könnte und sich beim fahren durch Regen dort das Wasser erst seinen Weg in den Innenraum sucht. Wie gesagt: Keinerlei Anzeichen für Feuchtigkeit im Innenraum sichtbar, nur die beschlagenen Scheiben. Teppich hochheben: alles trocken darunter... aber unter diesem dünnen Schaumteil unterm Teppich, da ist der Brunnen bei mir gewesen. Ich kann natürlich nicht sagen, ob das bei allen Saabs so ist, ob das überhaupt eine typische Krankheit ist, ob das unkritisch ist, ob das wirklich der Grund für die beschlagenen Scheiben war. Aber in meinem speziellen Fall liegt die Vermutung nahe und deshalb einfach nur mal so ganz unverbindlich dieser Hinweis. Einfach mal alles anheben und die Hand drunterstecken. Würde mich nteressieren, ob es auch bei anderen Saab dort nass ist. Ansonsten viel Eerfolg bei der Problemlösung! Gruß von der Ostsee!
  14. Bei meinem 900 II 5-trrg. 2.0 S Bj.95 werden im Radlauf beidseitig die oberen zwei von drei Schrauben (Torx T20) im Radlauf gelöst, die auch den Spritzchutz halten. Damit ist die Stossstange seitlich gelöst. Dann wird die Innenverkleidung am Schlossträger im Kofferraum demontiert, ist ganz einfach. Dahinter findet man auf beiden Seiten je zwei Muttern, die die Stossstange halten. Die werden mit einer 13er Nuss gelöst und die Stossstange lässt sich dann leicht nach hinten abziehen. Manchmal hängt sie noch am Radlauf fest wo sie verschraubt war, dann einfach die Vorderkante der Stossstange da etwas zur Seite ziehen, damit sie dort freikommt.
  15. Danke. Ist ganz cool geworden und der TÜV hat es abgenommen. Ostsee hin und her... hier haben wir Wasser rundherum und zusätzlich von oben. Ist also nicht unbedingt empfehlenswert zurzeit. Ab April wirds wieder schön, ich denke, dass sich das wohl für dieses Jahr erledigt hat. Bis dahin!
  16. Nö, bin schon fertig. Die Idee mit der Kraftstoffpumpe war kompletter Blödsinn, weil die erst anspringt, wenn ein Signal vom Kurbelwellensensor anliegt. Vorher steuert die Elektronik die ja gar nicht an. Meine Lösung die ich jetzt für gut befunden und fertig gestellt habe: Ein zusätzliches Relais mit Öffner und Schliesser wird vom Taster geschaltet. Der Taster bezieht seine Spannung vom Zündschloßrelais, bei welchem die Stromzufuhr unterbrochen und auf den Öffnerkontakt meines Relais gelegt wurde. Zündung an: Zündschlossrelais zieht an. Drücke ich den Taster, so fällt das Zündschlossrelais ab und entlastet den Stromkreis, weil Tagfahrlicht, Klimakompressor etc. weggeschaltet werden. Statt des Zündschloßrelais bekommt nun solange das Startrelais Strom, wie ich den Taster gedrückt halte. Lasse ich los, so hat das Zündschlossrelais wieder seine normale Funktion und schaltet die Verbraucher wieder zu. Alles leicht unterm Armaturenbrett zugänglich, nur wenig Kabel und das eine Zusatzrelais ist leicht unterzubringen. Funzt alles prima. Danke für die Unterstützung und vor allem für die Idee nur die Sicherung des Zündschlosses zu entfernen, um bei einem intakten Zündschloss wieder normale Funktion herstellen zu können. Bin froh, dass ich nicht das ganze Schalthebelgehäuse auseinander pflücken musste :)Gruß von der Ostsee!
