Alle Beiträge von oktron
-
Lambda Heizung prüfen
Hallo Leute! Habe ein Problem mit meiner Lambdasonde. Wenn ich morgens zur Arbeit fahre verhält sich der Wagen ganz normal, da ich ca 100km Arbeitsweg habe ist mir erst am Wochenende Aufgefallen als ich in der Stadt unterwegs war das die Labdasonde auf störung geht wen der Wagen noch nicht richtig warm ist, wen ich dann nach den ersten drei Discountern richtig temperatur habe geht die Störung weg bis er wieder abgekühlt ist dann wiederhohlt sich das Spiel. Kann mir jemand sagen wie ich die Heizung der Sonde Prüfen kann und welchen Widerstand ich haben muss , bei Bosch heist es wen der Widerstand grösser ist als 30 Ohm ist die Heizung der sonde hinüber. mein Wagen-(9116-344)MY94 MFG. oktron
-
ACC Problem
Hallo ! Habe ich gemacht zeigt 0 Fehler. MFG.
-
ACC Problem
Hallo Leute, brauche mal eure hilfe! Meine Klima macht mir etwas kopfzerbrechen, die Heckscheibenheizung schaltet sich von aleine ein ohne das die Diode im Steuergerät an geht, gleichzeitig fährt das Gebläse die drehzahl runter egal wie warm oder kalt es ist. Wen ich dann auf defroster schalte geht die Drehzahl des Lüffters nach 2 bis ca. 10 minuten hoch und die heizung geht wieder aus, nach einer weile fängt das spiel von neuen an . wie gesagt er macht es auch bei Aussentemperaturen von über 25 Grad und auch bei 7 oder 14 Grad. Könnt ihr mir ein paar Tips geben wo ich mit der Fehlersuche Ansetzen kann . MFG.
-
Kann mir jemand einen Tip geben?
Gut werde ich machen , hat jemand die Spannungs-soll werte für mich zur Orientierung ,werde morgen gleich beigehen muss mir erst was zum Messen besorgen, ergebnisse gibts dann wieder hier. MFG.
-
Kann mir jemand einen Tip geben?
So bin wieder da und habe folgende Resultate: Motor schön heiss gefahren und ce aus keine störung, Motor aus gemacht 6 minuten gewartet und wieder gestartet(Motor noch Betriebswarm) und 10 Minuten laufen gelassen im stand Auspuff wurde wieder nass hinten mann konnte zuschauen dann wieder CE Lambdasonde??? Wen er irgendwo Wasser zieht muss das Kühlmittel doch rapide weniger werden oder? Wasserverlust ist nicht zu merken.
-
Kann mir jemand einen Tip geben?
Kannst schon recht haben , werde den Fehler jetzt löschen und dann mal bei uns auf der Umgehung ne Runde drehen und sehen was dann passiert. Bin in 1 Stunde wieder da zum Berichten
-
Kann mir jemand einen Tip geben?
Malzeit erstmal! Meine kerzen sind alle sauber farblich gehen sie in richtung braun/weiss war aberschon immerso (sehr saubere verbrennung) werde mal morgen die Abgase testen lassen und sehen was da los ist. Die ZKD ist vor 110000 Km gewechselt worden .
-
Kann mir jemand einen Tip geben?
Hallo Leute! Habe heute Morgen meinen 9000-er MY.94 125 kw 2,3l LPT 496000Km angworfen um zu Bekannte zu fahren , meine Bessere Hälfte kam nicht so schnell vom Spiegel weg, da habe ich bemerkt das der Auspuff hinten nass ist , als die Lambdasonde dann nach erreichen der Betriebstemperatur regeln sollte kam die CE 6 mal (Lambdaregelung) hab die Batterie Abgeklemmt und den Fehler gelöscht. Wasserstand ist gut, Kerzen alle Sauber und neu Wagen läuft auch gut und nach einer Längeren Fahrt ist der Auspuff auch trocken und sauber. Lasse ich ihn dann 15 minuten stehen(motor noch heiß) und starte ihn wieder im stand ist der Auspuff wieder nass und nach 10 minuten geht die CE wieder auf Störung Lambdasonde. Zündkassette ist neu Luftleckage konnte ich auch keine feststellen, wie gesagt nur wenn ich ihn im stand laufen lasse oder wenn ich beim einkaufen von laden zu laden fahre trotz erreichter Bt immer nass hinten. Wer kann mir Tips geben für meine Fehlersuche? MFG.
-
Brauche hilfe zu Pleuellagerwechsel!
Danke für die Info, und zum (original) ist ein B234 und Revision weil keine Wartungshistory und er soll als ersatzmotor dienen im fall des ???. Er wird total zerlegt und wieder flott gemacht, und eine Maschine ohne Wartungsnachweis und KM stand baue ich auf keinen fall ein. Noch Fragen?
-
Brauche hilfe zu Pleuellagerwechsel!
Hallo Leute! Mein 94-er LPT läuft wieder rund, und ich habe mir eine originale ATM besorgt, aus der Zeitung zum schrottpreis nun gehts an die Revision, kann mir jemand sagen wie hoch das Anzugsdrehmoment der Pleuel und KW-lager sein muss da ich leider kein Werkstatthandbuch habe, sowie ZKD, Ansaug und Abgaskrümmer? Motor ist ein B234 125kw 170Ps MY94 Pleuellager -standardmaß .
-
Brauche Hilfe zum Ladedruck
Wastegate in Ordnung!
-
Brauche Hilfe zum Ladedruck
BCPR7ES11 neu!
