Zum Inhalt springen

9³-Cabriolet-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9³-Cabriolet-Fan

  1. Hallo zusammen! Hier die versprochenen Bilder. Sind in meinem Album hier nun verewigt. Anschauen wer Interesse hat. http://www.saab-cars.de/members/9%B3-cabriolet-fan-albums-turboelchs+gasoperation+und+die+nahrungsmittelumstellung.html Kommentare sind den Bildern angefügt. Allgemeine Infos: - STAG300 Anlage - 70 Liter Radmuldentank, ich glaube von Stako - Spezialverdampfer für Turbomotoren mit Leistungsabdeckung für bis zu 430 PS. - Umbauzeit von Dienstag morgens 9.00 Uhr bis Donnerstag Nachmittag 16.30 Uhr. - Anlage ist nach R115 zertifiziert, Abgasgutachten (AGG) kommt per Post in 2-3 wochen, TÜVvorführung ohne Beleg, dann muss mit AGG nur noch der Eintrag in die Papiere erfolgen. - Preis für alles zusammen: 1.750 Euro. Jetzt muss das Motormanagement und die Gasanlagen-Elektronik sich nur noch miteinander näher Vertraut machen und die Gummimembrane des Verdampfers sich langsam Geschmeidig machen. Gegenwärtig fährt sich der Wagen angenehm, durch das warme Wetter ist die Umschaltung innerhalb 2-3 Minuten geschehen, die Beschleunigung ist etwas träger -doch ich möchte mich noch nicht mit der Beurteilung festsetzen, da ein Einfahren ja erst noch stattfindet- , in zwei Wochen zum Nachcheck und Nachjustage kommen. Tja, das erst Einmal zur Info. Weitere "Er"-Fahrungsberichte folgen, wenn Ihr es wünscht. LG, Bruno
  2. @Ravenous VIELEN DANK für Deine Erklärung!!! Doch, was soll ich Sagen... Auf alle Fälle ein GROOOOßES Sorry an ssason & StephanK. http://service.gmx.net/de/cgi/g.fcgi/mail/print/image?mid=babgeea.1278107931.30979.wwg7uten8x.74&uid=1shEI9VeMydyDPkWzGpl88lraGRhZpqe&cid=image001.gif@01CB19DE.BB93C990 Das dann so viele "Wissende" falsch liegen ist doch beängstigend!!! Da hat der Elch Känguruhs im Bauch... Mal was ganz anderes... http://service.gmx.net/de/cgi/g.fcgi/mail/print/image?mid=babgeea.1278107931.30979.wwg7uten8x.74&uid=1shEI9VeMydyDPkWzGpl88lraGRhZpqe&cid=image002.gif@01CB19DE.BB93C990 Freue mich in diesem Forum immer wieder Erfahrungen sammeln zu können um über die Aufzucht und Hege dieser Tierchen zu Lernen. LG und DANKE, euer Bruno
  3. @ssason & StephanK Da bin ich mir aber absolut Sicher, das die 2.8er Motoren von OPEL sind und auch in OPELs arbeiten. Z.B. im Vectra OPC, und in nachstehenden Recherchen schon die letzte Leistungsstufe mit 280 PS, ansonsten wie bei unseren Elchen mit den bekannten 250 PS: Technische Daten Opel Vectra OPC Motor V-Form Zylinder6 Hubraum (cm³)2792 Leistung (kW / PS)206/280 Zuladung(kg)480 Gesamtgewicht (kg)2055 0-100 km/h (s)6,5 Vmax (km/h)250 Hier noch ein ZITAT aus alle-autos-in.de: Doch der sportlichste Vectra aller Zeiten kann mehr als einfach nur schnell losrennen. Als Kraftmeier vom Dienst durfte er sich im neu aufgefüllten Konzernregal ganz weit oben bedienen. Wie die Topmodelle von Saab wird auch er von einem 2,8 Liter großen Sechszylinder befeuert. http://www.alle-autos-in.de/img/448px/jwo20060104142303.jpg Der Motorraum sieht GENAU so auch bei mir aus. Und im aktuellen Insignia macht der gleiche Motor mittlerweile 325 PS mit Puper-Plus und andererm Management. Bestätigung erhielt ich auch durch seit 40 Jahren Opel-fahernden Opelaner und meinem Freundlichen. So Long, Bruno.