  17. So, dann will ich kurz berichten: Die Funktion des Tasters nach oben beschriebener Installation ist einwandfrei, dennoch gibt es noch etwas zu beachten. 1) Das Zündschloss schaltet diverse Verbraucher ab, wenn man es in Anlassstellung dreht. Da es in dieser Stellung ja verbleibt, ist das kritisch. Licht aus und ähnliche Späße können gefährlich sein und wäre ein durchaus zu Recht beanstandeter Mangel beim TÜV. 2) Nicht so tragisch aber trotzdem etwas unschön ist die Tatsache, dass beim Anlassen mittels Taster genau die Funktion des Abschaltens von Verbrauchern halt nicht gegeben ist. Also sind alle Verbraucher während des Anlassvorgangs angeschaltet und belasten die Batterie. Das kann zu Problemen führen, wenn es sehr kalt ist oder die Batterie nicht mehr die Neueste. Zum ersten Punkt habe ich als Lösung folgendes: Ich manipuliere den Schließzylinder so, dass er sich nicht mehr in Anlassstellung drehen lässt. Die manuelle Sperre (ein Stückchen vom Kabelschuh mit Epoxidharz fixiert) reicht aus, um das Problem zu vermeiden. Zum zweiten Punkt fehlt mir derzeit noch die richtige Idee.... hat jemand anderes eine? Edit nach Fertigstellung: Den Schliesszylinder konnte ich mir sehr einfach mit einer Sperre versehen. Nix mit Epoxy oder so. Ich habe einfach in den Gusskörper des Zylinders ein etwa 1,5mm großes Loch an der Stelle gebohrt, an dem der Zapfen auf der ringförmigen Gleitfläche sich beim Startvorgang befindet und dort eine klitzekleine Schraube hineingeschraubt. Wunderbare Sache, sehr stabil und somit auch haltbar und sicher. Das Zündschloss lässt sich nun also nur noch bis in Stellung 2(Zündung) drehen, aber eben nicht darüber hinaus. Dann ein Druck auf den Startknopf und los gehts. Soweit so gut... aber das Problem mit den nicht abgeschalteten Verbrauchern bleibt bestehen. Zudem hat sich ein eklatantes weiteres Problem heraus gestellt. Da der Taster über Klemme 30 seinen Strom bezieht, dreht er den Anlasser immer... auch ohne Zündschlüssel. Das kann und darf natürlich nicht sein. Meine Idee ist nun folgende: der Taster bezieht seine Spannung von der Benzinpumpe. Gibt die Wegfahrsperre diese nämlich frei, dann kann ich auch den Anlasser in Gang setzen, sonst bleib auch der Anlasser stumm. Sehr angenehm, denn wie of ist es schon passiert, dass der Anlasser erstmal orgeln muss, bis man merkt, dass ja die Wegfahrsperre aktiv ist, weil man beim Tanken die Tür nicht verschlossen hatte. Das entfällt damit, denn es passiert dann einfach nichts auf Knopfdruck. Um die Verbraucher wegzuschalten werde ich mit dem Taster ein Relais schalten, welches Öffner und Schliesser hat. An den gemeinsamen Pol kommt dann die Versorgungsspannung für das Zündschloßrelais, der Öffner erhält eine Verbindung zum Zündschloßrelais und an den Schliesser wird das Startrelais angeschlossen. Knopfdruck schaltet das Relais: Öffner trennt das Zündschloßrelais und damit alle Verbraucher wie Licht, Heizung, Klima etc. und Schliesser setzt Anlasser über das Starterrelais in Gang. Lässt man den Taster los, so geht das Startrelais aus und damit auch der Anlasser und das Zündschloßrealsis wird wieder eingeschaltet und setzt damit auch die Verbraucher wieder in Betrieb. Soweit die Idee. Werde das mal umsetzen und dann berichten. Sollte jemand dazu etwas wissen, was ich nicht berücksdichtigt habe, so bin ich für jeden Hinweis natürlich dankbar. Eigentlich über jeden Kommentar.... ;)
  18. Das klingt doch schlüssig und kommt auch dem nahe,was ich mir gestern noch so ausgeguckt habe. Heute wirds getestet... Ergebnis folgt.
  19. Kann mich den Vorrednern nur anschliessen: Auch wenn vielleicht nichts los ist, so ist eben dieses "vielleicht" bei den Bremsen ein Sicherheitsrisiko, welches es absolut auszuschliessen gilt. Alles andere als eine Überprüfung wäre sträflicher Leichtsinn und so würde es auch ein Richter sehen, der Dich möglicherweise im Falle eines Falles wegen grober Fahrlässigkeit hinter Gitter bringt, wenn durch die Unterlassung der Überprüfung ein Mensch zu Schaden oder sogar ums Leben käme.