-
Brauche Hilfe zum Ladedruck
DI Box ist neu 345 Euronen, unterdruckscläuche habe ich alle erneuert, werde morgen mal die verbindungsschläuche Lader zu LLK und LLK zu Drosselklappe rausnehmem vielleicht ist ja da der Fehler zu finden , wie kann ich den den LLK prüfen , der sitzt ja leider zwischen Klima und Wasserkühler? Gruss Uwe!
-
Brauche Hilfe zum Ladedruck
Hallo erstmal! Um es kurz zu machen, Die Anzeige ist in ordnung und korekt angeschlossen, Wen er im Leerlauf ist , ist die Anzeige im Minusbereich ( normal) aber beim fahren geht der Ladedruck aus dem minusbereich in richtung 0 Ladedruck, heute war es bei uns so richtig Schwülwarm und der Wagen lief besser und auch der Ladedruck ging in richtung 0,3 Bar aber das ware ists immer noch nicht. Mit der gewissheit mich zu wiederhohlen nochmal die Frage : ist es Möglich das der druck Irgendwo zwischen Lader und Drosselklappe entweicht und er deshalb keinen richtigen Ladedruck aufbauen kann?? Und zum Thema LPT/FPT, Ich fahre einen LPT täglich 230Km 6 Tage die Woche davon 70 % Autobahn meist mit Tempolimed 120Kmh und ich bin zufrieden, Robust und zuverlässigkeit stehen bei mir an erster stelle also warum Umbauen " Original ist Original". Gruss an alle! Uwe
-
Brauche Hilfe zum Ladedruck
Hallo ersmal! Habe ein kleines Problem mit dem Ladedruck, mein Wagen SAAB 9000cs,2,3l LPT 125kw MY94 mitlerweile469000TSD Km auf der Uhr. Also mein wagen baut keinen Ladedruck auf, ich habe eine Ladedruckanzeige nachgerüstet und wen der Wagen im Leerlauf ist zeigt die Anzeige MINUS 0,3 Bar,wen ich gas gebe geht sie in richtung 0 Bar,ich habe darauf hin den Lader gewechselt, alle Unterdruckschläuche,und Sensoren sowie Drosselklappe und Ansaugkrümmerdichtung gewechselt der LPT hat ja keinen sogenanten GLD heist das ,das er auch im Leerlauf 0,38 Bar aufbauen muss? Kann es sein das er irgendwo im Bereich vom Lader richtung Ansaugbrücke den Aufgebauten Ladedruck verliert? Habe in den letzten 6 Monaten gute 1000 Euronen reingesteckt aber warscheinlich ist es nur eine Kleinigkeit und man kommt nicht drauf,wie gesagt die Komplette Sensorik, DI-Box KW und Pleuellager sowie Lader Steuerkette sowie Spanner sind neu gekommen Spritpumpe und Filter auch. Kan mir jemand weiterhelfen , für eine schrittweise erklärung zum einstellen Bzw. Kontrollieren des Ladedrucks wäre ich dankbar. MFG Uwe
-
Klappern und Ruckeln beim Beschleunigen
Zu deiner frage: er hat mir immer stellung 9 Ühr angezeigt sobald ich 500 Meter gefahren bin. Aber mal was anderes, Bei meiner Laufleistung von 435000Km bin ich am Überlegen die Pleuellager doch zumachen bevor ich noch eine Böse Überraschung erlebe irgendwan, Weis nur nicht genau welche ich nehmen soll, es gibt standard und mit 0,25 welche also sind die RICHTIGEN hat jemand eine Idee?
-
Klappern und Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo zusammen! Problem gelöst, Termostat war im eimer sowie mein Temperaturgeber der im Cokpit die Temperatur Anzeigt, daher das ruckeln und magerlaufen weil der wagen nicht auf Betriebstemperatur kam. MFG.
-
Klappern und Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo ersmal! es klingt schon nach metall aber eher wie Ventile oder Hydros und es kommt definitiv von oben und wie gesagt wen er warm ist,
-
Klappern und Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo zusammen! Danke für die Tips, also Steuerkette und ZKD sind bei324000Km gemacht worden, inklusive der Zahnräder und führungen sowie dem Kettenspanner. Habe heute nochmal die Kerzen getauscht und jetzt sind sie alle wieder in Ordnung,vielleicht war nur eine kerze kaputt aber trotzdem habe ich das ruckeln und klappern wen er warm ist, habe nach dem kerzenwechsel den wagen 10 minuten laufen lassen im stand, war alles in ordnung, dan habe ich ihn mal durchgetreten und bei 2500Upm klapperte er als ich gas weggenommen habe war alles wieder in ordnung. Habe die vermutung das trotz der neuen Ölpumpe (60 Euro Schwedenteile de) irgendwas mit dem öldruck nicht stimmt, oder liege ich da falsch?
-
Klappern und Ruckeln beim Beschleunigen
Hallo erstmal! Fahre einen 94-er 9000cs 125kw 2,3L LPT mit 435000km auf der Uhr und habe folgendes Problem: wen er warm ist und ich beschleunige fängt der wagen an zu ruckeln und zu Klappern. Folgendes wurde schon gemacht: Unterdruckschläuche gewechselt LLR neu Drosselklappenpoti neu Ansauglufttemp. fühler neu Temp. fühler Ansaugbr.neu Kette Ausgleichwelle incl. Zahnräder neu KW-sensor neu DI-neu Radsatz ölpumpe neu Zündkerzen neu, und beim erneuern der Kerzen ist mir Aufgefallen das die kerze vom 2-ten zylinder nass ist und das mein Ausspuffkrümmer ein Bolzen fehlt(fahreseite der erste) Kann es sein das 1-e Einspritzdüse undicht ist und die Probleme veruhrsacht? Hat von euch schon jemand solche Symtome gehabt und wie bekomme ich das in den gliff schon jetzt Danke im vorraus MFG. uwe