  4. M/Ein 2,8er V6 mit Automatik liegt im Mix zu je 1/3 Stadt-Land-Fluss ... ääh, Autobahn laut BC um die 12,9 Liter. Durchaus schone ich ihn mit dem Gasfuß auch nicht immer... Der BC zeigte in der Regel ca. 0,5 Liter weniger an als nachgetankt und ausgerechnet. Auch absolut OK. Letztens vom Kölner Süden in Richtung Gersdorf (bei Chemnitz) zum KIA-Sommertreff gefahren (hatte vorher einen OPIRUS gehabt und bin immer wieder dort gerne, dort gerne gesehen und eingeladen worden) und wieder zurück. Alles Autobahn, an die Geschwindigkeitsangaben STRIKT gehalten (Gerneblitzerländer), auch wenn mal wo möglich war und ich andere Automobilhersteller-Fahrer ärgern wollte -aber auch aus groooooßem SPAß!!!- mit schwerstem Bleifuß, einen Durchschnitt von 9,3 Litern erfahren. Finde ich persönlich für solch eine Motorisierung KLASSE. OPEL-Motoren sind aus dieser Generation eben Spitze. Mit dem besseren Motormanagement von SAAB auch noch viel besser. Soviel hierzu von mir, falls von Interesse. Hier noch ein kleines Bild: http://www.saab-cars.de/album.php?albumid=802&pictureid=5121 LG, euer Bruno
  5. Zu aller Beruhigung und Wissen: Auch bei den Cabriolets ist es an den Öffnungen schwarz und schmierig. Es scheit, dass diese Wanne eine doppelte Wand hat (konnte heute beim Gasumrüster mal unter den Elch schauen). Aus diesem Hohlraum kommt dann diese "Suppe". Bei mir aber sehr wenig und trocken alles da. Schmierig, schwarz und nach nichts riechend. Ich vermute, dass diese Öffnungen Entlüftungslöcher sind, und im Zuge dar Fahrt und des Strömungswindes, Straßenstaub, Bremsstaub, Ruß und all den Dreck dort hindurchpustet. Ich sehe das Ganze als zusätzliche Hohlraumkonservierung an Denn, welches Material kann besser Wasser und Feuchtigkeit abweisen als Gummi und Ruß, in Kombination mit dem Werksseitigen Hohlsaumkonservierungswachs. Also das ist meine Vermutung. Wenn einer einen echt "Guten Draht" zu einem Freundlichen hat, bitte mal Fragen und hier hineinschreiben, Gelle??? LG, euer Bruno
  6. Hallo zusammen, wer es wissen möchte, ich war heute mal beim Umrüster "vorbeischauen" und mir das Ganze bis jetzt verbaute anzusehen. Heilige Sch.....!!!! Und VERDAMMT, sind die Jungs GUT!!! Im 2,8er ist ja so Wenig Platz im Motorraum, dass wenn Du eine Schraube fallen lassen würdest, die NIE unten heraus kommen würde. Wo die den Verdampfer platziert haben, die Flashlube Flasche, die Rails, das Verlegen der Gasleitung, parallel mit den Bremsleitungen und der Spritleitung. Verschraubt mit Spezielhaltern direkt in die Karosserie. Wirklich Klasse Arbeit. Dabei wurde die komplette Unterbodenverkleidung aus Kunststoff entfernt, die ansonsten eine Topfebene Unterseite bildet. Als ich ankam war der Gute gerade dabei die Gasleitung in den befestigten Reserve-Radmuldentank hinein zu verlegen. Ich habe schon drei Gas-Fahrzeuge bis jetzt gehabt. Der Turboelch ist nun das vierte. Nicht das die anderen Experten nicht Gut gewesen wären, doch in Anbetracht der Schwierigkeiten und Platzknappheit, der sauberen Verlegung und Korrissionsschutz-Nachsorge - MEIN KOMPLIMENT!!! Ich bin echt begeistert!!! Morgen, am Donnerstag, kann ich den Turboelch dann mit neuem Nahrungsmittel abholen gehen. Es folgen Bilder und Beschreibungen. Bis Denne, Bruno
  7. 9³-Cabriolet-Fan hat auf cbourbou's Thema geantwortet in 9-3 II
    .....
