Zum Inhalt springen

9³-Cabriolet-Fan

Mitglied
  • Registriert

  • Letzter Besuch

Alle Beiträge von 9³-Cabriolet-Fan

  1. Hallo zusammen, also ich habe das NAVI mit "Ohne" Touchscreen im AERO per Serie. Allerdings habe ich selten eine umständlichere Eingabe gesehen wie bei dem Modell. Und LAAAAAAAAANGSAAAAAAAAAM ist das Teil noch dazu! Habe ich denn mit irgendeiner Update-Version die Möglichkeit diesen Klotz schneller zu machen?
  2. Was Datest Du den neu auf?
  3. Und das Flugzeug lässt Du unerwähnt??? ;o)
  4. Hallo zusammen, is ja Doll wie sich viele an meinem Vorhaben mit Meinungen und Äußerungen beteiligen. Nein, keineswegs habe ich etwas dagegen. Jedoch bin ich nicht von meinem Vorhaben abzubringen. Der Einbaubericht von Hertzkasper ist sehr interessant und Aufschlussreich. Jedoch wie schon Jensemann hier bemerkte: Diesen Sauaufwand werde ich mir und den Einbauern ersparen. Ich möchte weiterhin mit Benzin, oder bald auch mit LPG-, Kraft mich fortbewegen, und nicht mit Schalldruck. Das geht nämlich auf die Batterie... Lediglich eine Verbesserung des Sounds ist gewollt. Und das erarbeitete und vorgeschlagene Konzept ist voll OK. Ich bin ja auch noch ein Wenig versiert und nicht auf den Kopf gefallen. Lautsprecher ist nicht gleich Lautsprecher. Das alleine ist uns allen, irgendwie Wissenden, doch sicherlich mal Klar... Und während ein 2-4Ohm Werks-LS in der Leistung und dem Schallpegel an einem 30 Watt Hybridendstufenverstärker seinen Dienst brauchbar verrichtet, so wird EIN 75 Watt RMS leistender Kanal der ausgewählten 6-Kanal Endstufe einen Wirkungsgrad höheren Nachrüst LS mit aller physikalischen Sicherheit besser, pegelfester, verzerrungsfreier und souveräner antreiben als eine Werkslösung. Die Einbauer von Dr.Boom kenne ich persönlich, und habe diverse Einbauten gesehen und gehört. Von Daher ist mein Vertrauen denen meinen Sprintelch zu überlassen sehr hoch. Die Komponenten werden folgende sein: - Vorderes Türen-Armaturenbrett 2-Wege System COMPO 13 AMPIRE SX130 oder 160er - Hintere LS Coax 2-Wege AMPIRE CX130 oder ebenfalls 160er - Subwoofer für das Fußgehäuse JL AUDIO WOOFER 8W1V2 - Maßangefertigtes GFK-Gehäuse für den Fußraum Beifahrerseite - Digitale Powerendstufe JL-AUDIO XD600/6 - 6 KANAL incl. Bass-FB - Elektronisches High-Low Adaptergerät (Type ist mir leider entfallen) und KEIN 0-8-15 Trafoblock wie Anno-Dazumal Der nachfolgende Link kann für Skeptiker recht Aufschlussreich sein: http://www.drboom.de/index.php?bereich=5 Ich bin gespannt, und erwarte die gleiche Professionalität wie bei allen im Link gezeigten Fahrzeugen. Natürlich weiss ich, dass es so sein wird... Ach übrigens, die Jungs haben schon zwei 9³ Cabriolets bearbeitet und diverse Volvo Cabriolets mit ähnlichem Verbauungskonzept der Werksanlagen Ich Berichte Mal weiter. Bi einem SAAB-Treffen können dann auch Testhörproben angehört werden... Bis Denne, till des ert, Bruno
  5. Hallo zusammen, ich wollte mal Kunddtun, dass ich mich für ein Upgrade der Soundanlage meines Sportelches entschieden habe. Die 300Watt-Multimediaanlage icht zwar nicht schlecht, doch nur im geschlossenen Zustand kommen die beiden Brustschwachen 6x9 Zöller hinter der Rücksitzbank gut zur Geltung, und die Türlautsprecher sind bei basslastigen Passagen absolut überfordert... Die in der Rücksitzbank eingelassene "Bassdruckumlenkung" aus Kunststoff, zum ab- und umleiten des Schalldrucks in die Mitte der Rückbank, ist eine intelligente und auch brauchbare Lösung, mir jedoch zu unterdimensioniert. Also ab zum Spezi und mir was zusammenstellen lassen. In diesem Fall der "Dr. Boom" in Köln. Kompetenz und saubere Einbauten sind hier Programm. Verbaut werden in den Türen und hintern Verkleidungen 13cm Bass-Mitteltöner. Wenn es möglich sein sollte sogar 