Zum Inhalt springen

9³-Cabriolet-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

  1. Hallo werte und tolle SAAB-Gemeinde, ich möchte Kundtun, dass mein Turboelch den Stall gewechselt hat. Nach liebevoller Aufzucht und Pflege hatte ich mich zum Verkauf entschieden, wie ihr vielleicht noch wisst. Ein sehr interessierter Herr aus dem Aachener Umfeld hatte feuchte Augen und ein übermäßiges Grinsen im Gesicht gehabt#bei unserer ersten Begegnung mitsamt Probefahrt und Erklärungen aller Extras und allgemeinen zum Fahrzeug. Am Samstag wechselten also der neue und alte Besitzer die Formalitäten miteinender aus und nun ist der neue Heimatstall im Aachener Umfeld. Mit einem traurigen, aber auch freuendem Auge, sehe ich den Wagen sich nun in besten und werten Händen neu befinden. Dem Herren und seiner Familie eine schöne und lange knitterfreie Fahrt mit dem Convertible-Hirschgetunten Elch. Dem Forum möchte ich jedoch gerne treu bleiben und mein aufgebautes und angesammeltes Wissen weiterhin teilen. In diesem Sinne, euer (nun Elchloser) Bruno.
  2. 9³-Cabriolet-Fan hat auf 92Aero's Thema geantwortet in 9-3 II
    Korrekt!!!
  3. Sicherungenübersicht ist auf den Abdeckungen der Sicherungskästen zu ersehen. Doch wenn Du die Batt. abklemmst, und die beiden abgeschraubten Polekabel mal für 15-20 sec. aneinander hältst, sollten alle verbliebenen Stromspeicher (Elkos) auch entleert sein. Dann brauchst Du keine spezielle Sicherung zu Ziehen, sondern hast ALLES resettet. Musst dann nur die Uhr und die Fensterheber neu justieren. Doch das, und wo sich welche Sicherung befindet, kannst Du aus dem Bedienungsanleitungbuch erlesen. Viel Spass, LG Bruno
  4. 9³-Cabriolet-Fan hat auf 92Aero's Thema geantwortet in 9-3 II
    @ Brose: BESTÄTIGT!!! Gelle... LG, Bruno
  5. Hi Daniel, soweit ich das RingBus-Lichtleitersystem verstanden habe ist KEIN Singnal an einer Stelle, und ein Knick in einem Lichtleiter würde dieses Zustande führen, ein -oder DER- Grund dafür sein, dass gar kein Ton mehr aus dem Verstärkerverbung kommen müsste und nicht ein verfälschtes oder gar zu lautes Bassignal... Oder liege ich da falsch... Was ich wiederum häufiger mal hatte, da war das 300-er System bei mir im Wagen noch komplett..., dass der Bass absolut flach klang, die Höhen verzerrt und die Mitten nur vorhanden. Eine Lösung dafür erfolgte bei mir wie beschrieben: Das Headunit ausgeschaltet, die Zündung auf Aus, bis 10 gezählt, Zündung wieder Ein und dann das Headunit wieder eingeschaltet, CD und Radio gecheckt. Diese Prozedur beseitigte stets diesen misslichen Zustand. Ich führe diese Mißinformation auf nicht ganz gelungene Kommunikation unter den einzelnen, im Wagen verteilten und verbauten 4 Verstärkern zurück. Und somit zu der vermeitlichen Fehlfunktion im Klangbild. Da mir das auf Dauer auf den Pin ging, und die Musikanlage im offenen Fahrzustand ohnehin hoffnungslos überfordert war, habe ich ja den Komplettumbau beim Spezi, mit meiner Mitwirkung, durchführen lassen... Meine Empfehlung ist daher die Anlage einfach erneut zu Testen nach oben beschriebener Prozedur, Doch Du wirst wohl ohnehin schon wieder die Anlage mal eingeschaltet haben, seit dem 09.05.2012, als Du Deinen Thread hier eingestellt hattest, oder... ? Oder hat evtl. Michaels Ratschlag zum gewünschten Erfolg geführt... ? Auch solltest Du vielleicht die Sicherung des Bereiches für das Radio mit Komponenten lt. Bordbuch mal ziehen, oder den bei elektrischen Problemen hier sehr häufig beschriebenen Ratschlag beherzigen und die Totalabklemmung der Batterie für eine halbe Stunde mal durchführen. Vielleicht hilft das eher, bevor Du alle Verkleidungen des Wagens abrupfst, und wahrscheinlich ohnehin nicht weisst wo überall die einzelnen Verstärker untergebracht sind... Viel Erfolg und beste Grüße, Bruno
