-
Klappergeräusche aus dem Maschinenraum
So, nach etlichen Wochen durfte ich wieder Auto fahren und bei der Gelegenheit hat sich das mit dem Geräusch nun aufgeklärt. Zuerst war das Geräusch einige zeit weg, meldete es sich dann aber wieder. Es hörte sich zuerst so an wie in dem geposteten Link, wurde dann aber innerhalb von ca. 200 km schlimmer. Jetzt war es auch eher ein mahlendes Geräusch. Nach weiteren 100 km wurde es dann beim starten des Motors richtig laut (für ca. 10 sec., dann wurde es wieder leiser). Bin dann endlich in die Werkstatt. Die wollten mir für 850 € einen neuen Klimakompressor einbauen. Habe dann doch erstmal einen kürzeren Riemen aufziehen lassen der den Kompressor auslässt. Angeblich ist das Lager im Kompressor kaputt (also nicht das in der Magnetkupplung). Nebenbei wurde bei der Gelegenheit ein kaputter Spurstangenkopf diagnostiziert. Dafür wollten die dann 70€ (der hat irgendwas von zwei Teilen erzählt, Spurstangenkopf und "Innenteil" Teilekosten und anschließen noch Achsvermessung machen. Ist es nicht so dass man nicht unbedingt ne Achsvemessung braucht wenn man den Kopf gleichweit einschraubt? Jedenfalls hat er mich noch gewarnt einen gebrauchten Klimakompressor zu kaufen, da der wahrscheinlich voller Späne wäre. Wobei meiner wahrscheinlich eh schon Späne gemacht hätte. Ist es ein Problem wenn ich nun den Kompressor so einige Monate ruhen lasse oder korrodieren mir dann die Leitungen oder was anderes?
-
Klappergeräusche aus dem Maschinenraum
Bei mir war es eigentlich eher permanent, wenn es denn da war. Allerdings werde ich das Auto in den nächsten Wochen kaum fahren können, da mir heute Nachmittag die Achillessehne gerissen ist. Die Aufklärung wird also leider noch etwas auf sich warten lassen.
-
Klappergeräusche aus dem Maschinenraum
Danke für die Antworten und fürs Willkommen. Nach dem der Wagen einen Tag stand habe ich mir heute den Motorraum noch einmal angeschaut. An dem Riemen habe ich nichts auffälliges entdecken können. Nach dem starten und während einer ausgedehneten Testfahrt sind keine Geräusche mehr aufgetreten. Heute Morgen war es aber einiges kühler und die Strecke war kürzer als mein Arbeitsweg. Die Klimaanlage auf low habe ich auch nur 15 min ausgehalten (als die Geräusche auftraten lief sie ca. eine Stunde). Außerdem habe ich noch ca. 250 ml Öl nachgefüllt (vor der Testfahrt) weil der Ölstand leicht unter Minimum war. Ich werde morgen mein Glück versuchen und wie gewohnt zur Arbeit fahren.
-
Klappergeräusche aus dem Maschinenraum
Hallöchen, bei meinem Saab 93 2.0 t Bj. 98 170000Km machen sich seit kurzem Klappergeräusche aus dem Motorraum bemerkbar. Die kamen ganz plötzlich ohne Vorankündigung als ich nach einer Autobahnfahrt (bei heißem Wetter) abgefahren bin. Die Geräusche scheinen Hauptsächlich im Schubbetrieb, Leerlauf oder bei langsamer Fahrt aufzutreten. Mir ist aufgefallen das ein und ausschalten der Klimaautomatik das Geräusch beeinflusst (Lautstärke). Habe hier im Forum folgendes bei einem ähnlichen Fall gefunden: 1. Die Hydrostößel der Ventile; es ist vom Geräusch her eher ein helles Klackern, 2. Die Lager der Kurbelwelle (Hauptlager und die Lager der daran befestigten Pleuel), ein eher dunkles, kräftiges Klackern. 3. Eine verschließene Steuerkette nebst umfangreichen "Nebengedöns" Würden diese Schäden sich nicht langsam ankündigen? Kann es sein dass es vielleicht doch nicht am Motor liegt? Wie "gefährlich" sind diese Geräusche solange sie bei konstanter Fahrt nicht auftreten? Da ich meinen Saab erst im März gekauft habe stehe ich nun vor der Wahl einer Werkstatt. Würdet ihr mir eine Saab-Werkstatt empfehlen? Ich wohne übrigens in der Nähe von Trier, vielleicht kann mir ja jemand hier eine Werkstat empfehlen. Ich bin auch öfters in Aachen, würde mein Auto auch dort in die Werkstatt bringen (falls er es noch solange macht). Mache mir gerade ziemliche sorgen mich schon von dem Wagen trennen zu müßen. Hoffe ihr könnt mir einige Tips geben. Viele Grüße
tellermann
Mitglied
-
Registriert
-
Letzter Besuch