  8. 9³-Cabriolet-Fan hat auf cbourbou's Thema geantwortet in 9-3 II
    Ohhhhhh Danke und Gut zu wissen...
  9. @braumi und alle anderen Gerne werde ich Dir / euch Bilder zeigen. Doch außer den originalen Türverkleidungen werdet Ihr von den LS nüschts sehen... Ok Ok ... ich werde, wenn die Gasanlage 'drin ist, gerne Bilder von allem in separate Freds setzen. OK? Also bitte noch ein Wenig Geduldgens.. LG, Bruno
  10. @[mention=270]MartinSaab[/mention] & schweden-troll Der Spaß war zwar nicht Billig, allerdings rechne ich alleine die Materialkosten. Diese liegen bei rund 2.300 Teuros. Alles hochwertige Komponenten. Außerdem hatte ich den Amp und den DVD-Reciever am Anfang NICHT mit auf der Rechnung. Den Amp wollte ich von mir stellen und die Soungabgabe sollte schließlich über das Serien-Mainunit gehen... Die Soundklinik Dr.Boom hat von sich aus gesagt, dass dieser Wagen eine Erfahrung mehr in deren Umbauten ist. Von daher wurde mir der Einbau mit einer Minimalmenge an Stunden berechnet. Ich bin mit allem zufrieden. LG, Bruno
  11. @brose Gebongt!!! Hast eine PN...
  12. 9³-Cabriolet-Fan hat auf einen Beitrag in einem Thema geantwortet in 9-3 II
    Das Ambiente ist mit durchaus wirklich WURSCHT!!! Hauptsache Dein Wagen erhält genau das was we braucht, und die Werkstättler verstehen Dich und Deine Anliegen.
  13. @jensemann Nun... gehen wir mal davon aus, Du kennst das Lied, dann wirst Du es "besser erkennen" als ein unbekanntes. Doch auch ein unbekanntes kommt akustisch durchaus verständlich 'rüber. Ein Wenig Windgeräusche untermalen das Ganze zwar eetwas stärker als üblich, doch finde und empfinde ich eine gute Musikwiedergabe bei dem Geräuschpegel :biggrin::biggrin: Komme und teste :cool: LG, Bruno
  14. Hi zusammen, alles ist eingebaut und klingt TOLL! Der Fussraumsub drückt Klasse, wenn auch nicht ganz so Tief in den Keller, aus dem geschlossenen ca. 10 Liter Gehäuse. Dabei ist der Bass besser bei offenem Wagen, als wenn er geschlossen ist. Der 6-er Wechsler ist, wie bereits erwähnt, einem SCOTT 950 DVD Reciever gewichen, wegen der höchst Aufwändigen zusammenführung aller drei bis vier Verstärkersignale aus der Lichtleiterzusammenführung und Ansteuerung. So ist es am allereinfachsten gelöst worden und ich habe DVD nebenbei auch noch Muss mich jetzt entscheiden ob ich das Display ausgefahren haben möchte, oder den Getränkehalter und die Klimaanlage benutzen möchte... Doch damit kann ich GUT leben. Die Front und Hecklautsprecher bieten einen fülligen Hoch-Mittelton. Etwas Grundton im Mittel-Tiefton ist zu kurz geraten, doch da werde ich noch mit den SCOTT-Einstellungen experementieren. Auf der Autobahn ist auch offn bei 235 km/h ein durchaus akzeptabler Klang zu vernehmen :biggrin: So das ist dann mal der Finale Bericht. Sollten mal Treffen anstehen, ist das Ganze auch in Life zu behören... Bis Denne und LG, euer Bruno
  15. Hallo zusammen, es ist bald soweit... Am Dienstag gebe ich den Sprintelch in die werten Hände des Gasumbauers. Wenn gewünscht, werde ich gerne meine Erfahrungen berichten und Bilder einstellen. Bis denne, euer Bruno
  16. @brose: Hi alter Jedi... Bist vom Baujahr und Wohnort ja nicht weit von mir entfernt Lass uns `ma treffen und die Elche miteinander spielen lassen...