  20. Danke für den Buchtipp. Allerdings erfordert das den Aufwand, dass ich das Buch erst kaufen müsste, um dann festzustellen, ob es die für mich nötigen Infos enthält. Das hilft mir also nicht akut. Wenn Du im Besitz dieses Buches sein solltest, dann hätest Du Zugriff auf den Inhalt und könntest miír ggf. Hilfestellung leisten... ;) Im Prinzip habe ich alle Informationen über das Saab Workshop Information System, aber ich tu mich etwas schwer durch die Kabelbezeichnungen und abgebildeten Stromlaufpläne wirklich verstehend durchzustegen. Ich kriege es nicht auf die Reihe die Verbindungen vom Zündschloss bis zum Sicherungskasten unter dem Armaturebrett zum Beispiel zweifelsfrei leitungsmäßiog nachzuvollziehen. Auch die Kabelfarben habe ich nicht alle eindeutig herausgefunden... vielleicht ist da ja jenand etwas fitter als ich und kann unterstützend eingreifen?
  21. Moin! Ich beabsichtige den Einbau eines Startknopfes in meinen 900 II 2,3 SE Bj.97 Hintergrund ist, dass der Zündschloßschalter den Zündschlüssel nach dem Anlassen nicht in Stellung 2 zurückdrückt, so dass der Anlasser mitläuft, wenn der Zündschlüssel nicht manuell zurück gedreht wird. Ich habe damit kein Problem, aber der TÜV bemängelt es als gefährdendes Teil im Innenraum und verweigert die Plakette. Nachdem ich festgestellt habe, dass der Austausch des Zündschlossschalters einen erheblichen Aufwand darstellt, der mit dem kompletten Ausbau des Schalthebelgehäuses einhergeht und ich derzeit durch einen Unfall in meiner Beweglichkeit eingeschränkt bin, will ich nun das Problem lösen, indem ich den Anlasser über einen Startknopf betätige. Nach Rücksprache mit dem TÜV stellt das für diesen eine Lösung dar, die akzeptiert wird. Der Startknopf muss die Anlassfunktion des Zündschlosses ersetzen, also nicht zusätzlich die Funktion bieten, sondern eben stattdessen. Mir schwebt vor, dass ich das über ein Relais realisiere, welches den Knopf im stromlosen Zustand in Funktionsbereitschaft versetzt, aber sobald die Lichtmaschine läuft abschaltet. Damit ist gewährleistet, dass bei laufendem Motor weder absichtlich noch versehentlich der Anlasser betätigt werden kann. Um diesen Startknopf zu verbaun muss ich nun wissen wo die Kabel vom Zündschloss verlaufen und wie diese belegt sind, farbliche Kennzeichnung zu wissen, wäre hilfreich. Hat jemand so etwas schon mal gemacht? Schaltet das Zündschloss während des Anlassvorgangs eventuell etwas anderes ab, was ich berücksichtigen sollte? Bin für jeden Hinweis dankbar. Gruß von der Ostsee! Edit: Ich habe inzwischen den Tipp bekommen, den Taster über die Ladekontrollampe anzusteuern. Dann würde der Taster solange ein Relais ansteuern, welches den Anlasser startet, bis die Lampe aus ist. Kein Strom für den Taster, also Relais aus und Anlasser ebenflls stromlos. Geht diese aus, läuft ja der Motor, sollte also im Prinzip machbar sein. Die zusätzliche Last eines Relais über den Lampenstromkreis sollte wohl problemlos sein. Aber: Komme ich an die Leitung heran, ohne die Instrumententafel auszubauen????
  22. Der war jetzt aber echt gemein....
  23. Interessante Diskussion hier. Ich habe mal einen Bildschirmausdruck angehängt. Danach hat das Teil einen Nockenwellensensor. Was aber interessant ist: Wenn ich den Stecker an meinem Auto abziehe, dann passiert gänzlich gar nichts. Er geht weder aus, noch macht sonstige Schwierigkeite... auch erneutes Starten ist problemlos möglich...Nockenwellensensor.pdf
  24. webbiegermany hat auf hussi85's Thema geantwortet in 9-5 I
    Bei meinen beiden 900ern 2,0 Bj. 95 und 2,3 Bj. 97 passiert einfach nichts, wenn ich den Sicherungssteckplatz füttere... :( Werd mir mal anschauen, ob das da überhaupt verkabelt ist. Auf den ersten Blick scheint mir das nicht der Fall zu sein.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.