  6. Hi Fabian, Du hast eine PN... LG, Bruno
  7. Moin Andreas, also die Einheit der Menge bei LPG (Flüssiggas) wird in der Regel in Litern gemessen und aus so gemessen an Tankstellen abgegeben. Die KG Angaben werden bei den Gasflaschen zum Kochen, Heizen, usw. verwendet, wobei über den Daumen geschätzt 1 KG Flüssiggas etwas weniger als 2 Litern entspricht. Nun, mein 9³ 2,8 zeigt im Verbrauchscomputer einen Durchschnittsverbrauch von 14 Litern an. Je mehr auf der Autobahn gerollt wird desto weniger, im Stadtverbrauch - ich habe einen Automaten - auch bis zu 16 Litern. Doch habe ich jedes Mal ein müdes Lächeln im Gesicht an der Tankstelle, denn beim Preis des LPG-Verbrauchs je 100 km liegt dieser, trotz technischem Mehrverbrauch bei Gas von ca. 20% gegenüber Sprit, insgesamt immer noch auf Dieselniveau. Verbaut ist bei mir ein 70 Liter Reserverad-Ringmuldentank welcher mit max. 80% seiner Kapazität aus Berstsicherheitsgründen befüllt werden kann und darf. Macht also ca. 56 Liter LPG Maximalfüllmenge. Damit fahre ich im ungünstigsten Fall 300-350 Kilometer. Vor dem Tuning war im SID ein Durchschnittswert von ca. 12,6 Litern/100 km angezeigt worden. Im Forum habe ich auch darüber berichtet und auch Bilder vom Umbau eingestellt. Ich habe ich den Wagen jetzt erst mal wieder aus der Garage geholt und entstaubt, und muss, da das Hirschen kurz vor der Schlechtwetterzeit durchgeführt wurde, mal den neuen Verbrauch "erfahren". Interessanter Weise hatte sich der tatsächliche Verbrauch mit der Onboardanzeige vorher zu fast 100% gedeckt. Daher muss ich das erst noch beobachten. Doch da das Fahren nun mit einem stärker durchgetretenem Pedal ech viel Böcke macht wird der Verbrauch immer noch von meinem kribbeln im Gasfus gesteuert werden... LOL Bis denne, Grüße, Bruno
  8. @ Fuzzi Ich habe den Wagen nicht damit kastriert, sondern die Möglichkeit geschaffen allzeit schnell UND günstig fahren zu können. Brose kann bestätigen, dass der Unterschied zu LPG und 95 Super fast nicht besteht. Außerdem kann ich die SUPER-Beatmung jederzeit per Knopfdruck aktivieren. Fahre solch einen modifizierten und motorisierten Wagen erst einmal, bevor Du diese Feststellung machst... Ich kann verstehen, wenn Du einen mal gefahren haben solltest der schlecht oder dessen LPG-Anlage unterdimensioniert war. Doch meine Anlage, und der dazugehörige Hochleistungsverdampfer, sind auf diese Kraft und Leistung mehr als Ausreichend ausgelegt. Wenn Du mal meine Fahrzeugauflistung Dir anschaust dann erkennst Du, dass jeder Wagen GAS bei mir hat. Und der SRX ist alles andere als "kastriert" mit seinen 8-Töpfen... Ich würde mich freuen Dich auch mal zu einer Probefahrt begrüßen zu können. Dazu ein alkoholfreies, oder auch nicht kastriertes, Kölsch mit 'nem halven Hahn... Beste Grüße, Bruno
  9. Kenny, wo bist Du denn anwohnend? Brose und ich sind südlich von Köln daheim. Wenn Du denn nicht allzuweit weg bist kann man sich ja mal treffen... Oder, was meinst Du Brose?