  17. Hallo zusammen, ALLES funktioniert wieder. Licht am Turboelch wieder OK , und er & ich müssen nicht mehr Kniepen @SAAB 9-3: Als jeweils halber Spaghetti (Italiener) und Ćevapčići (Kroate) habe ich das Privileg "fehlern" zu dürfen... Danke für den Hinweis. Jau, ich bin froh, dass die GW-Garantie greift!!! @Wieland: Toi Toi Toi für morgen... (Daumendrück) So Long, euer Bruno
  18. Hallo zusammen, nach rund zwei Monaten ist die erste Reparatur bei mir aufgetreten: linkes Xenon Licht funktioniert nicht. Nachdem der Brenner vergeblich gewechselt wurde, die beiden Starter von links nach rechts miteinander gewechselt wurden, meinte mein Freundlicher, das Steuergerät under dem Scheinwerfer ist es. Bestellt und eingesetzt, und siehe Da..... das war es NICHT!!!! Dann kam man tatsächlich auf die einfach geniale Idee den Fehler per Diagnose und durch Messungen zu ermitteln... Und siehe Da, nun ist es auch noch das Motormanagementmodul. Schlappe 800,- Teuros. Der größte Wermutstropfen ist jedoch, 1 Jahr Gebrauchtwagengarantie!!! Also keinerlei Kosten für mich. Puuuuh..... LG, Bruno
  19. 9³-Cabriolet-Fan hat auf Joern's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo Joern, solch eine süße Liebesbekundung Deiner Partnerin an Dich ist wirklich schön!!! Ich wünsche euch beiden eine schöne und glückliche Zukunft, und eine sorgenfreie und unbeschwerte Fahrzeit mit eurem SAAB. LG, Bruno.
  20. Hallo zusammen, auch ich habe vor meinen 9³ 2,8 Turbo auf Autogas umzurüsten. An nloenker die Frage, welche Anlage hast Du gewählt. Hier in Köln habe ich einen Umrüster gefunden, der eine STAK300 aus Polen mir verbauen wird. Inclusive Spezialverdampfer, der resistent gegen die Turbo-Blowbacks ist, und Flashlube zum Kurs von ca. 1.800,- Teuronen. Eine vergleichbare Prins hat er auch im Programm, doch der Kurs geht gegen 2.500,- Teuronen. Eine Vialle IGS LPI flüssig Direkteinspritzung ist auch in meine sehr engere Auswahl gegangen. Diese Anlage ist höchst Interessant, da das Gas in der Flüssigform eingespritzt wird wie Benzin und somit kühlend zum Verbrennungsraum hin verhält. Das widerum ist somit Motorschonender und Ventilsitz- und Dichtungsfreundlicher. Jedoch der Kurs übersteigt alles jenseits von Gut und Böse!!! Mit Preisen von 3.400,- bis 3.900,- Teuronen geht das GARNICHT Der Umbauer hat die 2,8er Maschine schon mehrfach umgerüstet mit einer STAK300, bei SAAB und OPEL, und die Kunden haben sich nach dem Umbau nicht mehr gemeldet. Auch keine Nachjustierarbeiten waren fällig. Klingt für mich, der schon drei LPG-Fahrzeuge hatte, absolut GUT an. LG, Bruno
  21. Neuigkeiten von der Baustelle... Nachdem alles nun verkabelt und verbunden, verschraubt und verklebt, eingehängt und vorbereitet war, war ich bein ersten Soundoff dabei... War das eine Sche...e!!!! Nichts, aber auch garnichts klang harmonisch zueinander, oder miteinander... Die Mitteltöner im Armaturenbrett haben ordentlich das ganze Klangspektrum in die Hose gehauen, das Hauptgerät teilt von sich aus die Frequenzen erneut in alle Richtungen, und ehrlich... das geht garnicht!!! Hätte nicht an solch einen Frequenzenmix in alle Richtungen gedacht. Neuer Plan, der 6-er Wechsler kommt raus, habe ich schon ausgebaut, und ein DVD-Reciever mit ausfahrbarem Display hinein! Der erhält die komplette Musik in die Knöpfe, und das Mainunit betreibe ich mit allen drei Armaturenbrettspeakern für Blinker, Rückfahrsensoren, Navigation und Telefon. Dieinzige Möglichkeit wäre ansonsten einen Signalsummierer von JL zu verwenden, wie der aus der Motortalk-Umbaubeschreibung, doch das ist mehr als der doppelte Kosten- und Finanzaufwand gegenüber