16er... Im Armaturenbrett, incl. den Türen, als 2-Wege Set hinter den Originalabdeckungen mit feinen Höchtönern, und hinten als Coax-System. Der Clou: im Fußraum des Beifahrers kommt ein Maaßgeschneidertes Gehäuse mit 20er Subwoofer für perfektes und direktes Staging. Von einer Kofferraum- oder Rücksitzbanklösung habe ich abgesehen, da es bei offenen Fahrzeugen immer zu großen Klang- und Druckverlusten solcher "Freeair" Konstruktionen kommt. Außerdem hätte das Leder der Rückenlehnenbank zerschnitten, zum Polsterer usw. gemusst, was im Endeffekt teurer kommt als die Fußraumlösung. Diese Lösung nimmt zwar etwas Platz weg (insgesamt ca. 10 cm. in der Fußraumtiefe), doch werden es effektiv nur 5-6 sein, da der Teppich, das Dämmmaterial usw. entfernt werden und somit mehr Platz zur Spritzwand geschaffen wird. Befeuert wird das Ganze mit einer Kleinstendstufe der neuesten Generation, mit insges. 6x75 Watt RMS und angesteuert mit einem High-Low Signal Adaptergerät. Verbaut wird diese im Hohlraum zwischen Rücksitzbankblech und Kofferraumtrennblech mit einer Bassfernbedienung per Kabel für den Subwoofer im Fußraum. Der Centerspeaker wird weiterhin mitlaufen, und die beiden 10cm Mitteltöner in den Armaturenbrettöffnungen auch. Denn von dort kommen Blinker- und Rückfahrwarntöne heraus. In meiner Jugend und Vergangenheit war ich immer selber mit solchen Schraubereien beschäftigt. Doch dieses Mal werde ich mich in die Lehre begeben, denn in den letzten 15 Jahren hat sich auf diesem Sektor technisch eine Riesenmenge getan. Und ich habe mir aus zeitlichen und beruflichen Gründen noch kein Update über all das Ganze eingeholt... Der Preis ist OK und für den Aufwand, incl. der hochwertigen Komponenten. Am 01.06. geht es Los und am 02.06. kann ich dem Sportelch wieder über das Gaspedal streicheln. Dann mit mehr Röööööhren aus den LS-Öffnungen So, dass mal vorab zur Info. Das Ergebnis werde ich gerne weiter berichten, wenn gewünscht. Bis Denne, till des ert, Bruno
  6. 9³-Cabriolet-Fan hat auf blå faran's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hallo zusammen, wollte nur berichten, dass das Windschott von Rüffer bei mir eingetroffen ist. Für die 165,- Euro ist die Qualität hervorragend und absolut passgenau. Guter Kauf für gutes Geld und das in 2 Tagen Lieferzeit ab Bestellung bis zur Anlieferung per UPS. Kompliment an den Hersteller.(NEIN, ich habe mit dem nichts zu tun!!!) Einziges Manko, doch das haben wohl alle in dieser Bauform: zu Zweit fahren alles OK, sollten noch zwei dazukommen - das Schott passt nicht in den Kofferraum... Doch ich Denke, das wird wahrscheinlich selten sein... Bis Denne, till des ert, Bruno
  7. 9³-Cabriolet-Fan hat auf blå faran's Thema geantwortet in 9-3 II
    Hi und Wilkommen hier. Schickes Teil. Habe das Vorgängermodell mit nem Ungehirschten und zwangsbeatmeten 2,8er Sechsender. Habe auch gleich einen Tipp betreffend eines Windschotts für Dich: Ich habe gestern eines von Rüffer über E-Bucht geordert. 175,- Teuros incl. Versand. Bin gespannt wie es sein wird. Bis Denne, till des ert Bruno
  8. An euch ALLE: Vielen Dank für die freundliche und herzliche Aufnahme in eure Gemeinde.
  9. Hallo werte SAAB Forumgemeinde, ich heisse Bruno und bin seit Freitag stolzer Besitzer eines SAAB 9³ - 2,8 Turbo Cabriolet AERO. Es war scon ein schönes und neues Gefühl mit diesem Rennmaschienchen, uns auch offen, eine Probefahrt zu machen, und nach der 50 minütigen Erkundungszeit dem verblüfften Verkäufer die Kaufzusage unter die Nasezu Reiben. Der kam aus dem Stottern fast gar nicht mehr Raus... Nun Denn, ich sehe in eine glückliche Zukunft mit meinem SAAB und eine interessante sowie informative Zeit hier im Forum. Vi ses snart, ert Bruno

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.