  10. Hi Leute, ich wollte nur mal kundtun, dass die Hirschkur 1 echt genial wirkt! Mein 2,8 Aero Cabriolet war auch vorher nicht gerade untermotorisiert, doch nun ist echt die Hölle am Brennen. Ein wenig nicht aufgepasst und auf der Autobahn sind auf dem Tacho 220 unter dem Zeiger... Meine LPG-Anlage macht das auch noch alles mit. Ich bin BEGEISTERT!!! Was dann noch mit den weiteren Steps möglich ist... Dazu hätte ich dann gerne vom 9-3 X das Allradfahrwerk drunter!!! Soweit meine Begeisterung. @Brose: Wir sollten uns mal wieder treffen... Dann kannst Du dieses mal aus Deiner Erfahrung heraus beurteilen. Bis Denne, euer Bruno
  11. Hi pcbona, meiner Meinung nach ist es doch die Klimaanlage. Nach Gebrauch dieser sammelt sich immer etwas Restfeuchtigkeit darin. Üblicher Weise soll die Klimaanlage vor der Ankunft am Zielort 5 - 10 min. OHNE die Klimatisierungsfunktion laufen gelassen werden, damit diese gesammelte Feuchtigkeit verdampft, bzw. sich zum größten Teil verflüchtigt. Du hast diesen feuchten Geruch, weil sich nun doch einige Schimmelsporen und Bakterien darin festgesetzt haben. Eine Desinfektion kann, muss aber nicht helfen. Ich habe häufiger dann mit auf Höchststufe laufender Heizung bei meinen Fahrzeugen Abhilfe schaffen können. Auch habe ich beim LIDL oder ALDI mal die angebotenen KFZ-Desinf. Mittel zum Selbstgebrauch eingesetzt. Kann es auch immer im ATU geben, habe ich bislang noch nicht abgecheckt. Doch einmal den Geruch manifestiert, dann ist dieser immer, wenn auch evtl. mal bedeutend schwächer, fester Bestandteil Deiner Belüftung geworden. Vielleicht hilft ein professioneller Aus- und Einbau des Verdampfers mit Vollreinigung... Viel Erfolg beim austreiben. Bitte berichten. LG, Bruno
  12. 9³-Cabriolet-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Bestätige Kenji`s Beschreibung. Bei meinem Cabriolet habe ich eine Musikanlagen-Totaloperation durchgeführt. Dabei das Headunit gelassen für Radio und Navi. Die Lichtleiter wurswn miteinander verbunden und alle klappt weiterhin. Die blauen Klammern sind dabei ein wichtiger Bestandteil, die gelöst werden müssen um die beiden Enden miteinander zu Verbinden. Klappt schon, wirst sehen. LG, Bruno
  13. Rischtüüüüg
  14. Hallo Andreas Danke für die ausführliche Beschreibung Bruno!! -Gerne Geschehen ...eins habe ich nicht verstanden: - Wenn Du im Armaturenbrett die LS hast, dann sind das Breitbänder in 4 Ohm, wie aus Broses PDF zu ersehen. In den Türen dann die Tief- Mitteltöner. Hinten, auf der Ablage oder den Türen, dürfte dann nichts an LS sein. 1. Bedeutet das, ich kann zusätzlich zu den LS im Armaturenbrett entweder in der Tür oder auf der Hutablage LS betreiben? Bzw. ist der Ringbus nur für 4 LS ausgelegt? - In die Türen könnten wohl welche eingesetzt werden, wenn Gitter vorhanden sind. Ansonsten sind Stichsägearbeiten nötig mit LS-Blenden, wenn Möglich. 2. Der Hoch- und Tieftonbereich ist für meinen Geschmack ausreichend dargestellt. Ist es LS nur für den Mittelton erhältlich? ...eigentlich sind das ja Tieftöner, kommen auch nur solche Frequenzen an den Stecker in den Türen an? - Bei Breitbandlautsprechern kommt, wie beschrieben, alles an Frequenzen am LS an. Ob Stecker in den Türen sind wissen wir alle ja nicht, Gelle... Nur für den Mittenbereich irgendwelche LS einsetzen macht keinen Sinn, dann kannst Du auch ein vernünftiges 2-Wege Set verbauen. Doch wie erwähnt ist die Verstärkerleistung dazu insgesamt immer noch für den Popo und somit nicht von Sinn. 3. Warum sind 2 Ohm LS schlecht zu ersetzen? Sind die so selten? - Genau. Und eigentlich zu ungedämpft in höheren Leistungsbereichen. Neigen somit schnell zum Clipping und Hitzetod. PS: Ich möchte den Klang nur gerne etwas aufwerten. So ein Umbau wie bei dir Bruno ist sicherlich super, aber mir zu aufwendig... aber danke für das Angebot! - Jederzeit gerne Was die Bose Anlagen im KFZ Betrifft, kann ich nur Gutes berichten. In meinem RX-8 war eine ab Werk eingebaut, welche in kleinen und höchsten Lautstärken glasklar und (GESTAUNT) unverzerrt alles wiedergegeben hat. Und im Cadillac SRX ist ebenfalls eine verbaut. Da stimme ich euch mit den Wirkungen der Soundanpassungen des Systems zu. Doch das ist bei Lautstärken der lauteren Art auch zu Verschmerzen, denn der Wagen ist an für Sich während der Fahrt angenehm leise... :o)) Doch auch meine Frage an Dich, wo bist Du wohnhaft? Morpheus und ich sind Wissbehierig, und evtl kann man sich ja zum Beschauen Treffen...?!? Beste Grüße, Bruno
  15. hi, siehe mein Einbaubericht, nutze die Suchfunktion :o)

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.