dieser vo mir ausgedachten DVD-Recievierlösung. Ich lasse noch per AUX-In das Hauptgerät einspeisen. Einfach so, für alle Fälle. Und mit dieser Lösung habe ich ALLE Optionen offen für weiteres Equipment im offenen Sprintelch... Soweit die geplante Theorie. Die Praxis kann ich in den nächsten paar Tagen leider nicht vor Ort miterleben, muss wegfahren und komme am Dienstag erst wieder. Ach Ja, vorne passten 16er LS in die Türen und die Hochtöner gingen, wie erwähnt, als 2-Wege ins Orginalplätzchen oben. So, das mal wieder von mir. Bis Denne, Bruno
  22. Schade, dass Du etwas weiter entfernt von mir / uns bist. Es wäre mir ansonsten eine Freude gewesen Dir bei Deinen Arbeiten zu helfen. So Long, Bruno
  23. @[mention=5178]W.Kurz[/mention] Vorab mal gerade gefragt: Neue Unit - OK, machen lassen - OK, und die LS im Wagen laufen bereits damit, oder ist das auch noch nicht gemacht? Was haben Dir die Einbauer noch mit verbaut? Das ist jetzt echt die Frage, laufen die Serien LS mit der Radio- oder Originalendstufe...? Ich denke, Du musst KEINE neuen Kabel ziehen, behältst Du die gegenwärtige Konstellation der Lautsprecherverteilung in Deinem Wagen bei. Da Du aber eine neue Zwei-Wege Kompo Vorne einsetzen möchtest, ist die Frage wo werden die Armaturenbrett LS per Weiche vom Türen LS getrennt? Wenn sich eine Weiche bereits in der Leitung darin befindet, dann hast Du keinen guten Klang-Frequenzanschluss. Ein neues Kabel ziehen, nur für den Hochtöner, ist von daher ratsam. Dann noch: Werden die hintern LS, wie bei mir, nur im Mittel-Hochtonbereich schon ab Werk bertieben oder Fullrange? Wie hören die sich jetzt an? Äääh Ravenous, weisst Du, ob denn evtl. die Tür LS und Armaturenbrett LS bereits vom Radio ausgehende, und im Armaturenbrett per Weiche bereits getrennte, Leitungen haben? Denn dann würde ein Leitungenziehen zu beiden Orten auf beiden Seiten nötig sein... Und bei der Ab Werk - Frequensplittungslösung wohl auch, oder? @Ravenous Hi, ich lasse zwar gegenwärtig und auch nur dieses Mal ausstatten, weil mir keine guten Lösungen, für mein erstes Cabriolet im Leben, eingefallen sind und ich wegen der Lichtleitertechnik und dem (vorläufigen) belassens des Original Entertainment300 ich um die technische Verwirklichung meine Bedenken hatte. Doch war ich beim demontieren der relevanten Verkleidungen, beim Finden der Verstärker, beim Ausbau und Endeinbau der hinteren LS und der Montage des eigens für den Fußraum konstruierten Subwoofergehäuses mit LS anwesend und habe selber bei allem mit angepackt. Ist ja nicht meine erste HiFi-Umbauaktion... nur jetzt halt mal mit ein bisschen Unterstützung... Das was die Monteure ohne meine Anwesenheit taten war die LS- und Cinchkabel ziehen, einen Durchgang zum Innenraum für die Stromversorgung zu finden - das +Kabel zu verlegen und alle weiteren Arbeiten zu vollenden. Ich werde leider nicht bei der Montage der vorderen LS-Lösung anwesend sein können. Doch sind meine Wünsche und Anforderungen bis jetzt absolut erfüllt worden. Was für ein Glück für die Baujahre nach 2006, keine Lichtleiter mehr zu haben. Das macht ALLES wirklich viel einfacher. Dann hätte ich aller Wahrscheinlichkeit nach doch selber in die Hände gespuckt und mir was überlegt... Ach, by the way, ist es richtig, dass wenn die Radioeinheit Entertainment300 ausgebaut ist, der Wagen komplett lahmgelegt ist? Denn, in allen Ehren der CarHiFi Kunst, das Teil ist wirklich nicht ganz so Toll bei Navibedienung. Das Telefon ist separat, und per Bluetooth kann ein eigenes nicht angekoppelt werden, sondern bloss Daten übermitteln zwischen Telefon und Radio ist möglich Eine schöne DVD-Unit mit Navi und Bluetootheinrichtung schwebte mir da so vor... Die Voraussetzungen für die Verstärkeransteuerung ist ja schließlich mit diesem Upgrade bereits geschaffen... :o) So, ich Denke keinen Gedankenfehler gemacht zu haben... Berichtet bitte weiter, Bin Neugierig und gespannt. Bis Denne, Bruno
  24. Hi Kurz, wie Du aus meinem Beitrag entnehmen kannst, statte ich gerade meinen offenen Elch mit neuem Soundequipment aus. Ich gehe davon aus, dass Dein Wagen im Großen und Ganzen genau so aufgebaut ist mit den Innenverkleidungen, wie meiner. In den hinteren Seitenverkleidungen kannst Du nur Löcher hineinsägen und alles Deiner Wahl hineinbauen was auch ein Schutzgitter im Lieferumfang hat. Solltest Du Einbauplätze haben, so werden es wie bei mir 8,5cm Mitteltöner mit sep. Hochtöner sein. Allerdings ist das, glaube ich, vom Seriensystem abhängig. Da kannst Du mit viel schneidearbeit in den Verkleidungen maximal 10er mit sep. Hochtöner hineinbauen. Denkbar ist an der Stelle auch ein Coax-Set, abgetrennt von den Bässen, lediglich zum Rearfill genommen. Ob Du in den Türen ohne großen Aufwand 16er verbaut bekommst... Das habe ich bei meinem bis jetzt nicht sehen können. Ich gehe mal von 13 cm LS Einbauplätzen aus. Du hast auch nur eine bestimmte Einbautiefe in den Türen ur Verfügung, denn die Scheiben gehen ja auch ruter, gelle? Empfehlenswert ist es, die Lautsprecherkabel zu allen Plätzen separat neu zu ziehen. Vor Allem die vorderen 2-Wege Sets benötigen separate, da die Hochtöner an einer Frequenzweiche angeschlossen sein werden, splitten sich die Wege hier... Und vor Allem darfst Du niemals eine gute Dämmung zur Resonanzverminderung der Einbauorte vergessen. Eine allzu laute Angelegenheit darfst Du auch mit den 4x50 Watt Musikleistung desneuen Gerätes erwarten. Denn vergiss nicht, Dein Wagen hat offen gefahren KEINEN geschlossenen Klangkörper mehr! Geschlossen gefahren klingt das Ganze dann schon wieder anders. Fülliger und bassiger. Bis Denne, Bruno
  25. Hallo zusammen, ich wollte, auch wenn es vielleicht mal wieder eine Diskussion aufwirft, berichten über den Fortgang der Soundtuningmassnahmen. Der Turboelch steht gegenwärtig beim Dr. und wurde mit einem der beiden Geschäftsführer und meiner Wenigkeit um seine Hüllen gebracht und begutachtet. Im Großen und Ganzen gar nicht mal so schwierig die komplette Angelegenheit. Hinten sind niedliche 8,5 cm. Mitteltöner mit einem separaten Hochtöner untergebracht. Vorne genauso.. LOL Es wird die innere Verkleidung hinten bearbeitet, damit dann wenigstens ein 13er Set passt. Die originalen 6 x 9 Zoll Woofer hinter der Rücksitzbank werden bleiben, und von hinten mit der Orig. Endstufe weiterhin befeuert. Sollen etwas Schub zusätzlich von hinten bringen, und wenn unpassend per Schalter Abschaltbar gemacht. Vorne werden es wohl auch 13-er werden, doch da schaut der Chief noch mal genauer... Der Abgriff für den Zaelum Konverter erfolgt am Verstärker für die vorderen LS - Fullrange und dieses Signal wird auch für den Subwoofer verwendet. Die hinteren LS sind schon für den Mittel-Hochton Bereich abgetrent und von dort erfolgt der Abgiff nur für die hinteren LS. Der Fußraumwoofer ist bereits in Arbeit. Der JL-Verstärker 6/6006 ist GENIAL klein und hat die bereits erwähnten 6 x 75 Watt RMS. Verbaut wird dieser in der Skisack-Durchreiche, welche ich im Polster nicht habe. Von daher ein idealer Ort ohne Platzverschwendung. Weiteres wenn ich den Wagen am Mittwoch abhole. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ein guter Anfang für die Tuningmaßnahme. Bis Denne, till des ert, Bruno

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.